Der Krieg nach dem Krieg

Cover

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2018

Copyright © 2018 by Rowohlt · Berlin Verlag GmbH, Berlin

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Umschlaggestaltung Frank Ortmann

Umschlagabbildung akg-images

Karten Copyright © Peter Palm, Berlin

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN Printausgabe 978-3-87134-786-3 (1. Auflage 2018)

ISBN E-Book 978-3-644-11811-9

www.rowohlt.de

 

Hinweis: Die Seitenverweise beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-11811-9

Anmerkungen

Vorwort: Die Illusion vom Ende

Zitate im Folgenden nach: H.G. Wells: «The War that Will End War». London 1914, S. 9–13.

Woodrow Wilson: «Address of the President of the United States». Delivered at a Joint Session of the Two Houses of Congress April 2, 1917. New York 1917.

Zum Beispiel in «Versailles 1919». Aus der Sicht von Zeitzeugen. München 2002; hieraus auch alle folgenden Zitate des Vertragstextes.

Ferdinand Czernin: «Die Friedensstifter». Männer und Mächte um den Versailler Vertrag. Bern 1968, S. 354.

Jörn Leonhard: «Die Büchse der Pandora». Geschichte des Ersten Weltkriegs. München 2014, S. 957f.

Peter Graf Kielmansegg: «Deutschland und der Erste Weltkrieg». Zweite durchgesehene Auflage. Stuttgart 1980, S. 696.

Vergl. Gerd Krumeich: «Ein einzigartiges Werk». In: Ernst Friedrich: «Krieg dem Kriege». Neu hrsg. vom Anti-Kriegs-Museum Berlin. Mit einer Einführung von Gerd Krumeich. Berlin 2015, S. VIIXXXVII, hier S. VII und XXXI.

Friedrich: «Krieg dem Kriege», a.a.O., S. 216f.

Ebd., S. 227.

Astrid Wenger-Dollmann: «Die ‹Kriegszermalmten› – Die visuelle Schockrhetorik des Antikriegsdiskurses». In: Gerhard Paul (Hrsg.): «Das Jahrhundert der Bilder 1900–1949», Göttingen 2009, S. 308–315, hier S. 314.

Krumeich, «Ein einzigartiges Werk», a.a.O., S. XXVIII.

Leonhard, a.a.O., S. 948f.

Zit. bei Gerd Krumeich: «Der Dolchstoß war nicht bloß eine Legende». In «Frankfurter Allgemeine Zeitung» vom 10. Juli 2017, S. 13.

Vergl. Jean-Jules-Henri Mordacq: «Le ministère Clemenceau». Journal d’un témoin. Tome III: Novembre 1918–juin 1919. Paris 1931, S. 353.

Vergl. Stéphane Audoin-Rouzeau: «Die Delegation der ‹gueules cassées› in Versailles am 28. Juni 1919». In: Gerd Krumeich (Hrsg.): «Versailles 1919». Ziele – Wirkung – Wahrnehmung. Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte – Neue Folge, Band 14. Essen 2001, S. 281–289, hier S. 282.

Zit. ebd., S. 285.

Zit. ebd., S. 286.

Vergl. ebd., S. 283.

Zit. bei Birgit Dalbajewa, Olaf Peters: «Die Auseinandersetzung mit dem Krieg 1918–1924 (mit einem Exkurs zur Rezeption des Gemäldes ‹Schützengraben›). In: Birgit Dalbajewa, Simone Fleischer und Olaf Peters (Hrsg.): «Otto Dix». Der Krieg – Das Dresdner Triptychon. Dresden 2014, S. 71–83, hier S. 71.

1. Vorgeschmack auf Versailles:Der Weg zum Waffenstillstand

Victor Klemperer: «Curriculum Vitae». Erinnerungen eines Philologen 1881–1918. Berlin 1989, S. 635.

1. Vorgeschmack auf Versailles:Der Weg zum Waffenstillstand

Ebd., S. 660.

Zit. bei John C.G. Röhl: «Wilhelm II.» Der Weg in den Abgrund 1900–1941. München 2008, S. 1230.

Vergl. ebd., S. 1234.

Sebastian Haffner: «Die deutsche Revolution 1918/19». Berlin 2002, S. 27.

Vergl. Elise Julien: «Der Erste Weltkrieg». Darmstadt 2014, S. 76; dazu auch Röhl, a.a.O., S. 1214.

Zit. bei Haffner, «Die deutsche Revolution», a.a.O., S. 35.

Zit. bei Sebastian Haffner: «Preußen ohne Legende». Textausgabe. München 1981, S. 184.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 17.

Zit. ebd., S. 20.

Adolf Wild von Hohenborn: «Briefe und Tagebuchaufzeichnungen des preußischen Generals als Kriegsminister und Truppenführer im Ersten Weltkrieg». Hrsg. von Helmut Reichhold. Schriften des Bundesarchivs 34. Boppard am Rhein 1986, S. 246.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 37.

Friedrich von Berg: «Erinnerungen aus seinem Nachlaß». In: «Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien». Erste Reihe, Band 7: Friedrich von Berg als Chef des Geheimen Zivilkabinetts 1918. Düsseldorf 1971, S. 195f.

Vergl. Hans Mommsen: «Die verspielte Freiheit». Der Weg der Republik von Weimar in den Untergang 1918 bis 1933. Propyläen Geschichte Deutschlands, 8. Band. Berlin 1989, S. 29.

Bernd Sösemann (Hrsg.): «Theodor Wolff, der Chronist». Krieg, Revolution und Frieden im Tagebuch 1914 bis 1919. Düsseldorf 1997, S. 304.

Ulrich Herbert: «Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert». München 2014, S. 169.

Max Prinz von Baden: «Erinnerungen und Dokumente». Neu hrsg. von Golo Mann und Andreas Burckhardt. Stuttgart 1968, S. 597.

Wild von Hohenborn, a.a.O., S. 249.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 54.

Vergl. Joseph E. Persico: «Eleventh Month, Eleventh Day, Eleventh Hour». Armistice Day, 1918. World War I and Its Violent Climax. New York 2004, S. 310.

Zit. ebd., S. 306.

1. Vorgeschmack auf Versailles:Der Weg zum Waffenstillstand

Haffner, «Die deutsche Revolution», a.a.O., S. 74.

Vergl. Persico, a.a.O., S. 314.

Vergl. Karl Dietrich Erdmann, Wolfgang Mommsen (Hrsg.): «Das Kabinett Scheidemann (1919)». Boppard am Rhein 1971, S. 12.

Vergl. ebd., S. 378.

2. Entzweiung der jungen Republik:Der innere Kampf in Deutschland

Zit. bei Herbert Michaelis, Ernst Schraepler (Hrsg.): «Ursachen und Folgen». Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Band 3. Berlin o.J. (1958), S. 504f.

Zit. bei Haffner, «Die deutsche Revolution», a.a.O., S. 86.

Vergl. Mommsen, a.a.O., S. 39.

Haffner, «Die deutsche Revolution», a.a.O., S. 92.

Zit. bei Röhl, a.a.O., S. 1247.

Haffner, «Die deutsche Revolution», a.a.O., S. 113.

«Deutsche Tageszeitung» vom 10. November 1918, S. 1.

Paul von Hindenburg: «Aus meinem Leben». Leipzig 1920, S. 403.

Zit. bei Lars-Broder Keil, Sven F. Kellerhoff: «Deutsche Legenden». Vom «Dolchstoß» und anderen Mythen der Geschichte. Berlin 2002, S. 36.

Mommsen, a.a.O., S. 45.

Karl Retzlaw: «Spartakus». Aufstieg und Niedergang – Erinnerungen eines Parteiarbeiters. Frankfurt am Main 1971, S. 120 und 122.

Wolfram Wette: «Gustav Noske». Eine politische Biographie. Düsseldorf 1987, S. 308.

Vergl. Retzlaw, a.a.O., S. 126f.

Vergl. Joachim Radkau: «Max Weber». Die Leidenschaft des Denkens. München 2005, S. 225ff.

Zit. bei Mommsen, a.a.O., S. 87.

Zit. in «Versailles 1919», a.a.O., S. 358.

2. Entzweiung der jungen Republik:Der innere Kampf in Deutschland

Vergl. Eberhard Kolb: «Der Frieden von Versailles». München 2005, S. 100.

3. Verweigerung der jungen Republik:Der äußere Kampf von Deutschland

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 53.

Bericht des Generals von Hammerstein vom 4. März 1919, zit. bei Erdmann und Mommsen, a.a.O., S. 13.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 24.

4. Verbrechen und Strafe:Vier politische Attentate und ihre juristischen Folgen

Margaret MacMillan: «Paris 1919». Six Months that Changed the World. New York 2003, S. 143.

Vergl. ebd., S. 149.

Jean Martet: «Clemenceau spricht». Unterhaltungen mit seinem Sekretär Jean Martet. Berlin 1930, S. 48f.

Zit. bei Hick Neath: «Cottin, Louis Emile», auf http://libcom.org/history/cottin-louis-emile-1896–1937, abgerufen am 8. März 2017.

Vergl. Mordacq, a.a.O., S. 152.

Haffner, «Die deutsche Revolution», a.a.O., S. 237.

Vergl. Elisabeth Hannover-Drück, Heinrich Hannover: «Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht». Dokumentation eines politischen Verbrechens. Göttingen 1989, S. 47–50.

Vergl. Retzlaw, a.a.O., S. 138.

Vergl. Klaus Gietinger: «Der Konterrevolutionär». Waldemar Pabst – Eine deutsche Karriere. Hamburg 2009, S. 394ff.

Zit. ebd., S. 394.

Klaus Gietinger: «Eine Leiche im Landwehrkanal». Die Ermordung der Rosa L. Berlin 1995, S. 31.

Vergl. Hannover-Drück und Hannover, a.a.O., S. 116.

Ebd., S. 115.

Haffner, «Die deutsche Revolution», a.a.O., S. 202.

Victor Klemperer: «Man möchte immer weinen und lachen in einem». Revolutionstagebuch 1919. Berlin 2015, S. 49.

Ebd., S. 51.

4. Verbrechen und Strafe:Vier politische Attentate und ihre juristischen Folgen

Thomas Mann: «Tagebücher 1918–1921». Hrsg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt am Main 1979, S. 110f.

Klemperer, «Weinen und lachen», a.a.O., S. 85f.

Haffner, «Die deutsche Revolution», a.a.O., S. 200.

Ebd., S. 204.

Klemperer, «Weinen und lachen», a.a.O., S. 98.

Mann, a.a.O., S. 367.

Zit. bei Klemperer, «Weinen und lachen», a.a.O., S. 214.

Ebd., S. 192f.

Mann, a.a.O., S. 367f.

Max Rehm: «Erinnerungen an Max Weber». In: René König, Johannes Winckelmann (Hrsg.): «Max Weber zum Gedächtnis». Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit. Köln 1963, S. 24–28, hier S. 25f.

Ebd., S. 26.

Vergl. Thomas de Padova: «Allein gegen die Schwerkraft». Einstein 1914–1918. München 2015, S. 23.

Albert Einstein: «Einstein Papers». Vol. 8, Part A: The Berlin Years. Correspondence 1914–1917. Princeton 1998, S. 44.

Albert Einstein: «Einstein Papers». Vol. 9: The Berlin Years. Correspondence January 1919 – April 1920. Princeton 2004, S. 58.

De Padova, a.a.O., S. 115.

Albert Einstein: «Einstein Papers». Vol. 8, Part B: The Berlin Years. Correspondence 1918. Princeton 1998, S. 872.

Ebd., S. 871.

Kurt Hiller (Hrsg.): «Tätiger Geist!». Zweites der Ziel-Jahrbücher. München 1918, S. 387.

Einstein Papers, Vol. 8, Part B, a.a.O., S. 869.

Ebd., S. 872.

4. Verbrechen und Strafe:Vier politische Attentate und ihre juristischen Folgen

Ebd., S. 884.

Vergl. ebd., S. 938.

Ebd., S. 906.

Albert Einstein: «Einstein Papers». Vol. 7: The Berlin Years. Writings, 1918–1921. Princeton 2002, S. 90.

Einstein Papers, Vol. 8, Part B, a.a.O., S. 944.

Max Born: «My Life». Recollections of a Nobel Laureate. New York 1978, S. 186.

Einstein Papers, Vol. 8, Part B, a.a.O., S. 944.

Ebd., S. 941.

Ebd., S. 945.

Einstein Papers. Vol. 7, a.a.O., S. 123.

Einstein Papers, Vol. 8, Part B, a.a.O., S. 946.

Vergl. ebd., S. 947.

Vergl. de Padova, a.a.O., S. 269.

Berliner Tageblatt vom 19.11.1918.

Vergl. de Padova, a.a.O., S. 261.

Einstein Papers, Vol. 8, Part B, a.a.O., S. 958.

Ebd., S. 958.

Ebd., S. 962.

Ebd., S. 960.

Einstein Papers, Vol. 9, a.a.O., S. 4.

4. Verbrechen und Strafe:Vier politische Attentate und ihre juristischen Folgen

Ebd., S. 5.

Ebd., S. 16.

Ebd., S. 16.

Ebd., S. 29.

Ebd., S. 35f.

Vergl. Mann, a.a.O., S. 180.

Vergl. Norbert Jegelka: «Paul Natorp». Philosophie, Pädagogik, Politik. Würzburg 1992, S. 159–161.

Einstein Papers, Vol. 9, a.a.O., S. 93.

Ebd., S. 59.

Zit. bei Jegelka, a.a.O., S. 160.

Romain Rolland: «Das Gewissen Europas». Tagebuch der Kriegsjahre 1914–1919. Berlin 1963, S. 696.

Albert Einstein: «Einstein Papers». Vol. 6: The Berlin Years. Writings, 1914–1917. Princeton 1997, S. 213.

Vergl. de Padova, a.a.O., S. 167 u. 214.

Vergl. ebd., S. 42.

Einstein Papers, Vol. 9, a.a.O., S. 53.

Ebd., S. 54.

Ebd., S. 57f., auch die folgenden Zitate.

Ebd., S. 80.

Ebd., S. 71.

Ebd., S. 85.

4. Verbrechen und Strafe:Vier politische Attentate und ihre juristischen Folgen

Ebd., S. 93.

Ebd., S. 117.

5. Ohne Thesen nichts gewesen:Wilsons Vierzehn Punkte

Deren Text einschließlich der späteren Erweiterungen durch Wilsons andere Reden bis zum Waffenstillstand und der Kommentierungen durch seinen Beraterstab wird im Folgenden jeweils zitiert nach Czernin, a.a.O., S. 24–37.

«Address of President Wilson delivered at Mount Vernon July 4, 1918», Washington 1918, S. 4.

Czernin, a.a.O., S. 126.

Beide Passagen zit. ebd., S. 44.

Zit. ebd., S. 45.

Zit. ebd.

6. Wenn vier sich streiten, reut es den Fünften:Der Ablauf der Pariser Friedenskonferenz

Zit. bei Kolb, a.a.O., S. 49.

Zit. bei MacMillan, a.a.O., S. 5.

Vergl. Murray L. Eiland, III: «Woodrow Wilson, Architect of World War II». New York 1991, S. 25.

Vergl. Renate Meyer: «David Lloyd George und der Friedensvertrag von Versailles». Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Freien Universität Berlin. Berlin 1953, S. 24f.

Michael Graham Fry: «And Fortune Fled». David Lloyd George, the First Democratic Statesman, 1916–1922. New York 2011, S. 193.

Vergl. Anton Pelinka: «Intentionen und Konsequenzen der Zerschlagung Österreich-Ungarns». In: Krumeich, «Versailles 1919», a.a.O., S. 202–210, hier S. 203f.

Vergl. MacMillan, a.a.O., S. 295.

Vergl. Holger Afflerbach: «… nearly a case of Italy contra mundo?» Italien als Siegermacht in Versailles. In: Krumeich, «Versailles 1919», a.a.O., S. 159–173, hier S. 165.

Vergl. MacMillan, a.a.O., S. 300.

Vergl. Martet, a.a.O., S. 18.

Vergl. ebd., S. 229.

Zit. ebd., S. 163f.

6. Wenn vier sich streiten, reut es den Fünften:Der Ablauf der Pariser Friedenskonferenz

Zit. ebd., S. 357.

Georges Clemenceau: «Correspondance (1858–1929)». Édition établie et annotée par Sylvie Brodziak et Jean-Noël Jeanneney. Paris 2008, S. 133.

Vergl. ebd., S. 184.

Ebd., S. 524.

Martet, a.a.O., S. 26f.

7. Das erste Dilemma:Der Völkerbund

«Versailles 1919», a.a.O., S. 117.

Ebd., S. 117.

Zit. bei Leonhard, a.a.O., S. 949f.

Fritz M. Cahén: «Der Weg nach Versailles». Erinnerungen 1912–1919. Boppard am Rhein 1963, S. 356.

8. Das zweite Dilemma:Die Gebietsabtretungen

Hans-Ulrich Wehler: «Deutsche Gesellschaftsgeschichte». Vierter Band: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. München 2003, S. 241.

Czernin, a.a.O., S. 35f.

Zit. von Henrik Becker-Christensen in einem bislang unpublizierten Vortrag zum Thema «60 Jahre Bonn-Kopenhagener Erklärungen», gehalten am 24. März 2015 in Kiel. Ich danke Lutz Kettmann für die freundliche Mitteilung.

Vergl. Mordacq, a.a.O., S. 15f.

9. Das dritte Dilemma:Österreichs Beitritt zum Deutschen Reich

Czernin, a.a.O., S. 214.

Vergl. Leonhard, a.a.O., S. 958.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 31.

Zit. bei Daniel Schranz: «Der Friedensvertrag als Beutestück». Zum Schicksal der Originalurkunde des Versailler Vertrags im Zweiten Weltkrieg. In: Krumeich, «Versailles 1919», a.a.O., S. 342–348, hier S. 346.

10. Das vierte Dilemma:Schwierige Kleinigkeiten wie Kaffee, Bilder, Schädel

Artikel 263, zit. nach «Versailles 1919», a.a.O., S. 256.

Ebd., S. 228.

Ebd., S. 247.

10. Das vierte Dilemma:Schwierige Kleinigkeiten wie Kaffee, Bilder, Schädel

Ebd., S. 247f.

Vergl. Cahén, a.a.O., S. 333.

«Versailles 1919», a.a.O., S. 247.

Ebd.

Vergl. hierzu und zum Folgenden Vincent C. Frank-Steiner: «Der Schädel des Makaua». http://www.kritisches-zur-zeitgeschichte.ch/sites/makaua.html, abgerufen am 22. Februar 2017.

11. Das größte Dilemma:Die Kriegsschuldthese

«Versailles 1919», a.a.O., S. 222.

Ebd., S. 112.

Vergl. dazu Czernin, a.a.O., S. 266.

Ebd., S. 268.

«Versailles 1919», a.a.O., S. 222.

Ebd., S. 228.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 275.

Vergl. hierzu und im Folgenden «Versailles 1919», a.a.O., S. 220f.

Ebd., S. 121.

Berliner Tageblatt, Abend-Ausgabe vom 11. November 1918, S. 1.

Theodor Wolff: «Das Vorspiel». München 1924, S. 6.

Vergl. Sösemann, «Der Chronist», a.a.O., S. 304.

Berliner Tageblatt vom 10. November 1918, S. 1.

Zit. in Wolfram Köhler: «Der Chef-Redakteur Theodor Wolff». Ein Leben in Europa 1868–1943. Düsseldorf 1978, S. 184.

Berliner Tageblatt vom 10. November 1919, S. 1.

11. Das größte Dilemma:Die Kriegsschuldthese

Zit. bei Theodor Heuss: «Friedrich Naumann». Der Mann, das Werk, die Zeit. Stuttgart 1949, S. 453.

Vossische Zeitung vom 23. November 1918, S. 1.

Zit. bei Wolfgang Hartenstein: «Die Anfänge der Deutschen Volkspartei 1918–1920». Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 22. Düsseldorf 1962, S. 45.

Zit. bei Werner Becker: «Demokratie des sozialen Rechts». Die politische Haltung der Frankfurter Zeitung, der Voss’schen Zeitung und des Berliner Tageblatts 1918–1924. Göttingen 1971, S. 149f.

Zit. bei Hans-Joachim Bieber: «Gewerkschaften in Krieg und Revolution». Arbeiterbewegung, Industrie, Staat und Militär in Deutschland 1914–1920. Hamburg 1981, S. 761.

Zit. bei Sösemann, «Der Chronist». a.a.O., S. 366.

Wolff, «Vorspiel», a.a.O., S. 5.

Vergl. Bernd Sösemann: «Theodor Wolff». Ein Leben mit der Zeitung. München 2000, S. 59.

Theodor Wolff: «Pariser Tagebuch». Neuausgabe. Berlin 1927, S. 150.

Ebd., S. 154f.

Klaus Schwabe: «Deutsche Revolution und Wilson-Frieden». Die amerikanische und deutsche Friedensstrategie zwischen Ideologie und Machtpolitik 1918/19. Düsseldorf 1971, S. 604, Anm. 39.

Berliner Tageblatt vom 6. Oktober 1918, S. 1.

Berliner Tageblatt vom 7. Oktober 1918, S. 1.

Sösemann, «Der Chronist», a.a.O., S. 35.

Berliner Tageblatt vom 25. Mai 1916, S. 1.

Vergl. Theodor Wolff: «Tagebücher 1914–1919». Boppard am Rhein 1984, S. 291f.

Theodor Wolff: «Vollendete Tatsachen 1914–1917». Berlin 1918, S. 6f.

Vergl. Kurt Koszyk: «Zwischen Kaiserreich und Diktatur». Die sozialdemokratische Presse von 1914 bis 1933. Heidelberg 1958, S. 110.

Berliner Tageblatt vom 10. Oktober 1918, S. 1.

Berliner Tageblatt vom 28. Oktober 1918, S. 1.

11. Das größte Dilemma:Die Kriegsschuldthese

Berliner Tageblatt vom 23. Dezember 1919, S. 1.

Zit. in Sösemann, «Der Chronist», a.a.O., S. 327.

Vergl. Kolb, a.a.O., S. 38.

Vergl. Sösemann, «Der Chronist», a.a.O., S. 324.

Berliner Tageblatt vom 8. Mai 1919, S. 1.

Zit. in Sösemann, «Der Chronist», a.a.O., S. 368.

Zit. ebd., S. 373f.

Zit. ebd., S. 375.

Zit. ebd., S. 376.

Zit. ebd., S. 379.

Zit. ebd., S. 385.

Berliner Tageblatt vom 23. Juni 1919, S. 1.

Berliner Tageblatt vom 28. Juni 1919, S. 1.

12. Demütigung als Prinzip:Die deutsche Delegation in Versailles

Mann, a.a.O., S. 225.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 308.

Ebd.

Zit. in «Versailles 1919», a.a.O., S. 85.

Zit. ebd., S. 86.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 312.

Mann, a.a.O., S. 233.

12. Demütigung als Prinzip:Die deutsche Delegation in Versailles

Julien, a.a.O., S. 81.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 315.

Zit. in «Versailles 1919», a.a.O., S. 86.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 316f.

Zit. ebd., S. 336f.

Zit. bei Kolb, a.a.O., S. 79.

Zit. ebd., S. 79f.

Vergl. ebd., S. 81.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 347.

13. Das letzte Dilemma des Versailler Vertrags:Die Unterzeichnung

Nachzulesen etwa in der «New York Times» vom 29. Juni 1919, S. 1.

Zit. bei Czernin, a.a.O., S. 320.

Vergl. Mordacq, a.a.O., S. 355.

Zit. ebd., S. 356.

Zit. bei Martet, a.a.O., S. 273.

Vergl. Clemenceau, a.a.O., S. 1028.

Ebd., S. 466f.

Zit. bei Martet, a.a.O., S. 246.

Ebd., S. 261.

Ebd., S. 266.

Zit. bei Sylvie Patry: «Monet et la décoration». In: «Claude Monet 1840–1926». Paris 2010, S. 318–325, hier S. 318.

13. Das letzte Dilemma des Versailler Vertrags:Die Unterzeichnung

Vergl. Michel Hoog: «Musée de l’Orangerie – Les Nymphéas de Claude Monet». Paris 2006, S. 24.

Ebd.

Ebd., S. 41.

Vergl. Patry, a.a.O., S. 324.

Vergl. Clemenceau, a.a.O., S. 481.

Martet, a.a.O., S. 260 und 263.

Vergl. ebd., S. 248f.

Clemenceau, a.a.O., S. 597.

Zit. bei Martet, a.a.O., S. 275.

Zit. bei Hoog, a.a.O., S. 44.

Vergl. Clemenceau, a.a.O., S. 673.

Ebd., S. 729.

Vergl. Hoog, a.a.O., S. 46ff.

Vergl. ebd., S. 54.

Vergl. Clemenceau, a.a.O., S. 918.

Epilog: V wie Versailles

Érik Orsenna: «Portrait eines glücklichen Menschen». Der Gärtner von Versailles. München 2001, S. 44.

«Meyers Großes Konversations-Lexikon». Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Zwanzigster Band – Veda bis Zz. Leipzig 1908, S. 99f.

Edmund de Waal: «Die weiße Straße». Auf den Spuren meiner Leidenschaft. Wien 2016, S. 156.

Zit. bei Uwe Schultz: «Versailles». Die Sonne Frankreichs. München 2002, S. 31.

Zit. ebd., S. 28.

Epilog: V wie Versailles

Marcel Proust: «Briefe». Hrsg., ausgewählt und kommentiert von Jürgen Ritte. Band 2: Briefe 1914–1922. Berlin 2016, S. 1066.

Ebd., S. 1089.

Georges Clemenceau: «Grandeurs et misères d’une victoire». Présenté par Jean-Noël Jeanneney. Paris 2010, S. 301.

Vergl. zu Eisners internationalen Aktivitäten für eine umfassende Aussöhnung Ralf Höller: «Das Wintermärchen». Schriftsteller erzählen die bayerische Revolution und die Münchner Räterepublik 1918/19. Berlin 2017, S. 123ff.

Mommsen, a.a.O., S. 282.

John Maynard Keynes: «Essays in Biography». New York 2012, S. 36.

Für Alan Moore, der uns alles lehrt, was Erzählen heißt.

Dieser Krieg hatte begonnen, um alle Kriege zu beenden. So zumindest verkündete es H.G. Wells, und der musste es wissen. Kein anderer Schriftsteller war mit Kriegsbüchern so bekannt geworden wie der Brite. Sein Roman «Der Krieg der Welten» war 1898 erschienen und ein Welterfolg. Allerdings war das Buch auch Science-Fiction, noch bevor das Wort geprägt war: Heldenhafte Engländer wehren einen Angriff von Außerirdischen ab, deren Heimat der nach dem Kriegsgott Mars benannte Planet ist. Zehn Jahre später wählte Wells ein ähnliches Thema für einen neuen Erfolgsroman, «Der Luftkrieg», doch diesmal waren sich die Gegner näher: Die Deutschen führen Krieg gegen die Vereinigten Staaten, und als sich eine Allianz von asiatischen Mächten einmischt, ist der Weltkrieg ausgebrochen. Wells siedelte die Handlung in einer nahen Zukunft an, am Ende des folgenden Jahrzehnts. Zu jenem Zeitpunkt also, als in der Wirklichkeit der Erste Weltkrieg enden sollte.

Mit der Parole «The War That Will End War» hatte Wells jedoch keinen Roman, sondern eine Broschüre betitelt, in der er im Oktober 1914 seine seit Kriegsbeginn geschriebenen politischen Artikel versammelte.[1] Elf Aufsätze waren in nur knapp mehr als einem Monat zusammengekommen, und gleich der erste

Ewigen Frieden sah Wells am Horizont, wenn es denn gelingen werde, den «preußischen Imperialismus zu zerschmettern». Weil man nur das anstrebe – nicht etwa, die «Freiheit oder Einheit der Deutschen zu zerstören» –, richte sich der Krieg unmittelbar auf eine allgemeine Entwaffnung, denn sobald die preußische Weltbedrohung beseitigt sei, müsse die bisherige Hochrüstung nicht länger fortgeführt werden. Der reißerische Titel «Krieg zur Beendigung aller Kriege» findet sich gar nicht explizit in den Texten der Broschüre, doch zu reizvoll war diese Formulierung im Zusammenhang mit einem Autor, der auf dem Titelblatt als «Author of ‹The War of the Worlds›, ‹The War in the Air› etc.» ausgewiesen wurde, also als der literarische Kriegsexperte schlechthin. Und so zitierte denn auch der amerikanische Präsident Woodrow Wilson just jenen Buchtitel, als er am 2. April 1917 vor beiden Häusern des Kongresses den bevorstehenden Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg gegen Deutschland begründete: «Ich verspreche Ihnen, dass das der letzte Krieg sein wird – der Krieg, der alle Kriege beendet.»[2] Dass Wilson tatsächlich Wells gelesen hatte, das sollte sich an dem Werk zeigen, das die präsidiale Ankündigung zwei Jahre später einlöste: dem Versailler Vertrag.

 

Man könnte den Eindruck gewinnen, beide Zielsetzungen würden sich perfekt ergänzen, aber faktisch hatte es eben doch Sieger gegeben, als im November 1918 der Waffenstillstand geschlossen worden war: die Alliierten. Und die wollten diesen Sieg nun nicht nur anerkannt sehen, sondern auch seine Früchte ernten. Der Versailler Vertrag wurde von beiden Seiten unterschrieben, jedoch allein von den Siegern verfasst. Die Debatte über das Abkommen hält bis heute an, unter Historikern, aber auch in der breiten Öffentlichkeit. Umstritten ist weniger die Frage, ob es zum Scheitern verurteilt war – dass dafür schon die Form des Vertrags gesorgt hat, darüber ist man sich mittlerweile weitgehend einig –, sondern wie es geschehen konnte, dass man dem Abkommen überhaupt diese Form gab. Die Diskrepanz

In Deutschland ist man nach wie vor geneigt, sich auf die Folgen des Vertrags zu konzentrieren; das berühmte Schlag- und Schimpfwort von der «Erfüllungspolitik» ist dafür bezeichnend. In den anderen am Versailler Vertrag beteiligten Ländern – und das war die halbe Welt – richtet sich das heutige Augenmerk dagegen mehr auf dessen Voraussetzungen. In diesen unterschiedlichen Betrachtungsweisen artikuliert sich die jeweilige Beteiligung: Die Deutschen saßen in den Verhandlungen um den Vertragstext nicht mit am Tisch, sie wurden erst mit dem fertigen Dokument konfrontiert. Zudem hatten sie im ersten Halbjahr des Jahres 1919, als die Pariser Friedenskonferenz tagte, auf der die Sieger den Versailler Vertrag aushandelten, noch ganz andere Sorgen. Die junge Republik musste sich nicht nur mit den Beharrungskräften des alten Kaiserreichs auseinandersetzen, sondern auch mit der Enttäuschung jener, die sich eine sozialistische Revolution erhofft hatten. Das Jahr 1919 hatte in der Reichshauptstadt Berlin mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen begonnen, und bis zur Unterzeichnung des Versailler Vertrags am 28. Juni war auch in Bayern, Sachsen und dem Ruhrgebiet der Bürgerkrieg mehrfach offen ausgebrochen.

Die deutschen historischen Darstellungen legen ihren Schwerpunkt deshalb auf die inneren Verhältnisse dieser Zeit, während in den anderen Ländern zwar Besorgnis über die revolutionären und reaktionären Ereignisse im Reich herrschte, aber das Augenmerk der Pariser Konferenz galt – und bis heute gilt. Zumal die Konferenz eine historisch einmalige Funktion zu erfüllen hatte: Ihr Ergebnis, der Friedensvertrag mit Deutschland, sollte erklärtermaßen als Muster für die dann noch anstehenden

Da sich im Versailler Vertrag aber die unterschiedlichen Interessen der Alliierten artikulierten, hörten die Probleme auch für sie nicht auf. Die nachträgliche Ablehnung des Abkommens ausgerechnet durch jene Macht, die den größten Einfluss auf seine Entstehung hatte, die Vereinigten Staaten, machte das bald klar. Es hatte etwas von diplomatischer Ironie, dass der amerikanische Präsident im Vertrag mit einer traditionellen Titulierung genannt wurde, die sich von der aller anderen Signatare unterschied: «der ehrenwerte Woodrow Wilson, Präsident der Vereinigten Staaten in seinem eigenen Namen und aus eigener Machtbefugnis». Diese Machtbefugnis war nicht groß genug, der Senat diskreditierte durch seine Ablehnung den eigenen Staatschef, der als Spiritus Rector des Vertragstextes galt. Tatsächlich war Wilson aber vor allem an einem Teil interessiert: dem ersten, der Völkerbundsakte, die lediglich sechsundzwanzig von insgesamt vierhundertvierzig Artikeln und zehn von zweihundertfünfzig Seiten umfasste. Der Rest war für ihn Klein-Klein, auch wenn es ihn und seine Berater während der Pariser Konferenz oft genug hatte verzweifeln

Gegliedert ist der Vertrag in vierzehn Teile ganz unterschiedlicher Länge. Die beiden umfangreichsten (mit jeweils etwas mehr als einem Fünftel des Gesamttextes) sind der dritte Teil über «Politische Bestimmungen für Europa», in dem die Bedingungen der deutschen Gebietsabtretungen geregelt wurden, und der zehnte über «Wirtschaftliche Bestimmungen». An Letzteren hatte vor allem Großbritannien als führende Handelsmacht Interesse, während die französischen Bemühungen sich vorrangig darauf richteten, Deutschland dauerhaft politisch und militärisch zu schwächen. Das besondere Augenmerk der Franzosen galt den deutschen Territorialverlusten und der damit verbundenen Bevölkerungsreduzierung.

In Übereinstimmung zu bringen waren aber die Interessen von insgesamt dreiunddreißig Vertragspartnern, die in Versailles schließlich unterzeichneten, inklusive Deutschland. Auf den Verlierer musste keine große Rücksicht genommen werden, umso mehr jedoch auf die fünf sogenannten Hauptmächte: die Vereinigten Staaten, das Britische Empire, Frankreich, Italien und Japan. Da das Empire neben Großbritannien die Dominions Kanada, Südafrika, Australien und Neuseeland sowie das Kaiserreich Indien umfasste, prallten unter den Hauptmächten sogar insgesamt zehn Positionen aufeinander. Und weil der Versailler Vertrag Vorbildcharakter für die anderen sogenannten Pariser Vorortverträge haben sollte – also in der Reihenfolge ihrer Abschlüsse für den von Saint-Germain-en-Laye mit Österreich, den von Neuilly-sur-Seine mit Bulgarien, den von Trianon mit

 

Das alles sind Fragen, die mit dem Vertrag selbst zusammenhängen und von denen jede ein eigenes Buch verdienen würde. Das vorliegende wird sie und viele mehr ansprechen, aber nur insofern, als sie charakteristisch sind für eine Konstellation, die die letzten fünfzig Tage des Jahres 1918 und das erste Halbjahr 1919

Es herrschte also immer noch Krieg, die ganze Zeit lang, die dieses Buch beschreibt, bis zum Vertragsschluss von Versailles. In einem Fall sogar noch weit darüber hinaus, und das war nun wirklich nicht die Schuld der Deutschen: Der Krieg zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten war erst 1921 mit dem Berliner Frieden offiziell vorbei, nachdem der bereits von Wilson unterzeichnete Versailler Vertrag nicht die Zustimmung des amerikanischen Senats gefunden hatte. Zwischen dem Reich und allen anderen an dem Abkommen beteiligten Staaten herrschte der Kriegszustand bis zum 28. Juni 1919, dem Tag von Versailles. Der besiegelte dann einen Kampf mit Worten, der genauso erbittert geführt worden war wie der mit Waffen.

In der Forschungsliteratur aber lesen wir über den Waffenstillstand, der ein halbes Jahr zuvor geschlossen wurde, solche Sätze: «Sechs Stunden nach der Unterzeichnung dieses Abkommens, am 11. November um 12 Uhr mittags, wurden die Feindseligkeiten eingestellt. Der Krieg war zu Ende.»[6] An diesen zwei Sätzen eines erstmals 1968 erschienenen deutschen Standardwerks zum Ersten Weltkrieg ist alles falsch. Weder war am 11. November 1918 der Krieg zu Ende, noch waren die Feindseligkeiten eingestellt. Im Gegenteil hatte nie größere Feindschaft zwischen den

Die Rede von «den Alliierten» ist dabei nicht ganz richtig. Die Vereinigten Staaten, die sich in den Folgemonaten als wichtigste Macht erwiesen – und diesen Status bis heute nicht eingebüßt haben –, weigerten sich, als Alliierter bezeichnet zu werden. Sie waren erst spät in den Krieg eingetreten, im April 1917, und in Washington war man sorgsam darauf bedacht, sich nicht vollständig mit den bereits lange kämpfenden Verbündeten gemeinzumachen. Den sichtbarsten Ausdruck fand das am 8. Januar 1918 in der Verkündigung der «Vierzehn Punkte», die Woodrow Wilson zur Bedingung für einen Friedensschluss machte. Sie waren mit den anderen Ländern, die gegen die Mittelmächte kämpften, nicht abgesprochen. Und als die Deutschen unter Anerkennung dieser Vierzehn Punkte am 3. Oktober um einen Waffenstillstand baten, firmierten die Amerikaner in den folgenden Verhandlungen bis zum Abschluss des Versailler Vertrags immer nur als mit den Alliierten «assoziierte Macht», weshalb im Abkommen vom 11. November stets von «den alliierten und assoziierten Mächten» die Rede ist. Unumstößliche Einigkeit wurde damit nicht signalisiert. Sofern in diesem Buch trotzdem meist nur von «den Alliierten» oder bisweilen auch «der Entente» die Rede ist, wenn es um

Das mehr als vier Jahre währende Gemetzel an der Front war mit diesem Abkommen vorbei, aber das Sterben nicht. In den siebeneinhalb Monaten des Waffenstillstands verloren weit mehr Menschen ihr Leben durch die Spanische Grippe, als von 1914 bis 1918 in den Schützengräben gestorben waren, im Falle der Vereinigten Staaten sogar mehr Soldaten als infolge von Kampfhandlungen. Die Zahl der weltweiten Pandemietoten ist nie exakt ermittelt worden, die Schätzungen schwanken zwischen zwanzig und siebzig Millionen, während im Krieg rund fünfzehn Millionen Soldaten starben. Auffällig ist, dass von der Spanischen Grippe am stärksten jene Länder betroffen waren, die am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatten. Durch die Truppenbewegungen und zynischerweise auch durch die nach dem 11. November in den alliierten Staaten abgehaltenen Siegesfeiern konnte sich der Erreger, der zum Jahresanfang 1918 erstmals nachgewiesen worden war, rasant verbreiten. Am schlimmsten sollte er dann im Jahr 1919 in Indien wüten, kurz nachdem die Soldaten des damals der englischen Krone untertanen Landes nach dem Waffenstillstand nach Hause zurückgekehrt waren.

In Deutschland traf die Grippewelle auf eine ausgehungerte und entsprechend wenig widerstandsfähige Zivilbevölkerung. Zuletzt war bevorzugt die Front mit Lebensmitteln versorgt worden, außerdem hatte jahrelang die alliierte Handelsblockade gewirkt. Die Blockade bestand auch nach dem offiziellen Ende der Kampfhandlungen fort, sie wurde eigens ins Waffenstillstandsabkommen aufgenommen. Artikel XXVI lautete: «Die Blockade der alliierten und assoziierten Mächte bleibt im gegenwärtigen Umfange bestehen. Deutsche Handelsschiffe, die auf hoher See gefunden werden, unterliegen der Beschlagnahme.» Zwar wurde

Es wurde also weiterhin in Massen gestorben, wenn auch nicht mehr direkt durch fremde Hand. Und es wurde weiterhin gekämpft, zum Beispiel im Osten, wo es galt, der vom bolschewistischen Russland ausgehenden revolutionären Bedrohung Westeuropas Einhalt zu gebieten. Diese Aufgabe kam den Deutschen zu, die seit dem am 3. März 1918 mit Russland geschlossenen Separatfrieden von Brest-Litowsk weite Gebiete im Westen des früheren Zarenreichs kontrollierten. Der zwölfte Artikel des Waffenstillstandsabkommens vom 11. November mit den Alliierten verlangte vom Deutschen Reich zwar den Rückzug aller Soldaten von der Ostfront hinter die Grenzen von 1914, aber das galt nicht für ehemals russische Gebiete, die erst geräumt werden sollten, «sobald die Alliierten, unter Berücksichtigung der inneren Lage dieser Gebiete, den Augenblick für gekommen» erachteten. Von einer «Einstellung der Feindlichkeiten zu Lande und in der Luft», wie es das Abkommen in Artikel I für die Westfront vorsah, war im Osten daher keine Rede, konnte es auch gar nicht sein, weil Russland am Abschluss nicht beteiligt war. Zugleich zwang Artikel XIII dem Deutschen Reich den Verzicht auf den Frieden von Brest-Litowsk ab. Damit befand sich das Land formell wieder im Krieg mit Russland. Das war praktisch für die Alliierten, denn würden die Bolschewisten nach Westen vorstoßen, hätten es nur

Dass der 11. November 1918 als Schlusstag des Ersten Weltkriegs wahrgenommen wurde, ist verständlich aus der Sicht der Soldaten und ihrer Angehörigen, da nicht länger der Tod an der Front drohte. Auf alliierter Seite feierte man den Sieg, weil die Bedingungen des Waffenstillstands dokumentierten, wer den Krieg gewonnen hatte. Bis heute ist der 11. November Nationalfeiertag in Frankreich und Belgien, in den Ländern des Commonwealth begeht man an diesem Datum den Remembrance Day, in den Vereinigten Staaten den Veterans Day. In Deutschland dagegen gedenkt man dieses Tages nicht, als zu vernichtend wurde er empfunden. Für die Regierungen aller beteiligten Staaten aber begann nach dem Waffenstillstand erst der schwierigste Teil des Krieges, weil plötzlich nicht mehr nur der Feind zu bekämpfen war. Bei den Alliierten wurden Verbündete zu Gegenspielern, bei den Deutschen wütete der Kampf nun auch im Inneren.