Philipp Riederle

Wie wir arbeiten und was wir fordern

Die digitale Generation revolutioniert die Berufswelt

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Philipp Riederle

Philipp Riederle, geboren 1994, ist Deutschlands jüngster Unternehmensberater. Der Digital Native hält international Vorträge zu »Social Media«, »Generation Y« und »Zukunft der Arbeit«. Über 250 namhafte Unternehmen wie Audi, Deutsche Bank, Bertelsmann, Daimler Benz, O2 und Telekom hat der Entrepreneur bereits beraten. Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 wurde Riederle von der Bundesregierung als einer der führenden »Digitalen Köpfe Deutschlands« ausgezeichnet.

Impressum

© 2017 der eBook-Ausgabe Droemer eBook

© 2017 Droemer Verlag

Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München

Coverfoto: Christian Kaufmann, München

Redaktion: Regine Carstensen, München

ISBN 978-3-426-44414-6

Hinweise des Verlags

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.


Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.


Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.


Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.


Wir freuen uns auf Sie!

Endnoten

Deloitte (2015). The 2015 Deloitte Millennial Survey. Executive Summary verfügbar unter: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/innovation/contents/millennial-survey-2015.html

Bundesagentur für Arbeit (24. Oktober 2016). Arbeitsmarkt in Zahlen – Ausbildungsstellenmarkt: Bewerber und Berufsausbildungsstellen. Abgerufen von https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201609/iiia5/ausb-ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt/ ausbildungsstellenmarkt-mit-zkt-d-0-201609-pdf.pdf

Bundesagentur für Arbeit (Oktober 2016). Gemeldete Stellen im Oktober 2016: Top Ten der Berufe. Abgerufen von https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201610/arbeitsmarktberichte/topten-top-ten/top-ten-d-0-201610-pdf.pdf

Ernst & Young (Januar 2016). Mittelstandsbarometer Januar 2016. Abgerufen von http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-Mittelstandsbarometer-Januar-2016/$FILE/EY-Mittelstandsbarometer-Januar-2016.pdf

Blaschke, Florian (18. August 2015). »Wie ein Rudel fresswütiger Hyänen«. Startups und die Kraft der Disruption. t3n. Abgerufen von http://t3n.de/magazin/startups-disruption-238270/

Lünendonk GmbH (2016). Digitalisieren Sie schon? Ein Benchmark für die digitale Agenda. Abgerufen von https://www.lufthansa-industry-solutions.com/de-de/loesungen-produkte/technology-consulting/studie-digitaler-reifegrad-benchmark-fuer-die-digitale-agenda/

Gill, Martin, und VanBoskirk, Shar. (22. Januar 2016). The Digital Maturity Model 4.0. Forrester Research. Abgerufen von https://forrester.nitro-digital.com/pdf/Forrester-s%20Digital%20Maturity%20Model%204.0.pdf

Westerman, George, Bonnet, Didier, und McAfee, Andrew (20. November 2012). The Advantages of Digital Maturity. MIT Sloan Management Review. Abgerufen von http://sloanreview.mit.edu/article/the-advantages-of-digital-maturity/

Weber, Enzo, und Zika, Gerd (9. November 2015). Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Abgerufen von http://doku.iab.de/aktuell/2015/aktueller_bericht_1516.pdf

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014). Monitoring-Report Digitale Wirtschaft. Abgerufen von https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/monitoring-report-digitale-wirtschaft-2014-langfassung,property=pdf,bereich=bmwi2012,%C2%ADsprache=de,rwb=true.pdf

Wir nutzen dafür die App »Bring«: https://www.getbring.com

https://www.moley.com und https://www.seedrs.com/moley#idea

GS1 Germany (o. D.). RFID überträgt Daten ohne Sichtkontakt. Abgerufen von https://www.gs1-germany.de/gs1-standards/barcodesrfid/epcrfid/

GS1 Germany (28. Juni 2012). NFC Forum und GS1 vereinbaren internationale Zusammenarbeit. Abgerufen von https://www.gs1- germany.de/news-detail/meldung/nfc-forum-und-gs1-vereinbaren-internationale-zusammenarbeit-215/

Heeg, Thiemo (5. August 2016). Nur der Chief Cooking Officer fehlt. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen von http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/lustiges-bsh-video-ueber-kuehlschraenke-14374166.html; der Link zum Video: www.facebook.com/bshgroup.DE/videos/1202790713075015/

Spiegel Online (26. Juli 2016). Amazon lotet Paketlieferung per Drohne aus. Abgerufen von http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/amazon-testet-paket-lieferung-per-drohne-in-grossbritannien-a-1104751.html

Ismail, Salim (2014). Exponential Organizations: Why New Organizations Are Ten Times Better, Faster, and Cheaper Than Yours (and What to Do About It). Diversion Books.

Dürand, Dieter, Steinkirchner, Peter, und Kutter, Susanne (2. Juni 2015). Wie 3D-Drucker unsere Wirtschaft verändern. Wirtschaftswoche. Abgerufen von http://www.wiwo.de/technologie/gadgets/3d-drucker-wie-3d-drucker-unsere-wirtschaft-veraendern/11835284-all.html

https://farmbot.io

Deutscher Bauernverband (2014). Situationsbericht 2014/2015. Trends und Fakten zur Landwirtschaft. Abgerufen von http://www.bauernverband.de/situationsbericht-2015-projekt

Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (o. D.). Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin. Abgerufen von http://www.gesetze-im-internet.de/lwausbv_1995/

Taxipedia (2016). Fakten und Zahlen. Deutscher Taxi- und Mietwagenverband. Abgerufen von http://taxipedia.info/zahlen-und-fakten/

Bundesagentur für Arbeit (Januar 2014). Arbeitsmarkt in Zahlen – Beschäftigungsstatistik. Abgerufen von http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistik-nach-Themen/Statistik-nach-Berufen/Generische-Publikationen/Beschaeftigte-nach-Berufen.xls

Brandt, Mathias (12. Oktober 2016). Selbstfahrende Autos – Science Fiction bald in Serienfertigung. Statista. Abgerufen von https://de.statista.com/infografik/6178/verfuegbarkeit-selbstfahrender-autos/

Al-Ani, Ayad (25. März 2016). Zukunftsangst ist keine Lösung. Zeit Online. Abgerufen von http://www.zeit.de/karriere/2016-03/digitalisierung-arbeitswelt-zukunft-der-arbeit-visionen

Scherer, Katja (6. Oktober 2016). Automatisch recht bekommen. Zeit Online. Abgerufen von http://www.zeit.de/2016/40/legal-tech- algorithmen-juristen-ersatz

Die Kreditech GmbH bietet eine Technologie, die Kreditwürdigkeit im Internet in Echtzeit prüft. Mittlerweile sind 300 Mitarbeiter dort beschäftigt. (Kreditech GmbH / www.kreditech.com/what-we-do/)

Holvi sitzt in Finnland, bedient aber problemlos deutsche Kunden. Der deutsche Konkurrent Number26 plant einen ähnlichen Service. (https://about.holvi.com/de/)

Bundesagentur für Arbeit (September 2016). Arbeitsmarktberichterstattung: Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht, September 2016. Abgerufen von https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201609/arbeitsmarktberichte/monatsbericht-monatsbericht/monatsbericht-d-0-201609-pdf.pdf

Frey, Carl Benedikt, und Osborne, Michael A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible Are Jobs to Computerisation. University of Oxford, Working Paper. Abgerufen von http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf

Neal, Lisa (8. Oktober 2016). Interview mit Stephan A. Jansen. Good Impact. Abgerufen von http://goodimpact.org/magazin/warum-auch-noch-die-glückseligkeit-aufschieben

Deutscher Wissenschaftsrat (13. Juli 2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Abgerufen von http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf

Warnecke, Tilmann (17. Juli 2012). Krankenschwestern an die Unis. Der Tagesspiegel. Abgerufen von http://www.tagesspiegel.de/wissen/pflege-ist-nicht-einfach-krankenschwestern-an-die-unis/6884782.html

Hill, Steven (6. August 2016). The Future of Work in the Digital Economy: Promise and Peril. Deutsche Telekom Digital Responsibility. Abgerufen von www.telekom.com/konzern/digitale-verantwortung/314140

Koenen, Jens (1. Februar 2012). IBM baut in Deutschland Tausende Stellen ab. Handelsblatt. Abgerufen von http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/schrumpfkurs-ibm-baut-in-deutschland-tausende-stellen-ab/6135510.html

Roth, Eva (23. April 2015). Unternehmensplattform Liquid: IBM setzt auf »digitale Fließband-Arbeit«. Berliner Zeitung. Abgerufen von http://www.berliner-zeitung.de/996710

Kroker, Michael (19. November 2015). IBM Deutschland. Konzern will 3000 Stellen streichen. Wirtschaftswoche. Abgerufen von http://www.wiwo.de/unternehmen/it/ibm-deutschland-konzern-will-3000-stellen-streichen/12610666.html

Gründinger, Wolfgang (6. August 2014). Arbeitnehmer zweiter Klasse. Zur Lage der jungen Generation auf dem Arbeitsmarkt. Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. Abgerufen von http://www.srzg.croxtethgroup.com/wp-content/uploads/sites/16/2014/06/PP-Arbeitsmarkt.pdf

Timmler, Vivien (26. August 2016). Finnland testet das bedingungslose Grundeinkommen. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/experiment-finnland-testet-das-bedingungslose-grundeinkommen-1.3136917

Morozov, Evgeny (8. März 2016). Das Silicon Valley fordert ein Grundeinkommen – gut so! Süddeutsche Zeitung. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/internet-und-politik-so-wie-fischen-nur-sozialer-1.2895712

Pindur, Marcus (13. August 2016). Politik in den Händen von Oligarchen. Deutschlandradio Kultur. Abgerufen von http://www.deutschlandradiokultur.de/robert-b-reich-rettet-den-kapitalismus-politik-in-den.1270.de.html?dram:article_id=363010

Kröger, Michael (30. November 2005). dm-Chef Werner zum Grundeinkommen: »Wir würden gewaltig reicher werden.« Spiegel Online. Abgerufen von http://www.spiegel.de/wirtschaft/dm-chef-werner-zum-grundeinkommen-wir-wuerden-gewaltig-reicher-werden-a-386396.html

Hoffmann, Catherine (31. Mai 2015). Warum der digitale Sprung ein großer Irrtum ist. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/produktivitaet-ein-grosser-irrtum-1.2498761

Diem, Viola (9. August 2016). Zwei Stunden mehr leben. Zeit Campus. Abgerufen von http://www.zeit.de/campus/2016/05/arbeiten-sechs-stunden-tag-test-schweden/seite-2

Fokusgruppe Digital Commerce (Juni 2016). Digital Readiness – Ergebnisse der Online-Umfrage. BVDW. Abgerufen von http://www.bvdw.org/presseserver/DigitalReadiness/bvdw_digital_readiness_zusammenfassung.pdf

Knop, Carsten (10. September 2014). Dem deutschen Mittelstand ist die Digitalisierung egal. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen von http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/deutsche-betriebe-investieren-kaum-in-digitalen-ausbau-13146623.html

Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (29. Januar 2014). Wenn die Babyboomer in den Ruhestand gehen. Abgerufen von http://www.gdv.de/2014/01/wenn-die-babyboomer-in-den-ruhestand-gehen/

Hochschulrektorenkonferenz (November 2015). Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Abgerufen von https://www.hrk.de/uploads/media/HRK_Statistik_WiSe_2015_16_webseite.pdf

Statistisches Bundesamt (2016). Studenten. Abgerufen von https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bildung/lrbil01.html

Statistisches Bundesamt (2016). Absolventen/Abgänger nach Abschlussart. Abgerufen von https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AbsolventenAbgaenger_Abschlussart.html

Frohne, Julia (September 2015). Absolventen 2015 unter die Lupe genommen: Ziele, Wertvorstellungen und Karriereorientierung der Generation Y. Kienbaum Institut @ ISM für Leadership & Transformation. Abgerufen von http://www.kienbauminstitut-ism.de/fileadmin/user_data/veroeffentlichungen/kienbaum_institut_ism_studie_absolventen_08_2015.pdf

Institut für Beschäftigung und Employability (2015). Vereinbarkeit 2020: Eine Studie zu familien- und lebensphasenbewusster Personalpolitik im Zeitalter der Individualisierung. Berufundfamilie Service GmbH. Abgerufen von http://vereinbarkeit2020.berufundfamilie.de/wp-content/uploads/2016/01/Ergebnisbericht_Studie_Vereinbarkeit_2020-2.pdf

Siehe Anm. 4

Rump, Jutta, und Eilers, Silke (2012). Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt: Baby Boomer versus Generation Y. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels. S. 82

Jakob, Gisela (Juni 2014). Ein Blick zurück in die Geschichte der Freiwilligendienste. Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement. Abgerufen von http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2014/04/NL06_Gastbeitrag_Jakob.pdf

Nicht von der Hand zu weisen ist, dass seit 2011 der verpflichtende Wehrdienst ausgesetzt ist.

Bundesfreiwilligendienst (2015). Statistik und aktuelle Zahlen zum Bundesfreiwilligendienst. Abgerufen von https://www.bundes-freiwilligendienst.de/news/bundesfreiwilligendienst-bfd/zahlen-statistik-2015/

Siems, Dorothea, und Suermann, Florian (28. Juni 2012). Jeder vierte deutsche Student geht ins Ausland. Die Welt. Abgerufen von https://www.welt.de/dieweltbewegen/article107282781/Jeder-vierte-deutsche-Student-geht-ins-Ausland.html

Heublein, Ulrich (23. Mai 2014). Masterstudierende sind erfolgreich. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Abgerufen von http://www.dzhw.eu/aktuell/presse/archiv_pm/ganze_pm?pm_nr=1328

Statistisches Bundesamt (2016). Ehescheidungen. Abgerufen von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1325/umfrage/ehescheidungen-in-deutschland/

Statistisches Bundesamt (2016). Eheschließungen. Abgerufen von https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Eheschliessungen/Tabellen/EheschliessungenHeiratsalter.html

Continental AG (2013). 10. Continental-Studentenumfrage: Individualität und Freiheit vs. Sicherheit und (Im-)Mobilität. Abgerufen von http://www.continental-corporation.com/www/download/presseportal_com_de/themen/initiativen/studentenumfragen/deutschland/ov_studentenumfrage_de/broschuere_de.pdf

Strathmann, Elke (20. Juni 2013). Generation Y will keine Frauenquote. Wirtschaftswoche. Abgerufen von http://www.wiwo.de/erfolg/trends/continental-studentenumfrage-generation-y-will-keine-frauenquote/8380746-all.html

Siehe Anm. 14

Orth, Boris (2016). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Abgerufen von http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Drogenbeauftragte/2_Themen/1_Drogenpolitik/2_Initiativen/DAS_2015_Basis-Bericht_fin.pdf

Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (November 2013). Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland. Abgerufen von https://www.bmfsfj.de/blob/76242/1ab4cc12c386789b943fc7e12fdef6a1/monitor-familienforschung-ausgabe-31-data.pdf

Verband der Ersatzkassen (2015). Vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens. Abgerufen von https://www.vdek.com/presse/daten/_jcr_content/par/download_3/file.res/VDEK_Basisdaten015-016_210x280_RZ-X3_online.pdf

Lindner, Diana (2012). Das gesollte Wollen. Identitätskonstruktion zwischen Anspruchs- und Leistungsindividualismus. Wiesbaden

Schulze, Gerhard (2005). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main, S. 75–78, S. 171–179

Kohli, Martin (1994). Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In: Ulrich Beck (Hrsg.). Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main, S. 219–244

Gründinger, Wolfgang (6. August 2014). Arbeitnehmer zweiter Klasse. Zur Lage der jungen Generation auf dem Arbeitsmarkt. Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. Abgerufen von http://www.srzg.croxtethgroup.com/wp-content/uploads/sites/16/2014/06/PP-Arbeitsmarkt.pdf

Hurrelmann, Klaus, und Albrecht, Erik. (2014). Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim

Deloitte (2016). The 2016 Deloitte Millennial Survey. Abgerufen von https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/at/Documents/human-capital/millennial-innovation-survey-2016.pdf

Bundesministerium für Bildung und Forschung (12. Oktober 2016). Sprung nach vorn in der digitalen Bildung. Abgerufen von https://www.bmbf.de/de/sprung-nach-vorn-in-der-digitalen-bildung-3430.html

Hatting, André (12. Oktober 2016). Eine Maßnahme zur Verdummung. Deutschlandradio. Abgerufen von http://www.deutschlandradiokultur.de/manfred-spitzer-zum-digitalpat-fuer-schulen-eine-massnahme.1008.de.html?dram:article_id=368325

Bundesministerium für Bildung und Forschung (April 2016). Berufsbildungsbericht 2016. Abgerufen von https://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsbericht_2016.pdf

Bundesinstitut für Berufsbildung (20. Januar 2014). Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2013. Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge fällt auf historischen Tiefstand. Abgerufen von https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_beitrag_naa-2013.pdf

Siehe Anm. 27

Schmickler, Barbara (1. August 2016). Ausbildungsmarkt in der Krise: Wer will schon Bäcker oder Fleischer werden? Abgerufen von http://www.tagesschau.de/wirtschaft/ausbildungsjahr-101.html

Employour (2016). azubi.report 2016. Abgerufen von https://www.ausbildung.de/downloads/Azubi_Report_2016_Web_Farbe_Doppelseite.pdf

Bundesinstitut für Berufsbildung (2016). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016. Abgerufen von https://www.bibb.de/datenreport-2016

Heublein, Ulrich, Hutzsch, Christopher, Schreiber, Jochen, Sommer, Dieter, und Besuch, Georg (Januar 2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. HIS: Forum Hochschule. Abgerufen von http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201002.pdf

Siehe Anm. 33

Kock, Felicitas (22. August 2013). Hallo Mama, ich bin wieder da! Süddeutsche Zeitung. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/leben/zurueck-ins-elternhaus-hallo-mama-ich-bin-wieder-da-1.1750768

Jacobs Krönung-Studie (2013). Generationenbilder. Institut für Demoskopie Allensbach. Abgerufen von http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/Jacobs__Generationenbilder.pdf

Absolventa (September 2015). GenY besteht Belastungstest. Abgerufen von http://www.presseportal.de/pm/110677/3129236

Piatov, Filipp (26. Juli 2015). Werdet endlich erwachsen, ihr Jammerlappen! Die Welt. Abgerufen von https://www.welt.de/debatte/kommentare/article144437717/Werdet-endlich-erwachsen-ihr-Jammerlappen.html

Kerschbaumer, Tatjana (6. Oktober 2015). Die neue Stadtflucht der jungen Leute. Merkur. Abgerufen von http://www.merkur.de/bayern/neue-stadtflucht-der-jungen-leute-was-kann-dorf-was-muenchen-nicht-kann-5600532.html

Friedrichs, Julia (2. Mai 2016). Entschleunigung. Die Welt ist mir zu viel. Zeitmagazin. Abgerufen von http://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/01/entschleunigung-biedermeier-handarbeit-stressabbau

Heidenreich, Ulrike (27. Juli 2010). Heimatcowboys aus Bayern. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/bayern/jugendstudie-dein-heimatcowboys-aus-bayern-1.980354

Diginights (o. D.). Willkommen in der Heimat! Warum es cool ist ein Spießer zu sein. Abgerufen von https://diginights.com/report/willkommen-in-der-heimat-warum-es-cool-ist-ein-spiesser-zu-sein

Deutsche Shell Holding Gmbh (2015). 17. Shell-Jugendstudie

Siehe Anm. 40

Erfolgsfaktor Familie (2014). Wie die Generation Y zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Abgerufen von https://www.erfolgsfaktor-familie.de/fileadmin/ef/data/mediathek/Generation_Y_Check.pdf

Stern, Claudia (4. August 2016). Ausgrenzung. Und keiner kommt zum Spielen. Zeit Online. Abgerufen von http://www.zeit.de/2016/31/ausgrenzung-umzug-stadt-land

Siems, Dorothea (17. Juni 2014). Junge Menschen ziehen massenhaft in die Metropolen. Die Welt. Abgerufen von https://www.welt.de/wirtschaft/article129117096/Junge-Menschen-ziehen-massenhaft-in-die-Metropolen.html

Sander, Nikola (2014). Internal migration in Germany, 1995–2010: new insights into East-West migration and re-urbanization. Comparative Population Studies, Vol. 2/2014, S. 28. Abgerufen von http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/viewFile/89/174

Baecker, Dirk (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main, S. 14

Schwering, Markus (27. November 2015). Oper wird zur Blamage ohne Ende. Kölner Stadtanzeiger. Abgerufen von http://www.ksta.de/23299872

Badelt, Udo (27. Februar 2016). Odyssee einer Oper. Der Tagesspiegel. Abgerufen von http://www.tagesspiegel.de/kultur/skandal-um-koelns-musiktheater-odyssee-einer-oper/13025602.html

Bitkom (15. März 2015). Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft. Abgerufen von https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalisierung-veraendert-die-gesamte-Wirtschaft.html

Statistisches Bundesamt (2012). Mit Augenmaß durch die Krise. Produktivität und Lohnkosten im Blick. Abgerufen von https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/2012_04/PDF2012_04.pdf?__blob=publicationFile

Dengler, Katharina, und Matthes, Britta (November 2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Institut für Arbeits- und Berufsforschung. Abgerufen von http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf

Maznevski, Martha (27. Mai 2015). 6 Tips for Leading Millennials. Society for Human Resource Management. Abgerufen von https://www.shrm.org/hr-today/news/hr-magazine/pages/0615-leading-millennials.aspx

Brandes, Ulf, Gemmer, Pascal, Koschek, Holger, and Schültken, Lydia (2014). Management Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co. So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Frankfurt am Main

Stößel, Volker (29. August 2014). Studie: Selbstverwirklichung und Leistungsbereitschaft prägen aktuelle Studenten-Generation. idw. Abgerufen unter https://idw-online.de/de/news601150

Wülfing, Ira (23. Oktober 2014). Studie: Klischees über Generation Y gehen an der Realität vorbei. Consulting Cum Laude. Abgerufen von http://www.jobfit-aktuell.de/media/docs/jobfit-aktuell/downloads/Studie-Generation-Y.pdf

Römer, Jörg (22. Oktober 2014). Sicherheit schlägt Einkommen. Spiegel Online. Abgerufen von http://www.spiegel.de/karriere/studie-zur-generation-y-leistungsbereiter-als-bisher-angenommen-a-998491.html

Siehe Anm. 8

Bösenberg, Christina, und Küppers, Bernhard (2011). Im Mittelpunkt steht der Mitarbeiter: Was die Arbeitswelt wirklich verändern wird (Vol. 4464). Haufe-Lexware

McGregor, Douglas, und Cutcher-Gershenfeld, Joel (2006). The Human Side of Enterprise. McGraw Hill Professional. New York

Absolventa (September 2015). GenY besteht Belastungstest. Abgerufen von https://www.jobnet.de/presse/gen-y-besteht-belastungstest

Hays (2014). HR-Report 2014/2015 – Schwerpunkt Führung. Abgerufen von https://www.hays.at/personaldienstleistung-aktuell/studie/hr-report-2014-2015-schwerpunkt-fuehrungen

Siehe Anm. 13

Ismail, Salim (2014). Exponential Organizations: Why New Organizations Are Ten Times Better, Faster, and Cheaper Than Yours (and What to Do About It). Diversion Books

Frankfurter Allgemeine Zeitung (19. Dezember 2015). Keine Zeit fürs Gespräch mit dem Chef. Abgerufen von http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/feedback-keine-zeit-fuers-gespraech-mit-dem-chef-13971672.html

Employour (14. Juli 2015). Warum halbjährige Feedback-Gespräche nicht mehr funktionieren. Abgerufen von http://www.employour.de/blog/personalmarketing/feedback-gespraeche

Willyerd, Karie (27. Februar 2015). Millennials Want to Be Coached at Work. Harvard Business Review. Abgerufen von https://hbr.org/2015/02/millennials-want-to-be-coached-at-work

Mai, Jochen (28. Dezember 2015). SARA Modell: Die 4 Feedback-Reaktionen. Karrierebibel. Abgerufen von http://karrierebibel.de/sara-modell/

Dishman, Lydia (14. Juli 2016). The Overlooked Factor To Job Satisfaction For Millennials That Doesn’t Matter To Baby Boomers. Fast Company. Abgerufen von https://www.fastcompany.com/3033051/the-future-of-work/the-overlooked-factor-to-job-satisfaction-for-millennials-that-doesnt-mat

Siehe Anm. 20

Schulenburg, Nils (2016). Führung einer neuen Generation: Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte. Wiesbaden

Deutsche Shell Holding Gmbh (2010). 16. Shell-Jugendstudie

Haufe-umantis AG (2014). Haufe-umantis AG: Mitarbeiter wählen Management. Abgerufen von http://presse.haufe.de/pressemitteilungen/detail/article/haufe-umantis-ag-mitarbeiter-waehlen-management/

Rump, Jutta, und Eilers, Silke (2012). Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt. Baby Boomer versus Generation Y. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

Kasch, Richard, Engelhardt, Miriam, Förch, Michael, Merk, Harry, Walcher, Felix, und Fröhlich, Susanne (2016). Ärztemangel: Was tun, bevor Generation Y ausbleibt? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Zentralblatt für Chirurgie. Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, 141(02), S. 190–196

Ramge, Thomas (Juni 2012). Revolution von oben. Brand eins, 6/2012, S. 62–67. Verfügbar unter https://www.brandeins.de/archiv/2012/risiko/revolution-von-oben/

Sattelberger, Thomas, Boes, Andreas, und Welpe, Isabell (2015). Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Planegg

Drucker, Peter (2002). Was ist Management: Das Beste aus 50 Jahren. München

Endres, Helene (2. März 2011). Warum Zielvereinbarungen oft nutzlos sind. Manager magazin. Abgerufen von http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a-745833.html

Deckstein, Dagmar (17. Mai 2010). Die Manager tun mir leid. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/peter-f-drucker-die-manager-tun-mir-leid-1.141582

Wartzman, Rick (14. November 2014). Was schon Peter Drucker über das Jahr 2020 wusste. Harvard Business Manager. Abgerufen von http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/a-1000774-2.html

Korge, Gabriele, Buck, Susanne, und Stolze, Dennis (2016). Die Digital Natives: Grenzenlos agil? Stuttgart. Fraunhofer IAO

Agile Methoden (20. März 2008). Abgerufen von https://www.informatik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/swt/vs/lehre/archiv/WS_07_08/agileMethoden/

Baumanns, Markus, und Schumacher, Torsten (2014). Kein Bullshit. Was Manager heute wirklich können müssen. Hamburg

Siehe Anm. 11

Häusling, André, und Rutz, Bernd (2016). Agile Führungsstruktur und -kultur zur Förderung der Selbstorganisation. Ausgestaltung und Herausforderungen. In: Corinna von Au (Hrsg.). Leadership und angewandte Psychologie (Bd. 2). Wiesbaden

Kemp, Thomas (11. Januar 2014). Zu schön, um wahr zu sein? Holocracy will Chefs und Hierarchien abschaffen. t3n. Abgerufen von http://t3n.de/news/holacracy-ohne-chef-hierarchie-521519/

Kraus-Wildegger, Monika (20. Juni 2014). Unternehmen – Fit for human beings? Teil 1: Welche Führungskultur ist zeitgemäß? GOODplace. Abgerufen von http://www.goodplace.org/blog/unternehmen-fit-for-human-beings-teil-1-welche-führungskultur-ist-zeitgemäß/

Robertson, Brian J. (2015). Holacracy: The New Management System for a Rapidly Changing World. London

Das Regelwerk der Holocracy (die »Constitution«) ist verfügbar unter: http://www.holacracy.org/constitution

Laloux, Frederic, und Kauschke, Mike (2015). Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München

http://www.holacracy.org/

Brinsa, Markus (September 2015). Holocracy: Die Hierarchie der Kreise. Trend Update. Abgerufen von https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/tup-digital/03-from-strategy-to-culture/01-longreads/holacracy-die-hierarchie-der-kreise/

Linder, Dominic (8. April 2016). Agile Unternehmen und Holokratie. Abgerufen von https://agile-unternehmen.de/agile-unternehmen-holokratie/

Janek, Boris (o. D.). Zukunft der Banken: Holokratie statt Hierarchie. Finance Zweinull. Abgerufen von http://www.financezweinull.de/zukunft-der-banken-holokratie-statt-hierarchie/

Scherkamp, Hannah (5. Februar 2016). MyMuesli: Man sollte sich nicht zu früh unter Wert verkaufen. Gründerszene. Abgerufen von http://www.gruenderszene.de/allgemein/interview-mymuesli

Universum Global (2016). World’s most attractive employers | 2016. Abgerufen von http://universumglobal.com/rankings/company/intel/

Mymuesli (28. Juni 2015). Wie wir arbeiten: Das OKR-Modell von Google bei mymuesli. Abgerufen von https://www.mymuesli.com/blog/2015/08/28/wie-wir-arbeiten-das-okr-modell-von-google-bei-mymuesli/

Kemp, Thomas (8. März 2014). OKR – Googles Wunderwaffe für den Unternehmenserfolg oder: Raus aus der Komfortzone. t3n. Abgerufen von http://t3n.de/news/okr-google-wunderwaffe-valley-ziele-530092/

Deloitte Development LLC (2016). Global Human Capital Trends 2016. The new organization: Different by design. Deloitte University Press. Abgerufen von https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/global/Documents/HumanCapital/gx-dup-global-human-capital-trends-2016.pdf

Deloitte Consulting GmbH (2016). ExpertInnen-Karriere neu gedacht. Abgerufen von http://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/at/Documents/human-capital/Expertenkarriere.pdf

Buurtzorg (2016). The History of Buurtzorg. Abgerufen von http://www.buurtzorgusa.org/about-us/

Buurtzorg (2016). Das Modell. Abgerufen von http://www.buurtzorg-in-deutschland.org/buurtzorg/

Deutsche Gesellschaft für Personalführung (2015). Megatrends 2015. Abgerufen von http://static.dgfp.de/assets/publikationen/2015/2015-09-09-StudieMegatrend.pdf

Buckingham, Marcus, und Goodall, Ashley (April 2015). Reinventing Performance Management. Harvard Business Review, S. 40–50. Abgerufen von https://hbr.org/2015/04/reinventing-performance-management

Deloitte Consulting GmbH (2015). Global Human Capital Trends 2015. Leading in the new world of work, S. 53. Abgerufen von http://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/at/Documents/human-capital/hc-trends-2015.pdf

Höhmann, Ingmar (11. Februar 2016). Management-Guru Dave Ulrich im Gespräch. Harvard Business Manager. Abgerufen von http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/management-guru-dave-ulrich-im-gespraech-a-1076693.html

Pütter, Christiane (9. Oktober 2015). Führungskräfte müssen Ängste reduzieren. CIO. Abgerufen von http://www.cio.de/a/fuehrungskraefte-muessen-aengste-reduzieren,3248680

Ruhr-Universität Bochum (17. August 2009). Unzufriedenheitsfaktor Nummer 1: der Chef. Erste Ergebnisse der RUB-Online-Befragung – 3.500 Teilnehmer bewerteten ihre Vorgesetzten. Abgerufen von http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2009/msg00257.htm

Towers Watson (August 2014). Global Workforce Study at a Glance. Abgerufen von https://www.towerswatson.com/assets/jls/2014_global_workforce_study_at_a_glance_emea.pdf

Brousell, Lauren (6. August 2016). How millennials challenge traditional leadership. Borderless Leadership. Abgerufen von http://www.borderless.net/how-millennials-challenge-traditional-leadership/

Hölzl, Hubert (o. D.). Die Generation Y führen. Monster. Abgerufen von http://arbeitgeber.monster.de/hr/personal-tipps/personalmanagement/personalfuhrung-entwicklung/die-generation-y-fuehren-110655.aspx

Reuteman, Rob (1. März 2015). This Is How Millennials Want to Be Managed. Entrepreneur. Abgerufen von https://www.entrepreneur.com/article/242507

Gallup (10. März 2016). Engagement Index 2015. Abgerufen von http://www.gallup.de/183104/engagement-index-deutschland.aspx

Kestel, Christina (10. März 2015). Bindung steigt, Leidenschaft dümpelt. Harvard Business Manager. Abgerufen von http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/gallup-index-mitarbeiterbindung-steigt-a-1022614.html

Maznevski, Martha (27. Mai, 2015). 6 Tips for Leading Millennials. Society for Human Resource Management. Abgerufen von https://www.shrm.org/hr-today/news/hr-magazine/pages/0615-leading-millennials.aspx

Information Factory (2015). Studie Deutschland führt. Abgerufen von http://www.information-factory.com/deutschlandfuehrt.html

Siehe Anm. 4

Domscheit, André (2007). Organisations- und Personalentwicklung nach Maß. Seminare, Trainings und Coachings, die sich rechnen. München

Hölz, Hubert (14. Oktober 2013). Innovative Mitarbeiterführung: Generation Y fordert Anerkennung, Sinn und Freiraum! Unternehmer.de. Abgerufen von http://www.unternehmer.de/management-people-skills/157031-fuehrungsstil-unternehmen-die-generation-fordert-einen-wandel

Siehe Anm. 5

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Initiative Neue Qualität der Arbeit (2014). MONITOR Führungskultur im Wandel. Abgerufen von http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/inqa-monitor-fuehrungskultur-2014.pdf;?__blob=publicationFile

Zeit Online (30. September 2015). Manager halten deutsche Führungskultur für überholt. Abgerufen von http://www.zeit.de/karriere/2014-09/manager-fuehrungsstil-umfrage

Siehe Anm. 6

Hernandez, Rob (11. März 2015). Here’s What Millennials Want From Their Performance Reviews. Fast Company. Abgerufen von https://www.fastcompany.com/3052988/the-future-of-work/heres-what-millennials-want-from-their-performance-reviews

Siehe Anm. 4 und Frankfurter Allgemeine Zeitung (19. Dezember 2015). Keine Zeit fürs Gespräch mit dem Chef. Abgerufen von http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/feedback-keine-zeit-fuers-gespraech-mit-dem-chef-13971672.html

Willyerd, Karie (27. Februar 2015). Millennials Want to Be Coached at Work. Harvard Business Review. Abgerufen von https://hbr.org/2015/02/millennials-want-to-be-coached-at-work

Siehe Anm. 11

Siehe Anm. 16

Schwuchow, Karlheinz (24. März 2015). Personalentwicklung 2020: Trends und Zukunftsstrategien. Haufe Akademie Blog. Abgerufen von https://www.haufe-akademie.de/blog/themen/personalentwicklung/personalentwicklung-2020-trends-und-zukunftsstrategien/

Lecturio (1. September 2016). 5 Führungsstile der Zukunft – im Wandel der Gesellschaft. Lecturio HR Magazin. Abgerufen von https://www.lecturio.de/magazin/5-fuehrungsstile-zukunft-wandel/

Jungmann, Uta (18. Januar 2016). Generation Weichei? Kein Problem! Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen von http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/arbeiten-mit-der-generation-y-wie-sich-unternehmen-mit-den-jungen-arrangieren-14014919.html

Dietz, Karl-Martin, und Kracht, Thomas (2011). Dialogische Führung: Grundlagen – Praxis – Fallbeispiel: dm-drogerie markt. Frankfurt am Main

Robertson, Brian J. (2015). Holacracy: The New Management System for a Rapidly Changing World. London

Grannemann, Ulrich, und Schönborn, Sandra (17. Mai 2016). Der evolutionäre Führungsstil. Haufe Akademie Blog. Abgerufen von https://www.haufe-akademie.de/blog/themen/fuehrung-und-leadership/der-evolutionaere-fuehrungsstil/

Schulenburg, Nils (2016). Führung einer neuen Generation: Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte. Wiesbaden, S. 95

Schmidt, Eva-Maria (30. Oktober 2014). Bunter Anspruch. Horizont Report 44, S. 48. Abgerufen von http://www.horizont.net/media/media/12/2014-044_HOR-Report_Employer_Branding.pdf-119790.pdf

Wunderer, Rolf (2011). Führung und Zusammenarbeit – Eine unternehmerische Führungslehre. Köln, S. 50

Markowetz, Alexander (2015). Digitaler Burnout. Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. München

Franck, Georg (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. München

Watson, Leon (5. Mai 2015). Humans have shorter attention span than goldfish, thanks to smartphones. The Telegraph. Aufgerufen von http://www.telegraph.co.uk/science/2016/03/12/humans-have-shorter-attention-span-than-goldfish-thanks-to-smart/

Microsoft Consumer Insights (2015). Attention Spans. Microsoft Canada. Abgerufen unter https://advertising.microsoft.com/en/WWDocs/User/display/cl/researchreport/31966/en/microsoft-attention-spans-research-report.pdf

Schröder, Jens (24. April 2016). IVW-Blitz-Analyse Zeitungen: Welt stürzt um 17,6 % ab, vier Gewinner bei den Wochenzeitungen. Meedia. Abgerufen von http://meedia.de/2016/04/20/ivw-blitz-analyse-zeitungen-welt-stuerzt-um-176-ab-vier-gewinner-bei-den-wochenzeitungen/

Siehe Anm. 1

Reuteman, Rob (1. März 2015). This Is How Millennials Want to Be Managed. Entrepreneur. Abgerufen von https://www.entrepreneur.com/article/242507

InterSearch Executive Consultants (Februar 2015). Digital-Studie: Mittelständler halten an starren Hierarchien fest. Abgerufen von http://www.intersearch-executive.de/news.asp?news=57

Tießler, Jan (29. Dezember 2014). Slack: Was dieses Werkzeug für Teams so erfolgreich macht. UPLOAD Magazin. Abgerufen von http://upload-magazin.de/blog/9924-slack-was-dieses-werkzeug-fuer-teams-so-erfolgreich-macht/

Slack (March 2016). Survey Results. Abgerufen von https://slack.com/survey-results

Fitzner, Sina (25. September 2014). Soziales Netzwerk fürs Geschäft. IT-Zoom. Abgerufen von http://www.it-zoom.de/dv-dialog/e/soziales-netzwerk-fuers-geschaeft-9522/

Bayerisches Rotes Kreuz (o. D.). Wer wir sind. Abgerufen von https://brk.de/wir-ueber-uns

Bayerisches Rotes Kreuz (o. D.). Ehrenamt. Abgerufen von https://brk.de/gemeinschaften

Das Tool des BRK: Qualido manager (www.qualido.com/qualido-manager/)

Telekom Cloud (30. Juli 2014). Social Business Tools starten durch. Deutsche Telekom AG. Abgerufen von https://cloud.telekom.de/blog/social-business-tools-starten-durch/

Siehe Anm. 10

Patankar, Vinay (20. Mai 2016). 7 SharePoint Alternatives that Actually Get the Job Done. Process Street. Abgerufen von https://www.process.st/sharepoint-alternatives/

Buchsbaum, Jessica (30. Dezember 2008). Generation Y goes to work. The Economist. Abgerufen von http://www.economist.com/node/12863573

Borchers, Detlef (12. Februar 2016). Ransomware-Virus legt Krankenhaus lahm. Heise Online. Abgerufen von http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ransomware-Virus-legt-Krankenhaus-lahm-3100418.html

Grass, Karen (7. März 2016). Wir haben Eure Daten! Zeit Online. Abgerufen von http://www.zeit.de/2016/11/ransomware-cyberkriminalitaet-patientendaten-krankenhaus-erpressung

Ambros, Susanne (Dezember 2015). Prinzip Selbstverantwortung. Personalmagazin. Abgerufen von http://www.hrfactory.com/images/downloads/presse_de/ext_pm_062012.pdf

Stevenson, Seth (11. Mai 2014). Don’t Go To Work. Slate. Abgerufen von http://www.slate.com/articles/business/psychology_of_management/2014/05/best_buy_s_rowe_experiment_can_results_only_work_environments_actually_be.html

Valvour, Monique (8. März 2013). The End of »Results Only« At Best Buy Is Bad News. Harvard Business Review. Abgerufen von https://hbr.org/2013/03/goodbye-to-flexible-work-at-be

Von Kettler, Benita (2010). (R)evolution der Arbeit – Warum Work-Life Balance zum Megathema wird und sich trotzdem verändert. Wie konkrete Handlungsempfehlungen und gezielte Projekte aussehen. In: Kaiser, Stephan, und Ringlstetter, Max Josef (Hrsg.). Work-Life Balance. Berlin/Heidelberg, S. 139–153

Heuer, Steffan (Mai 2007). Große Freiheit. Brand eins. Abgerufen von https://www.brandeins.de/archiv/2007/ideenwirtschaft/grosse-freiheit/

YouGov Deutschland AG (20. März 2014). Studie zu »Work-Life-Blending«: Privat- und Berufsleben verschmelzen zunehmend. Abgerufen von https://yougov.de/loesungen/ueber-yougov/presse/presse-2014/pressemeldung-work-life-blending/

Scholz, Christian (14. März 2016). Wie Work-Life-Blending unser Privatleben kaputt macht. Manager magazin. Abgerufen von http://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/arbeitswelt-work-life-blending-macht-unser-privatleben-kaputt-a-1081881.html

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Januar 2016). Das Arbeitszeitgesetz. Abgerufen von http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a120-arbeitszeitgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Mayer, Rouven (12. November 2014). Von der Work-Life-Balance zum Work-Life-Blending. Human Resources Manager. Abgerufen von http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/von-der-work-life-balance-zum-work-life-blending-10611

Siehe Anm. 6

Erfolgsfaktor Familie (o. D.). Vertrauensarbeitszeit. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Abgerufen von https://www.erfolgsfaktor-familie.de/arbeitszeiten/familienbewusste-arbeitszeitmodelle-und-was-dahinter-steckt/vertrauensarbeitszeit.html

Signum International (2013). Generation Y. Das Selbstverständnis der Manager von morgen. Zukunftsinstitut. Abgerufen von https://www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Auftragsstudien/studie_generation_y_signium.pdf

Arbeitsschutz-Portal (11. Juli 2014). Was will die Generation Y? Expertengespräch im Vorfeld der »Arbeitsschutz Aktuell«. Abgerufen von http://www.arbeitsschutz-portal.de/beitrag/asp_news/3509/was-will-die-generation-y-expertengespraech-im-vorfeld-der-arbeitsschutz-aktuell.html

Szent-Ivanyi, Timot (16. März 2015). Freiheit mit Folgen für Arbeitnehmer. Frankfurter Rundschau. Abgerufen von http://www.fr-online.de/arbeit---soziales/selbstbestimmtes-arbeiten-freiheit-mit-folgen-fuer-arbeitnehmer,1473632,30138028.html

Zeitjung (o. D.). Die Generation Y und der Burnout. Zeitjung. Abgerufen von http://zeitjung.de/generation-y-arbeit-burnout-stress-erholung/

http://www.TimingApp.com, http://www.manictime.com

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Januar 2015). Arbeitsleben aktiv gestalten. So profitieren Arbeitgeber und Beschäftigte von Wertguthaben. Abgerufen von http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a861-1-wertguthaben-broschuere.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (30. September 2015). Teilzeitmodelle. Abgerufen von http://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsrecht/Teilzeit/Teilzeitmodelle/teilzeitmodelle.html#doc92642bodyText4

Werner, Kathrin (7. September 2016). Fünf-Stunden-Tag bei vollem Lohnausgleich. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeitszeit-der-fuenf-stunden-tag-viel-freizeit-wenig-arbeit-1.3150511

Joblift GmbH (28. Juli 2016). Jobsharing: 15-mal mehr Stellenanzeigen innerhalb eines Jahres. Abgerufen von https://joblift.de/Presse/Jobsharing_15-mal-mehr-Stellenanzeigen-innerhalb-eines-Jahres

Robert Half (15. Dezember 2014). Jobsharing: Deutschland in Europa Schlusslicht. Abgerufen von https://www.roberthalf.de/presse/jobsharing-deutschland-europa-schlusslicht

Deutsche Shell Holding Gmbh (2015). 17. Shell-Jugendstudie

Siehe Anm. 17

Hockling, Sabine (13. Februar 2015). Attraktiver als Teilzeit. Zeit Online. Abgerufen von http://www.zeit.de/karriere/beruf/2015-02/jobsharing-flexibles-arbeiten

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Juni 2016). Unternehmensmonitor für Familienfreundlichkeit 2016. Abgerufen von https://www.bmfsfj.de/blob/95434/5a24e73a4dac856b26f59e20ada31426/unternehmensmonitor-familienfreundlichkeit-2016-broschuere-data.pdf

Kutsche, Katharina (18. Mai 2016). So sieht es bei Microsoft in Schwabing aus. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/muenchen/neue-zentrale-so-sieht-es-bei-microsoft-in-schwabing-aus-1.2998007

Siehe Anm. 21

http://www.facebook.com/OTTOJobs/

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (20. Mai 2016). Arbeiten im Home-Office bringt Vereinbarkeit von Familie und Beruf voran. Abgerufen von https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/arbeiten-im-home-office-bringt-vereinbarkeit-von-familie-und-beruf-voran/75932

Gersemann, Olaf, und Wisdorff, Flora (12. Januar 2014). Der Trend zum »Home Office« ist eine Illusion. Die Welt. Abgerufen von https://www.welt.de/wirtschaft/article123774374/Der-Trend-zum-Home-Office-ist-eine-Illusion.html

Creutzburg, Dietrich, Schwenn, Kerstin, und Marx, Uwe (1. Juni 2016). Die Deutschen mögen »Home Office« nicht. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen von http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/zu-hause-arbeiten-die-deutschen-moegen-home-office-nicht-14262574.html

Mai, Jochen (19. Juni 2016). Home Office: So arbeiten Sie produktiver zu Hause. Karrierebibel. Abgerufen von http://karrierebibel.de/home-office-tipps/

Siehe Anm. 27

Bedürftig, David (16. März 2016). Was Generation Z vom Berufsleben erwartet. Die Welt. Abgerufen von https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/bildung/article152993066/Was-Generation-Z-vom-Berufsleben-erwartet.html

Heitz, Daniel, Lattwein, Oliver, und Wolf, Michael (24. Juni 2014). Home Office als Dauerlösung. Die Generation Z. Abgerufen von http://die-generation-z.de/home-office-als-dauerloesung/

Absolventa (o. D.). Generation Z-Reihe (1): Warum das Home Office wieder wichtiger wird. Abgerufen von https://www.jobnet.de/news/home-office

Siehe Anm. 27

Waters-Lynch, Julia M., Potts, Jason, Butcher, Tim, Dodson, Jago, und Hurley, Joe (2016). Coworking: A transdisciplinary overview. Abgerufen von https://ssrn.com/abstract=2712217

Foertsch, Carsten (17. November 2015). Die ersten Ergebnisse der Global Coworking Survey. deskmag. Abgerufen von http://www.deskmag.com/de/die-ersten-ergebnisse-der-global-coworking-survey-2015-2016/2

Odoleg, Armin (2016). Ingenieure. Status und Perspektiven. Im System des Absurden Optimismus. Stuttgart

Von Leszczynski, Ulrike (29. April 2014). Lärm im Großraumbüro. Am schlimmsten ist das Plappern der Kollegen. Spiegel Online. Abgerufen von http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/laerm-am-arbeitsplatz-laute-grossraumbueros-verursachen-stress-a-966676.html

Wehrle, Martin (26. Januar 2016). Artgerechte Mitarbeiterhaltung. Wider das Großraumbüro. Spiegel Online. Abgerufen von http://www.spiegel.de/karriere/grossraumbuero-ist-schwachsinn-sagt-karrierecoach-martin-wehrle-a-1073850.html

Scholz, Christian (13. April 2016). Bürodesign: Warum moderne Großraumbüros der Horror sind. Manager magazin. Abgerufen von http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/unschoene-neue-arbeitswelt-3-grossraumbueros-sind-der-horror-a-1086527.html

Facility Management (Mai 2012). Je größer der Büroraum, umso größer die Probleme? Abgerufen von http://www.facility-management.de/artikel/fm_Je_groesser_der_Bueroraum_umso_groesser_die_ Probleme__1523660.html

http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2006-805-1-1.pdf