Wighard Strehlow
Hildegard-Heilkunde von A–Z
Gesund von Kopf bis Fuß
Knaur e-books
Wighard Strehlow ist die Kapazität auf dem Gebiet der Hildegard-Heilkunde. Er lebt und arbeitet als Heilpraktiker in Allensbach am Bodensee. Neben seiner Praxistätigkeit leitet er auch Seminare und hält Vorträge. Er hat bereits zahlreiche Bücher zur Hildegard-Medizin veröffentlicht.
© 2019 der eBook-Ausgabe Knaur eBook
© 1993/2000 Knaur Taschenbuch
Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: FinePic®, München / shutterstock; Motiv »Hildegard von Bingen« aus dem Innenteil des Knaur-Ratgeber-Buches, akg-images
ISBN 978-3-426-45537-1
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
Der achthundertjährige Dornröschenschlaf der Heilkunde Hildegards von Bingen wurde durch eine sensationelle Entdeckung beendet: Vor rund hundert Jahren fand man in der Königlichen Bibliothek zu Kopenhagen das einzige handschriftliche Exemplar ihres medizinischen Lehrbuches Causae et curae über die Ursachen und Behandlungsmethoden der Krankheiten, das 1932 von Prof. Dr. Hugo Schulz in Greifswald zum ersten Mal vollständig in deutscher Sprache vorgelegt wurde. Aber auch dieses Buch hätte wohl nicht mehr als theoretisches Interesse erweckt, wenn es nicht der Salzburger Arzt Dr. med. Gottfried Hertzka zum Fundament seiner neuen Naturheilkunde gemacht hätte, die heute als Hildegard-Heilkunde weltweite Beachtung findet.
Das vorliegende Buch hat ebenfalls das Werk Causae et curae als Grundlage. In ihm werden die langjährigen Forschungsarbeiten und Erfahrungen dieser Heilkunde in der täglichen Praxis mit Tausenden von Patienten zusammengefasst. Darüber hinaus fanden die bewährtesten Originalrezepte aus Hildegards naturheilkundlichem Buch Physica Aufnahme. Das Ergebnis ist ein praktischer Ratgeber besonders für den hilfesuchenden Patienten, aber auch für den aufgeschlossenen Arzt und Heilpraktiker, der die Hildegard-Heilkunde anwenden möchte.
Entsprechend den fünf Sinnesorganen, deren gute Funktion die Voraussetzung für die Gesundheit ist, hat das Lehrbuch Causae et curae fünf Teile. Im ersten Teil werden die großen Zusammenhänge von Mensch und Kosmos beschrieben, denn der »Mensch hat Himmel und Erde und alles, was geschaffen ist, in seiner Gestalt vereinigt, und alles liegt in ihm verborgen«. Dazu gehört auch das harmonische Zusammenwirken des menschlichen Tuns mit den vier Lebenselementen – Feuer, Luft, Wasser und Erde –, denn »die vier Elemente sind im Menschen und wirken in ihm«. Hildegard beschreibt die kosmischen Einflüsse auf die menschliche Gesundheit, die Wirkung von Sonne, Mond und Sternen, Wind und Wetter, Blitz und Donner sowie die Einflussnahme des menschlichen Handelns auf den Kosmos: »Wenn der Mensch so handelte, wie er eigentlich müsste, würden alle Jahreszeiten und die Luft in den Jahreszeiten gleich bleiben, also in dem einen Frühling so wie in dem vergangenen Frühling, weil der Mensch aber ungehorsam ist, überschreiten auch die Elemente ihre Rechte.«
Die meisten Krankheiten fügt sich der Mensch selber durch seine Lebensweise zu, weil er nicht das rechte Maß in allen Dingen berücksichtigt. Wer aber maßhält, beispielsweise in Essen und Trinken, wird ein gutes Blut und einen gesunden Körper haben. Hildegard war überzeugt davon, dass sich Gott in jeden Heilungsprozess einschaltet, auch wenn man noch so »hoffnungslos« krank ist. Denn »durch Gottes Geist wird die minderwertige Art des Menschen in eine bessere verwandelt. So wird der Mensch ein anderer in seiner Natur, weil das, was himmlisch ist, das, was irdisch ist, überwindet und veredelt.«
Im zweiten Teil von Causae et curae wird die Hildegard-Diagnostik von Kopf bis Fuß beschrieben, so wie wir sie in unserer täglichen Praxis anwenden. Hierzu gehören die Lehre von den vier Temperamenten, den vier Frauen- und Männertypen, die Säftelehre, Hinweise auf die Sexualität, Empfängnis und Geburt, die großen Ausleitungs- und Reinigungsverfahren – Aderlass, Schröpfen und Moxibustion – sowie diätetische Hinweise.
Im dritten Teil beschreibt Hildegard die Therapie: die großen Organkuren, die in der Lage sind, den Menschen von Grund auf von seinen Leiden zu befreien. Über diese Heilmittel sagt Hildegard, dass sie »von Gott gewiesen sind und ihn von seinen Krankheiten befreien, oder Gott kann ihn noch nicht von seiner Krankheit befreien«. Gott lässt beispielsweise keinen gesund werden, der seine Heilung blockiert oder sich selber im Wege steht, weil er nicht bereit ist, die Ursachen, die sein Leiden ausgelöst haben, zu beseitigen. Dazu gehören vor allen Dingen die Maßlosigkeit beim Essen und Trinken sowie der Missbrauch von Sucht- und Genussmitteln wie Tabak, Alkohol, überflüssigen bzw. schädlichen chemischen Medikamenten und anderem mehr.
Im vierten Teil des Lehrbuches werden die inneren Krankheiten besprochen, z.B. Rheuma, Koliken, Wassersucht, die Präkanzerose und die Krebskrankheit mit ihren entsprechenden Heilmitteln. Einen großen Raum nehmen die Frauenkrankheiten ein, insbesondere die Folgekrankheiten einer ausbleibenden Regel, und die Heilungsanweisungen, um die Menstruation wieder zu normalisieren.
Im fünften und letzten Teil beschreibt Hildegard die Kennzeichen der Gesundheit und die Vorzeichen der Krankheit, insbesondere die Anzeichen des Todes. Jedes alte Naturheilverfahren kannte diese Prognostika, und auch bei Hildegard werden diese Anzeichen über den Ausgang einer Krankheit entsprechend berücksichtigt. Von besonderem Interesse ist in diesem Teil ein Empfängnislunar, das den Einfluss des Mondes beim Zeitpunkt der Empfängnis zeigt: Die Entwicklung eines Menschen ist zu einem großen Teil abhängig von der Mondphase, in der er gezeugt wurde.
Vor dem Hintergrund der wunderbaren Heilerfolge, die unsere Patienten mit diesen Hildegard-Rezepturen erfahren haben, ist der akademisch-monastische Streit um die Echtheit oder um den visionären Ursprung dieses Hildegard-Heilbuches belanglos, denn sein Inhalt stimmt mit der Ideenwelt Hildegards überein. Die Amerikanerin Ruth Marie Walker-Moskop hat 1985 in ihrer Doktorarbeit Health and Cosmic Continuity in Hildegard of Bingen (University of Texas, Austin) anhand der Elementetheorie schlüssig nachgewiesen, dass in allen Hildegard-Werken vom ersten Scivias-Buch bis zum letzten über die göttlichen Werke die Heilkunde eine Zentralposition einnimmt: Das ganze Universum hat nur ein Ziel, die Gesundheit des Menschen zu erhalten. »In allen Geschöpfen, den Tieren, den Vögeln, den Fischen, den Kräutern und den Fruchtbäumen liegen geheimnisvolle Heilkräfte verborgen, die kein Mensch wissen kann, wenn sie ihm nicht von Gott selber geoffenbart werden«, schreibt Hildegard im Vorwort ihres Buchs Über die göttlichen Werke. In diesem Sinne wirkt ihre Heilkunde als Offenbarungsmedizin mit den Heilkräften der Natur.
Allensbach am Bodensee, im Juni 1993
Dr. Wighard Strehlow
Nach Hildegard von Bingen ist die Heilung ein ganzheitlicher Prozess, der sich in vier Bereichen gleichzeitig vollziehen muss – weil die Krankheiten in ihnen entstehen bzw. sich manifestieren –: dem göttlichen (religiösen), dem kosmischen, dem körperlichen und dem seelischen Bereich.
Alle Krankheiten müssen in der Hildegard-Heilkunde in besonders engem Zusammenhang mit der Beziehung des Menschen zu Gott gesehen werden. Ist dieses Verhältnis gestört oder unterbrochen, können Krankheiten entstehen. Wenn auch der Sinn hinter den Krankheiten und ihre Botschaften für die Menschen nicht mit letzter Sicherheit auszumachen sind, tun sich durch die Rückbesinnung auf Gott jedoch ungeahnte Chancen auf, und es fließen Energien, die eine Wende im Heilungsgeschehen auszulösen vermögen. Wie schon im Vorwort gesagt wurde, sind die Heilmittel »von Gott gewiesen«, und der Mensch wird gesund, oder Gott »kann ihn noch nicht von seinen Krankheiten befreien«. Der Wille Gottes hat einen entscheidenden Einfluss auf das Heilungsgeschehen. Wenn es heißt, Gott könne den Menschen »noch nicht« heilen, so bedeutet dies: Der Mensch muss auch seinerseits die in seinem Lebenswandel begründeten Krankheitsursachen beseitigen und darf der Heilung nicht im Wege stehen.
Der Mensch ist nach dem Bauplan des Kosmos gebildet. Er wird als Mikrokosmos betrachtet, der vom Makrokosmos Impulse empfängt, und in ihm wirken die vier Elemente Feuer, Luft, Wasser und Erde, die in der Hildegard-Medizin eine Schlüsselstellung einnehmen: Die Elemente, »wie sie die ganze Welt zusammenhalten, liefern ebenso auch den Zusammenhang für den menschlichen Körper. Ihre Ausbreitung und ihre Pflichten verteilen sie im Menschen so, dass er von ihnen immerfort in Gang gehalten wird, ebenso wie die Elemente auch durch die ganze übrige Welt ausgebreitet sind und wirken …
Nun aber befinden sich … die Elemente … im Menschen, wirken in ihm durch ihre Eigenkräfte und laufen bei seinem Tun wie ein Rad in seinem Umfang geschwind im Kreis umher [Blutkreislauf, Atmung, Stoffwechsel].
Das Feuer hat mit seinen Eigenkräften seinen Ort im Gehirn und im Mark des Menschen … Es macht sich deutlich in dem lebhaften Ausdruck des Auges, in der Kälte des Geruchs, der Feuchtigkeit des Geschmackes, der Luftbewegung im Gehör und in der durch das Gefühl ausgelösten Bewegung des Menschen bemerkbar.
Die Luft dagegen ist mit ihren vier Kräften im Atem und der Verstandestätigkeit des Menschen vertreten. Sie dient dem lebendigen Atem, der Seele, dem Menschen, weil sie ihn trägt … wenn der Mensch den Atem in sich einzieht und ausstößt, damit er leben kann. Die Seele ist das Feuer, das den ganzen Körper durchdringt und den Menschen lebendig macht. Die Luft entzündet auch das Feuer, und durch die Luft brennt das Feuer in allen Körperteilen.
Das Wasser aber ist mit seinen … Kräften in der Flüssigkeit und in dem Blute des Menschen vertreten. Das Wasser ist nämlich im Menschen, weil das Blut in ihm nicht fehlt. Dies macht im Menschen die Feuchtigkeit, damit die Lebenskraft in ihm frisch bleibt und das Gerinnsel der Knochen in ihm aushält … So erweist das Wasser im Blute des Menschen seine Wärme, in dessen Atem seinen Luftgehalt, im ganzen Aufbau seine Feuchtigkeit, beim Aufführen seine Fähigkeit, Überschwemmungen auftreten lassen zu können, im Wachstum seine Leichtbeweglichkeit, in der Festigung der Körperteile seine Dickflüssigkeit, im Fruchtbringen seinen Geschmack, in der Erektion die Manneskraft, in der Tatkraft seine Nässe und in allen Gelenken im Menschen seine durchfeuchtende Kraft.
Die Erde ist mit ihren … Eigenkräften im Fleisch und in den Knochen des Menschen vertreten. Das Fleisch ist durch sie feucht und wächst.«
Ist dies alles in voller Harmonie im Menschen ausgeprägt, dann erfüllt es den Menschen mit vorausschauenden, künstlerischen und kreativen Kräften: »Als Adam noch aus Erde bestand, ließ ihn das Feuer sich erheben, die Luft erweckte ihn, und das Wasser durchdrang ihn so, dass er völlig in Bewegung geriet. Dann sandte Gott einen Schlaf auf ihn herab, und nun wurde er mit diesen Kräften gekocht, sodass nun sein Fleisch durch das Feuer sich erwärmte, er durch die Luft atmete und das Wasser, wie in einer Wassermühle, durch ihn hindurchging. Als er nachher erwachte, war er ein Prophet, kundig aller Kräfte der Natur und aller Künste.«
Nach Hildegard entstehen die Krankheiten, weil die Säfte im Körper durch »Krankheitssäfte« oder Ernährungsfehler in Disharmonie geraten sind. Die vier unterschiedlichen Elemente wirken ein auf vier Arten von Säften (griech. phlégma = »Schleim«):
trockenes Phlegma (lat. siccum) aus der Wärme des Feuers (A-Phlegma),
feuchtes Phlegma (humidum) aus der Feuchtigkeit der Luft (B-Phlegma),
schaumiges Phlegma (spumaticum) aus dem wässrigen Blut (C-Phlegma),
lauwarmes Phlegma (tepidum) aus dem erdhaften Fleisch (D-Phlegma).
Wenn die Säfte im Menschen die »richtige Ordnung« und das »rechte Maß« bewahren, also im harmonischen Mischungsverhältnis stehen, befindet er sich in körperlicher Gesundheit. Haben sie sich aber in Gegensatz zueinander gestellt oder kommt eine Komponente im Übermaß vor, resultiert daraus eine körperliche, geistige oder Gemütskrankheit: »Ein jeder besonders hervorragende Saft ist dem nächstfolgenden um ein Viertel und um die Hälfte des dritten Teiles überlegen, und der schwächere von beiden wirkt mildernd auf zwei Teile und den Rest des dritten Teiles ein, damit er seine Grenze nicht überschreitet. Denn, welcher der oberste Saft ist, der beherrscht auf diese Weise den zweiten, und diese beiden führen den Namen Phlegma. Der zweite Saft beherrscht den dritten und der dritte den vierten. Diese beiden also, der dritte und der vierte Saft, heißen Schleim. Die an Wirkung stärkeren Säfte überholen mit ihrem Mengenverhältnis die schwächeren, und die schwächeren wirken durch ihren niedrigeren Gehalt mildernd auf deren Übermaß ein. Trifft dieses Verhältnis bei einem Menschen zu, so befindet er sich im Ruhestand. Sobald aber irgendein Saft über diese Grenze hinausgeht, ist der Mensch gefährdet.«
Aus diesen Verhältnissen leitete Hildegard insgesamt 24 Grundanlagen der Menschen her, zum Beispiel die Anlage zum Jähzorn: »Wenn bei einem Menschen das trockene Phlegma stärker ist als das feuchte, und das feuchte stärker ist als das schaumige und das lauwarme, dann steht das trockene Phlegma da wie eine Herrin [es überwiegt], das feuchte wie eine Magd und der Schaum mit dem Lauwarmen wie das geringere, im Hintergrund bleibende, niedrige Gesindel. Ein Mensch, bei dem sich dieses Verhältnis vorfindet, ist von Natur klug, dabei zum Jähzorn geneigt und heftig in seinen Werken … Er ist gesund und lebt lange, gelangt aber nicht zum höchsten Alter, weil er, nachdem sein Fleisch durch das Feuer ausgedörrt ist, von dem feuchten Phlegma keine ausreichende Hilfe hat.«
Wenn sich beim Menschen ein derartiger Schleim im Überfluss ausgebreitet hat, können die übrigen Säfte in ihm nicht in Frieden bleiben, außer bei jenen Menschen, auf die sich die Gnade Gottes ergossen hat: als Stärke wie bei Simson, als Weisheit wie bei Salomon oder als Wahrsagung wie bei Jeremias, aber auch bei einigen »Heiden« wie beispielsweise Plato: »Wo die anderen, vorher erwähnten Menschen irren, da werden diese durch die Gnade Gottes in der Rechtschaffenheit die stärksten sein, weil ihnen die Gnade Gottes erlaubt, dass sie zeitweilig einer gewissen Veränderlichkeit unterliegen, derart, dass sie eine Zeit lang krank und eine Zeit lang gesund, einmal furchtsam und ein anderes Mal starkherzig, einmal traurig und dann wieder froh gestimmt sind. Dies stellt Gott bei ihnen so wieder her, dass Er sie, wenn sie krank sind, gesund macht, wenn sie Angst haben, Er ihnen Mut verleiht, und wenn sie traurig sind, Er sie froh macht.« Es liegt nahe, in diesem Krankheitsbild auch die manische Depression wiederzusehen mit den hochschießenden, manischen Phasen und den Stimmungstälern der Depression.
Eine andere von Hildegard beschriebene Krankheit ist die »Hirnwut«, eine Urform aller Gehirnerkrankungen: »Wenn einmal zufällig das schaumige oder das lauwarme Phlegma, die dann dort den nachgezogenen Schleim der erstgenannten Phlegma-Arten, also das Trockene und das Feuchte, ausmachen und eigentlich ruhig sich verhalten müssten, ihre Grenzen überschritten haben wie eine Welle, die übermäßig im Wasser erregt wird, dann werden sie zu Gift verkehrt, und es entsteht aus ihnen ein derartiges Unwetter, dass kein Phlegma mehr zum anderen stimmt, und sie ihre Pflicht nicht mehr erfüllen.
Dabei geraten jene vorher genannten zuweilen übergeordneten Phlegma-Arten in Gegensatz, dass nun alle vier sich gegenseitig bekämpfen. Ein Mensch, der dies Durcheinander und diesen Gegensatz in seinem Körper auszuhalten hat, wird hirnwütig [freneticus], weil der Mensch, wenn seine inneren Säfte sich gegenseitig widerstreben, rast und sich selbst zugrunde richtet, wenn er nicht mit Stricken gefesselt wird. Dies tut er so lange, bis die beiden Genannten [Schaum und Lauwarmes] abgeschwächt wieder zu ihrer richtigen Ordnung zurückkehren. Ein solcher Mensch wird nicht lange leben.«
In ihrer Humoralpathologie (Säftelehre) leitet Hildegard die Anlage zu folgenden 24 Krankheiten bzw. Geistes- und Gemütszuständen her:
manische Depression,
Hirnwut,
Klugheit,
Paralyse,
Dummheit,
Rheuma,
Sinnlosigkeit,
guter Charakter,
Geisteskrankheit,
Verzweiflung,
Furchtsamkeit,
Stummheit,
Redlichkeit,
Krebs,
Gicht,
Selbstmordneigung,
Harnsäuregicht,
Unbeständigkeit,
Jähzorn,
Ohnmacht,
Unbeständigkeit,
Besessenheit,
ewige Unzufriedenheit, Pessimismus, Meckerei,
Wahnsinn.
Die Behandlung dieser Krankheiten in jahrzehntelanger ärztlicher Praxis und die empirische Forschung wurden auch in unseren Veröffentlichungen zur Hildegard-Medizin dokumentiert (siehe Literaturverzeichnis). Mit diesen Büchern liegt zum ersten Mal eine vollständige und praxisorientierte Hildegard-Heilkunde vor, die durch eine »Hildegard-Psychotherapie« ergänzt wird.
Krankheiten entstehen durch seelische Ursachen, Konflikte, Probleme, Frustrationen, Stress und aus einem Mangel an positiven seelischen Abwehrkräften. Zu dieser Erkenntnis kamen die Menschen aber nicht erst im 20. Jahrhundert, sondern man wusste darum schon in der Antike, und auch Hildegard hat eigens ein »psychotherapeutisches« Buch geschrieben (Liber vitae meritorum), das jetzt neu übersetzt und kommentiert vorliegt: Die Psychotherapie der heiligen Hildegard: Heilen mit der Kraft der Seele (siehe Literaturverzeichnis).
Sie nennt darin 35 Tugend-und-Laster-Paare, die für unsere Gesundheit und unser Glück von ganz besonderer Bedeutung sind. Die Menschen, die einem zerstörerisch-lasterhaften Lebenswandel frönen, verwandeln sich nach Hildegard in »Bestien«, die ihre Umwelt manipulieren oder sich selber manipulieren lassen. Die meisten Menschen leiden aber auch an einem Defizit an Tugenden: Zu wenig Liebe, Barmherzigkeit, Hoffnung oder zu wenig Tapferkeit. Daraus entstehen ebenfalls seelische Krankheiten, die das menschliche Abwehrsystem schwächen und sich auch in körperlichen Symptomen manifestieren. Das Ziel der Hildegard-Therapie ist das Erkennen der eigenen Schwächen und die Stärkung des seelischen Abwehrsystems – wobei sie in 29 von 35 Fällen das Fasten als Reinigungs- und Heilmittel empfiehlt. Auf diese Weise werden nicht nur die sichtbaren Symptome einer Krankheit kuriert, sondern man leistet einen Beitrag zur Heilung des Menschen in seiner Gesamtheit.
Abort, drohender (reinigend)
1
Abszesse (reinigend)
1
Adnexschmerzen (reinigend)
1
Akne (reinigend)
1
Alkoholismus (reinigend)
1
Allergie (reinigend)
1
Allergien (reinigend)
1
Altersherz (reinigend)
1
Alzheimer-Krankheit (reinigend)
1
Anfälle, pseudoepileptische (reinigend)
1 , 2
Angina pectoris (reinigend)
1
Angst (reinigend)
1
Antibabypille (reinigend)
1
Appetitlosigkeit (reinigend)
1
Arteriosklerose (reinigend)
1 , 2
Arthritis (reinigend)
1
Arthrose (reinigend)
1
Arzneimittelmissbrauch (reinigend)
1
Asthma (reinigend)
1 , 2
Atemnot, nächtlich (reinigend)
1
Atemnot (reinigend)
1
Atemwegserkrankungen (reinigend)
1
Augendiagnose (reinigend)
1
Augeninnendruck, hoher (reinigend)
1
Augenkrankheiten (reinigend)
1
Augenüberanstrengung (reinigend)
1
Ausfluss (reinigend)
1
Auswurf, eitriger (reinigend)
1
Basedow-Krankheit (reinigend)
1
Bauchspeicheldrüsenschwäche (reinigend)
1
Beine, offene (reinigend)
1
Beingeschwüre (reinigend)
1
Bindehautentzündung (reinigend)
1
Blähungen (reinigend)
1 , 2
Blutdruck, niedriger (reinigend)
1
Bluthochdruck (reinigend)
1 , 2 , 3 , 4
Bronchitis, chronische (reinigend)
1
Bronchitis, eitrige (reinigend)
1
Bronchitis (reinigend)
1
Brustdrüsenentzündung (reinigend)
1
Brustkrebs (reinigend)
1
Brustzysten (reinigend)
1
Colitis ulcerosa (reinigend)
1
Cortison (reinigend)
1
Crohn-Krankheit (reinigend)
1 , 2
Darmkolik (reinigend)
1
Darmstörungen bei Allergien (reinigend)
1
Depressionen (reinigend)
1 , 2 , 3
Diätfehler (reinigend)
1
Divertikulose (reinigend)
1
Durchblutungsstörungen (reinigend)
1
Durchblutungsstörungen der Beine (reinigend)
1
Durchfall (reinigend)
1
Dysmenorrhöe (reinigend)
1
Dystonie, vegetative (reinigend)
1
Eierstockleiden (reinigend)
1
Eierstockzysten (reinigend)
1 , 2
Eiterflechte (reinigend)
1
Ekzeme, nässende (reinigend)
1
Ekzeme (reinigend)
1 , 2
Emboliegefahr (reinigend)
1
Endometriose (reinigend)
1 , 2
Epididimitis (reinigend)
1
Epilepsieanfälle (reinigend)
1
Exostose (reinigend)
1
Fastenkrisen (reinigend)
1
Fieber (reinigend)
1
Fingerarthritis (reinigend)
1
Flechte (reinigend)
1 , 2
Formenkreis, rheumatischer (reinigend)
1
Frauenkrankheiten (reinigend)
1 , 2
Frigidität (reinigend)
1
Furunkel (reinigend)
1
Fußschmerzen (reinigend)
1
Gallenbeschwerden (reinigend)
1
Gallenkoliken (reinigend)
1
Gallensteine (reinigend)
1 , 2
Gallensteinverschluss (reinigend)
1
Gangrän, diabetische (reinigend)
1
Gangrän (reinigend)
1
Gastritis (reinigend)
1 , 2
Gehirnerschütterung (reinigend)
1
Gehirnleiden (reinigend)
1
Gehirnschwund (reinigend)
1
Gelbsucht (reinigend)
1
Gelenkrheuma (reinigend)
1 , 2
Gicht (reinigend)
1 , 2
Gichtschmerzen (reinigend)
1 , 2
grauer Star (reinigend)
1 , 2
Grippe (reinigend)
1
Gürtelrose (reinigend)
1 , 2
Haar, fettiges (reinigend)
1
Haarausfall (reinigend)
1 , 2
Hämatom (reinigend)
1
Hämorrhoiden (reinigend)
1
Harnsäuregicht (reinigend)
1
Hautkrankheiten (reinigend)
1
Hautkrebs (reinigend)
1
Hautpilz (reinigend)
1
Heiserkeit (reinigend)
1
Herpes (reinigend)
1
Herzentzündungen (reinigend)
1
Herzinfarkt (reinigend)
1 , 2
Herzinsuffizienz (reinigend)
1
Herz-Lungen-Leiden (reinigend)
1
Herzrasen (Tachykardie) (reinigend)
1
Herzrhythmusstörungen (reinigend)
1 , 2 , 3
Herzschmerzen, arteriosklerotische (reinigend)
1
Herzschmerzen, rheumatische (reinigend)
1
Herzschmerzen (reinigend)
1
Herz- und Kreislauferkrankungen (reinigend)
1
Herzversagen (reinigend)
1
Heuschnupfen (reinigend)
1 , 2
Hexenschuss (reinigend)
1
Hinken, intermittierendes (reinigend)
1
Hodenerkrankungen (reinigend)
1
Hormonregulationsstörungen (reinigend)
1 , 2
Hörsturz (reinigend)
1 , 2
Hörverlust (reinigend)
1
Hüftschmerzen (reinigend)
1 , 2
Husten (reinigend)
1 , 2
Interkostalneuralgie (reinigend)
1
Ischialgie (reinigend)
1
Ischiasschmerzen (reinigend)
1
Juckreiz (reinigend)
1
Kallusbildung (reinigend)
1
Karies (reinigend)
1
Kehlkopfentzündung (reinigend)
1
Kehlkopfkrebs (reinigend)
1
Keuchhusten (reinigend)
1
Knieschmerzen (reinigend)
1 , 2
Konstitutionstypen (reinigend)
1
Kontaktdermatitis (reinigend)
1
Kopfschmerzen (reinigend)
1
Kopfschmerzen bei Fieber (reinigend)
1
Krampfadern (reinigend)
1 , 2
Krämpfe (reinigend)
1
Krätze (reinigend)
1 , 2
Krebs (reinigend)
1
Kropf (reinigend)
1
Kropfbildung (reinigend)
1
Küchengifte (reinigend)
1
Kurzatmigkeit (reinigend)
1 , 2
Lähmung (reinigend)
1
Lähmungen nach Schlaganfall (reinigend)
1
Leberhusten (reinigend)
1
Leberpackung (reinigend)
1
Leberstoffwechselstörungen (reinigend)
1
Leukämie (reinigend)
1
Leukopenie (reinigend)
1
Linksherzinsuffizienz (reinigend)
1
Lungenemphysem (reinigend)
1
Lungenentzündung (reinigend)
1
Lungenkrebs (reinigend)
1
Lymphdrüsenschwellungen (reinigend)
1
Lymphknotenschwellung (reinigend)
1 , 2
Magen-Darm-Erkrankungen (reinigend)
1
Magenübersäuerung (reinigend)
1
Mastopathie (reinigend)
1
Melancholie (reinigend)
1
Meniskusschmerzen (reinigend)
1
Menstruation, zu schmerzhafte (reinigend)
1
Menstruation, zu starke Zwischenblutungen (reinigend)
1
Menstruationsmangel (reinigend)
1
Migräne (reinigend)
1 , 2
Milchschorf (reinigend)
1
Milzerkrankungen (reinigend)
1
Mittelohrentzündung (reinigend)
1
Mukoviszidose (reinigend)
1
Mundgeruch (reinigend)
1
Myome (reinigend)
1
Nagelbettvereiterungen (reinigend)
1
Nagelpilz (reinigend)
1
Nahrungsmittelallergien (reinigend)
1
Narbenbehandlung (reinigend)
1
Nebenhöhlenentzündung (reinigend)
1
Nervenkrankheiten (reinigend)
1
Nervenrheuma (reinigend)
1
Nesselausschlag (reinigend)
1
Neuralgie (reinigend)
1
Neurodermitis (reinigend)
1
Neurosen (reinigend)
1 , 2
Nierenerkrankungen (reinigend)
1
Nierensteine (reinigend)
1
offene Beine (reinigend)
1
Ohnmacht (reinigend)
1
Ohrenerkrankungen (reinigend)
1
Ohrensausen (reinigend)
1
Operationen (reinigend)
1
Paranoia (reinigend)
1
Parkinson-Krankheit (reinigend)
1
Parodontose (reinigend)
1 , 2
Polyarthritis (reinigend)
1
Polypen (reinigend)
1
Polyzythämie (reinigend)
1
Präkanzerose (reinigend)
1
prämenstruelles Syndrom (reinigend)
1
Psychosen (reinigend)
1
Rachenkatarrh (reinigend)
1
Reizhusten, trockener (reinigend)
1
Reizkolon (reinigend)
1
Rheuma (reinigend)
1
rheumatischer Formenkreis (reinigend)
1
rheumatisches Fieber (reinigend)
1
Rhinitis (reinigend)
1
Rippenfellentzündung (reinigend)
1
Roemheld-Syndrom (reinigend)
1 , 2 , 3 , 4
Rohkost (reinigend)
1
Rückenschmerzen (reinigend)
1 , 2
Rundrücken (reinigend)
1
Schädeltrauma, Gehirnerschütterung (reinigend)
1
Schilddrüsenfunktionsstörung (reinigend)
1 , 2
Schilddrüsenüberfunktion (reinigend)
1
Schizophrenie (reinigend)
1
Schlafstörungen (reinigend)
1
Schlaganfall (reinigend)
1 , 2
Schnupfen (reinigend)
1 , 2
Schrumpfniere (reinigend)
1
Schuppenflechte (reinigend)
1
Schwangerschaftspsychose (reinigend)
1
Schwerhörigkeit (reinigend)
1
Sehschwäche (reinigend)
1
Sexualorganerkrankungen (reinigend)
1
Sinusitis (reinigend)
1
Sklerose, multiple (reinigend)
1
Spirale (reinigend)
1
Sprachverlust (reinigend)
1
Star, grüner (reinigend)
1
Stimmungsschwankungen (reinigend)
1
Stirnhöhlenentzündung (reinigend)
1
Stockschnupfen (reinigend)
1
Stress (reinigend)
1 , 2
Synkope (reinigend)
1 , 2
Tennisellenbogen (reinigend)
1
Thrombopenie (reinigend)
1
Thrombose (reinigend)
1
Triefauge (reinigend)
1
Tuberkulose (reinigend)
1
Tumormetastasen (reinigend)
1
Überbein (reinigend)
1
Umweltgifte (reinigend)
1
Unfruchtbarkeit (reinigend)
1
Unterleibsbeschwerden (reinigend)
1
Venenentzündung (reinigend)
1
Verbrennungswunden (reinigend)
1
Verdauungsschwäche (reinigend)
1
Verdauungsstörungen (reinigend)
1 , 2
Verfolgungswahn (reinigend)
1
Verstopfung (reinigend)
1 , 2
»Vicht« (Präkanzerose) (reinigend)
1
Völlegefühl (reinigend)
1
Warzen (reinigend)
1
Wasserbruch (reinigend)
1
Wassersucht (reinigend)
1
Weichteilrheuma (reinigend)
1
Wunden (reinigend)
1
Wundheilungsstörungen (reinigend)
1 , 2
Wundrose (reinigend)
1
Zahnfleischentzündungen (reinigend)
1
Zahnkrankheiten (reinigend)
1
Zöliakie (reinigend)
1
Zorn (reinigend)
1
Zwerchfellhochstand (reinigend)
1 , 2
Zwiebeln (reinigend)
1
Zwischenblutungen (reinigend)
1 , 2 , 3
Zwölffingerdarmgeschwüre (reinigend)
1
Zysten (reinigend)
1
Zystenbildung in den Eierstöcken (reinigend)
1 , 2
Zystenbildung in der Brust (reinigend)
1
Ackerminze (reinigend)
1
Afrikanischer Kalk (reinigend)
1
Akelei (reinigend)
1
Alant (reinigend)
1
Aloe (reinigend)
1
Aloemischpulver-Brotteig (reinigend)
1
Amethyst (reinigend)
1 , 2
Amethystsauna (reinigend)
1
Andornelixier (reinigend)
1
Andorn-Rahm-Suppe (reinigend)
1
Anguillan (reinigend)
1
Antimelancholika (reinigend)
1
Apfelbaumblätter-Kompresse (reinigend)
1
Apfelknospenöl (reinigend)
1
Aphrodisiakum (reinigend)
1
Aronstabwurzelwein (reinigend)
1
Augen-Universalheilmittel (reinigend)
1 , 2
Bach-Ehrenpreis (reinigend)
1
Bachminze (reinigend)
1
Balsamkräuter-Fenchel-Tee (reinigend)
1
Bärenfettasche (reinigend)
1
Bärwurz-Birnenhonig-Kur (reinigend)
1
Basilikum (reinigend)
1
Beifuß (reinigend)
1
Beifuß-Honig-Kompresse (reinigend)
1
Bergkristall (reinigend)
1 , 2 , 3
Bergkristallwasser (reinigend)
1
Bernsteinwasser (reinigend)
1
Bertram (reinigend)
1
Bertrammischpulver (reinigend)
1 , 2
Betonienwein (reinigend)
1
Bierkuchen (reinigend)
1
Bohnenkraut (reinigend)
1
Bohnenmehl-Fenchel-Dinkelmehl-Mischung (reinigend)
1
Brennnessel (reinigend)
1
Brennnesselsaft-Hanf-Kompresse (reinigend)
1 , 2
Brombeerelixier (reinigend)
1
Brunnenkresse (reinigend)
1
Buchenasche (reinigend)
1
Buchenaschenlauge (reinigend)
1
Buchsbaumsaft (reinigend)
1
Buchsbaumsaft-Olivenöl (reinigend)
1
Chalzedon (reinigend)
1 , 2
Chrysolith mit Olivenöl (reinigend)
1
Chrysopras (reinigend)
1 , 2
Dachsfell (reinigend)
1
Dachsfellgürtel (reinigend)
1
Dachsfellschuhe (reinigend)
1
Dachslebersalbe (reinigend)
1
Diamantwasser (reinigend)
1 , 2
Dill (reinigend)
1
Dillkraut, gekocht (reinigend)
1
Dill-Liebstöckel-Elixier (reinigend)
1
Dinkel (reinigend)
1 , 2 , 3 , 4
Dinkelfasten (reinigend)
1
Dinkelfastenbrühe (reinigend)
1 , 2
Dinkelkörnerbrühe (reinigend)
1
Dinkelmehlsuppe (reinigend)
1 , 2 , 3 , 4 , 5
Dinkelvollkornprodukte (reinigend)
1
Diptam (reinigend)
1
Diptampulver (reinigend)
1
Dost-Galgant-Aloe-Pulver (reinigend)
1
Edelkastanien, geröstet (reinigend)
1
Edelkastanien (reinigend)
1
Edelkastanienmehl (reinigend)
1
Edelkastanien-Saunaaufguss (reinigend)
1
Edelpelargonien-Mischpulver (reinigend)
1 , 2
Edelpelargonienspray (reinigend)
1
Edelsteinheilkunde (reinigend)
1
Eibenholzspäne-Räucherung (reinigend)
1
Einlauf (reinigend)
1
Eisenkrautkompresse (reinigend)
1 , 2
Enzian (reinigend)
1
Enzianwurzelpulver (reinigend)
1 , 2
Eschenblätterpackung (reinigend)
1
Estragon (reinigend)
1
Fasten (reinigend)
1
Fenchel (reinigend)
1 , 2
Fenchel-Bockshornklee-Salbe (reinigend)
1
Fenchel-Dill-Kräuter (reinigend)
1
Fenchel-Galgant-Tabletten (reinigend)
1 , 2
Fenchelkrautkompressen (reinigend)
1
Fenchelmischpulver (reinigend)
1
Fenchelsamen (reinigend)
1
Fencheltabletten (reinigend)
1
Fencheltee (reinigend)
1
Fenchelteig (reinigend)
1
Fencheltrank (Herzsaft) (reinigend)
1
Fieber-Universalmittel (reinigend)
1
Flohsamen (reinigend)
1 , 2
Flohsamenwein (reinigend)
1
Frühlingsfarnbad (reinigend)
1
Galgant (reinigend)
1 , 2 , 3 , 4
Galganthonig (reinigend)
1
Galgantlatwerge (reinigend)
1
Galganttabletten (reinigend)
1
Galgantwurzelpulver (reinigend)
1
Galgantwurzelwein (reinigend)
1
Gelöschter Wein (reinigend)
1
Gewürze (reinigend)
1
Gewürznelken (reinigend)
1 , 2
Goldteig und Goldkeks (reinigend)
1
Goldwein (reinigend)
1 , 2
Griechenkleepulvermischung (Herzpulver) (reinigend)
1
Griechenkleetabletten (reinigend)
1
Grippekur (reinigend)
1
Gundelrebe (reinigend)
1
Gundelrebenelixier (reinigend)
1
Gundelrebenkrautkompressen (reinigend)
1
Hafer (reinigend)
1
Haferdampfsauna (reinigend)
1
Hainbuchensprossen-Suppe (reinigend)
1
Hasengalle (reinigend)
1
Hauswurz-Milch-Suppe (reinigend)
1
Heckenrosenelixier (reinigend)
1
Himmelschlüsselchenkompresse (reinigend)
1
Hirschzungenelixier (reinigend)
1 , 2
Hirschzungenfarnpulver (reinigend)
1
Honig (reinigend)
1
Ingwer (reinigend)
1
Ingwer-Ausleitungskekse (reinigend)
1 , 2
Ingwermischpulver (reinigend)
1
Iriswurzelmischung (reinigend)
1
Jaspisohrolive (reinigend)
1
Jaspisscheibe (reinigend)
1 , 2 , 3
Jaspissteinolive (reinigend)
1
Juckreiz (reinigend)
1
Katzenminze (reinigend)
1
Kerbel-Dill-Knödel (reinigend)
1
Kerbel-Engelsüßpulver-Alant Kompresse (reinigend)
1
Knoblauch (reinigend)
1
Königskerze (reinigend)
1 , 2
Kornelkirschbad (reinigend)
1
Krauseminze (reinigend)
1
Krauseminzenelixier (reinigend)
1
Kräuter und Gewürze (reinigend)
1
Lärchensalbe (reinigend)
1
Lattichmischpulver (reinigend)
1
Lavendel (reinigend)
1
Leinsamenkompresse (reinigend)
1 , 2
Liebstöckel (reinigend)
1 , 2
Liebstöckel-Dotter-Suppe (reinigend)
1
Lindenwurzelerde-Sauna (reinigend)
1
Lorbeer (reinigend)
1
Lorbeerfrüchtepulver in Wein (reinigend)
1
Lorbeerfruchtöl (reinigend)
1
Lorbeerwein (reinigend)
1
Lungenkrauttee (reinigend)
1
Lungenkrautwein (reinigend)
1
Magen-Darm-Reinigungsmittel (reinigend)
1
Malvenmischkräuter (reinigend)
1
Malven-Salbei-Oliven-Öl (reinigend)
1
Mandelkerne, süße (reinigend)
1 , 2
Mandelmilch (reinigend)
1
Mariendistelsaft (reinigend)
1
Massage (reinigend)
1
Maulbeerblätterkompresse (reinigend)
1
Meerrettich-Galgant-Mischung (reinigend)
1 , 2
Meisterwurzwein (reinigend)
1
Melde (reinigend)
1
Minzenpulver (reinigend)
1
Mohn (reinigend)
1
Mohnkörnerkur (reinigend)
1
Moxibustion (reinigend)
1
Muskat (reinigend)
1
Muskatellersalbeielixier (reinigend)
1
Muskat-Zimt-Kekse (reinigend)
1
Mutterkraut-Rainfarn-Königskerzen-Sauna (reinigend)
1
Mutterkrautsalbe (reinigend)
1
Mutterkrautsuppe (reinigend)
1
Mutterkümmelpulver (reinigend)
1 , 2
Myrrhe-Aloe-Anräucherung (reinigend)
1
Myrtenöl (Melaleukaöl) (reinigend)
1
Myrtenöl (reinigend)
1
Narbenbehandlung (reinigend)
1
Nervendiät (reinigend)
1
Nervenkekse (Muskat-Zimt-Kekse) (reinigend)
1
Odermennigtabletten (reinigend)
1
Onyx (reinigend)
1 , 2 , 3 , 4
Onyx-Wein-Kraftbrühe (reinigend)
1
Onyx-Wein-Suppe (reinigend)
1
Pappelrindenbad (reinigend)
1
Petersilie (reinigend)
1
Petersilie-Fenchel-Salbei-Packung (reinigend)
1
Petersilie-Honig-Wein (reinigend)
1
Petersilie-Honig-Wein forte (reinigend)
1
Petersilien-Weinraute-Olivenöl-Packung (reinigend)
1
Pfaffenhütchenasche-Wein (reinigend)
1
Pfaffenhütchenfrüchte (reinigend)
1
Pfauenfleisch-Ysop-Eintopf (reinigend)
1
Pfeffer (reinigend)
1
Pfefferkraut (reinigend)
1
Pfennigkrautmischung (reinigend)
1
Pfingstrosenelixier (reinigend)
1
Pfingstrosensuppe (reinigend)
1
Pflaumenaschenlauge (reinigend)
1 , 2
Pflaumenkerne, getrocknete (reinigend)
1
Poleiminze (reinigend)
1
Poleiminzen-Weinessig-Honig (reinigend)
1
Polyarthritis (reinigend)
1
Prasem-Roggenbrot-Kompresse (reinigend)
1
Quendel (reinigend)
1 , 2
Quendelsalbe (reinigend)
1
Quendel und rote Bete (reinigend)
1
Quitten (reinigend)
1
Rainfarn (reinigend)
1 , 2
Rebaschenlauge (reinigend)
1
Rebtropfen, ölige (reinigend)
1
Rebtropfen (reinigend)
1
Rehleber (reinigend)
1
Rheuma-Diätkur (reinigend)
1
Rinderroulade mit Gebärmutterfülung (reinigend)
1
Rosenblätter (reinigend)
1
Rosenlakritzsaft (reinigend)
1
Rosen-Oliven-Öl (reinigend)
1
rote Bete (reinigend)
1
Rubin (reinigend)
1
Salat-Kerbel-Wein (reinigend)
1
Salbei (reinigend)
1
Salbei-Butter-Salbe (reinigend)
1
Salzheringslake (reinigend)
1
Sängermittel (reinigend)
1
Sanikelelixier (reinigend)
1
Saphir (reinigend)
1
Saphirbehandlung (reinigend)
1
Sardonyx (reinigend)
1
Sauna (reinigend)
1
Sauna als Grippeschutz (reinigend)
1
Saunatherapie (reinigend)
1
Schafgarbenblätter (reinigend)
1
Schafgarbenkompresse (reinigend)
1 , 2
Schafgarbenschutz (reinigend)
1
Schafgarbenschutz bei Operationen (reinigend)
1
Schafgarbentee (reinigend)
1 , 2
Schafslungensuppe (reinigend)
1
Scheidenzäpfchen (reinigend)
1
Schlehenaschenelixier (reinigend)
1
Schlehen in Honig (reinigend)
1
Schleimlösungsmittel (reinigend)
1
Schöllkrautsalbe (reinigend)
1
Schwefel (reinigend)
1
Selleriesamenpulver (reinigend)
1
Smaragd (reinigend)
1 , 2 , 3
Smaragd im Zinkleinverband (reinigend)
1
Stabwurzsalbe (reinigend)
1
Steinbrechsamen (reinigend)
1
Steinbrechsamenwein (reinigend)
1
Storchenschnabelmischpulver (reinigend)
1 , 2
Störfeldbeseitigungsmittel (reinigend)
1
Strahlenschutzmittel (reinigend)
1
Süßholzwurzelmischpulver (reinigend)
1
Süßholzwurzelpulver (reinigend)
1
Tannencreme (reinigend)
1 , 2
Taubnessel (reinigend)
1
Tausendgüldenkraut-Keks (reinigend)
1
Tausendgüldenkraut-Tee (reinigend)
1
Tausendgüldenkraut-Wein (reinigend)
1 , 2
Thymiansalbe (reinigend)
1
Topaswein (reinigend)
1
Ulmenholzfeuer (reinigend)
1
Veilchencreme (reinigend)
1 , 2
Veilchenelixier (reinigend)
1
Veilchenöl (reinigend)
1
Veilchen-Oliven-Rosen-Öl (reinigend)
1
Veilchen-Rosen-Fenchel-Wein (reinigend)
1
Veilchensalbe (reinigend)
1
Wacholderbeerelixier (reinigend)
1
Wacholder-Honig-Würze (reinigend)
1
Walnusswurzelerde-Sauna (reinigend)
1
Wasserbehandlung der Zähne (reinigend)
1
Wasserlinsenelixier (reinigend)
1
Wasserwickel (reinigend)
1
Wegerichwein (reinigend)
1
Weihrauch (reinigend)
1
Weihrauch-Schwefel-Salbe (reinigend)
1
Wein, gelöschter (reinigend)
1
Weingeist-Oliven-Rosen-Öl (reinigend)
1
Weinraute (reinigend)
1 , 2
Weinrautensalbe (reinigend)
1
Weinrautetabletten (reinigend)
1
Weinraute-Wein-Honig (reinigend)
1
Weißdorntropfen (reinigend)
1
Weizenkörnerpackung (reinigend)
1
Wermut (reinigend)
1
Wermut-Eisenkraut-Wein (reinigend)
1
Wermutöl (reinigend)
1
Wermutsaft-Einreibung (reinigend)
1
Wermutsalbe (reinigend)
1 , 2
Wermutwein (reinigend)
1 , 2 , 3
Wickenkraut (reinigend)
1
Wiesengrün-Wasser-Behandlung (reinigend)
1
Wundheilungsmittel (reinigend)
1
Ysop (reinigend)
1 , 2
Ysopwein (reinigend)
1
Zedernfrüchte (reinigend)
1
Zedern-Honig-Latwerge (reinigend)
1
Ziegenfett (reinigend)
1
Zimt (reinigend)
1
Zinkleinverband (reinigend)
1
Zinkwein (reinigend)
1
Zwergholunderbrei (reinigend)
1