Margarete Mitscherlich
Eine Liebe zu sich selbst, die glücklich macht
FISCHER E-Books
Margarete Mitscherlich-Nielsen, geboren 1917, war Psychoanalytikerin, Medizinerin und Autorin zahlreicher Bücher. Sie studierte Medizin und Literatur in München und Heidelberg. 1955 heiratete sie den Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich. Gemeinsam mit ihm bemühte sie sich nach dem Krieg um die Wiederbelebung der Psychoanalyse in Deutschland. 1960 war sie Mitbegründerin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt, wo sie fortan vorrangig arbeitete, und fungierte viele Jahre als Herausgeberin der Zeitschrift Psyche. Gemeinsam mit ihrem Mann veröffentlichte Margarete Mitscherlich 1967 das bahnbrechende Buch „Die Unfähigkeit zu trauern“. Es folgten unter anderem die Bücher „Die friedfertige Frau“ (1985), „Die Zukunft ist weiblich“ (1987) und „Über die Mühsal der Emanzipation“ (1990). Margarete Mitscherlich starb 2012 in Frankfurt am Main.
Covergestaltung: hißmann, heilmann, hamburg
Coverabbildung: Bettina Flittner / laif
Erschienen bei FISCHER-Ebooks
Redaktion: Karola Brede
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2013
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-402530-8
Zitiert nach Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1999, S. 800.
Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1962, S. 116.
S. de Beauvoir, Das andere Geschlecht, a.a.O., S. 334.
Sigmund Freud, »Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens«, Gesammelte Werke, Bd. 8, S. Fischer S. 90.
S. de Beauvoir, Das andere Geschlecht, a.a.O., S. 799ff.
S. de Beauvoir, Eine gebrochene Frau, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1974.
S. de Beauvoir, Eine transatlantische Liebe. Briefe an Nelson Algren 1947-1964, S. 301f.
Ebd., S. 302f.
Ebd., S. 196.
Ebd.
S. de Beauvoir, Sie kam und blieb, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2004.
S. de Beauvoir, Eine transatlantische Liebe, a.a.O., S. 302.
S. de Beauvoir, Die Mandarins von Paris, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2002.
S. de Beauvoir, Der Lauf der Dinge, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1970.
Pseudonym der Bianca Bienenfeld, spätere Lamblin.
S. de Beauvoir, Briefe an Sartre, Band 2: 1940–1963, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1998, S. 333f.
S. de Beauvoir, Briefe an Sartre, Band 2, a.a.O., S. 483ff.
S. de Beauvoir, Eine transatlantische Liebe, a.a.O., S. 791.
S. de Beauvoir, In den besten Jahren, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 60, 64 u. 67.
Nathalie Sorokine.
S. de Beauvoir, Eine transatlantische Liebe, a.a.O., S. 188ff.
Gisela Stelly, Spiel mit mir, München: Droemer, 2004.
Ursula Welsch u. Michaela Wiesner, Lou Andreas-Salomé. Vom »Lebensurgrund« zur Psychoanalyse, München: V. I. P., 1988; Michaela Wiesner-Bengard u. Ursula Welsch, Lou Andreas-Salomé. »Wie ich Dich liebe, Rätsel Leben …«. Eine Biographie, Leipzig: Reclam, 2002.
Helene Deutsch, Selbstkonfrontation, München: Kindler, 1975.
Paul Roazen, Freuds Liebling Helene Deutsch: Das Leben einer Psychoanalytikerin, München: V. I. P., 1989.
Uwe Henrik Peters, Anna Freud. Ein Leben für das Kind, München: Kindler, 1979.
Wilhelm Salber, Anna Freud, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1985.
Elisabeth Young-Bruehl, Anna Freud. Eine Biographie, Wien: Wiener Frauenverlag, 1995.
H. Deutsch, Selbstkonfrontation, a.a.O., S. 125.
Ebd.
Sigmund Freud an Lou Andreas-Salomé am 18. November 1915, in: Sigmund Freud und Lou Andreas-Salomé. Briefwechsel, hrsg. v. Ernst P. Pfeiffer, Frankfurt am Main: S. Fischer, 1966.
Lou Andreas-Salomé, In der Schule bei Freud. Tagebuch eines Jahres 1912/13, hrsg. v. Ernst Pfeiffer, Zürich: Niehans, 1958, S. 140f.
H. Deutsch, »Der feminine Masochismus und seine Beziehung zur Frigidität«, Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 6, 1930, S. 172–184; siehe auch dies., Psychologie der Frau, Bd. I., Bern: Huber, 1959, S. 218ff.
P. Roazen, Freuds Liebling …, a.a.O., S. 301.
H. Deutsch, Selbstkonfrontation, a.a.O., S. 196.
S. Freud, »›Ein Kind wird geschlagen‹. Beitrag zur Kenntnis der Entstehung sexueller Perversionen«, Gesammelte Werke, Bd. 12, Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 195–226.
Anna Freud, »Schlagephantasie und Tagtraum«, in: dies., Die Schriften der Anna Freud, Bd. I, 1922–1936, München: Kindler, 1980, S. 142.
S. Freud, »Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschieds«, Gesammelte Werke, Bd. 14, a.a.O., S. 17–30.
H. Deutsch, Zur Psychoanalyse der weiblichen Sexualfunktionen, Leipzig: Internat. Psa. Vlg., 1925.
Rainer Maria Rilke, Kindheit, Die schönsten Gedichte von Rainer Maria Rilke, München: Piper, 2006.
Vgl. E. Young-Bruehl, Anna Freud …, a.a.O., S. 272.
A. Freud, Das Ich und die Abwehrmechanismen, in: dies., Die Schriften der Anna Freud, Bd. 1, 1922–1936, München: Kindler, 1980, S. 190–356.
S. Freud, »Massenpsychologie und Ich-Analyse«, Gesammelte Werke, Bd. 13, a.a.O., S. 71–161.
A. Freud, »Über Verlieren und Verlorengehen«, in: dies., Die Schriften der Anna Freud, Bd. 4, München: Kindler, 1980, S. 1295–1307.
Melanie Klein, »Über das Seelenleben des Kleinkindes«, in: dies., Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1972, S. 144–173.
S. Freud, »Trauer und Melancholie«, Gesammelte Werke, Bd. 10, a.a.O., S. 427–446.
Helene Deutsch, Selbstkonfrontation, München: Kindler, 1975.
H. Deutsch, Psychologie der Frau, Bern: Huber, 1948.
Vgl. H. Deutsch, Selbstkonfrontation, a.a.O.
H. Deutsch, Psychologie der Frau, Bd. 2., a.a.O., S. 247.
Paul Roazen, Brudertier: Sigmund Freud und Victor Tausk. Die Geschichte eines tragischen Konflikts, Hamburg: Hoffmann & Campe, Wien: Ueberreuter, 1973.
Ronald Florence, Marx’s Daughters: Eleanor Marx, Rosa Luxemburg, Angelica Baladanoff, New York: Dial Press, 1975.
Alice Schwarzer, Der kleine Unterschied und seine großen Folgen. Frauen über sich. Beginn einer Befreiung, Frankfurt am Main: Fischer, 2002.
Vgl. Anna Freud, Das Ich und die Abwehrmechanismen, in: dies., Die Schriften der Anna Freud, Bd. 1, München: Kindler, 1980, S. 193–355.
Vgl. H. Deutsch, Neurosis and Character Types: Clinical Psychoanalytic Studies, New York: International University Press, 1965.
Johann Wolfgang Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Sämtliche Werke, I/14, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag, 1986, S. 166.
Die Ausführungen folgen Siegfried Birkner, Goethes Gretchen. Das Leben und Sterben der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt. Nach den Prozeßakten dargestellt, Frankfurt am Main: Insel, 1999.
S. Birkner, a.a.O., S. 84.
S. Birkner, a.a.O., S. 91.
S. Birkner, a.a.O., S. 9.
Süddeutsche Zeitung v. 30. 07. 1994, S. 36.
Theodor W. Adorno, Minima moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1962, S. 116.
Mario Erdheim, »Wie familiär ist der Psychoanalyse das Unbewußte? Über homogene und heterogene Psychoanalyse«, in: Christa Rohde-Dachser (Hrsg.), Zerstörter Spiegel, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1990, S. 17–31; hier S. 17.
Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1966, S. 150f.
Sigmund Freud, »Massenpsychologie und Ich-Analyse«, Gesammelte Werke, Bd. 13, a.a.O., S. 71–161.
Siehe auch Margarete Mitscherlich, Über die Mühsal der Emanzipation, Frankfurt am Main: S. Fischer, 1990, S. 143–156.
S. Freud, »Über die weibliche Sexualität«, Gesammelte Werke, Bd. 14, a.a.O., S. 515–537; hier S. 521.
Ebd., S. 518.
Robert J. Stoller, Sex and Gender. On the Development of Masculinity and Femininity, New York: Hogarth Press, 1968.
Siehe auch Ethel S. Person u. Lionel Ovesey, »Psychoanalytic theories of gender identity«, Journal of the American Academy of Psychoanalysis 11 (2), 1983, S. 203–226.
Karen Horney, »Zur Genese des weiblichen Kastrationskomplexes«, Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 9, 1923, S. 12–26; dies., »Flucht aus der Weiblichkeit. Der Männlichkeitskomplex der Frau im Spiegel männlicher und weiblicher Betrachtung«, Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 12, 1926, S. 360–374; dies., »Die Angst vor der Frau. Über einen spezifischen Unterschied in der männlichen und weiblichen Angst vor dem andern Geschlecht«, Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 18, 1932, S. 5–18; dies., »Die Verleugnung der Vagina.« Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 19, 1933, S. 372–384.
Ernest Jones, »The early development of female sexuality«, International Journal of Psycho-Analysis, 8, 1927, S. 459–472; ders., »Die phallische Phase«, Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 19, 1933, S. 322–371; ders., »Early female sexuality«, International Journal of Psycho-Analysis 16, 1935, S. 263–273.
S. Freud, »Der Untergang des Ödipuskomplexes«, Gesammelte Werke, Bd. 13, a.a.O., S. 393–402; hier S. 400.
John Money, Körperlich-sexuelle Fehlentwicklungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1969; ders.u. Anke A. Ehrhardt (1972), »Männlich – Weiblich«. Die Entstehung der Geschlechtsunterschiede, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1975.
James A. Kleeman,»Freud’s views on early female sexuality in the light of direct child observation«, Journal of the American Psychoanalytical Association 24, 1976, Suppl. 5, S. 3–27.
Judith S. Kestenberg, »Der komplexe Charakter weiblicher Identität. Betrachtungen zum Entwicklungsverlauf«, Psyche 42 (1), 1988, S. 349–364; hier S. 352.
Zenia Odis Fliegel, »Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung der Frau. Rekonstruktion einer Kontroverse«, Psyche 29 (2), 1975, S. 813–834. Juliet Mitchell stellte fest, dass sich zwei gegensätzliche Positionen herauskristallisiert hatten und dass es dabei mehr oder weniger blieb. Juliet Mitchell, Psychoanalyse und Feminismus: Freud, Reich, Laing und die Frauenbewegung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976.
Robert J. Stoller, Sex and Gender …, a.a.O., S. 64.
Ralph R. Greenson, »Dis-identifying from mother: its special importance for the boy«, International Journal of Psycho-Analysis 49, 1968, S. 370–374.
R. R. Greenson, »Ein transsexueller Junge und eine Hypothese«, Psychoanalytische Erkundungen, Stuttgart: Klett-Cotta, 1982, S. 241–256.
R. R. Greenson, Dis-identifying from mother …, a.a.O.
R. J. Stoller, The Transsexual Experiment, London: Hogarth, 1975 (deutsch von der Autorin).
J. A. Kleeman, »Freud’s views …«, a.a.O., S. 14ff.
R. R. Greenson, »Dis-identifying from mother …«, a.a.O., S. 256.
Lionel Ovesey u. Ethel S. Person, »Gender identity and sexual psychopathology in men: a psychodynamic analysis of homosexuality, transsexualism, and transvestitism«, Journal of the American Academy of Psychoanalysis 1, 1973, S. 53–72; Ethel S. Person u. Lionel Ovesey, »The transsexual syndrome in males: I. Primary transsexualism«, American Journal of Psychotherapy 28, 1974, S. 4–20; dies., »The transsexual syndrome in males: II. Secondary transsexualism«, American Journal of Psychotherapy 28, 1974, S. 174–193.
E. S. Person, »Psychoanalytische Theorien zur Geschlechtsidentität«, Psyche 47 (1), 1993, S. 505–520.
J. Money, Körperlich-sexuelle Fehlentwicklungen …, a.a.O.
Margarete Mitscherlich, Die friedfertige Frau: eine psychoanalytische Untersuchung zur Aggression der Geschlechter, Frankfurt am Main: S. Fischer, 1985, S. VIII.
Sigmund Freud, »Trauer und Melancholie«, Gesammelte Werke, Bd. 10, a.a.O., S. 427–446.
Die Autorin bezieht sich auf eine von Meinhard Schmidt-Degenhard angeführte »Szene aus einem Buch der jüdischen Publizistin Cordelia Edvardson, die an eine jüdische Frau und deren vierjährige Tochter erinnert: als beide von SS-Wachen mit allen anderen Juden auf dem Marktplatz einer kleinen polnischen Stadt zusammengetrieben werden, weint und schreit das verängstigte Mädchen, und die Mutter versucht voller Angst, es zum Schweigen zu bringen, schließlich auch mit heftigen Schlägen. Weil man kurz darauf das stillgewordene Kind von der Mutter trennt, für immer trennt, gerät die überlebende Mutter später immer wieder in Verzweiflung …« (Margarete Mitscherlich, Trauer ist der halbe Trost. Gespräch mit Meinhard Schmidt-Degenhard, Zürich: Pendo-Verlag, 1995; hier S. 22).
Deutsches Lied, Text von Heinrich Heine.
Alexander und Margarete Mitscherlich, Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München: Piper & Co., 1967.
S. Freud, »Massenpsychologie und Ich-Analyse«, Gesammelte Werke, Bd. 13, a.a.O., S. 71–161.
Helmuth Plessner, Die verspätete Nation: Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.
Alexander und Margarete Mitscherlich, Die Unfähigkeit der Deutschen zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München: Piper & Co., 1967.
A. Mitscherlich, Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie, München: Piper & Co., 1963.
Joist Grolle, »Schwierigkeiten mit der Vergangenheit. Anfänge der zeitgeschichtlichen Forschung im Hamburg der Nachkriegszeit«, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 78, S. 1–66.
Kurt Detlef Möller, Das letzte Kapitel. Geschichte der Kapitulation Hamburgs, 1947; zitiert nach Joist Grolle, »Schwierigkeiten mit der Vergangenheit …«, a.a.O.
Elias Canetti, Die Provinz des Menschen. Aufzeichnungen 1942–1972, München: Hanser, 1976, S. 70f.
J. Grolle, »Schwierigkeiten mit der Vergangenheit …«, a.a.O., S. 52f.
A. a. O., S. 60.
A.a.O., S. 61.
Ebd.
A.a.O., S. 64f.
Siehe auch Margarete Mitscherlich, »Die Notwendigkeit zu trauern«, Psyche 33 (2), 1979, S. 981–990.
Das erste Kapitel des Buches Die Unfähigkeit zu trauern ist überschrieben: »Die Unfähigkeit zu trauern – womit zusammenhängt: eine deutsche Art zu lieben«.
Margarete Mitscherlich, Erinnerungsarbeit – zur Psychoanalyse der Unfähigkeit zu trauern, Frankfurt am Main: S. Fischer, 1987.
Jean-Paul Sartre, Die Eingeschlossenen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1962.
Werner Bohleber, »Nationalismus, Fremdenhaß und Antisemitismus. Psychoanalytische Überlegungen«, Psyche 46 (2), S. 689–709; hier S. 690.
Dorothy Dinnerstein, Das Arrangement der Geschlechter, Stuttgart: DVA, 1979.
Alice Miller, Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Eine Um- und Fortschreibung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994.
Johann Wolfgang Goethe, West-östlicher Divan, Werke, Bd. 6, Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1986, S. 111.