Das kann man doch noch essen

Cover

Inhaltsübersicht

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, April 2017

Copyright © 2017 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Innenillustrationen Jörg Saupe

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Umschlaggestaltung any.way, Barbara Hanke/Cordula Schmidt

Umschlagillustration Rudi Hurzlmeier

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen

ISBN Printausgabe 978-3-499-27290-5 (1. Auflage 2017)

ISBN E-Book 978-3-644-40005-4

www.rowohlt.de

 

Hinweis: Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-40005-4

Fußnoten

Bei 40 Grad! Höchstens! Vorher über Nacht in der Badewanne mit ein paar Päckchen Backpulver lauwarm einweichen, so werden sie schön weiß. Und nach dem Waschen nicht schleudern, sondern nur auswringen, bis es nicht mehr tropft, und sodann feucht wieder anbringen. So hängen sie sich schön aus und zippeln nicht.

Entschuldigen Se. Ich muss mir erst mal die Finger abtrocknen, sonst tippt es sich so schlecht. Ich war nämlich gerade beim Fensterputzen.

 

So. Nun geht es viel leichter. Ich habe die Hände auch gleich mit Handcreme eingeschmiert, damit sie nicht so spröde werden. Diese neumodischen Putzmittel trocknen die Haut nämlich aus, ganz egal, was die Frau Tilly Ihnen in der Werbung erzählt. Glauben Se nicht alles!

 

Hier schreibt Renate Bergmann. Ich bin nun 82 Jahre alt und habe, seit ich 19 war, meinen eigenen Haushalt geführt. Auch vorher musste ich bei Mutter immer schon mit ran, wenn es in der Küche und beim Reinemachen was zu tun gab. Vater war im Krieg geblieben und die Frau Strelemann alleine mit zwei kleinen Kindern – da war keine Zeit für Gummihopse auf der Straße! Da hieß es: «Renate, komm, du kannst schon mal Staub wischen

Geschadet hat es mir nicht.

 

So ist im Laufe der – ach du lieber Schreck, jetzt lassen Se mich mal rechnen – bald sieben Jahrzehnte eine Menge an Erfahrung und Wissen zusammengekommen. Die jungen Dinger heutzutage wissen ja gar nicht mehr richtig Bescheid, was den Haushalt angeht. Ich sehe es doch jeden Tag mit meinen eigenen Augen! Wenn eine meiner Nachbarinnen mit der großen Hausordnung dran ist, dürfen Se nicht in die Ecken gucken. Wie es in den Wohnungen aussieht, will man gar nicht wissen (und durch den Spion sieht man ja nicht viel). Ich glaube, die kämmen nicht mal die Teppichfransen. Liederlich und bequem, beim Putzen genauso wie beim Kochen! Neulich habe ich beim Fäßbock ein Bild hochgezeigt von meinem selbstgemachten Eierlikör. Was meinen Se, was da los war! Alle haben Se geschrieben und wollten das Rezept. Ich konnte es erst gar nicht glauben, dass die das nicht kennen?! Die wissen nicht mal, wie man Eierlikör macht, denken Se sich das. Wahrscheinlich können die auch kein Kaninchen schlachten und das Fell abziehen. Wundern würde es mich jedenfalls nicht!

Da habe ich zum ersten Mal überlegt, ob man nicht sein Wissen aufschreiben und so der nächsten

Doch letzten Sommer hat dann die Kleine von Brausingers geheiratet. Ich wusste gar nicht, dass das ein Mädchen war, aber ich frage Sie ganz ehrlich: Wie denn auch? So, wie die heute alle rumlaufen, die Jungens mit Dutt und die Mädelchen mit Stiefeln von der Armee. Ich bitte Sie, wer soll denn das noch verstehen? Jedenfalls hat die kleine Brausinger sich vermählt, sie mit Hosenanzug und der Bräutigam mit einem herrlichen Zopf. So sind die Zeiten, da rege ich mich nicht auf, die machen ja doch, was sie wollen! Da musste man ja nun eine Kleinigkeit schenken. Sonst reden die Leute doch! Ich konnte mir schon denken, dass das jungsche Ding keine Ahnung vom Haushalt hat. Deshalb bin ich in eine Buchhandlung und wollte ihr einen Ratgeber kaufen. Ach du lieber Himmel! Sie machen sich ja kein Bild, was die Verkäuferin mir da alles angeschleppt hat. Es gab ein Regal, das wohl mehr als sieben Meter lang war, und das waren nur die Kochbücher. Es gibt extra Kochbücher für Kartoffeln, für Äpfel und sogar für nordkoreanische Spezialitäten. Aber wie man Reis kocht, das steht nirgends! Darauf jedoch kommt es doch an, daran

Sie hatten auch wohl an die dreißig Bücher zum Thema Putzen, aber da konnte ich auch nur den Kopf schütteln. Da steht dann drin, wie man Jodflecken rausbekommt. Wer von Ihnen hat sich jemals mit Jod bekleckert?, frage ich Sie. (Aber Kuliflecken, wissen Se, die haben es ja in sich. Ich hatte mir die gute beigefarbene Übergangsjacke mit einem hässlichen Kulistrich versaut, als mich der olle Herbert Dratscher beim Rentnerbasteln angerempelt hat. Ich habe den Kulistrich zu Hause ordentlich mit Haarspray eingesprüht und die Jacke wie gewohnt – auf links, bei 40 Grad – gewaschen. Er war nach der Wäsche verschwunden, man kann nicht mecker. N. Da fehlte ein N, das habe ich Ihnen noch nachgetragen, damit Sie nicht denken, die olle Bergmann schludert!)

 

Ja, und deshalb habe ich mir überlegt, dass ich Ihnen ein paar Tipps, Kniffe und Rezepte aufschreibe. Dutzende Abende habe ich mit meiner Freundin Ilse zusammengesessen, mit der ich zusammen auf der Bräuteschule

Ich habe mir gedacht, dass das Büchlein lehrreich, aber auch ein bisschen unterhaltsam werden soll. Sie sollen hier nicht nachschlagen, ob man Gardinen bei 40 Grad oder bei 90 Grad wäscht,[*] sondern ein bisschen stöbern

 

Ihre Renate Bergmann

Wenn Renate Bergmann reinemacht, dann richtig: Kurt hat die Steckdosen abgeschraubt, damit ich die Rähmchen mit Seifenlauge schrubben kann.

Silberbesteck war ja lange aus der Mode, da dachte ich schon, ich muss Ihnen gar nicht aufschreiben, wie man das sauber kriegt. Aber in letzter Zeit besinnen sich die jungen Leute doch wieder auf die schönen alten Dinge und legen gern die Erbstücke von der Oma auf die Festtafel. Aber Tafelsilber läuft so schnell an und ist dann unansehnlich.

Ilse und ich putzen das immer zwei Wochen vor den Festtagen, ganz egal, ob Ostern oder Weihnachten oder ein runder Geburtstag oder Hochzeitstag ansteht. Für Kurt ist das immer schon ein vorgezogener Feiertag, weil er außer der Reihe eine extra Zigarre rauchen darf. Wir brauchen nämlich die Asche!

 

Aber der Reihe nach: Zuerst legt man ein Stückchen Aluminiumfolie auf den Boden einer flachen Schale. Darauf gießt man siedend heißes Wasser und streut ein, zwei Löffelchen Kochsalz ein (da können Sie auch das günstige für 19 Cent nehmen, das macht überhaupt

Ohne meine Buttercremetorte ist es keine richtige Feier! Vorher stöhnen se immer alle, Sie ahnen ja nicht, wie oft ich schon Anrufe hatte: «Tante Renate, aber wehe, du machst wieder Buttercremetorte.» Aber gegessen wird sie dann trotzdem. Was meinen Se, wie die ganze Mischpoke geguckt hat, als ich sie Ostern vor zwei Jahren ein bisschen verklapst und den Kuchen erst nicht auf die Tafel gestellt habe. Natürlich war es nur ein Spaß, selbstverständlich habe ich die Torte nach dem ersten Schreck aus dem Kühlschrank geholt. Tüchtig zugelangt haben sie alle, das hätten Se sehen sollen! Vorher heißt es immer: «Um Himmels willen, ich bin so satt, ich kann jetzt keine Torte essen!», aber wenn sie so lecker auf dem Tisch steht, na, dann schlagen alle kräftig zu. Nee, ich habe eine eiserne Regel bei jeder Feier: Um drei wird Kaffee aufgebrüht und Buttercremetorte gegessen! Und dann soll mir keiner damit kommen, dass er noch nicht wieder essen kann, weil das Mittagessen erst zwei Stunden her ist. Auf dem Ohr bin ich taub! Ich stehe schließlich in der Küche und gebe mir die größte Mühe, da will ich kein Gejammer hören, sondern ein «Mmmh!», so laut wie früher immer beim Bioleck.

 

 

Zunächst macht man – gerne schon am Vortag – einen BiskuitteigBiskuitteig:

100 Gramm Butter

6 Eier

180 Gramm Zucker

150 Gramm Mehl

Nee, da fehlt nichts, da hat die olle Bergmann nichts vergessen. Mehr kommt wirklich nicht dran.

 

Die Eier trennen und die Eiweiß – oder sagt man da «Eiweiße»? – steifschlagen. Die Eigelb – e? – rührt man zusammen mit dem Zucker tüchtig über einem Wasserbad (in diesen modernen Zeiten können Sie dafür auch den Mixer nehmen. Ich habe noch meinen RG28, der ist wie neu! Einmal musste ich neue Rührstäbe kaufen, das weiß ich noch, da hatte ich den Stefan dabei. Er war damals noch ein Bub von vielleicht acht Jahren. Der guckte die Verkäuferin ganz komisch an, und ich dachte schon, die gefällt ihm wohl, aber er fragte nur: «Tante Renate, kommt man bei denen auch zum Ablecken gut mit der

 

Auskühlen lassen, am besten über Nacht.