Die Neue Geschichte
Eine Einführung in 16 Kapiteln
Herausgegeben von Ulinka Rublack
Aus dem Englischen von Michael Bayer, Oliver Grasmück, Norbert Juraschitz, Elsbeth Ranke, Werner Roller, Ursel Schäfer, Heike Schlatterer, Sigrid Schmid und Karin Schuler
Fischer e-books
Mit einem Vorwort von Jürgen Osterhammel
Ulinka Rublack, geboren 1967 in Tübingen, lehrt als Nachfolgerin von Bob Scribner Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit am St John’s College in Cambridge/GB.
Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt Magd, Metz’ oder Mörderin. Frauen vor frühneuzeitlichen Gerichten (1998; FTV-Bd 13575, vergriffen).
Weitere Informationen, auch zu E-Book-Ausgaben, finden Sie bei www.fischerverlage.de
Erschienen bei FISCHER E-Books
Covergestaltung: Andreas Heilmann und Gundula Hißmann
Die englische Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel
»A Concise Companion to History« im Verlag Oxford University Press
© Oxford University Press 2011
Für die deutschsprachige Ausgabe:
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2013
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-402559-9
Im Original lautet die Passage: »Je pratique une sorte de fiction historique. D’une certaine manière, je sais très bien que ce que je dis n’est pas vrai. Un historien pourrait très bien dire de ce que j’ai écrit: ›Ce n’est pas la vérité.‹ […] Je sais très bien que ce que j’ai fait est, d’un point de vue historique, partial, exagéré […] Et donc, mon livre et la thèse que j’y développe ont une vérité dans la réalité d’aujourd’hui […] J’espère que la vérité de mes livres est dans l’avenir.« Michel Foucault, Dits et écrits 1954–1988, Bd. III, Paris 2001, S.805 (dt. Dits et Écrits. Schriften. Bd. III, 1976–1979, Frankfurt am Main 2003, S.1004f.).
Financial Times, 10./11. April 2010.
Münster verwendete diese Sätze wie einen Textbaustein auch gegenüber anderen Adressaten, siehe Briefe Sebastian Münsters, Lateinisch und Deutsch, übers. von Karl Heinz Burmeister, Frankfurt am Main 1964, S.156 (lateinisch) und S.158 (deutsch).
Ich möchte Ulinka Rublack für ihre Anmerkungen zu diesem Kapitel danken. Angeführt habe ich hier nur ganz allgemein moderne Werke, die im Text erwähnt werden, und ganz neue Arbeiten, um einen langen und unübersichtlichen Anhang zu vermeiden. Ein breites Spektrum von Literatur zu diesem Kapitel findet man z.B. in John Darwin, After Tamerlane. How Empires Rise and Fall, London 2008 (dt. Der imperiale Traum. Die Globalgeschichte großer Reiche 1400–2000, Frankfurt am Main/New York 2010); Christopher Bayly, The Birth of the Modern World 1780–1914. Global Connections and Comparisons, Malden 2004 (dt. Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780–1914, Frankfurt am Main/New York 2006), Tony Judt, Postwar. A History of Europe since 1945, London 2005 (dt. Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München/Wien 2006), und in vielen in Oxford und Cambridge herausgegebenen Übersichtswerken.
André Gunder Frank, ReOrient. Global Economy in the Asian Age, Berkeley und Los Angeles 1998 (dt. ReOrient. Das asiatische Zeitalter, Berlin 2008).
Kenneth Pomeranz, The Great Divergence: China, Europe and the Making of the Modern World Economy, Princeton 2000.
Şevket Pamuk, A Monetary History of the Ottoman Empire, Cambridge 2000.
Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied 1962 und öfter.
John Brewer, The Sinews of Power. War, Money and the English State 1688–1783, London 1989.
Pamela Crossley, A Translucent Mirror. History and Identity in Qing Imperial Ideology, Berkeley/Los Angeles 1999.
Eric Hobsbawm, Nations and Nationalism since 1780, Cambridge 1990 (dt. Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt am Main/New York 1991); Ernest Gellner, Nations and Nationalism, Oxford 1983 (dt. Nationalismus und Moderne, Berlin 1991).
E. P. Thompson, The Making of the English Working Class, London 1980 (dt. Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, Frankfurt am Main 1987).
Siehe z.B. Ranajit Guha/Gayatri Spivak (Hg.), Selected Subaltern Studies, New York 1988.
David Armitage, The Declaration of Independence, Cambridge, Mass., 2007.
Erez Manela, The Wilsonian Moment. Self-Determination and the International Origins of Anticolonial Nationalism, Oxford 2007; Erez Manela, »Die Morgenröte einer neuen Ära. Der ›Wilsonsche Augenblick‹ und die Transformation der kolonialen Welt, 1917–1920«, in: Sebastian Conrad (Hg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Frankfurt am Main/New York 2007, S.283–312.
Siehe z.B. Susan Bayly, Asian Voices in a Postcolonial World, Cambridge 2007.
Niall Ferguson, Empire. How Britain Made the Modern World, London 2003.
Andrew Roberts, History of the English-Speaking Peoples since 1900, London 2006.
Quentin Skinner, The Foundations of Political Thought, 2 Bde., Cambridge 1978.
Raymond Geuss, History and Illusion in Politics, Cambridge 2001.
Pierre Rosanvallon, La contre-démocratie. La politique à l’âge de la défiance, Paris 2006.
Siehe z.B. Tom Bottomore, The Frankfurt School and its Critics, London 2002.
Reinhart Koselleck, Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Freiburg/München 1959 und öfter.
Sheldon Pollock, The Language of the Gods in the World of Men. Sanskrit, Culture and Power in Pre-modern India, Berkeley/Los Angeles 2009.
Cemal Kafadar/Halil Inalcik (Hg.), Süleymán the Second in his Time, Istanbul 1993.
Wagles Arbeit erscheint in Kürze. Vgl. Narendra Wagle/A. R. Kulkarni, Vallabha’s Parasarama Caritra. An Eighteenth Century Maratha History of the Peswas, Bombay 1976.
Siehe die von Shruti Kapila (Hg.) zusammengestellten Aufsätze in: An Intellectual History for India, Delhi 2010.
Eine historische Betrachtung findet sich bei J. Donald Hughes, An Environmental History of the World. Humankind’s Changing Role in the Community of Life, London 2002.
Amartya Sen/Jean Dreze, Hunger and Public Action, Oxford 1989.
John Iliffe, The African AIDS Epidemic, Cambridge 2005.
Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, hg. und eingel. von Klaus Lichtblau und Johannes Weiß, 3. Aufl., Weinheim 2000; Margaret Jacob, Scientific Culture and the Making of the Industrial West, Oxford 1997; Joel Mokyr, The Gifts of Athena: Historical Origins of the Knowledge Economy, Princeton 2003; Kenneth Pomeranz, The Great Divergence: China, Europe and the Making of the Modern World Economy, Princeton 2000; Robert Allen, The British Industrial Revolution in Global Perspective, Cambridge 2009.
Franklin F. Mendels, »Proto-Industrialization. The First Phase of the Industrialization Process«, in: Journal of Economic History 32 (1972), S.241–261; R. Bin Wong, China Transformed: Historical Change and the Limits of European Experience, Ithaca 1997, S.32–53.
David Sabean, Property, Production, and Family in Neckarhausen, 1700–1870, Cambridge 1991; David Sabean, Kinship in Neckarhausen, 1700–1870, Cambridge 1997.
Die deutsche Ausgabe Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung (Frankfurt am Main/New York 2010) enthält verschiedene Texte von Chakrabarty, von denen nur einige wenige aus dem Band Provincializing Europe stammen.
R. Bin Wong, China Transformed. Historical Change and the Limits of European Experience, Ithaca/London 1997, S.209–252; R. Bin Wong, »Detecting the Significance of Place«, in: Robert Goodin/Charles Tilly (Hg.), Oxford Handbook of Contextual Political Analysis, Oxford 2006, S.540–544.
Douglass C. North, Structure and Change in Economic History, New York 1981.
Geoffrey R. Elton, Political History. Principles and Practise, New York 1970, S.160.
Marc Bloch, Apologie der Geschichte oder Der Beruf des Historikers, Stuttgart 1974, S.69.
Arlette Farge, Entretiens avec Jean-Christophe Marti: Quel bruit ferons-nous?, Paris 2005, S.182.
Clara Pinto-Correia, The Ovary of Eve. Egg and Sperm and Preformation, Chicago, v.a. S.70–73; Katherine Park, Secrets of Women. Gender, Generation, and the Origins of Human Dissection, New York 2006.
Georg G. Iggers, »Modern Historiography from an Intercultural Global Perspective«, in: Gunilla Budde/Sebastian Conrad/Oliver Janz (Hg.), Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Göttingen 2006, S.84.
Anne Goldgar, Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age, Chicago 2007, S.279.
Svetlana Alpers, The Art of Describing. Dutch Art in the Seventeenth Century, London 1989, S.18 (dt. Kunst als Beschreibung. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Köln 2003, S.64f.).
Ebd. Für eine neuere Untersuchung der Optik und Sehweisen in dieser Gesellschaft siehe Stuart Clark, Vanities of the Eye, Oxford 2007.
So konstruierte der Erfinder Cornelis Drebbel im frühen 17. Jahrhundert nicht nur ein Unterseeboot für die Themse, sondern führte das folgende faszinierende Experiment mit einer Laterna magica durch, die einer Camera obscura ähnelte, jedoch eine Vorführung menschlicher Figuren erlaubte: »Ich nehme in einem Raum Aufstellung […] Anfangs verändere ich vor aller Augen das Erscheinungsbild meiner Kleidung. Zuerst bin ich in schwarzen Samt gehüllt, dann, in Sekundenschnelle, rascher als ein Mann denken kann, stehe ich in grünem Samt, in rotem Samt da – verwandle mich in alle Farben, die es auf der Welt gibt. Aber das ist noch nicht alles, denn ich vermag meine Kleidung so zu ändern, dass ich in Seiden aller Farben gehüllt erscheine, dann wieder in Tuch aller Farben; jetzt im Stoff aus Gold und jetzt aus Silber, ich präsentiere mich als König, behangen mit Diamanten und Edelsteinen aller Sorten, und werde im nächsten Moment zum Bettler, dessen Kleidung aus Lumpen besteht.« Zitiert in: Alpers, Kunst als Beschreibung, S.59.
Deborah Cohen, »Comparative History. Buyer Beware«, in: dies./Maura O’Connor (Hg.), Comparison and History. Europe in Cross-National Perspective, New York 2004, S.63.
Im Jahr 1854 schrieb der in Deutschland und Frankreich lebende Dichter Heinrich Heine in seiner Widmung zur Lutezia, er habe »ein daguerrotypisches Geschichtsbuch, worin jeder Tag sich selber abkonterfeite«, zusammengestellt, »um das Bild der Zeit selbst in den feinsten Nuancen zu liefern«. Erst dies könne »dem späteren Historiographen als eine Geschichtsquelle dienen«. Zitiert nach Siegfried Kracauer, Geschichte – Vor den letzten Dingen, Frankfurt am Main 1971, S.55f. Zu Kracauer siehe Dagmar Barnouw, Critical Realism. History, Photography and the Work of Siegfried Kracauer, Baltimore 1984.
Kracauer, Geschichte – Vor den letzten Dingen, S.61f.
Darüber hinaus preist Kracauer die »Affinität der Kamera zum Unbestimmten. Gewiss verleiht der Photograph seinen Bildern Form und Bedeutung nach Maßgabe vorsätzlicher Auswahl. Seine noch so selektiven Abzüge müssen dennoch Natur im Rohzustand aufnehmen. Wie die natürlichen Objekte selbst werden sie daher von einem Saum nicht abgesetzter, mannigfaltiger Bedeutungen umgeben«. Kracauer, Geschichte – Vor den letzten Dingen, S.64.
Ebd., S.65.
Carlo Ginzburg, »Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst«, in: ders., Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, Berlin 1983, S.61–96. Die Analogie zwischen dem Historiker und dem Detektiv hatte bereits den englischen Historiker R. G. Collingwood interessiert: »Der Held eines Detektivromans denkt genau wie ein Historiker, wenn er aus Indizien der unterschiedlichsten Art ein imaginäres Bild zusammensetzt, wie und von wem das Verbrechen begangen wurde.« Die endgültige Bestätigung dieses Bildes stellte dann das Geständnis dar, während es für den Historiker keinen schlagenden, abschließenden Beweis geben konnte. Er konnte nur die Authentizität der Quellen überprüfen, auf denen seine Antworten auf das gegebene Problem beruhten. Collingwood kehrte in seinem letzten Werk, The Idea of History (1946), noch einmal zur Analogie zwischen dem Historiker und dem Detektiv zurück. Er stellte dabei Holmes’ Methoden denen der belgischen Detektivfigur Hercule Poirot gegenüber. Dabei verglich er Holmes verächtlich mit den »Scissor-and-Paste«-Historikern: »Sie sammeln jedes noch so kleine Zeugnis über irgendeine begrenzte Gruppe von Ereignissen und hoffen vergeblich, dass sich daraus etwas ergeben wird.« Poirot überschüttete dagegen »die ›menschlichen Bluthunde‹ mit Hohn und Spott, die auf dem Boden herumkrochen und dabei einfach alles einzusammeln versuchten, das sich am Ende als eine Fährte herausstellen könnte«. Collingwood stimmte Agatha Christies Romanhelden zu: »Man kann noch keine Beweismittel sammeln, bevor man überhaupt begonnen hat, nachzudenken […] Alles wird erst in Bezug auf eine ganz bestimmte Frage zu einem Beweismittel und Indiz.« Lord Actons Diktum »untersuche Probleme, keine Perioden«, wurde zu Holmes’ Glanzzeit gepredigt, um eine »wissenschaftlichere Geschichte« hervorzubringen; siehe Robin G. Collingwood, The Idea of History, Oxford 1946, S.281.
Alain Corbin, Auf den Spuren eines Unbekannten. Ein Historiker rekonstruiert ein ganz gewöhnliches Leben, Frankfurt am Main 1999.
Ebd., S.11f.
Ebd., S.15f.
Claudia Ulbrich, Shulamit und Margarete. Macht, Geschlecht und Religion in einer ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 1999, S.34. »Um in das komplexe, zunächst wenig strukturierte Gebilde Dorf einzudringen, das nicht nur Institution, sondern auch Lebensform war, das nicht nur aus Häusern, sondern auch aus Menschen bestand, die in konkurrierenden Bezügen lebten, ist es erforderlich, durch das Dickicht der Akten einen Weg zu den Menschen zu bahnen, danach zu fragen, wie sie ihr Leben gestaltet, sich und ihre Umwelt wahrgenommen und verändert haben.« Ebd., S.35.
David Cannadine (Hg.), What is History now?, Houndmills 2002, S. XI.
Jon Lawrence, »Political History«, in: Stefan Berger/Heiko Feldner/Kevin Passmore (Hg.), Writing History. Theory and Practice, London 2003, S.183.
Richard J. Evans, In Defence of History, London 1997, S.253 (dt. Fakten und Fiktionen. Über die Grundlagen historischer Erkenntnis, Frankfurt am Main/New York 1998, leicht gekürzt, S.242f.).
Zitiert nach Evans, In Defence of History, S.251 (dt. Fakten und Fiktionen, S.241).
Bloch, Apologie der Geschichte, S.44.
Ulrich Raulff, Ein Historiker im 20. Jahrhundert. Marc Bloch, Frankfurt am Main 1995, zitiert auf S.254 in Blochs Buch Die Feudalgesellschaft.
Bloch, Apologie der Geschichte, S.63f.
Ebd., S.33–38 (wörtliches Zitat S.36).
Raulff, Ein Historiker im 20. Jahrhundert, S.260f.
Bloch, Apologie der Geschichte, S.39.
Ebd., S.37.
Pim den Boer, History as Profession. The Study of History in France, 1818–1914, Princeton 1998, S.192.
Eine wichtige Abhandlung über solche Dynamiken und die Art, wie sie die historische Profession bestimmen, bietet Bonnie G. Smith, The Gender of History. Men, Women, and Historical Practice, Cambridge, Mass. 1998.
Bloch, Apologie der Geschichte, S.79.
Raulff, Ein Historiker im 20. Jahrhundert, S.418.
Das letzte auf einer Liste aus dem Jahr 1940 von fünf Büchern, die Bloch noch schreiben wollte, war ein Kriminalroman mit dem Titel Ein Mord in der Provinz. Tatsächlich war er ein begeisterter Leser von englischen Krimis und hatte zuvor bereits im Jahr 1930 mit seinen Straßburger Wissenschaftlerkollegen ein Buch des Literaturwissenschaftlers Régis Messac diskutiert, in dem dieser den Einfluss des Kriminalromans auf das wissenschaftliche Denken darstellte, in dessen Rahmen die induktive Methode immer wichtiger wurde. Auf ähnliche Weise identifizierte sich Bloch auf der Vorstellungsebene mit einem Geschichtsverständnis, das der Aufklärung eines Mordes entsprach. Dieser war bereits geschehen. Es stellte sich also ein ganz klares Problem, dessen Aufklärung nun auf geeignete, geschickte Weise organisiert werden musste. Dabei mussten alle Zeugenaussagen äußerst sorgfältig überprüft werden, da sie zu Verzerrungen neigten, die absichtlich sein konnten oder auf Gedächtnislücken und falsche Erinnerungen zurückzuführen waren. Manchmal gaben alle Beteiligten auch dasselbe Gerücht weiter. Bloch war vom Kriminalroman gerade deswegen fasziniert, weil dieser die Begegnung mit der Komplexität des menschlichen Bewusstseins widerspiegelte, die eine solche Untersuchung zutage förderte (»Wie viele Menschen führen ein Leben auf drei oder vier unterschiedlichen Ebenen, die sie mehr oder weniger erfolgreich auseinanderhalten wollen?«, fragte er einmal). Dies machte klare Antworten oder Urteile über bestimmte Angelegenheiten oftmals sehr schwierig. Trotzdem beförderten diese Untersuchungen die Fähigkeiten des Forschenden, diese Komplexität zu definieren und die unterschiedlichen Wege zu verstehen, wie sich die Einzelteile zusammenfügen und die Punkte verbinden ließen, damit sie der Handlung des jeweiligen »Romans« entsprachen und zu dessen Auflösung führten. Siehe dazu Raulff, Ein Historiker im 20. Jahrhundert, S.190ff.
Ludmilla Jordanova, History in Practice, London 20062, S.5.
Natalie Zemon Davis, »What is Universal about History?«, in: Budde/Conrad/Janz (Hg.), Transnationale Geschichte, S.19 (dt. »Was ist an Geschichte universal?«, in: Historische Anthropologie 15 [2007], S.130). Für eine weitere wichtige Verteidigung der »Wahrheit« als Kategorie in Reaktion auf die Postmoderne siehe Joyce Appleby/Lynn Hunt/Margaret Jacob (Hg.), Telling the Truth about History, New York 1994, z.B. S.11.
Cannadine (Hg.), History, S. XI: »Wie der von mir geäußerte Vorbehalt nahelegt, sind hier einige warnende Worte angebracht. So fruchtbar und dynamisch die gegenwärtige Historikerszene innerhalb und außerhalb der Universitäten auch sein mag, gibt es in ihr doch auch einige Herausforderungen und Gründe zur Kritik. Gegenwärtig werden so viele historische Arbeiten verfasst, dass nur sehr wenige Wissenschaftler mehr als einen geringen Teil all dieser Veröffentlichungen zur Kenntnis nehmen können: Wir alle wissen immer mehr über immer weniger. Das Auftauchen ständig neuer Spezialgebiete droht, eine Art Spezialgebiets-Chauvinismus entstehen zu lassen, in dessen Rahmen einige Fachgelehrte mit Nachdruck den Vorrang ihres eigenen Zugangs zur Vergangenheit postulieren und wenig Sympathien für andere Ansätze zeigen, ja diese oft nicht einmal kennen. Außerdem werden viel zu viele historische Arbeiten in einem entsetzlichen Stil oder einem absolut unzugänglichen Fachjargon verfasst, der nur noch von ein paar Anhängern verstanden werden kann und der verhindert, dass die breitere Öffentlichkeit von diesen Schriften Kenntnis nimmt.« Zu Farge siehe Quel bruit, S.21.
Jordanova, History in Practice, S.90ff.
»Dieses Schreibvermögen wird durch Adjektive wie ›gut‹ und ›ausgezeichnet‹ beschrieben, aber keinesfalls noch weiter dadurch qualifiziert, was es genau bedeutet, gut über einen ganz bestimmten Gegenstand, ob nun Liebe oder den Holocaust, zu schreiben.« Ebd., Kap.7 und S.195.
Ebd., S.168–170.
Marnie Hughes-Warrington (Hg.), Palgrave Advances in World Histories, Houndmills 2005, S.3.
Lorraine Daston/Peter Galison, Objectivity, New York 2007. Die Abbildung 1.1.3 bietet eine erste Zusammenfassung (dt. Objektivität, Frankfurt am Main 2007, Abb. 1.3 auf S.21).
Ebd., S.52 (S.56).
Ebd., S.359 (S.381).
Ebd., S.367 (S.389).
Ebd., S.371 (S.394).
Siehe z.B. Micol Seigel, »Beyond Compare. Comparative Method after the Transnational Turn«, in: Radical History Review 91 (2005), S.62–90.
Jürgen Osterhammel, Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich, Göttingen 2001, S.12–17.
Arlette Farge, Quel bruit ferons-nous?, S.182.
Hayden V. White, Content of Form, Narrative Discourse and Historical Representation, Baltimore 1987 (dt. Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main 1990).
Natalie Zemon Davis, Slaves on Screen. Film and Historical Vision, Cambridge, Mass. 2000.
Für die Ergebnisse siehe Ulinka Rublack, Dressing Up. Cultural Identity in Early Modern Europe, Oxford 2010.
Ernst Cassirer, »The Philosophy of History« (1942), in: D. P. Verene (Hg.), Symbol, Myth, and Culture. Essays and Lectures of Ernst Cassirer 1935–1945, New Haven 1979, S.138.
Ein gutes Beispiel hierfür ist Mark Mazower, Hitler’s Empire, London 2007 (dt. Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, München 2009). Ich danke Adam Tooze, dass er diesen Punkt mit mir erörtert hat.
Für eine wegweisende Debatte darüber, die auch die vielen Komplikationen nicht ausspart, die dabei auftreten können, siehe Jörn Rüsen (Hg.), Westliches Geschichtsdenken. Eine interkulturelle Debatte, Göttingen 1999.
Für eine wichtige Nutzbarmachung des Verständnisses von Archivquellen siehe die Arbeiten von Ann Laura Stoler, z.B. Carnal Knowledge and Imperial Power. Race and the Intimate in Colonial Rule, Berkeley/Los Angeles 2002.
Herodot, Historien, Buch I, 5, 3.
Thukydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges, Buch I, 22.
Dionysios von Halikarnassos, Ars rhetorica, Buch XI, 2.
Titus Livius, Ab urbe condita, Buch VI.
Lucius Annaeus Florus, Epitome rerum romanorum, Buch I, Einleitung.
Tacitus, Annales, Buch I, 4 und Buch VI, 22.
Cicero, De oratore, Buch II, 9, 36.
Quintilian, Institutionis oratoriae, Buch X, 1, 101.
Augustinus, De civitate dei, Buch X, 14.
Vinzenz von Beauvais (Vincentius Bellovacensis), Speculum maius, Buch IV.
Zitiert bei T. E. Mommsen, »Petrarch’s Conception of the ›Dark Ages‹«, in: E. Rice, Medieval and Renaissance Studies, Ithaca 1959, S.122.
Francesco Guicciardini, Maxims and Reflections, hg. von M. Domandi, New York 1965, S.114 (ital. Original: Ricordi civili e politici, 1512–1530).
Dugald Stewart, Biographical Memoirs of Adam Smith, L. L .D., of William Robertson, D. D. and of Thomas Reid, D. D. Read before the Royal Society of Edinburgh, zusammengefasst in einem Band mit zusätzlichen Kommentaren, in: Collected Works, Bd. 11, hg. von William Hamilton, Edinburgh/London 1858.
Christoph Meiners, Geschichte der Entstehung und Entwickelung der hohen Schulen unsers Erdtheils, Göttingen 1802, S.1.
Die Darstellung der chinesischen Geschichtsschreibung stützt sich auf Peter C. Perdue, China Marches West. The Qing Conquest of Central Eurasia, Cambridge 2005, S.462–518.
Roger Chickering, Karl Lamprecht. A German Academic Life, 1856–1915, Atlantic Highlands 1993; Kathryn Brush, »Karl Lamprecht. Practitioner and Progenitor of Art History«, in: Central European History 26 (1993), S.139–164.
John Theodore Merz, A History of European Thought in the Nineteenth Century, Part II, Philosophical Thought, New York 1904–1912, Neuauflage New York 1965, Vorwort, S.31f.
Zitiert nach Lewis Pyenson, »Uses of Cultural History. Karl Lamprecht in Argentina«, in: Proceedings of the American Philosophical Society 146 (2002), S.246.
Benedetto Croce, An Autobiography, Freeport 1970; 1. Aufl. 1927, S.50ff. (ital. Original: Memorie della Mia Vita, Neapel 1966).
Henri Berr, L’Hymne à la vie, Roman, Paris 1945, S.59.
R. G. Collingwood, An Autobiography, Oxford 1951; 1. Aufl. 1939, S.150–154.
Croce, An Autobiography, S.51f.
Marc Bloch, Apologie der Geschichte oder Der Beruf des Historikers, Stuttgart 1974.
Zitiert bei Ernest Samuels, Henry Adams, Cambridge 1989, S.276.
Julie Des Jardins, Women and the Historical Enterprise in America. Gender, Race, and the Politics of Memory, 1880–1945, Durham 2003, S.112 und passim.
Linda Orr, »The Revenge of Literature«, in: R. Cohen (Hg.), Studies in Historical Change, Charlottesville 1992, S.84–108.
Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (Originalausgabe 1776; Online-Ausgabe unter http://www.econlib.org/library/Smith/smWN.html), Buch 1, Kapitel 2, Absatz2 (dt. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, München 1978, S.16).
Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich: Der melanesische Kula-Handel erstreckte sich zum Beispiel über weite Gebiete, verlor jedoch nie seine soziale Komponente.
»Bernsteinstraße«, Bernsteingalerie-Museen, online unter http://www.ambergallery.lt/de/. Für noch etwas ältere Bernsteinfunde in verschiedenen Teilen Osteuropas siehe Marija Gimbutas, »East Baltic Amber in the 4th and 3rd Millenium BC«, in: Journal of Baltic Studies 16 (1985), S.234, 245; und für etwas späteres Material in Mesopotamien siehe Joan Markley Todd, »Baltic Amber in the Ancient Near East. A Preliminary Investigation«, in: Journal of Baltic Studies 16 (1985), S.298.
Paul Mellars, »The Impossible Coincidence. A Single-Species Model for the Origins of Modern Human Behavior in Europe«, in: Evolutionary Anthropology 14 (2005), S.12–27, die Zitate S.16.
In etwas veränderter Sprache ließe sich diese Unterscheidung auch auf den Wandel von der bäuerlichen zur kapitalistischen Landwirtschaft anwenden.
Karl Polanyi, The Great Transformation, Boston 1957, S.46f. (dt. The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Wien 1977).
Ebd., S.64.
Siehe z.B. James Scott, The Moral Economy of the Peasant, New Haven 1976, gegen Samuel Popkin, The Rational Peasant. The Political Economy of Rural Society in Vietnam, Berkeley/Los Angeles 1979, über Vietnam; James A. Henretta, »Families and Farms. Mentalité in Pre-Industrial America«, in: William and Mary Quarterly, 3. Folge, 35 (1978), S.30–32, gegen Timothy Breen, »An Empire of Goods. The Anglicization of Colonial America, 1690–1776«, in: Journal of British Studies 25 (1986), S.467–499, über das koloniale Amerika; E. P. Thompson, »The Moral Economy of the English Crowd in the Eighteenth Century«, in: Past and Present 50 (1971), S.76–136, gegen John Stevenson, »The ›Moral Economy‹ of the English Crowd. Myth and Reality«, in: A. J. Fletcher/J. Stevenson (Hg.), Order and Disorder in Early Modern England, Cambridge 1985, S.218–238, über das moderne England. Bei jedem dieser »Paare« habe ich die skeptische Sicht auf die »moralische Wirtschaft« an die zweite Stelle gesetzt. Das soll jedoch nicht heißen, dass diese Autoren notwendigerweise das letzte Wort hatten.
Z. B. Polanyi, The Great Transformation, S.58–63; Marshall Sahlins, Stone Age Economics, New York 1972, S.191–230. Es gibt allerdings auch andere substantivistische Traditionen, in denen die Anbahnung eines Güteraustauschs mit einem Fremden und die Aufnahme einer sozialen Beziehung mit ihm dieselbe Handlung ist. Gelingt es nicht, eine solche Beziehung aufzubauen, führt das zu Feindseligkeiten und nicht zu einem »unpersönlichen Austausch« (z.B. Lévi-Strauss). Nach dieser Formulierung scheinen also Handelstransaktionen über welche Entfernung auch immer äußerst abnormal zu sein.
Siehe Jack Goody, The Theft of History, Cambridge 2006, S.26–67, der im Rahmen dieses Themas den Versuch unternimmt, eine »archaische« von einer »antiken« oder »klassischen« Welt zu unterscheiden.
Fernand Braudel, Afterthoughts on Material Civilization and Capitalism, Baltimore 1977, S.16–20, 50f., 62f.
Ebd., S.49–53.
Fernand Braudel, Der Handel, München 1986, S.485–491, 574–600. Siehe auch Charles Tilly, Coercion, Capital, and European States, AD 990–1990, London 1992.
Braudel, Der Handel, S.407–504; Braudel, Afterthoughts S.53–61. Für im Wesentlichen von Braudel abgeleitete Sichtweisen, die einen grundsätzlichen Unterschied des Handels in Asien vertreten, da es dort keine vergleichbare Symbiose zwischen Händlern und einem militärisch-fiskalen Staat gegeben habe, siehe K. N. Chaudhuri, Trade and Civilization in the Indian Ocean. An Economic History from the Rise of Islam to 1750, Cambridge 1985, S.210–215, 226–228; und, auf neueren Forschungen beruhend, Giovanni Arrighi/Po-keung Hui/Ho-fung Hung/Mark Selden, »Historical Capitalism, East and West«, in: Giovanni Arrighi/Takeshi Hamashita/Mark Selden, (Hg.), The Resurgence of East Asia. 500, 150 and 50 Year Perspectives, London 2003, S.259–333.
Braudel, Der Handel, S.405f.; Braudel, Afterthoughts S.104–110; Braudel, Aufbruch zur Weltwirtschaft, München 1986, S.599–692.
Gary Gereffi und M. Korniewicz, Commodity Chains and Global Capitalism, Westport 1994. Für eine Voraussage, dass die größten kapitalistischen Firmen die Tendenz haben könnten, sich von der Produktion ab- und Handel und Finanzwesen zuzuwenden, siehe Braudel, Der Handel, S.474f.
Grundtatsachen über Foxconn sind online bei Wikipedia erhältlich. Eine wissenschaftlichere Untersuchung ist zu finden in: Wai Kit Choi, »Freedom and Labor under Capitalism. From Nineteenth Century Britain to Twenty-First Century China« (Diss., Department of Sociology, University of California, Irvine, 2007), S.16–19, 174–179.
Gary Hamilton, Commerce and Capitalism in Chinese Societies, New York 2006, S.146–200.
Jan de Vries, The Industrious Revolution. Consumer Behavior and the Household Economy, 1650 to the Present, Cambridge 2008, S.122–185, behandelt das sich in Reaktion auf neue Güter verändernde Verbraucherverhalten, legt jedoch kein besonderes Gewicht auf die Güter, die aus exotischen Quellen stammten. (Er stellt jedoch fest, dass die Zunahme der »Kolonialwaren« »kein Randphänomen war«.) Ein Großteil der Debatte über die Bedeutung des Überseehandels konzentrierte sich auf die völlig andere Frage, ob seine zwanghafteren Elemente (vor allem der Sklavenhandel) in einem bedeutenden Umfang zu Übergewinnen führten. Robert Findlay/Kevin O’Rourke, Power and Plenty. Trade, War, and the World Economy in the Second Millenium, Princeton 2007, S.330–341, ist eine gute neuere Darstellung dieser Debatte. Meine eigene Arbeit versuchte im Rahmen dieser Diskussion zu untersuchen, auf welche Weise der kontinentübergreifende Handel ökologische Hindernisse überwand, wobei ich mir gleichzeitig kein endgültiges Urteil über seine Bedeutung für die Kapitalakkumulation erlaube. Allerdings bin ich der Meinung, dass die neuen Konsumgüter, die er lieferte, eine bedeutende (wenngleich nicht messbare) Auswirkung auf den Wandel der Arbeits- und Verbrauchsgewohnheiten hatte. Siehe Kenneth Pomeranz, The Great Divergence. China, Europe, and the Making of the Modern World Economy, Princeton 2000.
Werner Sombart, Liebe, Luxus und Kapitalismus, Berlin 1986, S.119; Smith, Wealth of Nations, Buch 2, Kapitel 3, Absatz38 und Buch 3, Kapitel 4, Absatz15 (Der Wohlstand der Nationen, S.286, 339).
Siehe Pomeranz, The Great Divergence, S.129–132, für eine kurze Diskussion.
Stefan Halikowski Smith, »›Profits Sprout Like Tropical Plants‹. A Fresh Look at What Went Wrong with the Eurasian Spice Trade, c.1550–1800«, in: Journal of Global History 3 (2008), S.389–418. Siehe auch Paul Freedman, Out of the East. Spices and the Medieval Imagination, New Haven 2008, v.a. S.76–103. Heutzutage ist es für ein Naturprodukt weit schwieriger, zu etwas Geheimnisvollem zu werden. Dinge von zweifelhafter Wirksamkeit wie etwa Diätpillen werden eher durch die werbewirksame Empfehlung durch wissenschaftliche Labore und/oder Prominente zu etwas »Besonderem« gemacht.
Arthur Wright, Buddhism in Chinese History, Stanford 1959, S.31f.; Ira Lapidus, A History of Islamic Societies, Cambridge 2002, S.197f.
Gordon Childe, What Happened in History, London 1954, S.182 (dt. Stufen der Kultur. Von der Urzeit zur Antike, Stuttgart 1955, S.223f.).
Oskar Morgenstern, On the Accuracy of Economic Observations, Princeton 1963, S.141–163 (dt. Über die Genauigkeit wissenschaftlicher Beobachtungen, Wien/Würzburg 1965, S.140–162).
Angus Maddison, The World Economy. A Millenial Perspective, Paris (OECD) 2001, S.362.
Penn World Data Tables, www.bized.co.uk/dataserv/penndata/pennhome.htm.
Maddison, The World Economy, S.362f.
Giovanni Gozzini, »The Global System of International Migrations, 1900 and 2000. A Comparative Approach«, in: Journal of Global History 1 (2006), S.321f.
Fernand Braudel, Der Alltag, München 1985, S.463.
Tim Wright, Coal Mining in China’s Economy and Society, 1895–1937, Cambridge 1984, S.9. G. William Skinner, »Regional Urbanization in Nineteenth Century China«, in: ders. (Hg.), The City in Late Imperial China, Stanford 1977, S.217, gibt eine niedrigere Zahl an (nach der sich die Kosten nach 40 Kilometern verdoppelt hätten), die jedoch immer noch für die meisten Verwendungszwecke unerschwinglich gewesen wäre.
Goody, Theft of History, S.63.
Es gilt zu beachten, dass sie dies nicht unbedingt zu den Wohlhabendsten machte, da sie vielleicht mehr Stunden arbeiten mussten, um diese Güter erwerben zu können. Da außerdem viele Güter und Dienstleistungen nicht über den Markt gehandelt wurden, sind auf dem Preis basierende Wertschätzungen eine ziemlich unsichere Sache.
Fang Xing, »Qingdai Jiangnan nongmin de xiaofei« (Die Ausgaben der Bauern in Jiangnan während der Qing-Dynastie), in: Zhongguo jingji shi yanjiu 11 (1996), S.91–98; E. H. Phelps-Brown/Sheila Hopkins, A Perspective of Wages and Prices, London 1981, S.14.
Robert Allen, »How Prosperous Were the Romans?«, www.economics.ox.ac.uk/Research/wp/pdf/paper363.pdf, S.8f. Allen schätzt (mit gewissen Vorbehalten angesichts der unsicheren Quellenlage), dass das römische Realeinkommen etwa dem der nicht-britischen und nicht-holländischen Europäer des 18. Jahrhunderts entsprach. Wenn wir nicht annehmen wollen, dass die Europäer des 18. Jahrhunderts besser aßen als die Römer (wofür es keine Anzeichen gibt, die Quellen weisen eher auf das Gegenteil hin), können ihre Einkommen (von denen über die Hälfte für Nahrungsmittel ausgegeben wurde) auf keinen Fall doppelt so hoch wie die der Römer gewesen sein. Darüber hinaus wurden zu dieser Zeit nur sehr wenige Nahrungsmittel über weite Entfernungen befördert. Braudel schätzt, dass der Getreidefernhandel im frühneuzeitlichen Europa nicht einmal drei Millionen Menschen ernähren konnte (Der Alltag, S.130).
Elisabeth Rosenthal, »To Counter Problems of Food Aid, Try Spuds«, in: The New York Times, 25. Oktober 2008.
Fernand Braudel/Frank Spooner, »Prices in Europe from 1450 to 1750«, in: E. E. Rich/C. H. Wilson (Hg.), The Cambridge Economic History of Europe, Bd. IV, Cambridge 1967, S.395–404, 470f.
Kevin O’Rourke/Jeffrey Williamson, »After Columbus. Explaining the Global Trade Boom, 1500–1800«, National Bureau of Economic Research, Working Paper 8186 (März 2001), S.9–11, 49.
Dabei ist zu beachten, dass dies selbst ohne tatsächliche Güterbewegung geschehen kann. Solange jeder weiß, dass man sie ganz leicht verschicken könnte, wird dies die örtlichen Kaufleute in der ganzen Gegend davon abhalten, vom »Gesetz des einen Preises« abzuweichen.
O’Rourke/Williamson, »After Columbus«.
John Shepherd/Gary Walton, Shipping, Maritime Trade, and the Economic Development of Colonial North America, Cambridge 1972, S.49–73 über Produktivitätsänderungen, S.73–77, 80–85 über Sicherheit, Versicherungskosten und die Größe von Schiffen und Mannschaften.
Siehe z.B. Geoffrey Gunn, First Globalization. The Eurasian Exchange, 1500–1800, Lanham, Md. 2003; Christopher A. Bayly, The Birth of the Modern World, Malden, Mass. 2004 (dt. Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte, 1780–1914, Frankfurt am Main/New York 2006); Dennis Flynn/Arturo Giraldez, »Born with a Silver Spoon. The Origin of World Trade in 1571«, in: Journal of World History 6 (1995), S.201–221.
Aus diesem Grund prägen auch Meinungsverschiedenheiten über Definitionen und nicht über Fakten die Debatte über die Geschichte der Globalisierung zwischen Flynn, Giraldez, O’Rourke und Jeffrey Williamson, »When Did Globalization Begin?«, NBER Working Paper 77632 (April), abrufbar unter http://www.nber.org/papers/w7632; Dennis Flynn/Arturo Giraldez, »Path Dependence, Time Lags, and the Birth of Globalization. A Critique of O’Rourke and Williamson«, in: European Review of Economic History 8 (2004), S.81–108; O’Rourke/Williamson, »Once More: When Did Globalization Begin?«, in: European Review of Economic History 8 (2004), S.109–117.
Carol Shine/Wolfgang Keller, »Markets in China and Europe on the Eve of the Industrial Revolution«, in: American Economic Review 97 (2007), S.1186–1216.
George Grantham, »The Shards of Trade«, unveröffentlichtes Paper, zitiert mit Erlaubnis des Autors.
O’Rourke/Williamson, »When Did Globalization Begin?«.
Steven Stoll, The Fruits of Natural Advantage. Making the Industrial Countryside in California, Berkeley/Los Angeles 1998, S.52f.
Niels Steengard, The Asian Trade Revolution of the Seventeenth Century. The East India Company and the Decline of the Caravan Trade, Chicago 1974, S.40f.
Ebd., S.169ff.
Eine prägnante Darlegung dieses Standpunkts findet sich in Douglass North, »The Evolution of Efficient Markets in History«, http://128 118 178 162/eps/eh/papers/9411/9411005.pdf, v.a. S.5f. Siehe auch Douglass North/Robert Paul Thomas, The Rise of the Western World, Cambridge 1973, v.a. S.69f., 155–158.
Douglass North, Institutions, Institutional Change, and Economic Performance, Cambridge 1990, S.92f., 98ff. (dt. Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992, S.109ff., 117ff.). Es gilt jedoch zu beachten, dass North den institutionellen Wandel als pfadabhängig betrachtet. Aus diesem Grund können Staatsführer mit weniger effizienten Institutionen diese wahrscheinlich auch dann nicht verändern, wenn sie das Problem verstehen. In Umfeldern, die einem geringeren Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind, können diese Institutionen jedoch geraume Zeit überleben.
Avner Greif, »Reputation and Coalitions in Medieval Trade. Evidence on the Maghribi Traders«, in: Journal of Economic History 49 (1989), S.857–882.
Sebouh Aslanian, »Social Capital, ›Trust‹ and the Role of Networks in Julfan Trade. Informal and Semi-formal Institutions at Work«, in: Journal of Global History 1 (2006), S.383–402, v.a. 390–399.
Zum Beispiel Karen Clay, »Trade without Law. Private-Order Institutions in Mexican California«, in: Journal of Law, Economics, and Organization 13 (1997), S.202–231; Sebastian Prange, »Trust in God, But Tie your Camel First. The Economic Organization of the Trans-Saharan Slave Trade between the Fourteenth and Nineteenth Centuries«, in: Journal of Global History 1 (2006), S.219–239.
Zum Beispiel Philip Curtin, Cross-Cultural Trade in World History, Cambridge 1984, S.320–353.
Lisa Bernstein, »Opting out of the Legal System. Extra-legal Contractual Relations in the Diamond Industry«, in: Journal of Legal Studies 21 (1992), S.115–157.
Avner Greif, Institutions and the Path to the Modern Economy. Lessons from Medieval Trade, Cambridge 2006, S.328–338.
Ebd., S.338–346.
Ebd., S.347.
Siehe Edmund Herzig, »Julfan Commercial Law«, zitiert in: Sebouh Aslanian, »From the Indian Ocean to the Mediterranean. Circulation and the Global Trade Networks of Armenian Merchants from New Julfa/Isfahan, 1605–1747« (Diss., Columbia University, 2007), S.256f.
He Bingdi, Zhongguo huiguan shilun (Historischer Aufsatz über die chinesischen Heimatort-Vereinigungen), Taipeh 1966; Peter Golas, »Early Ch’ing Guilds«, in: G. William Skinner (Hg.), The City in Late Imperial China, Stanford 1977, S.555–580.
Greif, »Reputation and Coalitions«, S.859, 862, 876.
Greif, Institutions, S.282.
Frederic Wakeman, »The Canton Trade and the Opium War«, in: John K. Fairbank/K. C. Liu (Hg.), The Cambridge History of China, Bd. X/1, Cambridge 1978, S.172. Nach meinen eigenen groben Berechnungen übertraf der Baumwollhandel zwischen den USA und Großbritannien über das ganze Jahrhundert gesehen den Opiumhandel zwischen Indien und China, trotzdem bleibt Wakemans Kernaussage zweifellos gültig (und er hat wahrscheinlich recht, was die erste Hälfte des Jahrhunderts angeht).
Sidney Mintz, Sweetness and Power. The Place of Sugar in Modern History, New York 1985, S.14–18, 74–150 (dt. Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers, Frankfurt am Main/New York 1987, S.22–28, 103–183).
Hans Medick, »Plebeian Culture in the Transition to Capitalism«, in: Raphael Samuel/Gareth Stedman-Jones (Hg.), Culture, Ideology, and Politics, Cambridge 1982, S.86, 90–95.
Dies ist vielleicht der schwächste Punkt in Mintz’ Argumentationslinie, da er keine direkten Quellen für irgendwelche Bemühungen anführen kann, eine solche Lust nach Zucker zu erzeugen oder zu befördern. Es erscheint jedoch durchaus plausibel, dass künftige Forscher entsprechende Nachweise finden werden.
Mintz, Sweetness and Power, S.52–73 (Die süße Macht, S.75–102); zu den Verschiffungskosten siehe Kevin O’Rourke/Jeffrey Williamson, Globalization and History, Cambridge, Mass. 1999, S.53.
Siehe z.B. Mary Douglas (Hg.), Food in the Social Order, New York 1984; Marshall Sahlins, Culture and Practical Reason, Chicago 1976, S.166–221 (dt. Kultur und praktische Vernunft, Frankfurt am Main 1987, S.183–234).
Hans-Joachim Voth, »Time and Work in Eighteenth-Century London«, in: Journal of Economic History 58 (1998), S.37–40; E. P. Thompson, »Time, Work-Discipline, and Industrial Capitalism«, in: Past and Present 38 (1967), S.56–97; De Vries, Industrious Revolution, S.87–92.
Braudel, Der Alltag, S.136–138; Phelps-Brown/Hopkins, Perspective of Wages and Prices, S.19, 100–104; Gregory Clark, »Yields Per Acre in English Agriculture. Evidence from Labor Inputs«, in: Economic History Review 44 (1991), S.446; Pomeranz, Great Divergence, S.92; De Vries, Industrious Revolution, S.82–85; Jan de Vries/Ad van der Woude, The First Modern Economy. Success, Failure, and Perseverance of the Dutch Economy, 1500–1815, Cambridge 1997, S.629ff.
De Vries, Industrious Revolution, S.123–185, fasst eine Fülle von Quellenbelegen zu diesem Punkt zusammen.
Zur Demographie siehe David Levine, Family Formation in an Age of Nascent Capitalism, New York 1977, S.58–87; Peter Kriedte/Hans Medick/Jürgen Schlumbohm, Industrialisierung vor der Industrialisierung. Gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus, Göttingen 1977, S.155–186; zu relativen Preisen Philip Hoffman/David Jacks/Patricia Levin/Peter Lindert, »Real Inequality in Europe since 1500«, in: Journal of Economic History 62 (2002), S.322–355; zu Religion und Arbeitseinstellung ist der berühmteste Text Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, hg. und eingel. von Klaus Lichtblau und Johannes Weiß, Weinheim 20003. De Vries, Industrious Revolution, S.123–185, bespricht und kritisiert einige Alternativen.
Die Zeit, die man damit verbringt, Dinge für die eigene Familie herzustellen (z.B. zu backen), anstatt diese Güter zu kaufen, stellt in diesem Zusammenhang ein kompliziertes Problem dar. Dies gilt noch mehr für die Pflege von Familienangehörigen, anstatt dafür außenstehende Helfer anzustellen und zu bezahlen. Selbst wenn wir genaue Zahlen darüber hätten, wie viel Zeit diese Tätigkeiten zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten erforderten, stünde immer noch nicht fest, ob es sich dabei immer um »Arbeit« handelte, die die beteiligten Menschen lieber nicht verrichtet hätten.
Akira Hayami, »Kinsei Nihon no keizai hatto to Industrious Revolution« (Die moderne japanische Wirtschaftsentwicklung und die Industrious Revolution), in: Akira Hayami/Osamu Saito/Sugiyama Chuya (Hg.), Tokugawa shakai kara no tenbo: hatten, kozo, kokusai kankei (Eine Ansicht der Tokugawa-Gesellschaft: Entwicklung, Struktur und internationale Beziehungen), Tokio 1989, S.19–32; De Vries, Industrious Revolution; Pomeranz, Great Divergence, S.91–106.
Wang Yeh-chien, »Food Supply and Grain Prices in the Yangtze Delta in the Eighteenth Century«, in: The Second Conference on Modern Chinese History, Bd. 2, Taipeh 1989, S.429, schätzt die Getreideimporte im Jangtse-Delta im 18. Jahrhundert eher vorsichtig auf 15 bis 22 Prozent des Gesamtverbrauchs. Dies scheint in etwa dem Anteil des baltischen Getreides am Gesamtverbrauch der Niederlande Mitte des 16. Jahrhunderts zu entsprechen. In den nächsten 200 Jahren muss der Anteil der Importe dort jedoch abgenommen haben, da die Gesamtmenge der Einfuhren zuerst stagnierte und dann sogar zurückging, während die Bevölkerung gleichzeitig um etwa 50 Prozent anstieg. Diese Berechnungen stammen von de Vries/van der Woude, The First Modern Economy, S.50, 198, 414. Für eine klassische Untersuchung des interregionalen Handels im China der Song-Zeit siehe Mark Elvin, The Pattern of the Chinese Past, Stanford 1973, S.164–172.
Zu Handel, Volksreligion und die Wirkungskraft des Volkes siehe Valerie Hansen, Changing Gods in Medieval China, 1127–1276, Princeton 1990, S.105–159; Stephen Teiser, »The Growth of Purgatory«, in: Patricia Ebrey/Peter Gregory (Hg.), Religion and Society in T’ang and Sung China, Honolulu 1993, S.128, 133ff.; zu Opfergaben als Spiegel der kapitalistischen Kultur siehe Hill Gates, »Money for the Gods«, in: Modern China 13 (1987), S.259–277. Zur Ansicht, dass kapitalistisches Wachstum als Antithese der natürlichen Wachstumsprozesse dämonisch sei, siehe z.B. Michael Taussig, The Devil and Commodity Fetishism in Latin America, Chapel Hill, N. C. 1983.
Teiser, »The Growth of Purgatory«; Richard von Glahn, The Sinister Way. The Divine and the Demonic in Chinese Religious Culture, Berkeley/Los Angeles 2004, S.135–143.
In dieser Periode lösten sich die großen Landgüter im unteren Jangtse-Tal auf, von denen einige von Hörigen bewirtschaftet worden waren. Diese erhielten jetzt die Freiheit, waren aber künftig voll dem Markt ausgesetzt. Etwa zur gleichen Zeit wurde eine große Zahl dieser freien Familien von der Produktion von Stoffen für die Märkte im Landesinneren abhängig, um Reis und Getreide aus diesen Gebieten kaufen zu können. Widriges Wetter, Aufstände und andere Ereignisse unterbrachen diesen Handel jedoch immer wieder, was zu verheerenden Marktschwankungen führte, die die Betroffenen nur schwer verstehen konnten. Dazu, wie diese Fluktuationen die Familieneinkommen und die Arbeitsteilung beeinflussten, siehe Kenneth Pomeranz, »Women’s Work and the Economics of Respectability«, in: Bryna Goodman/Wendy Larson (Hg.), Gender in Motion, Lanham 2005, S.243–246.
Richard von Glahn, »The Enchantment of Wealth. The God Wutong in the Social History of Jiangnan«, in: Harvard Journal of Asiatic Studies 51 (1991), S.651–715.
P. Steven Sangren, History and Magical Power in a Chinese Community, Stanford 1987, S.69f. Zu rotierenden Kreditgesellschaften im gegenwärtigen China, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Kleinunternehmer, vor allem Frauen, siehe Kellee Tsai, Back Alley Banking. Private Entrepreneurs in China, Ithaca, N. Y. 2002, S.71–73, 111–113; zu Taiwan siehe Donald DeGlopper, Lukang. Commerce and Community in a Chinese City, Albany 1995, S.207ff.
Hamilton, Commerce and Capitalism in Chinese Societies, S.225–229, 232. Interessanterweise wird mit den Begriffen renqing und dem verwandten ganqing auch erklärt, wie die Netzwerke des Geschenkeaustauschs – der in den sozialwissenschaftlichen Analysen oft als Gegensatz des Handels dargestellt wird – funktionieren sollten.
Ebd., S.195f., 235.
Richard Stites, »Industrial Work as an Entrepreneurial Strategy«, in: Modern China 11 (1985), S.239–243.
Robert Shiller/Maxim Boycko/Vladimir Korobov, »Popular Attitudes toward Free Markets. The Soviet Union and the United States Compared«, in: American Economic Review 81 (1991), S.385–400.
Vor dem Schreiben dieses Aufsatzes habe ich unzählige Freunde und Kollegen um ihre Meinung gefragt und möchte an dieser Stelle den folgenden Personen herzlich für ihre Ratschläge, Kommentare und Geduld danken: Sir Christopher Bayly, Nora Berend, Annabel Brett, Christine Carpenter, Richard Drayton, Andreas Fahremeir, Priyamvada Gopal, Miranda Griffin, Wolfram Kaiser, Shruti Kapila, Jon Lawrence, Nina Lübbren, Mireille Mazard, Magnus Ryan, Sarah Schneiderman, Brendan Simms, John A. Thompson und Megan Vaughan.
Hilfreiche Zusammenfassungen der Debatte um die Definitionen enthalten zum Beispiel James T. Tedeschi/Thomas V. Bonoma/Barry R. Schlenker/Svenn Lindskold, »Power, Influence, and Behavioral Compliance«, in: Law & Society Review 4 (1970), S.521–544; Michael Barnett/Raymond Duvall, »Power in International Politics«, in: International Organization 59 (2005), S.39–75.
Thomas N. Bisson, »Introduction«, in: ders. (Hg.), Cultures of Power. Lordship, Status and Process in Twelfth-Century Europe, Philadelphia 1995.
Colin Gordon, »Afterword«, in: Michel Foucault, Power/Knowledge: Selected Interviews and Other Writings, 1972–1977, New York 1980, S.229–259, hier S.235f.