Cover

Impressum

Die norwegische Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel «Barneskolen-årene» bei Pilar Forlag, Oslo.

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, August 2020

Copyright der deutschsprachigen Ausgabe © 2020 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg

«Barneskole-årene» Copyright © 2019 Hedvig Montgomery & Eivind Sæther

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

Covergestaltung und -abbildung Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich,

folgend dem Design von Hedvig Montgomery & Eivind Sæther 2018, Die Hedvig-Formel für eine glückliche Familie

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN 978-3-644-00325-5

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-00325-5

Sie packen den Kindergartenrucksack, sammeln die restlichen Kleidungsstücke und die Trinkflasche auf, nehmen die zusammengerollte Zeichnung aus dem Fach Ihres Kindes und streichen sie glatt und verlassen gemeinsam zum letzten Mal den Kindergarten – und plötzlich ist das Leben nicht mehr das, was es einmal war.

 

Ihr Kind macht in seinen ersten Schuljahren große Veränderungen durch – das Kind, das an seinem ersten Schultag nervös in die Kamera lächelt, ist ein vollkommen anderes Kind als jenes, das sieben Jahre später in die 8. Klasse wechseln wird.

Anfangs braucht Ihr Kind Sie noch ständig, doch schon bald wird es die Augen verdrehen, wann immer Sie ein Wort an es richten, und Sie werden vor verschlossener Zimmertür stehen. Nach einigen Jahren auf der Schule möchte Ihr Kind nicht länger

Ich habe das Schulalter und dabei vor allem auch das Alter von sechs bis 13 Jahren stets als besonders spannend empfunden, weil man in dieser Zeit Antworten auf so viele Fragen erhält. Welche Sorte Freunde wird meine Tochter einmal haben? Was wird sie zum Lachen bringen? Welche Musik wird mein Sohn lieben? Welcher Typ von Mensch wird er im Zusammenleben mit anderen Menschen sein?

Mit Kleinkindern ist die Sache in vielerlei Hinsicht einfach. Man kann das tun, was man persönlich für richtig hält, und meistens läuft das gut. Aber je älter Ihr Kind wird, umso stärker müssen Sie Überlegungen anstellen, wie Sie mit ihm umgehen. Ihr Kind möchte sein Leben jetzt mitgestalten. Und Sie müssen ihm beibringen, wie es seinem eigenen Herzen folgt.

 

Dieses Buch ist der vierte Band in der Reihe «Die Hedvig-Formel» und befasst sich mit einem regelrechten Quantensprung im Leben des Kindes. Wir alle treten diese wahnwitzige Entwicklungsreise von einem individuell verschiedenen Ausgangspunkt an. Manche Kinder sind zurückhaltend und unsicher, andere werden mit einem ungebremsten Selbstbewusstsein geboren. Manche entstammen einer großen Familie, andere wiederum besitzen nur einen

Ziel sollte sein, dass Ihre Kinder irgendwann eine Vorstellung davon gewinnen, wer sie sind, dass sie nein sagen können zu Dingen, die sich falsch für sie anfühlen, und ja zu dem, was sie für gut befinden. Sie müssen das Gefühl kennen, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Kommen schließlich schwerere Zeiten auf sie zu, sollte sie die Überzeugung erfüllen, liebenswerte Individuen zu sein.

 

Dieses Buch soll Ihnen während der ersten Schuljahre Ihrer Kinder eine Hilfe sein, während der weitreichenden Umwälzungen, mit denen Sie es zu tun haben werden – an guten wie an schlechten Tagen.

 

Ein Kind, das seinem eigenen Herzen folgt, ist gut gerüstet für den Beginn der Pubertät und sein weiteres Leben.

 

Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Hedvig Montgomery

Kinder dieser Altersgruppe träumen davon, allein zurechtzukommen. Die ersten vagen Umrisse ihres künftigen Daseins zeichnen sich nun allmählich für sie ab – welches Leben sie einmal führen werden, welcher Mensch sie einmal sein werden. Jetzt machen sie sich auf die Suche nach ihrer eigenen Nische in der großen weiten Welt. Dieser Prozess der Selbstfindung verlangt den meisten Kindern viel ab.

Im Lauf der Schuljahre werden alle Kinder irgendwann einmal mit Problemen konfrontiert – welcher Art auch immer. Sie geraten in unvorhersehbare Situationen, verletzen Mitschüler/innen und/oder werden selbst verletzt, sie verlieben sich, fürchten, zum Außenseiter zu werden, und wissen, was es heißt, gute Freunde zu

Ihr Kind sehnt sich danach, selbständig zu sein, braucht Sie aber noch seine gesamte Kindheit hindurch.

 

Jetzt ist der Moment gekommen, in dem sie selbst entscheiden, wen sie zum Freund oder zur Freundin haben wollen, welche Freizeitaktivitäten sie ausüben möchten, und selbst anfangen, ihren zukünftigen Lebensweg zu gestalten. Ihre Persönlichkeit nimmt Formen an, und es spielt eine große Rolle für sie, jenseits der familiären Sphäre ihren Platz in der großen Gemeinschaft, im Zusammenleben mit anderen zu finden.

«Wer bin ich?», «Wozu gehöre ich?» und «Wie wird mein Leben einmal aussehen?» – diese Fragen beginnt Ihr Kind sich nun zu stellen.

 

Während dieser Phase sind die Kinder nichtsdestotrotz immer noch Anfänger auf sozialem Gebiet. Sie besitzen noch keine Routine im Umgang mit einer Umwelt, die zunehmend komplexer und komplizierter wird, ob es sich nun um Mathehausaufgaben oder Freundescliquen handelt, die sich bilden und sich wieder auflösen. Jetzt sind sie zum ersten Mal mit vielen großen Sorgen des Lebens konfrontiert.

Dennoch jagen sie Träumen hinterher, die sich außerhalb des familiären Rahmens abspielen. Die Kinder halten Ausschau nach ihrem künftigen Leben. Der Ablöseprozess setzt ein. Er wird von Türenschlagen begleitet, von für Sie unverständlichen Tränenausbrüchen, von Streit und bösen Worten, die anders klingen, als sie gemeint sind. Es wird Dinge geben, die mitzuteilen den Kindern schwerfällt, ein Gefühlswirrwarr, der nur schwer zu verstehen ist, und Gefühle der Einsamkeit, die man nicht alleine schultern sollte. Ihr Kind hat eine Reise angetreten, durch die es sich von Ihnen entfernt, aber es sollte sich niemals allein auf diese Reise begeben.

 

Je stärker Sie als Eltern sich dieser großen Frage der Selbstfindung bewusst sind, umso leichter können Sie Ihrem Kind in dieser Zeit eine Hilfe sein. Zum einen sollten Sie Ihrem Kind bei der schier unendlichen Menge an praktischen Dingen behilflich sein, die zu regeln sind – wie Fahrten zu Freizeitaktivitäten, Haushaltsangelegenheiten und der Erledigung der Hausaufgaben. Zum anderen sollten Sie für Ihr Kind da sein, ihm Rückhalt bei

Ein Kind zwischen sechs und 13 Jahren wird vielleicht nicht mehr Ihre Hand halten, aber es braucht Sie – braucht Sie ebenso sehr wie früher, nur auf eine ganz andere Weise.

Die Bindung

Ein Band zwischen sich und dem Kind zu knüpfen, eine stabile emotionale Bindung zu ihm aufzubauen, ist der erste von sieben Schritten in einer gelungenen Kindererziehung. Zugleich ist diese Bindung der entscheidende Schlüssel dafür, dass Ihr Kind zu einem glücklichen und selbstsicheren Menschen heranwächst, der mit seinem sozialen Umfeld harmoniert – zu einem Kind, das sich im Erwachsenenleben zurechtfinden wird, welches nun immer näher rückt.

Diese Bindung soll dafür sorgen, dass es Sie eines Tages anrufen wird, wenn es eine Dummheit gemacht hat oder etwas anders gelaufen ist, als von ihm erwartet. Diese Bindung zwischen Ihnen soll Ihr Kind behüten, wenn es irgendwann die eigenen vier Wände seines Kinderzimmers verlässt, seine Siebensachen packt und eine Stille hinterlässt, die Sie so noch nie zuvor erlebt haben.

In den ersten sieben Schuljahren wird die Bindung zwischen Ihnen auf eine schwere Probe gestellt. Sie und Ihr Kind werden eine Entwicklung durchlaufen und sich von einem kleinen, umgrenzten Familienverband hin zu einem neuen Dasein von größerer Dimension bewegen, in dem das Kind seinen Platz in der Gemeinschaft sucht, sich in einen Schulalltag einfügen wird, in eine Freundesclique, in all das, was das menschliche Zusammenleben für uns bereithält. Jetzt begegnet uns das Leben mit all seinen Facetten.

Schon bald – sofern Sie sich die Zeit dafür nehmen und genauer hinschauen – werden Sie entdecken, wie die Persönlichkeit Ihres Kindes heranreift. Erst jetzt werden Sie deutlich erkennen können, wer Ihr Kind wirklich ist, mit welcher Sorte Mensch Sie da zusammenleben.

Das Schulkind kommt schon weitaus besser zurecht als das Kindergartenkind, braucht Sie aber als einen stabilen Fixpunkt in seinem Leben. Und Sie wiederum müssen sich zum ersten Mal so richtig ins Zeug legen, um die Bindung zwischen sich aufrechtzuerhalten. Es reicht nicht mehr aus, nur da, nur noch präsent zu sein, Sie müssen jetzt unter Beweis stellen, dass Sie ein Erwachsener sind, auf den Verlass ist. Jemand, dem auch die persönliche (Lebens-)Geschichte des Kindes am Herzen liegt, jemand, der ihm eine Hilfe ist. Jemand, der immer Zeit für es hat.

 

Diese Bindung setzt sich aus drei wesentlichen Bausteinen zusammen, und Sie sollten sie alle «verbauen», um im Leben Ihres Kindes ein sicheres Fundament zu errichten.

Im Schulalter gestalten sie sich folgendermaßen:

1. Trost spenden

Völlig neue Dinge werden in dieser Altersgruppe Kummer bei Ihrem Kind auslösen. Es sind nicht länger unheimliche Schatten, kleine Schürfwunden oder nicht wiederzufindende Kuscheltiere, die es belasten – darüber ist Ihr Kind schon hinausgewachsen, im Umgang mit Dingen, die nicht genau so laufen, wie das Kind es sich vorgestellt hat, hat es schon hinzugelernt und sich verbessert.

Aber Trost zu spenden ist noch ebenso wichtig wie schon zuvor – nur die Art des Trostes ist eine andere, es ist jetzt eine vertiefte Form nötig. Da Kinder sich nun mehr und mehr in gesellschaftliche Zusammenhänge begeben, in eine neue Welt eintauchen, die von Schule und Freundschaften geprägt ist, brauchen sie Trost bei allem, was in zwischenmenschlichen Beziehungen schiefgehen kann. Sie stehen diesbezüglich noch ganz am Anfang

Und da die Kinder jetzt selbst eine viel bessere Vorstellung von dem Leben gewonnen haben, das sie führen, müssen sie sich auch darauf verlassen können, dass Sie ehrlich mit ihnen umgehen.

 

«Luise hat gesagt, dass ich dick bin», sagt Ihr Kind womöglich, und obwohl man daraufhin nur zu leicht erwidert: «Das stimmt doch gar nicht, du bist nicht dick. Du siehst toll aus!», sollten Sie sich davor hüten.

Kinder profitieren nicht davon, dass Sie Schlussfolgerungen für sie ziehen, sondern davon, dass Sie ihnen bei ihren Erfahrungen beistehen und ihnen helfen, die damit verbundenen Gefühle in den Griff zu bekommen und die Situation zu bewältigen. Zum Beispiel so:

«Das ist ja blöd, was hat sie denn genau gesagt, erzähl doch mal!» – und anschließend: «Das hört sich ja albern an.»

 

Falls Ihr Kind traurig ist, weil sein Radiergummi verschwunden ist, ist meistens der soziale Aspekt der Angelegenheit der Grund für seinen Kummer. Es will dann nicht von Ihnen hören, dass das doch alles nicht schlimm ist und sie einen neuen kaufen können, es braucht die Gewissheit, dass Sie seine Gefühle angesichts dieses

«Oh, dein Radiergummi ist weg? Was ist da wohl passiert?», können Sie erwidern und so herausfinden, was genau Ihr Kind an dieser Tatsache so bekümmert.

Beim Trösten geht es vor allem darum, Ursachenforschung zu betreiben. Das Leben des Kindes ist komplexer geworden, und ebendeshalb stellt einen auch das Trösten vor größere Herausforderungen.

Nur zu leicht übersieht man den Grund für den Kummer des Kindes und greift viel zu rasch nach simplen Lösungen, sagt Dinge wie: «Aber das macht doch nichts!» oder «Das wird sich schon finden.» Doch Sie sollten sich stattdessen lieber auf die Suche danach machen, was dahintersteckt, und sich klar vor Augen führen, dass das Trösten und das sanfte Lenken bzw. Anleiten des Kindes in diesen Jahren stärker ineinander übergehen werden. Ihr Kind braucht Sie, damit Sie seine Tränen trocknen, es beruhigen und ihm anschließend die Sache erläutern – braucht Sie, damit Sie ihm in einer wachsenden sozialen Landschaft, die das Kind vor große Herausforderungen stellt, Orientierung und Halt geben.

Es wird auch vorkommen, dass Sie für Ihr Kind das Puzzle zusammensetzen müssen, dass Sie das ganze Bild im Blick behalten. Wenn Ihr Sohn vor Kummer nicht schlafen kann, muss er darauf bauen können, dass Sie wissen, dass er Angst vor der wichtigen

2. Zugehörigkeit schaffen – und Teil einer Gruppe sein

Im Schulalter ist nichts so wichtig, wie sich irgendwo zugehörig zu fühlen. Dieser Baustein rückt daher zunehmend ins Zentrum und spielt auch für die Bindung eine immer größere Rolle. Das gilt vor allem ab einem Alter von neun Jahren und aufwärts, wenn Kinder selbst aktiv Freundschaften mit Kindern eingehen, mit denen sie harmonieren und in deren Gesellschaft sie sich wohlfühlen. Jetzt muss Ihr Kind seinen Platz und Gleichgesinnte finden und seine Interessen herausfinden. Ein jedes Kind braucht die Gewissheit, irgendwo dazuzugehören, Teil einer Gruppe oder einer Gemeinschaft zu sein, in der es sich wohlfühlt, ob es nun ein Schachclub, ein Musikverein oder eine Basketballmannschaft ist.

Im sozialen Miteinander zurechtzukommen und sich auszukennen heißt aber auch, sich selbst zu kennen. Das Kind muss wissen, welcher Mensch, welcher Wesenstyp es ist – «So bin ich, und das ist gut so.» Zu einer Gruppe dazuzugehören gibt ihm das Gefühl, jemand zu sein. Das ist eine ganz wichtige und große Aufgabe, die

Wir Menschen haben eines gemeinsam – wir alle haben das Bedürfnis, Gleichgesinnte zu finden und dazuzugehören. Erst das schenkt unserem Leben Sinn, erst das lässt das schöne Gefühl der Zugehörigkeit aufkeimen und gibt uns Halt. Ihr Kind lernt in diesem Alter, eine Vorstellung von seiner Zukunft zu gewinnen, von dem Leben, das es einmal führen wird, und es lernt, dass es auch für sie oder ihn einen Platz in dieser großen, oftmals chaotischen Welt gibt.

 

Wenn das Kind sich aber auf diese große Lebensaufgabe einlassen soll, muss es Rückhalt, Sicherheit und Geborgenheit bei Ihnen bzw. seiner Familie erfahren. Wie auch immer Ihre Familie aussieht, wie auch immer sich Ihr gemeinsamer Weg bisher gestaltet hat, spätestens jetzt müssen Sie ein solides Fundament für Ihr Kind schaffen. Dieses Fundament muss es jetzt in der Konfrontation mit seiner Umwelt tragen. Es muss das Gefühl haben, dazuzugehören, muss sich auf die in Ihrer Familie geltenden kleinen Rituale und Strukturen verlassen können, muss wissen, dass es immer einen Ort hat, an den es zurückkehren kann, mit dem es Positives assoziiert und an dem es sich geborgen und sicher

Kinder können vieles ertragen, was ihnen im Leben widerfährt, wenn sie eine gute und starke emotionale Bindung zu Ihnen haben. Kinder aber, die sowohl damit zu kämpfen haben, ihren Platz in dem kleinen Familienverband zu finden wie auch in der großen Gemeinschaft, werden erleben, dass das Menschsein nicht ganz einfach ist.

Kinder dieses Alters brauchen die Gewissheit, nicht allein dazustehen. Das ist das A und O.

Beschäftige ich mich gedanklich mit diesem Alter, mit dieser gesellschaftlichen (Mammut-)Aufgabe, vor der das Kind steht, steigt ein Bild in mir auf: Ich sehe ein Kind vor mir, das ein Zelt errichtet. Bislang haben Sie, die Erwachsenen, im Leben Ihres Kindes das Gestänge zusammengesetzt, das das Zelt aufrecht hält. Und noch ist das Zelt klein, das Zelttuch schlaff und nicht gespannt, obwohl das Zelt schon Schutz bietet und es ein schönes Gefühl ist, eng aneinandergekuschelt dort drinnen beisammenzuhocken. Bislang aber bietet es nur der kleinen Familie des Kindes Platz.

 

Viele Eltern fühlen sich während dieser Phase im Leben ihres Kindes machtlos – und sind es auch. Findet Ihr Kind dort draußen in der Gemeinschaft der anderen nicht das für es geeignete Umfeld, zieht dies großes Leid und Verunsicherung nach sich. Und Sie als Eltern werden erleben, dass Sie nicht mehr so viel Einfluss wie früher darauf haben, wie Ihr Kind sich schlägt und sich einfügt. Dass Sie nicht mehr so viel für das Kind regeln können. Ich habe viele Eltern kennengelernt, die verzweifelt dastanden und zusehen

Und tatsächlich sind Ihre Einflussmöglichkeiten in so einem Fall begrenzt. Die Rolle, die Ihnen dann zukommt – und die immer mehr Gewicht hat –, ist es, dafür zu sorgen, dass Sie als Familie, als Mikrokosmos fest zusammenhalten, dass das Kind von Geborgenheit und Liebe umgeben ist, dass es Ihnen miteinander gutgeht. Bis zu einem gewissen Grad können Sie Ihrem Kind auch dabei behilflich sein, «seine Leute» zu finden – Gleichgesinnte zu finden, «Menschen, die so sind wie ich». Womöglich müssen Sie es dafür mit neuen Umfeldern bekannt machen, es ermutigen, Bekanntschaft zu schließen, vielleicht müssen Sie sich selbst daran erinnern, dass Ihr Kind nicht notwendigerweise so ist wie Sie. Besucht es das Fußballtraining vielleicht nur Ihretwegen? Freuen eigentlich nur Sie sich darüber, das Instrument des Kindes erklingen zu hören?

In dem Fall sollten Sie es mit etwas anderem bekannt machen und nicht darauf hoffen, dass das Kind sich schon noch daran gewöhnen wird, nur weil Sie sich das wünschen. Ihr Kind muss nur es selbst sein. Sie dagegen müssen sensibel dafür sein, welche Art von Gemeinschaft und welche Hobbys Ihrem Kind guttun könnten und wo beides zu finden ist. Was schaut es sich gerne auf YouTube an? Womit beschäftigt es sich selbst gern? Sehen Sie genau hin,

Manche Kinder finden auch im Internet ein neues Umfeld. Aus diesem Grund sollten Sie auch immer Interesse daran haben, was Ihr Kind dort sieht und likt. Aber eine Internet-Freundschaft allein reicht nicht aus, Ihr Kind braucht vor allem echte Kontakte. Denn Kinder sind auch in diesem Alter darauf angewiesen, anderen Menschen von Angesicht zu Angesicht zu begegnen.

 

Ich persönlich werde nie vergessen, wie mein Sohn mit mir das erste Mal ein kleines Jazz-Café auf einem Osloer Hinterhof besucht hat. Er hatte einige Zeit gebraucht, bis er wusste, auf welchem Gebiet er Anschluss suchen wollte. Dort drinnen aber erkannte ich es auf Anhieb – erkannte, dass er beim Geräusch des erklingenden Plattenspielers unter all diesen musikinteressierten Erwachsenen auf einmal ein Aha-Erlebnis hatte. Es war, als wäre so etwas wie ein Fenster zu seinem zukünftigen Leben aufgestoßen worden. Es gab also auch Orte, an denen er dazugehörte! Das fiel ihm in ebendiesem Moment wie Schuppen von den Augen, und von da an gab ihm dieses Wissen Sicherheit.

Wollen Sie Ihrer Aufgabe gerecht werden, Ihr Kind zu verstehen, sich in es hineinzuversetzen und seine Gefühle nachzuempfinden, die nun in ihm aufkeimen werden, sollten Sie wissen, was auf dem Spiel steht: Bei dem Prozess des Sich-Einfügens in die Gesellschaft, den Ihr Kind jetzt durchläuft, geht es um die wirklich wichtigen Dinge im Leben – Freundschaften zu finden und einzugehen, sich ein eigenes Leben außerhalb des Elternhauses aufzubauen, sich harmonisch in eine Gemeinschaft einzugliedern. Die Angst davor, hier zu versagen, kann einen schier umhauen.

Als Erwachsener sollten Sie sich bemühen, gemeinsam mit dem Kind diesen großen Gefühlskosmos zu erschließen, sollten diese umwälzenden Vorgänge begleiten und dem Kind darin zur Seite stehen, sich mit seinen Gefühlen auseinanderzusetzen.

 

Ihr Kind wird Schwierigkeiten mit Dingen haben, die Ihnen zunächst vielleicht simpel erscheinen mögen. Wird in Situationen geraten, die Sie für ganz unnötig erachten. Aber diese Angelegenheiten mit der Logik des Erwachsenen zu betrachten, bringt nichts. Dann wird Ihr Kind sich nur noch absonderlicher, noch mehr als Versager fühlen.

Ihr Kind benötigt vielmehr folgende Reaktion von Ihnen: «Aha, so fühlst du dich also gerade? Das hört sich ja nicht so gut an, aber vielleicht sieht es morgen schon besser aus?»

«Das kann doch nicht angehen, dass niemand mit dir spielen will, so darf es niemandem ergehen! Darum müssen wir uns kümmern!», sagen Erwachsene in dem Fall abends womöglich an der Bettkante des Kindes sitzend.

Mit solchen Äußerungen aber befassen wir uns nicht richtig mit dem, was im Leben des Kindes vor sich geht und was ihm wichtig ist. Und damit machen wir es ihm nicht leichter, tags darauf jemanden auf dem Schulhof zum Spielen zu finden. Stattdessen geben wir unmittelbar die Lösung vor und legen die Zehnjährige fest auf die Rolle des «Sonderlings» – jemand, der zum Außenseiter wurde, auch wenn das keiner sein sollte.

Tatsächlich aber wird man immer mal wieder zum Außenseiter werden, erfährt hier und da Einsamkeit und das Gefühl, von anderen missachtet zu werden. So ist das Leben, und diese grausame Wahrheit kennen Kinder oft besser als wir.

Geben Sie also lieber keine Versprechen, die Sie nicht halten können. Beginnen Sie damit, mögliche Lösungen aus der Erwachsenenperspektive beiseitezulegen. Werden Sie Ihrem Kind stattdessen in seinem augenblicklichen Gefühl gerecht und bestätigen Sie ihm, dass es so fühlen darf. Erst dann wird es sich von Ihnen richtig wahrgenommen und verstanden fühlen. «Ja, sich einsam zu fühlen ist richtig doof», könnten Sie erwidern.

Sie müssen dem Kind die Hoffnung bewahren, dass sich alles fügen wird, bis es selbst besser dazu in der Lage ist.

 

Ihr Kind darin zu unterstützen, eine schwierige Situation zu meistern, ist in dieser Altersstufe noch ebenso wichtig wie im Kindergartenalter. «Ja, du hast recht, das war heute ein blödes Handballtraining. Aber vielleicht versuchen wir es nächstes Mal, wenn Elisabeth auch wieder da ist, noch mal, was meinst du?»

Kinder geraten leicht in Situationen, in denen sie aus ihren negativen Gefühlen nicht mehr herausfinden, sie diese nicht mehr abschütteln können. Vielleicht haben sie etwas vermasselt, vielleicht etwas Dummes gemacht, über das alle anderen an der Schule gelacht haben. Sein Gesicht zu verlieren schmerzt Kinder dieses Alters ganz besonders. Viele Kinder kennen das und wissen dann nicht, wie es weitergehen soll, wie eine Lösung für das Problem aussehen könnte – ihnen fehlt sozusagen der fest installierte Knopf, den viele Erwachsene dann einfach betätigen und der ihnen sagt: «Ja, das war blöd, aber es wird sicherlich wieder in Ordnung kommen.»

Dieser «Knopf» beim Kind entsteht erst jetzt.

Es wird Tage geben, an denen Ihr Kind beim Spielen ausgegrenzt wird, wenn es erfahren muss, dass der andere seine Liebe

Ob ich das wohl schaffe?

Vielleicht war die Zeit für Sie und Ihr Kind bislang nicht ganz einfach? Vielleicht fragen Sie sich, wie es eigentlich um die Bindung zwischen Ihnen bestellt ist? Nicht immer weiß man, wo man genau steht. Werden Sie dann zum Detektiv und begeben sich auf Spurensuche! Existiert eine feste Bindung zwischen Ihnen, dann werden Sie miteinander reden, werden sich inmitten des Auf und Ab des Alltags mit Liebe und Verständnis anschauen, und Ihr Kind wird auf Sie hören und womöglich auch einmal hier und da etwas darauf erwidern. Zwischen Ihnen wird etwas sein, das dem Kind die Gewissheit gibt, dass Sie für es da sind und dass es sich jederzeit an Sie wenden kann, wenn er oder sie Sie braucht.

Ebenso gibt es meistens Anzeichen dafür, wenn an der Bindung zwischen Ihnen und dem Kind etwas verbessert werden muss: Vielleicht streiten Sie sich viel und schreien sich zu Hause an? Vielleicht haben Ihre Erwartungen, wie die Dinge sein sollten, dazu geführt, dass Sie Ihr Kind nicht mehr als die Person

Wenn das so ist, dann sind Sie als Erwachsener gefragt. Sie sind dafür verantwortlich, die Bindung zwischen sich wieder zu festigen oder zu verbessern. Zu spät ist es dafür nie, eine Kindheit währt lang. Etwas für diese Bindung zu tun ist so lange möglich, bis das Kind eines Tages von zu Hause auszieht.

Kommt Ihr Kind in einigen Jahren in die Pubertät, wird es nicht länger auf Sie hören – zumindest nicht mehr so wie bisher.

Sie sind jetzt zwar noch ein «Erzieher», aber in der Teenagerzeit werden Sie ihm – im besten Fall – so etwas wie ein Mentor sein. Wie Ihnen das gelingt und welche Rolle Sie in seinen Teenagerjahren spielen werden, dafür werden schon heute die Weichen gestellt. Sind Sie Ihrem Kind schon jetzt nicht von Nutzen, erhofft es sich schon jetzt nichts von Ihnen, während es noch am Anfang seiner Schulzeit steht, sind Sie chancenlos, wenn das Kind erst einmal 13 ist.

Deshalb sollten Sie sich bemühen nachzuvollziehen, was es durchmacht. Sie müssen dafür sorgen, dass sein Alltag geregelt ist, müssen für das Offensichtliche sorgen: ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und genügend Zeit, um zur Ruhe zu kommen.

Falls Sie den Blick von Ihrer Tochter abwenden und glauben, sie wäre schon so groß und selbständig, dass sie Sie nicht mehr braucht, sind Sie ihr nicht von Nutzen. Sie sollten deshalb weiterhin an Dingen festhalten, die ihr Leben ausmachen: daran denken, sie an etwas zu erinnern, sie bei den Hausaufgaben

Eltern, die ihrem Kind die ganze Kindheit hindurch ein Mentor sein dürfen, haben dem Kind vermitteln können: «Ich weiß, was in deinem Leben vor sich geht, verstehe dich und sorge dafür, dass alles seinen Gang geht.»

6 Jahre
Zu wenig Zeit zum Ausruhen

In diesem Alter befindet sich das Kind in einer Erkundungsphase. Es sucht Gleichgesinnte und möchte sich irgendwo zugehörig fühlen. Lassen Sie es verschiedene Freizeitaktivitäten ausprobieren und verschiedenartige Menschen und Umfelder kennenlernen. Geben Sie ihm eine Vorstellung davon, wie facettenreich das Leben ist und das einem alle möglichen Dinge im Leben Befriedigung schenken können. Und nicht zuletzt – erwarten Sie von Ihrem Kind nicht, ein Superstar zu sein. Es ist viel wichtiger, dass es eine Gruppenzugehörigkeit entwickelt und kein Einzelgänger wird. Verfolgen Sie, wofür Ihr Kind Interesse bekundet, und fungieren Sie als Türöffner, indem Sie es entsprechend dazu ermuntern.

9—10 Jahre

Jetzt wird Ihr Kind nicht mehr beliebig viele Freunde haben, sondern sich einige wenige herauspicken. Das heißt aber auch, dass Ihr Kind nicht mehr «einfach so» mit anderen Kindern und Personen in seinem Umfeld harmoniert, sondern aktiv eigene Freundschaften schließt. Und das können ganz andere Typen von Menschen sein, als die Eltern es sich vielleicht vorgestellt haben. In diesem Alter kommt es häufig zu großer Unruhe in einem Klassenverband, in dem es bisher womöglich harmonisch zuging. Es gibt mehr Gerangel um Einfluss, mehr Getuschel auf dem Schulhof und in den sozialen Medien. Behalten Sie diese Vorgänge im Auge und helfen Sie Ihrem Kind, eine Sprache und eine Ausdrucksweise zu finden, die andere nicht verletzt und das gesamte Gruppengefüge zerstört. Und nein – Ihr Kind ist nicht unschuldig, und die anderen Kinder sind auch nicht böse. Hier findet jetzt ein Übungsprozess statt: Kinder dieses Alters üben eine neue Art des Zusammenlebens, eine neue Art des Miteinanders. Und da kommt es leicht zu Fehltritten.

11—12 Jahre

Schließlich nähert sich die Pubertät; sie bahnt sich geistig und körperlich an. Schon bald wird ein großer Umwälzungsprozess erfolgen. Das Kind bewegt sich weniger, wird einsilbiger und gerät schon jetzt schneller in Rage. Diese Phase müssen alle Kinder durchmachen, ihnen bleibt keine Wahl. Sie als Eltern können jetzt eines tun – weiterhin Interesse für das Leben Ihres Kindes zeigen, ihm Fragen stellen und aufmerksam der Antwort lauschen. Stehen Sie ihm helfend zur Seite, falls nötig. Für Ihr Kind werden jetzt viele Dinge zu großen Hürden. Das gilt sowohl für rein praktische Sachen wie die richtige Sorte Turnschuhe für den Sport oder die Anmeldung für einen Kurs als auch für Angelegenheiten, die seine Gefühlswelt betreffen.