Albert Hourani
Die Geschichte
der arabischen Völker
Weitererzählt bis zum Arabischen Frühling
von Malise Ruthven
Aus dem Englischen von
Manfred Ohl und Hans Sartorius
sowie Michael Bischoff
FISCHER E-Books
Albert Hourani, 1915 als Sohn libanesischer Eltern in Manchester geboren, studierte in Oxford. Er lehrte zunächst an der Amerikanischen Universität in Beirut und nach dem Zweiten Weltkrieg dann in Oxford am St Anthony's College. Er war Direktor des Middle East Center und nach 1979 Gastprofessor in Chicago und Harvard. Albert Hourani starb 1993.
Malise Ruthven, geboren 1942, ist ein bekannter englischer Publizist und Experte für die arabische Welt. Er schreibt u.a. für die ›New York Review of Books‹ sowie für den ›Guardian‹ und den ›Observer‹. Auf Deutsch erschien von ihm ›Der Islam‹, auf Englisch zuletzt ›A Historical Atlas of the Islamic World‹ (mit Azim Nanji 2004), das mit dem Middle East Outreach Council Book Award ausgezeichnet wurde.
Weitere Informationen, auch zu E-Book-Ausgaben, finden Sie bei www.fischerverlage.de
Erschienen bei S. FISCHER
Aktualisierte Neuausgabe 2014
Die englische Originalausgabe erschien 1991 unter dem Titel ›A History of the Arab People‹ bei Faber and Faber Ltd., London, die aktualisierte Neuausgabe 2013.
© Albert Hourani, 1991
© Vor- und Nachwort: Malise Ruthven, 2002/2013
Für die deutsche Ausgabe:
© 2014 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
Die Begriffe aus der Arabistik wurden von Susanne Enderwitz überprüft.
Karten: Graphik Harald und Ruth Bukor
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-403359-4
Zu einer umfassenden Würdigung von Albert Houranis Beitrag zur -2 Erforschung des Nahen und Mittleren Ostens siehe Abdulaziz A. Al-Sudairi, A Vision of the Middle East: An Intellectual Biography of Albert Hourani (London 1999).
Cecil Hourani, An Unfinished Odyssey: Lebanon and Beyond (Oxford 1984), S. 3.
Albert Hourani, »Patterns of the Past«, in Thomas Naff (Hg.), Paths to the Middle East: Ten Scholars Look Back (Albany, New York, 2000), S. 31.
Ebd., S. 35.
Abd ar-Rahman ibn Chaldun: Muqaddima (Kairo, o.D.), S. 33; nach der engl. Übers. F. Rosenthal: The Muqaddimah (London, 1958), Bd. 1, S. 65.
Ebd., S. 163; englische Übers. Bd. 1, S. 330.
Ibn Chaldun: At-ta’rif bi Ibn Chaldun, Hg. M. T. at-Tandschi (Kairo, 1951), S. 246; nach der franz. Übers. A. Cheddadi: Ibn Khaldun: Le voyage d’Occident et d’Orient (Paris, 1980), S. 148.
R. B. Serjeant: »Haram and hawta: the sacred enclave in Arabia«, in: A. R. Badawi (Hg.): Mélanges Taha Hussein (Kairo, 1962), S. 41–58.
F. A. al-Bustani und andere (Hg.): Al-madschani al-haditha, Bd. 1 (Beirut, 1946), S. 103; nach der engl. Übers. A. J. Arberry: The Seven Odes (London, 1957), S. 142.
Ebd., S. 112–13; engl. Übers. S. 147.
Ebd., S. 88; engl. Übers. S. 147.
Für diese und spätere Zitate aus Biographien des Propheten siehe A. Guillaume: The Life of Muhammad (London, 1955), eine Übersetzung von Ibn Ishaqs Sira (Leben des Propheten).
Koran 96: 1–8; nach der Übersetzung von Max Henning, Philipp Reclam jun. Stuttgart, 1960.
O. Grabar: Die Entstehung der islamischen Kunst (Köln, 1977), S. 52–78.
Muhammad ibn Dscharir at-Tabari: Tarich, Hg. M. Ibrahim, Bd. 7 (Kairo, 1966), S. 421–31; nach der engl. Übers. J. A. Williams: The History of at-Tabari 27: The ’Abbasid Revolution (Albany, New York, 1985), S. 154–57.
Ebd., S. 614–22; nach der engl. Übers. J. A. Williams: At-Tabari, the early ’Abbasi Empire 1: The reign of al-Ja’far al-Mansur (Cambridge, 1988), S. 145.
Al-Chatib al-Baghdadi: Tarich Baghdad, Bd. 1 (Kairo, 1931), S. 100ff.; nach der engl. Übers. in J. Lassner: The Topography of Baghdad in the Early Middle Ages (Detroit, 1970), S. 86ff.
R. W. Bulliet: Conversions to Islam in the Medieval Period (Cambridge, Massachusetts, 1979).
Abu t-Taiyib al-Mutanabbi: Diwan, Hg. A. W. al-Azzam (Kairo, 1944), S. 355–56; nach der engl. Übers. A. J. Arberry: Poems of al-Mutanabbi (Cambridge, 1967), S. 76.
Ebd., S. 322–55; engl. Übers. S. 70–74.
Amr ibn Bahr al-Dschahiz: »An-nubl wa t-tanabbul wa dhamm al-kibr«, in: C. Pellat: »Une risala de Gahiz sur le ›snobisme‹ et l’orgueil«, Arabica, Bd. 14 (1967), S. 259–83; dt. Übers. in C. Pellat: Arabische Geisteswelt (Zürich, 1967), S. 372–375.
Muhammad Abu Raihan al-Biruni: Kitab tarich al-Hind (Haiderabad, 1958), S. 5; nach der engl. Übers. E. Sachau: Alberuni’s India (London 1988), Bd. 1, S. 7.
Ebd., S. 85; engl. Übers. S. 111–12.
Ebd., S. 76; engl. Übers. S. 100.
Biruni: Kitab as-saidala fi t-tibb, Hg. und engl. Übers.: H. M. Said (Karatschi, 1973), S. 12.
U. Haarmann: »Regional sentiment in medieval Islamic Egypt«, Bulletin of the School of Oriental and African Studies, Bd. 43 (1980), S. 55–66; Haarmann: »Die Sphinx: systematische Volksreligiosität im spätmittelalterlichen Ägypten«, Saeculum, Bd. 29 (1978), S. 367–84.
P. Crone und M. Hinds: God’s Caliph (Cambridge, 1986).
Koran, 8 20, zit. nach: Der Koran in der Übersetzung von Max Henning (Stuttgart 1960).
Muhammad ibn Idris asch-Schafi’i: Ar-risala, Hg. A. M. Schakir (Kairo, 1940); nach der engl. Übers. von M. Khadduri: Islamic Jurisprudence: Shafi’i’s Risala (Baltimore, 1961).
Koran 26192, 1337.
Koran 7171.
Ahmad ibn Abd Allah al-Isbahani: Hilyat al-auliya, Bd. 2 (Kairo, 1933), S. 132, 140; nach der engl. Übers. in J. A. Williams: Islam (New York, 1961), S. 124.
Muhammad ibn Ali at-Tirmidhi: Kitab chatm al-auliya, Hg. U. Yahya (Beirut, 1965), S. 13–32.
Isbahani: Hilyat al-auliya, Bd. 10 (Kairo, 1938), S. 79; nach der engl. Übers. in M.S. Smith: An Early Mystic of Islam (London, 1935), S. 243.
Ya’qub ibn Ishaq al-Kindi: »Fi l-falsafa al-ula«, in: M. A. Abu Rida (Hg.): Rasa’il al-Kindi al-falsafiya (Kairo, 1950), S. 103; nach der engl. Übers. in R. Walzer: Greek into Arabic (Oxford, 1962), S. 12.
Ahmad ibn al-Qasim ibn Abi Usaibi’a: Uyun al-anba fi tabaqat al-atibba (Beirut, 1979), Bd. 1, S. 43; nach der engl. Übers. in F. Rosenthal: The Classical Heritage in Islam (London, 1975), S. 183.
A. I. Sabra: »Der islamische Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft«, in: B. Lewis (Hg.): Die Welt des Islam (Braunschweig, 1976).
R. M. Adams: Land behind Baghdad (Chicago, 1965).
M. Brett: »Ibn Khaldun and the Arabisation of North Africa«, Maghreb Review, Bd. 4,i (1979), S. 9–16; und »The Fatimid revolution (861–973) and its aftermath in North Africa«, in: J. D. Fage (Hg.): Cambridge History of Africa, Bd. 2 (Cambridge, 1978), S. 631–6.
L. Abu Lughod: Veiled Sentiments (Berkeley, 1986), S. 147.
Ibn al-Haddsch: Al-madchal (Kairo, 1929), Bd. 1, S. 245–46.
Koran, 40:43. Der Koran in der Übersetzung von Max Henning, Reclam Vlg. Stgt., eine andere Angabe als im Original: dort 40.40; 16:97.
R. Le Tourneau: Fes avant le protectorat (Casablanca, 1949), S. 565–56.
Muhammad ibn Abd Allah ibn Battuta: Rihla, Hg. T. Harb (Beirut, 1987); engl. Übers. H. A. R. Gibb: The Travels of Ibn Battuta, Bd. 1–3 (Cambridge, 1958–72).
I. M. Lapidus: Muslim Cities in the Later Middle Ages (Cambridge, Massachusetts, 1967), S. 199–206.
M. H. Burgoyne mit D. S. Richards: Mamluk Jerusalem (London, 1987), S. 69.
Abd al-Wahhab ibn Ahmad asch-Scha’rani: Lata’if al-minan wal-achlaq (Kairo, 1972), S. 63.
Koran 4:62.
A. K. S. Lambton: State and Government in Medieval Islam (Oxford, 1981), S. 45.
Muhammad al-Ghazali: Nasihat al-muluk (Teheran, 1972), zit. in Lampton, S. 124.
Nizam al-Mulk: The Book of Government or Rules for Kings, engl. Übers. H. Darke (London, 1978), S. 9.
Ebd.
Koran 3: 106.
Guillaume: Life of Muhammad, S. 651.
G. E. von Grunebaum: Muhammadan Festivals (New York, 1951), S. 28.
Ibn Battuta: Rihla, S. 153; engl. Übers. Bd. I, S. 189.
Koran 3: 97.
Koran 9: 125.
C. Padwick: Muslim Devotions (London, 1961), S. 252.
Koran 12: 101.
Ibn Abi Zaid al-Qairawani; Hg. und französ. Übers. L. Bercher: La Risala, 3. Aufl. (Algier, 1949), S. 302–303.
A. L. Udovitch: Partnership and Profit in Medieval Islam (Princeton, 1970).
A. Layish und A. Shmueli: »Custom and shari’a in the Beduin family according to legal documents from the Judaean desert«, Bulletin of the School of Oriental and African Studies, Bd. 42 (1979), S. 29–45.
Burgoyne: Mamluk Jerusalem, S. 71–72.
Ibn Abi Usaibi’a: Uyun, Bd. 3, S. 342–344; nach der engl. Übers. in G. Makdisi: The Rise of Colleges (Edinburgh, 1981), S. 89–91. Dieser Abschnitt hat Makdisis Buch viel zu verdanken.
Ghazali: Al-munqidh min ad-dalal, Hg. J. Saliba und K. Aiyad, 3. Aufl. (Damaskus, 1939), S. 127; nach der engl. Übers. in R. J. McCarthy: Freedom and Fulfilment (Boston, 1980), S. 91.
Ghazali: Faisal at-tafriqa bain al-islam waz-zandaqa, Hg. S. Dunya (Kairo, 1961), S. 202; nach der engl. Übers. McCarthy, S. 167.
Ghazali: Ihya ulum ad-din, Teil 3, Buch 2 (Kairo, 1134/1916), Bd. 2, S. 52.
Ghazali: Munqidh, S. 132; nach der engl. Übers. McCarthy, S. 94.
Ghazali: Ihya, Teil 3, Buch 1, Bd. 2, S. 17; nach der engl. Übers. McCarthy, S. 380.
Al-Husain ibn Abd Allah ibn Sina: The Life of Ibn Sina, Hg. und engl. Übers. W. E. Gohlman (Albany, New York, 1974), S. 36–39.
Koran 24: 35–39.
Koran 8: 85.
Muhammad ibn Ahmad ibn Ruschd: Fasl al-maqal, Hg. G. F. Hourani (Leiden, 1959), S. 7; engl. Übers. G. F. Hourani: Averroes on the Harmony of Religion and Philosophy (London, 1961), S. 50.
Ebd., S. 17; engl. Übers. S. 61.
Muhyi ad-Din ibn Arabi: Schadscharat al-kaun (Beirut, 1984), S. 45; B. Furuzanfarr: Ahadith-i Masnavi (Teheran, 1955), S. 29. Ich verdanke diese Hinweise Dr. J. Baldick und Dr. T. Ganjei.
O. Yahia: Histoire et classification de l’œuvre d’Ibn ’Arabi (Damaskus, 1964).
Ahmad ibn Taimiya: Madschmu’at ar-rasa’il al-kubra (Kairo, 1323/1905), Bd. I, S. 307–309; franz. Übers. in H. Laoust: Essai sur les doctrines sociales et politiques de Taki-d-Din b. Taimiya (Kairo, 1939), S. 256f.
O. Yahia, Bd. I, S. 19.
Ahmed ibn Abd Allah ibn Zaidun: Diwan, Hg. K. al-Bustani (Beirut, 1951), S. 29–33.
Ebd., S. 48f; nach der engl. Übers. A. J. Arberry: Arabic Poetry (Cambridge, 1965), S. 114–117.
Muhammad ibn Abd al-Malik ibn Tufail: Haiy ibn Yaqzan, Hg. J. Saliba und K. Aiyad, 5. Aufl. (Damaskus, 1940), S. 191f.; nach der deutschen Übers. J. G. Eichhorn: Hajj ibn Jaqzan der Naturmensch (Leipzig 1983), S. 95f.
Abul-Faradsch al-Isbahani: Kitab al-aghani (Beirut, 1955), Bd. 6, S. 294–298; nach der engl. Übers. in H. G. Farmer: A History of Arabian Music (London, 1929), S. 102f.
Ghazali: Ihya, Teil 3, Buch 8, Bd. 2, S. 237; nach der engl. Übers. in D. B. MacDonald: »Emotional religion in Islam as affected by music and singing«, Journal of the Royal Asiatic Society (1901), S. 199.
Ebd., S. 244; engl. Übers. S. 223.
Ebd., S. 249; engl. Übers. S. 229.
Ibn Chaldun: Muqaddima, S. 28; engl. Übers. Bd. I, S. 55f.
Ibn Chaldun: Muqaddima, S. 493f; engl. Übers. Bd. 3, S. 150.
Ibn Chaldun: Muqaddima, S. 183; engl. Übers. Bd. I, S. 372.
Ebd., S. 100; engl. Übers. Bd. I, S. 300.
Zit. in T. W. Arnold: The Caliphate, Neuauflage (London, 1965), S. 203.
C. M. Doughty: Travels in Arabia Deserta, Neuauflage (London, 1921), S. 6–8.
Ahmad an-Nasiri as-Salawi: Kitab al-istiqsa, Bd. 7 (Casablanca, 1956), S. 82–86; nach der franz. Übers. in J. Berque: Al-Yousi (Paris, 1958), S. 91–92.
Ebd., Bd. 4 (Casablanca 1955), S. 163f; nach der franz. Übers. I. Harnet: Archives Marocaines, Bd. 33 (1934), S. 570–572.
Nach der engl. Übersetzung in W. L. Wright: Ottoman Statecraft (Princeton, 1935), S. 117–18.
Zit. in Abd ar-Rahman al-Dschabarti: Adscha’ib al-athar fi taradschim wal-achbar, (Kairo, 1965), Bd. 4, S. 214. Ich danke Dr. K. Barbir, daß er mich auf diesen Brief aufmerksam gemacht hat.
Ebd., S. 285; zit. nach der deutschen Übers. A. Hottinger: Bonaparte in Ägypten (Zürich, 1983), S. 82.
Ebd., S. 348; dt. Übers. S. 164f.
Übers. nach H. Inalcik, in: J. C. Hurewitz (Hg.): The Middle East and North Africa in World Politics (New Haven, 1977), Bd. 1, S. 269–71.
H. H. Jessup, Fifty-three Years in Syria, Bd. 2 (New York, 1910), S. 786–7.
J. Cambon, zit. in C. R. Ageron, Les algeriens musulmans et la France (1871–1919) (Paris, 1968), S. 478.
J. W. v.Goethe: »Aus dem Nachlass«, Westöstlicher Divan.
R. Kipling: »A Ballad of East and West«.
Rifa’a Rafi at-Tahtawi: Tachlis al-ibriz ila talchis Bariz; nach der deutschen Übers. K. Stowasser: Ein Muslim entdeckt Europa. Die Reise eines Ägypters im 19. Jahrhundert nach Paris (Leipzig/Weimar, 1988) S. 73–80.
Khair ad-Din at-Tunisi: Aqwam al-masalik fi ma’rifat ahwal al-mamalik (Tunis, 1867–8), S. 5; nach der englischen Übers. L. C. Brown: The Surest Path (Cambridge, Massachusetts, 1967), S. 74.
Raschid Rida: Tarich al-ustadh al-imam asch-schaich Muhammad Abduh, Bd. I (Kairo, 1931), S. 11.
Taha Husain: Al-ayam, Bd. 3, 19. Aufl. (Kairo, 1972), S. 3–4; nach der englischen Übers. K. Cragg: A Passage to France (Leiden, 1976), S. 1–2.
T. E. Lawrence: Seven Pillars of Wisdom, nach der deutschen Übers.: Die sieben Säulen der Weisheit (München, 1985; 1. Aufl. 1979), S. 42f.
Ebd., S. 45.
J. Berque: Le Maghreb entre deux guerres (Paris, 1962), S. 60. Nach der englischen Übers. French North Africa (London, 1967), S. 63.
Abu l-Qasim asch-Schabbi, zit. nach M. M. Badawi: A Critical Introduction to Modern Arabic Poetry (Cambridge, 1975), S. 159.
Taha Husain, Antwort an Taufiq al-Hakim, ar-Risala, 15. Juni 1933, S. 8–9; Wiederabdruck in Fusul fi l-adab wa n-naqd (Kairo, 1945), S. 107–9.
Ahmad Schauqi, asch-Schauqiyat, Bd. 1 (Kairo, o.J.), S. 153–66.
Anbara Salam Chalidi: Dschaula fi dh-dhikriyat bain Lubnan wa Filastin (Beirut, 1978).
Ali Abd ar-Raziq: Al-islam wa usul al-hukm, 2. Aufl. (Kairo, 1925), S. 103.
Zitiert nach R. Mitchell: The Society of the Muslim Brothers (London, 1969), S. 30.
G. Tillion: Les ennemis complementaires (Paris, 1960); nach der engl. Übers. France and Algeria: complementary enemies (New York, 1961), S. 9.
Abdullah Laroui: L’histoire du Maghreb: un essai de synthèse (Paris, 1970), S. 15, 353–4; nach der engl. Übers. in R. Manheim: The History of the Maghreb: an interpretative essay (Princeton, 1977), S. 10, 384–5.
Adunis (Ali Ahmad Sa’id), zitiert in S. K. Jayyusi: Trends and Movements in Modern Arabic Poetry (Leiden, 1977), Bd. 2, S. 572.
Badr Schakir al-Saiyab: Unschudat al-matar (Beirut, 1960), S. 103–7; nach der engl. Übers. in S. K. Jayyusi (Hg.): Modern Arabic Poetry (New York, 1987), S. 432–5.
Department of Information, Kairo: Maschru al-mithaq (Kairo, 1962), S. 13ff; nach der engl. Übers. S. Hanna und G. H. Garner (Hg.): Arab Socialism (London, 1969), S. 344–5.
A. Rifaat: Distant View of a Minaret, nach der deutschen Übers. von N. Naguib: Zeit der Jasminblüte (Zürich, 1988), S. 94.
Beyond the Veil, (London, 1985).
Hichem Djaït: La personnalité et le devenir arabo-islamiques (Paris, 1974); S. 140.
A. Laroui: La crise des intellectuels arabes (Paris, 1974); nach der engl. Übers.: The crisis of the Arab intellectual (Berkeley, 1976); und: L’idéologie arabe contemporaire, neue Aufl. (Paris, 1977).
Saiyid Qutb: Ma’alim fi t-tariq (Kairo, 1964), S. 4f.
F. Rahman: Islam and Modernity (Chicago, 1982).
Glan Rangwala, »The Arab Spring is not about Twitter«, Cambridge Alumni Magazine 64 (2011), S. 40-41.
Jean-Pierre Filiu, The Arab Revolution (London 2011), S. 20.
Ahdaf Soueif, Cairo, My City, Our Revolution (London 2012), S. 28.
Ebd., S. 198.
Ebd., S. xiv.
Rangwala, »The Arab Spring is not about Twitter«, S. 41.
Hugh Roberts, »Who Said Gaddafy Had To Go?«, London Review of Books, Jg. 33, Nr. 22 (17. November 2011).
Über den libyschen Geheimagenten Abdelbaset Ali al-Megrahi, dem man das Lockerbie-Attentat wahrscheinlich nur in die Schuhe schob, siehe Gareth Peirce, Dispatches from the Dark Side (London 2012), S. 27-50; Malise Ruthven, »Deception over Lockerbie?«, New York Review of Books, 9. September 2009; ders., Encounters with Islam (London 2012), S. 81-86.
Malise Ruthven, »Storm over Syria«, New York Review of Books, 9. Juni 2011. Zu den religiösen Vorstellungen der Alawiten und ihren Einstellungen gegenüber den Sunniten siehe Matti Moosa, Extremist Shiites: The Ghulat Sects (Syracuse, New York, 1988).
David Gardner, Last Chance: The Middle East in the Balance, 2. Ausg. (London 2012); dt. Übers.: Letzte Chance. Der Nahe und Mittlere Osten am Scheideweg (Darmstadt 2010), S. 149–150.
Ebd., S. 157.
Ebd., S. 156–157.
Charles Tripp, A History of Iraq (Cambridge 2007), S. 259.
Ebd.
Fawaz A. Gerges, The Far Enemy: Why Jihad Went Global (New York 2005), S. 149. Zum intellektuellen Hintergrund des Verbrechens vom 11. September siehe auch Malise Ruthven, A Fury for God (London 2003).
Tripp, A History of Iraq, S. 275.
Ebd., S. 291.
Ebd., S. 276.
Soner Cagaptay, »Next up: Turkey vs. Iran«, International Herald Tribune, 15. Februar 2012, S. 8.
Nicolas Pelham, A New Muslim Order: The Shia and the Middle East Sectarian Crisis (London 2008), S. 205.
Dalia Dassa Kaye u.a., More Freedom, Less Terror: Liberalization and Political Violence in the Arab World (Santa Monica, CA, 2008), S. 97.
»Bahrain Regime Stages Confessions, Rejects Compromise«, Middle East Research and Information Project, www.merip.org/mer/mer200/bahrain-regime-stages-confessions-rejects-compromise (zuletzt besucht im Februar 2014).
Kaye u.a., More Freedom, Less Terror, S. 146.
Arab Human Development Report (AHDR), 2002, S. 32.
AHDR, 2005, S. 166.
Ebd., S. 188.
Magdy Abd al-Hady, »The Battle for Egypt«, BBC Radio 4, 26. Februar 2010.
Gardner, Last Chance, S. xvii [nur in der 2. engl. Ausgabe von 2012].
AHDR, 2002, S. 67.
Ebd., S. 78.
Ebd., S. 35.
Ebd., S. 7.
Ebd., S. 12.
Ebd., S. 114.
Ebd., S. 108.
Ebd., S. 114.
AHDR, 2004, S. 145.
AHDR, 2003, S. 141.
Ebd., S. 16.
AHDR, 2002, S. 36.
Simon Clark, »As Dubai Millionaires Multiply, Money Masks Missing Liberties«, Bloomberg Magazine (New York), 2. April 2008.
The Times (London), 25. November 2008.
Hugh Miles, Al-Jazeera: How ARAB TV News Challenged the World (London 2005); dt. Übers.: Al-Dschasira: Ein arabischer Nachrichtensender fordert den Westen heraus (Hamburg 2005), S. 38.
Ebd., S. 78-80.
Hisham Sharabi, »Watching the Collapse of the Regional Political Order«, Daily Star (Beirut), 18. Juli 2003; bei Miles, Al-Dschasira, finden sich zahlreiche Beispiele, insbesondere S. 52, 74–75, 157–158.
Sharabi, »Watching the Collapse«.
Ebd.
Ebd.
Paul Mason, Why It’s Kicking Off Everywhere: The New Global Revolutions (London 2012), S. 75-76.
Ebd., S. 135.
Ebd., S. 45.
Timur Kuran, »Weak Foundations of Arab Democracies«, International Herald Tribune, 28. Mai 2011. Siehe auch Kurans detaillierte Analyse des Einflusses des islamischen Rechts auf die politische und ökonomische Entwicklung in ders., The Long Divergence: How Islamic Law Held Back the Middle East (Princeton 2011).
Kuran, »Weak Foundations«.
Für meine Kollegen und Studenten
am St Antony’s College, Oxford
Als Albert Hourani 1993 starb, hinterließ er ein umfangreiches Werk mit mehr als einhundert Essays und mehreren bahnbrechenden Büchern, das seinen Höhepunkt in der Geschichte der arabischen Völker fand[1]. Als Wissenschaftler von unermüdlicher Produktivität lehrte und inspirierte er eine ganze Generation von Studenten durch seine wissenschaftlichen Schriften und durch die selbstlose Hingabe, mit der er ihre Forschungen anleitete. Der freundliche und bescheidene Mann schien in beispielhafter Weise alle Eigenschaften zu verkörpern, die man bei einem Hochschullehrer sucht, aber durchaus nicht immer findet: einen ruhelos forschenden Geist, stets offen für neue Ideen, Eleganz in der Argumentation und Höflichkeit in der Debatte.
Ich hatte nie das Privileg, zu seinen Doktoranden zu gehören, von denen viele eine herausragende Karriere auf beiden Seiten des Atlantiks gemacht haben. Aber ich hatte das Vergnügen, ihn gegen Ende seiner Lehrtätigkeit in Oxford und dann während seiner Zeit als Emeritus in London zu kennen. Mein Verleger hatte ihm das Manuskript zu Seid Wächter der Erde: Die Gedankenwelt des Islam zugeschickt – ein Buch, das ich in meiner Zeit als Journalist bei der BBC in London geschrieben hatte. Er wich damals von der Konvention des anonymen Rezensenten ab und rief mich persönlich an. Ich weiß heute noch, wie sehr ich mich freute, als ich seinen Anruf erhielt: »Ihr Buch gefällt mir. Möchten Sie nach Oxford kommen und es mit mir zusammen durchgehen?« In mehreren Sitzungen erfuhr mein Manuskript die Expertenprüfung, die sonst nur den Dissertationen seiner Doktoranden vorbehalten war. Albert prüfte den Text nicht nur auf Fehler. Er wollte, daß es aus sich heraus Erfolg hatte, und füllte behutsam die Lücken meiner eigenen Lektüre. Einer seiner weniger freundlichen Kritiker nannte ihn einmal den Pascha der Nah- und Mitteloststudien, der einem ganzen Netzwerk aus Beziehungen zwischen Schirmherr und Klienten vorstehe, wie er es in seinen Schriften über die osmanisch-arabische Gesellschaft beschrieben hatte. Angemessener wäre wohl der Vergleich mit dem Sufi-Scheich oder Meister, der seine jungen murids (Anhänger) zu größerer Wahrheit und besserem Verständnis zu führen versucht.
Albert Hourani wurde 1915 in Manchester geboren, als fünftes von sechs Kindern einer Familie von Baumwollhändlern aus Marjayoun im heutigen Libanon. Sein Großvater war von der griechisch-orthodoxen Kirche zum Protestantismus übergetreten. Sein Vater Fadlo hatte seine Ausbildung am Syrian Protestant College erhalten, bevor er 1881 nach Manchester ging, um im Baumwollexport zu arbeiten. Baumwoll- und Wollerzeugnisse aus Manchester fanden sich im gesamten Osmanischen Reich und in Nordafrika, während in der Stadt selbst Gemeinschaften levantinischer Einwanderer – Muslime, Christen und Juden – lebten, die dort ihren Geschäften nachgingen. Alberts Bruder Cecil erinnert sich in seinen Memoiren:
Meine frühesten Erinnerungen an Manchester haben zwei Gesichter: ein nahöstlich-libanesisches, voller Poesie, Politik und Geschäft, das andere teils schottisch-presbyterianisch, geprägt von sonntäglichen Kirchbesuchen und der Sonntagsschule, teils englisch aufgrund eines englischen Kindermädchens und einer ganzen Folge englischer und irischer Köchinnen und Hausmädchen.
Nichts veranschaulicht diese Zweiteilung besser als die Nahrung, mit der wir aufwuchsen. An Samstagen, wenn mein Vater zu Hause mit seinen libanesischen und syrischen Geschäftspartnern und Kunden zu Mittag aß, gab es Speisen aus den libanesischen Dörfern – kibbe und das traditionelle Samstagsgericht mujaddara, Esaus Linsengericht; sonntags gab es dann englisches Roastbeef, gefolgt von Apple-Pie oder Milchpudding.[2]
Fadlo Hourani war ein eifriges Mitglied der Liberalen Partei und der gesellschaftlichen Clubs in Manchester. 1946 – schon über achtzig Jahre alt – wurde er Honorarkonsul des Libanon in Nordengland, ein Amt, das ihm einen offiziellen Status in der Stadt verlieh, in der er den größten Teil seines Lebens verbracht hatte. Früher in seiner Laufbahn hatte er unter ethnischer Diskriminierung leiden müssen. Als er versuchte, Albert und dessen älteren Bruder George in der besten Privatschule Manchesters anzumelden, sagte man ihm, dort nehme man nur »englische Jungen« auf. Er reagierte darauf mit der Gründung einer eigenen Schule, der Didsbury Preparatory School, die zwar recht klein war, aber über eine gemischte Schülerschaft aus Levantinern, Engländern und sephardischen Juden verfügte. Mit vierzehn schickte er Albert auf die Mill Hill School bei London, das erste »öffentliche« (gebührenpflichtige) Internat, das nicht von der Church of England gegründet worden war. Die 1807 von Nonkonformisten ins Leben gerufene Mill Hill School förderte bei ihren Schülern eine Kultur der Toleranz und der individuellen Freiheit. Hourani war ein glücklicher und fleißiger Schüler. Mill Hill sollte einen bleibenden Eindruck in seinem Denken und Fühlen hinterlassen.
1933 ging Hourani ans Magdalen College in Oxford, wo er das klassische PPE-Studium (Philosophie, Politik und Ökonomie) absolvierte. Das Studium vermittelte ihm eine solide Grundlage im liberalen englischen und europäischen Denken, von Locke und Mill bis Descartes und Kant. Es stimulierte außerdem sein Interesse an der Geistesgeschichte. In seinem letzten Studienjahr vertiefte er sich jedoch in die Geschichte und dort vor allem in die Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens. Die Anregung dazu verdankte er Besuchen in Marjayoun und der Freundschaft seines Vaters mit Philip Hitti, dem Doyen der im Westen arbeitenden arabischen Historiker. Er begann ein Doktorandenstudium auf dem Gebiet der Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens in Oxford (wo allerdings nur wenig zu diesem Thema gelehrt wurde), gab dieses Projekt aber bald wieder auf. Statt dessen verwendete er sein Stipendium zu Reisen nach Beirut, wo er eine Dozentenstelle am einstigen College seines Vaters erhielt, das heute den Namen American University of Beirut (AUB) trägt.
Viele Jahre später beschrieb er, welchen entscheidenden Einfluß seine Jahre in Beirut auf sein Denken ausübten:
Nach dem Zwielicht Nordenglands erlebte ich zum ersten Mal das mediterrane Licht. Es war wichtig für mich, daß ich meine erweiterte Familie kennenlernte, oder vielmehr meine beiden Familien, die meines Vaters und die meiner Mutter. Ich erfuhr etwas über mich selbst und auch über das Wesen der Familienbande in der Mittelmeerwelt: die Art, wie Blutsbande oder Verbindungen allen zwischenmenschlichen Beziehungen Tiefe und Festigkeit verleihen können, wie auch über die Werte der Ehre und der Schande, über die Anthropologen später so viel schreiben sollten.[3]
Zwei bedeutsame Gestalten, die ihn an der AUB beeindruckten, waren Charles Malik (später Außenminister des Libanon und eine der führenden Stimmen bei der Gründung der Vereinten Nationen, an deren Allgemeiner Erklärung der Menschenrechte er mitwirkte) und Qustantin Zurayk, Dozent für die Geschichte des Islam und Ideengeber der jüngeren arabischen Nationalisten. Inzwischen hatte Hourani genügend Arabisch gelernt, um Zurayks »eloquenter und gut durchdachter Vorlesung über islamische Geschichte« zu folgen, von der er bescheiden behauptete, sie sei die Lehrveranstaltung gewesen, in der er »einer formalen Ausbildung auf diesem Gebiet noch am nächsten gekommen« sei. Houranis Interesse am arabischen Nationalismus wurde durch die Lektüre zweier Bücher geweckt: Die sieben Säulen der Weisheit von T.E. Lawrence und Das arabische Erwachen von George Antonius. Er nahm viele der in diesen epochemachenden und einflußreichen Werken enthaltenen Gedanken in sich auf. Lawrenc’ Sicht der arabischen Bewegung erschien ihm jedoch als »allzu schlicht heroisch«, und die Thesen von Antonius zum ureigenen Charakter der arabischen Identität bezweifelte er. Seines Erachtens vernachlässigten oder unterschätzten beide Autoren in ihren Vorstellungen von der arabischen Nation die Jahrhunderte der osmanischen Herrschaft.
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Hourani als Analytiker in der von dem Historiker Arnold Toynbee geleiteten Forschungsabteilung des britischen Außenministeriums. Er teilte viele von Toynbees Ansichten über den Nahen und Mittleren Osten und über den Bruch der Versprechungen, die den Arabern während des Ersten Weltkriegs von den Briten gemacht worden waren. Sein Vorgesetzter in der für den Nahen und Mittleren Osten zuständigen Unterabteilung war Hamilton Gibb, dem Hourani später in dem von Gibb gegründeten neuen Centre for Middle Eastern Studies am St Antony’s College in Oxford folgen sollte. Als besonders anziehend empfand er Gibbs distanziert-wissenschaftlichen Schreibstil. Durch seine Arbeit während der Kriegs- und Nachkriegszeit erwarb Hourani unmittelbare Erfahrungen mit der Diplomatie in spannungsreichen und schwierigen Zeiten. 1942 schickte man ihn auf eine Forschungsmission in den Nahen Osten, und aufgrund seines Berichts erhielt er eine Stellung im Amt des Britischen Ministers in Kairo, wo er bis 1945 blieb. Dort traf er einige der führenden Persönlichkeiten der Zeit, darunter Glubb Pascha, den britischen Offizier, der die aus Beduinen bestehende Arabische Legion in Transjordanien aufbaute und befehligte, und David Ben Gurion, den Zionistenführer, der später der erste Premierminister Israels wurde und mit dem er ein »langes und angenehmes« Gespräch führte. Wenig später wurden aus den für das Außenministerium verfaßten Berichten die ersten Fassungen publizierter Bücher: Syria and Libanon (1946), Great Britain and the Arab World (1946) und Minorities in the Arab World (1947).
Gegen Ende des Krieges befaßten sich Hourani und seine Kollegen zunehmend mit der Lage in Palästina und den Problemen, die sich aus dem gegensätzlichen Druck der jüdischen Einwanderung und des arabischen Widerstands für die Mandatsmacht Großbritannien ergaben. Natürlich galten seine Sympathien den palästinensischen Arabern, die Enteignung und den Verlust ihres Landes befürchteten, als die zionistische Bewegung angesichts der aus Osteuropa kommenden Enthüllungen über die Greueltaten der Nazis an Schwung gewann. 1945 traf er mit Musa Alami zusammen, dem »intelligentesten und interessantesten unter den palästinensisch-arabischen Führern«, der ihn überredete, sich dem Arab Office in Jerusalem anzuschließen, einer Organisation, die das Ziel verfolgte, der zionistischen Propaganda entgegenzutreten, indem sie die arabische Sache erklärte. Zum ersten und einzigen Mal in seinem Leben arbeitete er als Propagandist. Obwohl die zionistischen Lobbyisten ihn für ihren gefährlichsten Gegner hielten, fühlte er sich in dieser Rolle nicht wohl. Im Rückblick auf diese Phase seines Lebens schrieb er später:
Ich mochte diese Arbeit jedoch nicht und glaube auch nicht, daß ich gut darin war. Die Gesellschaft von Politikern und ihre Art zu denken gefielen mir nicht; auch fiel es mir schwer, die endlosen Wiederholungen des politischen Diskurses und die Notwendigkeit zu ertragen, um der Wirksamkeit eines Argumentes willen so viele Bedeutungsnuancen zu unterdrücken. Ich schloß dieses Kapitel meines Lebens mit Erleichterung ab und habe es niemals wieder geöffnet.[4]
In den Wirren des Arabisch-Israelischen Krieges von 1948 und der Gründung des Staates Israel (die man in der arabischen Welt al-naqba – die Katastrophe – nennt), wurde das Arab Office geschlossen, und Hourani kehrte nach Oxford zurück, wo er bis zu seiner Emeritierung 1984 blieb. Obwohl er noch einige Jahre weiterhin über Palästina schrieb, gab er dieses politisch orientierte Schreiben Ende der 1950er Jahre zugunsten einer distanziert-analytischen wissenschaftlichen Arbeit auf, die er an Sir Hamilton Gibb so bewunderte. Er war offensichtlich der Ansicht, daß eine auf Politik zielende Wissenschaft intellektuell und moralisch leicht kompromittiert wird. Es ist jedoch auch klar, daß al-naqba ihn persönlich sehr berührte. »Baudelaire hat gesagt, das Herz habe nur einen Jahrgang«, schrieb er 1957. »Wenn das so ist, wird meines immer von dem geprägt sein, was in Palästina geschehen ist.« Zu dieser Zeit trat Hourani der römisch-katholischen Kirche bei.
Ich nehme an, das Palästina-Trauma hatte einigen Einfluß auf seine Fähigkeit, auch eher negative Aspekte der arabischen Geschichte unbeirrt in den Blick zu nehmen: die Gewalt und Leidenschaft in den arabisch-islamischen Gesellschaften, Aspekte der Grausamkeit wie die Sklavenmärkte im 19. Jahrhundert, den Einfluß der patriarchalischen Sitten auf die Frauen und die zuweilen mörderische Behandlung von Menschen, die Mächte in Frage stellten, welche sich – wie die des mittelalterlichen Europa – als Träger einer göttlichen Autorität verstanden. Bei aller Eleganz seiner Analysen liegt doch eine gewisse Milde in der olympischen Distanziertheit, mit der er das Kommen und Gehen der historischen Ereignisse betrachtete.
Die arabische Niederlage in Palästina verstärkte auch seine natürliche Skepsis. Die Unfähigkeit der arabischen Staaten, die Palästinenser wirksam zu verteidigen, war in seinen Augen symptomatisch für die darunterliegenden strukturellen Probleme – den Wettstreit zwischen rivalisierenden, von verfeindeten Anführern beherrschten Netzwerken, der im Gegensatz zu ihrer öffentlichen Rhetorik stand. Hourani glaubte nie, daß die Aufrufe Abd an-Nasirs zu arabischer Einheit, die im Verlauf der 1950er und 1960er Jahre von anderen arabischen Führern aufgegriffen wurden, eines Tages Wirklichkeit würden.
Bevor Hourani sich den strukturellen Fragen zuwandte, die er in seiner Geschichte der arabischen Völker so klar und überzeugend darlegt, unternahm er einen Ausflug in das Reich der Ideen. Seine berühmte Studie über Arabic Thought in the Liberal Age 1798–1939 (1962) war eine elegant geschriebene Untersuchung zu den Reaktionen christlicher und muslimischer Intellektueller auf die Herausforderungen des Kolonialismus im 19. und 20. Jahrhundert und den Einfluß des europäischen Denkens. Obwohl er sein eigenes Buch später kritisierte, weil er darin der Ablehnung europäischer Ideen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt habe, hatte es doch beträchtlichen Einfluß. Der verstorbene Hisham Sharabi, ein führender palästinensisch-amerikanischer Wissenschaftler, sah darin eine unverzichtbare Quelle jeder Erforschung der modernen arabischen Geistesgeschichte. Sharabi gehörte zu den wichtigsten Beiträgern der von 2002 bis 2005 erschienenen Arab Human Development Reports (AHDR) der Vereinten Nationen, einer bislang einzigartigen Bemühung arabischer Intellektueller um eine kritische Selbstanalyse in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts. Houranis Vermächtnis und Geist sind deutlich spürbar in dieser bemerkenswerten Gemeinschaftsarbeit, auf die ich im Nachwort zu diesem Buch noch genauer eingehen werde.
Arabic Thought war indessen nur der Anfang einer intellektuellen Reise und nicht einmal deren Mittelpunkt. Am St Anthony’s College in Oxford (an dem ausschließlich Doktoranden studieren) konnte Hourani sich für ein Werk, das er jedoch niemals abschloß, in die arabisch-osmanische Geschichte vertiefen. Eine beträchtliche Zeit lang, während der er Doktoranden betreute und Aufgaben in der Universitätsverwaltung wahrnahm, waren Aufsätze das Genre seiner Wahl. In einem davon, »Ottoman Reform and the Politics of Notables«, ging er dem Phänomen der Unordnung in den osmanischen Städten des 19. Jahrhunderts nach, deren Wurzeln er in der wachsenden Spannung zwischen einer zentralisierten Bürokratie und älteren Methoden der sozialen Kontrolle erblickte. Die Idee einer »speziellen Politik von Würdenträgern« regte zahlreiche Dissertationen an und ist in der Wissenschaft weitgehend akzeptiert. Seine Arbeit zur osmanischen Zeit war indessen nicht vergebens, bildet sie doch einen wesentlichen Strang in der Geschichte der arabischen Völker.
Ein wichtiger neuer Einfluß ergab sich 1962 aus seinem Besuch an der University of Chicago und seiner Bekanntschaft mit der Arbeit von Sozialwissenschaftlern und Anthropologen sowie der französischen Historikerschule der Annales, der er in Gestalt seines einstigen Schülers André Raymond begegnete. Am wichtigsten für die Entstehung dieses Buches war unterdessen Houranis Begegnung mit dem Quäker-Historiker Marshall Hodgson, dem wohl größten Islamwissenschaftler, den Amerika jemals hervorgebracht hat und dessen dreibändige Venture of Islam (1974) erst nach Hodgsons frühem tragischen Tod im Alter von 46 Jahren veröffentlicht wurde. Durch die Lektüre dieses Buches gewann Hourani ein tieferes Verständnis Ibn Chalduns (1332–1406), des großen arabischen Gelehrten und Geschichtsphilosophen, dessen Muqaddima – Betrachtungen zur Weltgeschichte – eine bemerkenswert scharfsinnige, bei entsprechender Anpassung auch heute noch erstaunlich gute Analyse der arabischen Gesellschaften im Hochmittelalter enthält.
Im Prolog zur Geschichte der arabischen Völker und in mehreren Abschnitten des Textes zollt Hourani Ibn Chaldun und vor allem dessen Konzept der asabiya Tribut, einem »Gemeinschaftsgeist, der sich darauf richtet, Macht zu erlangen und zu bewahren«. »Asabiya« oder »Clandenken« prägt die patriarchalische Familienordnung, die heute noch der Machtstruktur in vielen arabischen Ländern zugrunde liegt. In ihren auch im 20. Jahrhundert virulenten Formen, in denen das »Clandenken« eine Festigung durch moderne Überwachungs- und Foltersystem erfährt, wird asabiya fast überall von den Erhebungen in Frage gestellt, die man im Westen als »Arabischen Frühling« bezeichnet. Trotz des Sturzes der Regime in Tunesien, Ägypten, Libyen und im Jemen ist keineswegs ausgemacht, daß das »Clandenken« tatsächlich auf dem Rückzug ist oder daß es nicht in neuen Formen wiedererstehen könnte. Soziale Identitäten, die sich auf die Familie oder den Clan stützen, sind in aller Regel dauerhafter als solche, die auf den formalen Aspekten eines öffentlichen Amtes basieren. Trotz der Überlagerung durch moderne Regierungs- und Verwaltungssysteme hat asabiya sich als ein erstaunlich hartnäckiges Phänomen erwiesen.
In der Vergangenheit hatte ein mit asabiya1960211970