Cover

Inhaltsübersicht

Impressum

rowohlts monographien

begründet von Kurt Kusenberg

herausgegeben von Uwe Naumann

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2016

Copyright © 2002 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten

Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier

Umschlaggestaltung any.way, Hamburg

Umschlagfoto Churchill Archives Centre, Meitner Papers, Cambridge/Lotte Meitner-Graf (Lise Meitner, 1930er Jahre)

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Satz CPI books GmbH, Leck, Germany

ISBN Printausgabe 978-3-499-50439-6 (1. Auflage 2002)

ISBN E-Book 978-3-644-55431-3

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-644-55431-3

Anmerkungen

1

L.M. an B. Karlik, 26.6.1951, ARAD-ÖAW

2

L.M. an I. Weitsch, 9.11.1955, MTNR, KarlikNach. S. 345

3

L.M. an A. Meitner, 24.3.1940, MTNR

4

Dietmar Grieser: Köpfe. Wien 1991, S. 117

5

G. Lion an W. Meitner, ohne Datum, MTNR

6

Ebenda, S. 10

7

Ebenda, S. 11

8

Ebenda, S. 1

9

Ebenda, S. 16

10

Studienerlaubnis für Philipp Meitner der jurid.-pol. Fakultät der Universität Wien vom 29.12.1862, MTNR

11

DictSc, S. 260; BiogrMem., S. 420

12

G. Lion an W. Meitner, ohne Datum, S. 2 und S. 3, MTNR

13

Geburtsbuch der Israel. Cultusgemeinde, Wien I, Seitenstettengasse, Eintrag 1878; Anm.: Otto Robert Frisch schreibt in: BiogrMem., S. 405, und in: DictSc, S. 260, dass Lise Meitner und ihre sieben Geschwister protestantisch getauft wurden. Das ist nicht richtig.

14

Israel. Cultusgemeinde, Wien I, Seitenstettengasse, Eintrag: 29.9.1908

15

Archiv der Israel. Cultusgemeinde, Bauernfeldg. 4, 1190 Wien, Eintrag 29.9.1908; Evangel. Taufschein vom 29.9.1908, MTNR

16

Taufmatrikel der Dompfarre St. Stefan Wien, 22.3.1908

17

G. Lion an W. Meitner, ohne Datum, S. 13, MTNR

18

Ebenda, S. 15

19

Ebenda, S. 16

20

L.M. an T. Heuss, 11.6.1957, MTNR

21

BWMLaue, S. 103

22

L. Frischauer an O.R. Frisch, 17.3.1969, MTNR

23

U. Frisch an A. Winter, 8.11.1968, MTNR

24

G. Lion an W. Meitner, ohne Datum, S. 3, MTNR

25

L.M. an Frau Pimpel, 30.9.1945, MTNR

26

BiogrMem., S. 405

27

DictSc, S. 260

28

L.M. an Frau Pimpel, 30.9.1945, MTNR

29

Frida Frischauer: Hi-Jinx Woman of the Week Programme. National Broadcasting Corporation, 13.12.1949

30

E. Schiemann: Freundschaft mit Lise Meitner. In: Neue Evangel. Frauenzeitung 3, Heft 1 (1959), S. 5

31

Jahreszeugnis von Elise Meitner 1889/1890, Bürgerschule, Wien II, Czerninplatz, MTNR

32

G. Lion an W. Meitner, ohne Datum, S. 14, MTNR

33

Ebenda, S. 17

34

Ebenda, S. 2 u. S. 3

35

L.M. an B. Karlik, 24.8.1950, ARAD-ÖAW

36

Beschluss des Gemeinderates, Magistrat Wien, Ausschuss 7, vom 10.5.1922, Z717/22, MTNR

37

B. Karlik: Lise Meitner (1878–1968). Manuskript für: Neue Österr. Biographie ab 1815, Bd. 20, Wien, S. 3 ARAD-ÖAW

38

L.M. Looking back, S. 2

39

Entlassungszeugnis von Elise Meitner, Bürgerschule, Wien II, Czerninplatz, vom 15.7.1892, MTNR

40

L.M. an E. zu Salm-Salm, 22.9.1961, MTNR

41

L. Frischauer an O.R. Frisch, 17.3.1969, MTNR

42

L.M. an L. Hitzenberger, 29.3.1951, MTNR

43

L.M. an E. zu Salm-Salm, 22.9.1961, MTNR

44

BiogrMem., S. 405; F. Krafft: Lise Meitner und ihre Zeit. In: Angew. Chem. 90 (1978), S. 877; B. Karlik: Gedenkrede für O. Hahn und L. Meitner, am 6. April 1979, ARAD-ÖAW.S. 3

45

L.M. an U. Allers, ohne Datum, 1956, MTNR

46

L.M. an R. Fischer, 5.10.1945, MTNR

47

L.M.: Looking back, S. 2

48

L.M. an L. Hitzenberger, 29.3.1951, MTNR

49

Szarvassi, nicht Szarvasy, wie von L.M. in: Looking back, S. 2, und anderen Autoren zitiert, Personalakt Arthur Szarvassi, Universitätsarchiv Wien

50

L.M.: Looking back, S. 2

51

Ebenda

52

L.M. an L. Hitzenberger, 29.3.1951, MTNR

53

L.M. an L. Hitzenberger 10.4.1951, MTNR, und LemmKern, S. 30

54

L.M.: Looking back, S. 2

55

Akademisches Gymnasium, Wien I, Beethovenplatz, Archiv, Protokoll der Maturaprüfungen des Jahres 1901

56

L.M. an L. Hitzenberger, 29.3.1951, MTNR

57

L.M. an H. Hertz, 26.2.1954, MTNR

58

Personalakte Lise Meitner, Universitätsarchiv Wien

59

BiogrMem., S. 405, DictSc, S. 260

60

L.M.: Looking back, S. 2

61

Ebenda, S. 3

62

Ebenda

63

SE, S. 130

64

L.M.: Looking back, S. 3

65

Persönliche Mitteilung von Johannes Benndorf, November 1997

66

B. Karlik: L. Meitner. In: Acta Physica-Austriaca, 29 (1969), S. 391

67

L.M.: Looking back, S. 3

68

PrzEr, S. 2f., KarlikGed., S. 2f.

69

L.M. an E. Broda: Jänner 1954, MTNR, zitiert in: E. Broda: L. Boltzmann, S. 9f.

70

LemmKern., S. 32

71

Personalakte Lise Meitner, Universitätsarchiv Wien

72

Ludwig Boltzmann: Wiss. Abhandlungen Bd. II (1875–1891), S. 167ff., 1877

73

L.M. an E. Broda, 3.5.1954, MTNR, zitiert in: E. Broda: L. Boltzmann, S. 19f.

74

L. Frischauer an O.R. Frisch, 17.3.1969

75

Ebenda

76

Persönliche Mitteilung von Viktor Weißkopf, 9. August 1984

77

BWMLaue, S. 104

78

Ebenda, S. 113

79

Ebenda, S. 104

80

Ebenda, S. 390

81

L.M. an F. Frischauer, 21.3.1954, MTNR

82

Ebenda

83

ORFrisch, S. 19 und S. 20

84

L.M. an H. Hartmann, 5.2.1952, MTNR, L.M. an R. Ketzer, 29.9.1932, MTNR, U. Frisch an H.J. Koch, 26.2.1980, MTNR

85

L.M. an G. Lion, 25.9.1954, MTNR

86

Testament Hedwig Meitner, 13.7.1924, MTNR

87

L.M. an A. Flammersfeld, 27.11.1949, MTNR

88

L.M.: Looking back, S. 3

89

Meitner 1906a

90

Personalakte Lise Meitner, Universitätsarchiv Wien

91

Personalakte Selma Freud, Universitätsarchiv, Wien, PzrEr, S. 4

92

Personalakte Lise Meitner, ÖAW, Nr. 502/49, Lebenslauf 17.3.1949

93

L.M.: Looking back, S. 3

94

Ebenda

95

Meitner 1906

96

Personalakte Lise Meitner ÖAW, Nr. 502/49, Lebenslauf 17.3.1949

97

L.M.: Looking back, S. 3

98

Looking back, S. 3

99

L.M. an St. Meyer, 2.7.1949, ARAD-ÖAW

100

Stefan Meyer: Vorgeschichte der Gründung und erstes Jahrzehnt des Instituts für Radiumforschung. In: Sitzungsber. der math.-nat. Klasse Abt. IIa, 159. Band, 1950, ÖAW, S. 10

101

E. Rutherford an F.S. Exner, 3.12.1907, ARAD-ÖAW; Briefwechsel St. Meyer–E. Rutherford, 1921, ARAD-ÖAW; E. Rutherford an St. Meyer 21.12.1927 ARAD-ÖAW

102

PrzEr, S. 3

103

L.M. an St. Meyer, 2.7.1949, ARAD-ÖAW

104

P. Rife: Lise Meitner, S. 39

105

Siehe Anmerkung 100, S. 9; E. Rona in: Health Physics, Vol. 37 (1979), S. 223–227

106

Meitner 1906c und Meitner 1907

107

Ch. S. Chiu: Frauen im Schatten. Wien 1994, S. 81

108

Ebenda, S. 80. Weder im Institut du Radium noch in MTNR Cambridge findet sich ein Hinweis, dass Lise Meitner bei Marie Curie um eine Stelle angesucht hat und von ihr abgewiesen wurde, wie mehrfach in der Literatur zitiert wird. Im Institut du Radium ist nur ein Brief Lise Meitners vom 12.4.1930 auffindbar, in dem Meitner um ein Treffen mit Marie Curie ersucht. Dieses Treffen fand statt, wie von der Sekretärin auf dem Brief vermerkt.

109

L.M.: Looking back, S. 4

110

Handschriftliche Briefe von L. Meitner, März 1906 bis Jänner 1907, Privatbesitz, derzeit nicht zur Veröffentlichung freigegeben

111

L.M. an E. Schiemann, 31.12.1913, MTNR

112

L.M.: Looking back

113

Vgl. M. Planck, in: A. Kirchhoff (Hg): Die Akademische Frau. Berlin 1897, S. 256

114

Meitner 1958

115

Ebenda

116

BWMLaue, S. 422

117

Ebenda

118

A. Hermann: Die Jahrhundertwissenschaft, S. 29

119

L.M. an E. Schiemann, 20.1.1914, MTNR

120

1898 entdeckt das Ehepaar Curie die radioaktiven Elemente Polonium und Radium. 1902 stellt der Physiker Ernest Rutherford mit dem Chemiker Frederick Soddy eine Theorie des radioaktiven Zerfalls auf.

121

Hinweis von Dr. Lemmerich, Berlin

122

Ebenda

123

B. Karlik, in: Neue Öster. Biographie ab 1815

124

Heisenberg: Hahn – Meitner

125

Tonaufnahme: Lise Meitner erzählt aus ihrem Leben, MPG

126

L. Meitner in D. Hahn: Otto Hahn, Begründer des Atomzeitalters, S. 308

127

MLeb, S. 86

128

Meitner 1954a

129

Tonaufnahme: Lise Meitner erzählt aus ihrem Leben, MPG

130

L.M. an Jenny (Nachname unbekannt), 6.2.1911, MTNR

131

L.M.: Looking back, S. 4

132

Ebenda

133

SE, S. 207

134

Personalakte Lise Meitner, MPG

135

MLeb, S. 108

136

F. Rasetti an H. Garbutt, Feb. 1979

137

L.M. an E. Schiemann, 24.8.1917, MTNR

138

L.M. an E. Schiemann, 11.8.1920, MTNR

139

L.M. an E. Schiemann, 25.8.1920, MTNR

140

L.M. an E. Schiemann, 11.8.1914, MTNR

141

Notizkalender L.M., August/September 1914, MTNR

142

SE, S. 132

143

L.M. an O. Hahn, 16.3.1915, MPG

144

SE, S. 34

145

L.M. an O. Hahn, 24.4.1915, MPG

146

L.M. an St. Meyer, 18.9.1914, ARAD-ÖAW

147

L.M. an O. Hahn, 27.2.1915, MPG

148

Ebenda

149

L.M. an E. Schiemann, 10.8.1915, MTNR

150

L.M. an E. Schiemann, 24.9.1915, MTNR

151

L.M. an E. Schiemann, 14.11.1915, MTNR

152

L.M. an E. Schiemann, 22.12.1915, MTNR

153

Prof. Hatjidakis an L.M., 22.8.1915, MTNR

154

L.M. an Oberleutnant Muffat, 3. Juli 1916, MTNR

155

L.M. an E. Schiemann, 17.1.1916, MTNR

156

L.M. an E. Schiemann, 28.1.1916, MTNR

157

L.M. an E. Schiemann, 27.–31.8.1916, MTNR

158

Meitner 1954a, S. 98

159

SE, S. 135f.

160

Meitner 1918

161

L.M. an St. Meyer, 21. März 1918, ARAD-ÖAW

162

Dokument Rep. IX 1, MPG

163

L.M. an E. Schiemann, 29.11.1918, MTNR

164

Ebenda

165

L.M. an E. Schiemann, 12.12.1918, MTNR

166

L.M. an E. Schiemann, 29.11.1918, MTNR

167

Ebenda

168

Ebenda

169

Vgl. SE, S. 156–159

170

Meitner 1954a

171

SE, S. 156–159

172

Vgl. Herbert Meschkowski: Von Humboldt bis Einstein. Berlin als Zentrum der exakten Wissenschaften. München, Zürich 1989, S. 211

173

L.M. an E. Schiemann, 15.10.1918, MTNR

174

L.M.: Looking back, S. 7

175

L.M. an O. Hahn, 1.9.1920, MPG

176

L.M. an E. Schiemann, 8.5.1921, MTNR

177

L.M. an E. Schiemann, 27./29.4.1921, MTNR

178

Kerner: Lise, S. 53

179

L.M. an E. Schiemann, 23.8.1933, MTNR

180

Meitner 1960, S. 20

181

Ebenda

182

L.M. an O. Hahn, 17. Mai 1922, MPG

183

L.M. an den «Bund Demokratische Frauen Österreichs», 23.6.1947, MTNR

184

SE, S . 101

185

Meitner 1960, S. 20

186

Meitner 1922

187

L.M. an A. Compton, 9.1.1930, MTNR

188

L.M. an G. Gamow, 18.12.1929, MTNR

189

Meitner 1930

190

EuE, S. 43

191

BWLaue, S. 471

192

A. Flammersfeld an L.M., 27.10.1948, MTNR

193

In: R. Schottlaender: Verfolgte Berliner Wissenschaft. Berlin 1988, S. 89–91

194

Haber war als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie freiwillig zurückgetreten, weil er seine jüdischen Mitarbeiter nicht entlassen wollte.

195

L.M. an G. von Ubisch, 1.7.1947, MTNR

196

Meitner 1954a

197

EuE, S. 52f.

198

Meitner 1963

199

I. Noddack, in: Angewandte Chemie, Bd. 47 (1934), S. 301

200

FK, S. 40f.

201

Meitner 1963

202

M. Planck an M. von Laue, 22.12.1936, MPG

203

EuE, S. 54

204

Ebenda

205

L.M., Tagebuch, 21.3.1938, MTNR

206

EuE, S. 54

207

Franck an den amerikanischen Konsul in Berlin, 2.6.1938, MTNR

208

L.M., Tagebuch, 9.5.1938, MTNR

209

L.M.: Stenogramm vom 16.6.1938, MTNR, in: E. Berninger: Otto Hahn, S. 42

210

Eine ausführliche Beschreibung von L.M.s Flucht findet sich in Sime: A Life in Physics, Kapitel 8

211

L.M. an G. von Ubisch, 1.7.1947, MTNR

212

L.M. Tagebuch, 13. Juli 1938, MTNR

213

L.M. an G. von Ubisch, 1.7.47, MTNR

214

L.M. an O. Hahn, 6.9.1938, MPG

215

L.M. an G. von Ubisch, 1.7.1947, MTNR

216

L.M. an P. Rosbaud, April 1939, MTNR

217

Meitner 1954a, Personalakte Lise Meitner, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien Nr. 502/49, Lebenslauf (17.3.1949)

218

L.M. an O. Hahn, 24.8.1938, MPG

219

Dr. Telschow, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Generalverwaltung an L.M., 8.9.1938, MTNR

220

O. Hahn an L.M., 29.8.1938, MPG

221

O. Hahn an L.M., 1.9.1938, MPG

222

L.M. an O. Hahn, 6.9.1938, MPG

223

L.M. an O. Hahn, 6.10.1938, MTNR

224

BWMLaue, Kommentar. S. 171

225

L.M. an J. Franck, 30.9.1940, MTNR

226

L.M. an E. Schiemann, 18.10.1938, MTNR

227

Ebenda

228

L.M. an W. Meitner, 6.2.1939, MTNR

229

O. Hahn an L.M., 27.9.1938, MPG

230

EuE, S. 56

231

Meitner 1938

232

F. Krafft: Ein frühes Beispiel, S. 113

233

Die beiden Forscher in Paris hatten – ohne es zu wissen – die Bruchstücke eines gespaltenen Atomkerns gefunden.

234

In EuE, S. 58, erwähnt Hahn lediglich die Zweifel Bohrs. Es ist jedoch anzunehmen, dass auch Meitner an Hahns Theorie eines doppelten Alphazerfalls zweifelte, da sie bei Experimenten in Berlin keinen Hinweis auf die bei einem solchen Prozess frei werdenden Alphateilchen gefunden hatte.

235

EuE., S. 58

236

FK, S. 263f.

237

EuE, S. 60

238

FK, S. 264f.

239

FK, S. 265f.

240

Meitner 1963, S. 168

241

ORFrisch, S. 148

242

ORFrisch, S. 149

243

Zum Flüssigkeitströpfchenmodell s. R.H. Stuewer: The Origin of the Liquid Drop Model

244

Meitner, Vorlesungsaufzeichnungen, 1933, MTNR

245

Meitner 1963, S. 168

246

ORFrisch, S. 149

247

FK, S. 268

248

FK, S. 267

249

O. Hahn in C. Seelig: Helle Zeit, S. 107

250

L.M. an O. Hahn, 1.1.1939, MPG, Kopie MTNR

251

ORFrisch, S. 149f.

252

Frisch an L.M., 3.1.1939, MTNR

253

FK, S. 271

254

FK, S. 281f.

255

ORFrisch, S. 150

256

LemmKern, S. 183

257

FK, S. 282

258

FK, S. 284

259

FK, S. 298

260

Frisch vergisst beim Verfassen seiner und Meitners gemeinsamer Arbeit einen Chemiker aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut zu zitieren. Hahns Bitte, dies noch zu ergänzen, kann Meitner nicht mehr rechtzeitig an Frisch übermitteln.

261

O. Hahn, F. Straßmann, in: Die Naturwissenschaften, Jg. 27 (1939), S. 89–95

262

BWMLaue, S. 50

263

Ebenda

264

L.M. an Gertrud Schiemann, 4.3.1939, MTNR

265

EuE, S. 127

266

FK, S. 178

267

BWMLaue, S. 131

268

BWMLaue, S. 471

269

L.M. an G. Schiemann, 29.10.1938, MTNR

270

BiogrMem

271

LBWLaue, S. 471

272

BWMLaue, S. 87

273

BWMLaue, S. 126

274

BWMLaue, S. 124

275

L.M. an H. Stöcker, 14.8.1941, MTNR

276

BWMLaue, S. 296

277

L.M. an E. Schiemann, 8.8.1943, MTNR

278

BWMLaue, S. 197f.

279

L.M. an E. Schiemann, 10.8.1949, MTNR

280

L.M. an G. Schiemann, 29.12.1938, MTNR

281

BWMLaue, S. 401

282

BWMLaue, S. 342

283

L.M. an T. Bernert, 19.3.1951, Privatbesitz

284

L.M. an E. Schiemann, 22.12.1913, MTNR

285

L.M. an E. von Monakow, 25.5.1949, MTNR

286

L.M. an T. Bernert, 19.3.1951, Privatbesitz

287

BWMLaue, S. 229

288

BWMLaue, S. 441

289

L.M. an O.R. Frisch, 23.5.1940, MTNR

290

L.M. berichtet darüber in zahlreichen Briefen an die Schwestern Schiemann, 9.10.1939, 17.11.1939, 31.12.1939, 15.1.1940, MTNR

291

Die jüdische Frau des Physikers E. Goldstein wurde vermutlich 1942 von der Gestapo verhaftet. Der Physiker Rausch von Traubenberg erlitt einen Herzanfall, an dessen Folgen er starb, als seine jüdische Frau «abgeholt» wurde. Dank der Vermittlung Hahns überlebte sie im Konzentrationslager Theresienstadt.

292

L.M. an J. Franck, 8.7.1940, MTNR

293

BWMLaue, Kommentar, S. 468

294

L.M. an O. Hahn, 20.10.1946, MTNR

295

BWMLaue, S. 196

296

BWMLaue, s. Kommentar, S. 361

297

L.M. an E. Schiemann, 2.12.1940, MTNR

298

L.M. an Marga Planck, 26.5.1941, MTNR

299

Gespräch der Autorin (L.S.) mit S. Eklund, Wien, 25.4.1996, und FK, S. 180

300

L.M. an O. Hahn, 7.10.1962, Archiv Dietrich Hahn, Ottobrunn

301

L.M. an Marga Planck, 17.1.1942, MTNR

302

BWMLaue, s. Kommentar S. 319

303

BiogrMem, S. 420

304

L.M. an G. Schiemann, 29.10.1938, MTNR

305

L.M. an A. Schrödinger, 28.9.1944, MTNR

306

L.M. an E. Schiemann, 26.3.1940, MTNR

307

BWMLaue, S. 273

308

BiogrMem, S. 414

309

BWMLaue, S. 267 und S. 269, Hinweis von Dr. Jost Lemmerich, Berlin

310

L.M. an H. Pettersson, 11.2.1943, MTNR

311

L.M. an L. Lisco, 1.1.1944, MTNR

312

L.M. an P. Pringsheim, 28.11.1943

313

L.M. an O. Hahn, 12.10.1943, MTNR

314

O. Hahn an L.M., 16.10.1943, MTNR

315

L.M. an E. v. Bahr-Bergius, 7.6.1944, MTNR

316

BWMLaue, S. 376

317

FK, S. 182

318

L.M. an J. Franck, 16.1.1946, MTNR

319

L.M. an V. Goldschmidt, 14.4.1946, MTNR

320

L.M. an Prof. Hilleras, 18.1.1946, MTNR

321

BWMLaue, S. 441

322

L.M. an H. Rosbaud, 1.9.1945, MTNR

323

L.M. an F. Frischauer, 7.9.1945, MTNR

324

R.L. Sime: Lise Meitner, S. 314

325

L.M. an U. Wilke, 13.10.1945, MTNR

326

L.M. an O.R. Frisch, 1.10.1945, MTNR

327

L.M. an H. Grüneisen, 20.11.1957, MTNR

328

L.M. an O. Klein, 7.7.1950, MTNR

329

L.M. an A. Schrödinger, 1.5.1955, MTNR

330

L.M. an L. Allers, 25.12.1945, MTNR

331

L.M. an F. Frischauer, 10.11.1945, MTNR

332

BWMLaue, S. 459

333

L.M. an V. Goldsmith, 14.4.1946, MTNR

334

L.M. an F. Frischauer, 7.9.1945, MTNR

335

L.M. an H. Schäfer, 2.7.1946, MTNR

336

L.M. an E. Grüneisen, 12.7.1947, MTNR

337

L.M. an L. Meitner-Graf, 1.4.1946, MTNR

338

Ebenda

339

BWMLaue, S. 451

340

L.M. an J. Franck, 22.2.1946, MTNR

341

L.M. an B. Broomé Aminoff, 20.11.1945, MTNR

342

L.M. an J. Franck, 8.9.1955, MTNR

343

L.M. an J. Franck, 16.1.1947 (von Meitner fälschlicherweise auf den 16.1.1946 datiert), MTNR

344

O. Hahn an L.M., 26.5.1948, MTNR

345

Hinweis von Dr. Lemmerich, Berlin

346

Nobelpreisrede Hahns. In: Les Prix Nobels en 1946. Stockholm 1948, S. 176

347

L.M. an J. Franck, 21.1.1947, MTNR

348

Siehe E. Crawford, R.L. Sime und M. Walker: A Nobel tale

349

Es handelte sich um eine fünfstellige, nicht näher bekannte Summe. Persönliche Mitteilung von Dietrich Hahn

350

E. Crawford, R.L. Sime und M. Walker: A Nobel tale

351

Ebenda

352

Zur Rolle Straßmanns s. FK

353

J. Franck an L.M., 27.8.1955, MTNR

354

B. Karlik an E. Cremer, 2.4.1979, ARAD-ÖAW

355

FAZ-Interview mit Dietrich Hahn

356

L.M. an F. Straßmann, 10.12.1948, MTNR

357

FK, S. 79

358

BWMLaue, S. 493

359

FK, S. 184f.

360

St. Meyer an L.M., 19.6.1948, ARAD-ÖAW

361

L.M. an St. Meyer, 19.6.1948, ARAD-ÖAW

362

BWMLaue, S. 528

363

Ebenda

364

L.M. an L. Lisco, 23.5.1954, MTNR

365

L.M. an Marga Planck, 18.8.1947, MTNR

366

Ebenda

367

BWMLaue, S. 514

368

L.M. an L. Lisco, 20.1.1950, falsch datiert auf 1949

369

L.M. an L. Lisco, 3.2.1950, MTNR

370

L.M. an A. Schrödinger, 25.5.1953, MTNR

371

L.M. an R. Allers, 22.4.1953, MTNR

372

L.M. an A. Flammersfeld, 20.8.1950, MTNR

373

L.M. an J. Stross, 11.10.1952, MTNR

374

L.M. an B. Karlik, 3.4.1953, MTNR und ARAD-ÖAW

375

Der Tagesspiegel, 10.4.1953, MPG

376

Meitner, Tagebuch 1951, MTNR

377

L.M. an A. Mörl von Pfalzen, 10.11.1952, MTNR

378

L.M. an L. Lisco, 23.5.1954, MTNR

379

L.M. an J. Franck, 15.11.1951, MTNR

380

L.M. an L. Lisco, 29.5.1955, MTNR

381

L.M. an W. Heisenberg, 18.2.1954, MTNR

382

L.M. an O. Hahn, 29.11.1958, Archiv Dietrich Hahn

383

L.M. an O. Hahn, 14.6.1960, Archiv Dietrich Hahn

384

L.M. an E. Schiemann, 25.11.1943, MTNR

385

Meitner, Gästebuch, MTNR

386

L.M. an L. Lisco, 23.5.1954, MTNR

387

L.M. an J. Stross, 8.5.1955, MTNR

388

L.M. an J. Stross, 20.5.1955, MTNR

389

L.M.: Looking back, S. 2

390

L.M. an E. Schiemann, 31.12.1913, MTNR

391

L.M. an Frau Pimpel, 30.9.1945, MTNR

392

L.M.: Looking back, S. 2

393

O.R. Frisch an K. Przibram, 1.3.1968, ARAD-ÖAW

394

O.R. Frisch an B. Karlik, 27.10.1968, ARAD-ÖAW

395

L.M.: Dankesworte zur Verleihung des Enrico-Fermi-Preises, 23.10.1966, MTNR

Kindheit und Jugend in Wien
(1878–1907)

[…] ich fühle beinahe täglich mit Dankbarkeit, wieviel ich an Gutem und Schönem von zuhaus mitbekommen habe. Letzten Endes ist es noch heute der Boden, auf dem ich stehe […].[1]

Mitten in die Regierungszeit Kaiser Franz Josephs hinein wird Elise Meitner am 17. November 1878 als drittes von acht Kindern des Hof- und Gerichtsadvokaten Philipp Meitner und seiner Frau Hedwig, geb. Skovran, in Wien geboren. Durch das Versehen eines Beamten, ungefähr zehn Jahre später, der bei Elise Meitners Geburtsdatum die Ziffer 1 vergisst, wird der 7. November 1878 zu ihrem amtlichen Geburtstag. An diesem Tag wurde elf Jahre früher die Entdeckerin des Radiums, Marie Curie-Sklodowska, geboren.

Lise Meitner wächst in einem liberalen, intellektuellen, von Musik und Kultur geprägten Elternhaus auf. Zeit ihres Lebens ist ihre Bindung an die Familie innig und stark. Noch im hohen Alter erinnert sie sich immer wieder an die ungewöhnliche Güte, die sie von ihren Eltern erfahren hat, und ist dankbar für die außergewöhnlich stimulierende intellektuelle Atmosphäre, in der sie und ihre Schwestern und Brüder aufwuchsen.[2]

 

Die Vorfahren von Lise Meitners Vater, Dr. Philipp Meitner, stammen aus dem mährischen Dorf Meiethein.[3] Als im 18. Jahrhundert unter Kaiser Joseph II. für alle Bürger der österreichisch-ungarischen Monarchie das Führen von Familiennamen angeordnet wird, nennen sich die Ururgroßeltern Lise Meitners «Meietheiner», das allmählich zu «Meitheiner» dann zu «Meithner» und schließlich zu «Meitner» wird. Der Großvater väterlicherseits, Moriz Meitner, genannt Reb Meitner (1803/04–1872/73), heiratet um 1835 Charlotte Löwy, geb. Kohn (1811–1896). Die junge Witwe mit zwei kleinen Söhnen besitzt eine Landwirtschaft mit kleinem Grundbesitz in Woechowitz, einem kleinen Ort in der Nähe von Mährisch-Weisskirchen, wo um 1840 Philipp Meitner geboren wird. Noch im Jahre 1915 gibt Lise Meitner auf ihrem Meldezettel als «Ursprungsland» Woechowitz in Mähren an, obwohl sie in Wien geboren ist.[4]

Gisela Lion, die ältere Schwester Lise Meitners, beschreibt die Großmutter Charlotte als diszipliniert, selbstbewusst, heiter und elegant. Den Großvater Moriz Meitner schildert sie als edlen, großzügigen Mann, der jeden Freitag vor den Türen der armen Juden im Dorf einen Laib Brot niederlegt. Er tut dies nach Einbruch der Dunkelheit, weil er nicht gesehen werden will.[5]

Die Großeltern mütterlicherseits stammen aus der Slowakei. Der Großvater Bernhard Skovran (1821–1872) wandert aus Russland in die Slowakei ein und heiratet um 1843 die dort geborene Julie Reinitz (um 1825–1909). Ihr jüngstes Kind ist Hedwig (1850–1924), die Mutter Lise Meitners. Sie ist ein besonders aufgewecktes und intelligentes Kind, das bereits mit fünf Jahren von einem Hauslehrer Lesen und Schreiben lernt. Kindheit und Jugend verbringt sie in Wien, wo ihr wohlhabender Vater zwei Häuser besitzt. Bernhard Skovran ist Heereslieferant für Gewehre und handelt mit Rebstöcken für Tokajer Wein.[6] Hedwig, das Lieblingskind des Vaters, macht bereits in jungen Jahren die Buchhaltung. Sie leidet allerdings unter der unglücklichen Ehe ihrer Eltern. In späteren Jahren erinnert sich Lise Meitners Mutter nur ungern an ihre Jugend und spricht mit ihren Kindern nicht viel über diese Zeit. «Die guten Tage kamen erst mit Papa»[7], berichtet ihre Tochter Gisela später. Sie beschreibt ihre Mutter als übermütigen, glücklichen und reiselustigen Menschen: «Sie trug vormittags kleine weiße Spitzenhäubchen mit bunten Maschen und schöne helle Kleider mit dem Schlüsselbund am Gürtel […]. Es gab immer ein großes Hallo von uns Kindern, wenn Vater die Mutter auf den Arm nahm und in der ganzen Wohnung herumtrug, wobei wir um sie herumsprangen. […] Mutter war mit allem, was sie zu tragen hatte, eine glückliche Frau.»[8]

Über die Jugend des Vaters Philipp Meitner ist weniger bekannt. Von Kindheit an träumt er davon, dass der Mensch imstande sei zu fliegen. «Ich bin fest überzeugt, daß die Menschen einmal fliegen werden», sagt er immer wieder zu seinen Kindern. Den ersten Schauflug in Wien 1908 verfolgt er mit Tränen in den Augen.[9]

Lise Meitners Vater gehört zu den ersten Studenten jüdischer Abstammung, die an der Wiener Universität studieren und promovieren dürfen. Im Dezember 1862 erhält «Philipp Meitner aus Woechowitz stammend» das Recht, an der «Facultatis juridico-politicae» der Universität Wien zu studieren.[10] Philipp Meitner ist Freidenker, liberal, tolerant und aufgeschlossen für alle religiösen, philosophischen und politischen Zeitströmungen.[11] Er ist ein brillanter und leidenschaftlicher Schachspieler, zu seinen Partnern gehören auch Mitglieder des Kaiserhauses.