In der Glut des brennenden Julinachmittags lag das Gemach mit den sorgsam geschlossenen Läden von tiefer Ruhe erfüllt da. Von den drei Fenstern kamen durch die Spalten der alten Holzbrettchen nur dünne Lichtpfeile; und das gab inmitten des Schattens eine überaus milde Helligkeit, welche die Dinge mit einem verschwimmenden, zarten Schimmer umwob. Es war hier verhältnismäßig kühl bei der niederdrückenden Hitze, die man da draußen in dem die Front des Hauses versengenden Sonnenbrande fühlte.
Doktor Pascal war an den Schrank, den Fenstern gegenüber, getreten und suchte darin nach einer Notiz. Dieser ungeheure Schrank aus geschnitztem Eichenholz, der mit seinen starken, schönen Eisenbeschlägen aus dem vorigen Jahrhundert stammte, stand weit offen, und zeigte eine unglaubliche Menge von Papieren, Aktenbündeln, Manuskripten, die in buntem Gemisch aufgeschichtet wirr durcheinander lagen. Seit mehr als dreißig Jahren hatte der Doktor alle Blätter, die er beschrieb, von der kurzen Anmerkung bis zur vollständigen Niederschrift seiner großen Arbeiten über die Vererbung dort hineingeworfen. Das Suchen war denn auch nicht immer leicht. Aber geduldig stöberte er darin umher, und ein Lächeln überflog jedesmal sein Gesicht, wenn er das Vermißte endlich fand.
Einen Augenblick noch blieb er bei dem Schrank und las in einem vergoldeten Strahl, der vom Mittelfenster herkam, die Notiz.
Er selbst erschien in diesem Dämmerlicht mit seinem schneeigen Bart und Haar, wiewohl er sich bereits den Sechzigern näherte, so fest und kräftig, sein Antlitz so frisch, seine Züge so fein, seine Augen so klar und von solch kindlichem Ausdruck, daß man ihn, wie er, in sein braunes Sammetwams gepreßt, dastand, für einen jungen Mann mit gepuderten Locken hätte halten mögen.
»Da nimm, Clotilde,« sagte er schließlich, »Du wirst diese Notiz abschreiben. Ramond bringt es niemals zu Wege, meine Teufelsschrift zu entziffern.«
Und er legte das Papier vor das junge Mädchen hin, das, vor einem hohen Pulte stehend, in der rechten Fensternische arbeitete.
»Sehr wohl, Meister,« antwortete sie.
Sie hatte sich gar nicht umgewendet, so ganz mit ihrem Pastell beschäftigt, über das sie in diesem Augenblicke mit breiten Bleistiftstrichen hin und her fuhr. Vor ihr in einer Vase stak ein blühender Rosenzweig, von seltsamem, mit gelben Streifen gesprenkeltem Violett. Aber man sah deutlich das Profil ihres kleinen runden Kopfes mit den blonden, kurzgeschnittenen Haaren, ein köstliches, ernstes Profil mit gerader, aufmerksam gefalteter Stirn, himmelblauen Augen, feiner Nase und festem Kinn. Ganz besonders aber leuchtete ihr geneigter Nacken in wundervoller Jugend und unter dem Gold der hellen Löckchen in milchweißer Frische. In ihrer langen schwarzen Bluse war sie ungewöhnlich groß, ihre Taille schmal, der Busen zierlich, der Leib geschmeidig, von jener schlanken Geschmeidigkeit der göttlichen Gestalten der Renaissance. Trotz ihrer fünfundzwanzig Jahre war sie kindlich geblieben und schien kaum achtzehn alt.
»Und,« fuhr der Doktor fort, »Du wirst den Schrank ein wenig in Ordnung bringen. Es ist nicht mehr möglich, sich darin zurecht zu finden.«
»Sehr wohl, Meister,« wiederholte sie, ohne den Kopf zu heben. »Sofort!«
Pascal hatte sich wieder an seinem Schreibtisch am andern Ende des Saales vor dem linken Fenster niedergelassen. Es war ein einfacher Tisch aus schwarzem Holz, ebenfalls mit Papieren und Heften aller Art über und über bedeckt. Und neuerdings trat Schweigen ein, jener tiefe Friede in dem Halbdunkel, in der Hitze, die draußen herrschte. Indem geräumigen, etwa zehn Meter langen, sechs Meter breiten Gelaß befanden sich außer dem Schrank noch zwei mit Büchern dicht gefüllte Regale. Altertümliche Sessel und Lehnstühle standen ungeordnet umher, während an den Wänden, die mit rosettenbemalten alten Salontapeten im Empirestil bekleidet waren, als einziger Schmuck Blumengemälde von seltsamer Färbung angenagelt waren, die man nur undeutlich wahrnahm. Die drei Flügelthüren, jene vom Eingang, die auf den Hausflur führte, dann die der Schlafzimmer des Doktors und des jungen Mädchens, an den beiden Enden des Gemaches, stammten gleich dem Kranzgesimse der verräucherten Decke aus der Zeit Ludwigs XV.
Eine Stunde verstrich ohne einen Laut, ohne Atemzug. Dann stieß Pascal, als er während seiner Arbeit aus Zerstreutheit die Schleife einer auf seinem Tische liegen gebliebenen Zeitung, des »Temps«, aufgerissen hatte, einen leichten Ausruf aus:
»Ei, ei! Dein Vater! ... er ist zum Leiter der ›Epoque‹ ernannt worden, des erfolgreichen republikanischen Blattes, in dem die Papiere aus den Tuilerien veröffentlicht werden.«
Diese Neuigkeit mochte ihm unerwartet sein, denn er lachte mit einem herzhaften, halb zufriedenen, halb trüben Lachen und mit halblauter Stimme fuhr er fort:
»Mein Wort drauf! Man erfindet Sachen, die nicht so schön sind ... das Leben ist doch außerordentlich ... Es ist ein sehr interessanter Artikel da ...«
Clotilde hatte nicht geantwortet, als ob sie hundert Meilen von dem entfernt wäre, was ihr Onkel sagte. Dieser schwieg, nahm eine Schere, schnitt den Artikel, nachdem er ihn gelesen, heraus, klebte ihn auf ein Blatt Papier auf, und machte mit seiner großen, unregelmäßigen Schrift eine Anmerkung dazu. Dann ging er zu dem Schrank zurück, um diese neue Notiz einzureihen. Er mußte indeß einen Stuhl nehmen, da das oberste Brett so hoch war, daß er trotz seiner großen Gestalt nicht hinaufreichen konnte.
Auf diesem obersten Brett stand eine Reihe ungeheurer Aktenbündel säuberlich, methodisch geordnet neben einander. Es waren Schriftstücke aller Art, beschriebene Blätter, gestempelte Akten, Zeitungsausschnitte, die, in Umschläge aus starkem Papier gehüllt, alle einen mit großen Buchstaben geschriebenen Namen trugen. Man merkte, daß diese Schriftstücke mit besonderer Liebe im Handbereich gehalten, unaufhörlich hervorgenommen und sorgfältig an ihren Platz zurückgestellt wurden. Denn im ganzen Schrank war dieser Winkel allein in guter Ordnung.
Als Pascal auf den Stuhl gestiegen war, und das Aktenbündel, das er suchte, gefunden hatte, einen der am meisten vollgestopften Umschläge, auf dem der Name »Saccard« stand, legte er die neue Notiz dazu und stellte das Ganze wieder an dessen alphabetischen Platz. Einen Augenblick blieb er dann noch auf dem Stuhle stehen, rückte einen Aktenstoß, der sich verschoben hatte, zurecht, und als er endlich vom Stuhle sprang, sagte er:
»Hörst Du, Clotilde, wenn Du da Ordnung machst, rühre nicht an die Papiere da oben.«
»Sehr wohl, Meister,« antwortete sie folgsam zum drittenmal.
Er lachte von neuem mit seiner Miene voll natürlicher Fröhlichkeit.
»Es ist verboten!«
»Ich weiß es, Meister.«
Und er versperrte den Schrank, indem er den Schlüssel kräftig umdrehte; dann warf er den Schlüssel in eine Schublade seines Arbeitstisches. Das junge Mädchen kannte sich hinlänglich in seinen Untersuchungen aus, um in seine Manuskripte wenigstens etwas Ordnung bringen zu können; und er benützte sie gern auch als Sekretär, ließ sie seine Anmerkungen abschreiben, wenn ein Kollege und Freund, wie Doktor Ramond, ihn um ein Schriftstück ersuchte. Doch war sie durchaus keine Gelehrte; er verbot ihr ganz einfach zu lesen, was zu kennen für sie, seiner Ansicht nach, unnütz war.
Indes rief die tiefe Aufmerksamkeit, in welche er sie ganz und gar versunken sah, schließlich sein Erstaunen hervor.
»Was hast Du denn nur, daß Du den Mund gar nicht mehr aufthust? Fesselt Dich das Abkonterfeien dieser Blumen so sehr?«
Es war dies auch eine jener Arbeiten, die er ihr häufig anvertraute: Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, die er hernach seinen Werken als Tafeln einverleibte. So machte er seit fünf Jahren sehr merkwürdige Versuche mit einer ganzen Sammlung von Stockrosen, eine ganze Reihe von neuen, durch künstliche Befruchtung erzielten Färbungen. Sie verwendete auf diese Nachbildungen so ängstliche Sorgfalt und befleißigte sich einer so außerordentlichen Genauigkeit in Zeichnung und Farbe, daß er ihr immer über diese Gewissenhaftigkeit seine Bewunderung aussprach, indem er ihr sagte, daß sie ein braves, rundes, klares und solides Köpfchen habe.
Diesmal aber, als er herantrat, um über ihre Schultern hinwegzublicken, rief er in komischer Wut aus:
»Ah, nette Sachen das! Du bist ja wieder 'mal nach Wolkenkuckucksheim gefahren! ... Willst Du mir das wohl auf der Stelle zerreißen!«
Sie hatte sich aufgerichtet, ihre Wangen waren wie mit Blut übergossen, ihre Augen flammten in leidenschaftlichem Eifer für ihr Werk; ihre schmalen Finger waren von den Pastellfarben ganz fleckig, von dem Rot und Blau, das sie verwendet hatte.
»O, Meister!«
Und in dieses so liebevolle, von so zärtlicher Unterordnung erfüllte »Meister«, in dieses Wort völliger Hingabe, mit dem sie ihn nannte, um nicht die Ausdrücke »Oheim« oder »Pate« zu gebrauchen, die sie albern fand, glitt zum erstenmal eine Flamme der Empörung, der Auflehnung eines Wesens, das sich wieder findet und seiner Selbständigkeit bewußt wird.
Seit ungefähr zwei Stunden hatte sie an der genauen und verständigen Nachbildung der Stockrose gefeilt, und sie war gerade dabei, eine ganze Dolde von Phantasieblumen, von wunderlichen und prächtigen Traumblumen auf ein anderes Blatt Papier zu werfen. Solch plötzliche Sprünge kamen bei ihr manchmal vor, ein Drang, der pünktlichsten Zeichnung in tollen Phantastereien zu entwischen. Und sie befriedigte diesen Drang sofort, sie verfiel immer wieder auf diese seltsamen Blüten mit einer Leidenschaft, mit einer solchen Einbildungskraft, daß sie sich nie wiederholte; da schuf sie Rosen mit blutenden Herzen, die schwefelgelbe Thränen weinten, Lilien, die kristallenen Urnen glichen, sogar Blumen ohne bekannte Form, die in Sternenstrahlen endeten und deren Blütenkronen wie Wolken wogten. Diesmal gab es auf dem von kräftigen Schwarzstiftstrichen bedeckten Papier einen ganzen Regen von bleichen Sternen, ein förmliches Geriesel unendlich zarter Blumenblätter, indes in einer Ecke eine namenlose Blüte, eine Knospe in keuschen Schleiern, sich öffnete.
»Noch eines, das Du mir annageln wirst!« fuhr der Doktor fort, indem er auf die Wand wies, wo sich bereits ebenso seltsame Pastellzeichnungen aneinanderreihten. »Was mag das aber wohl vorstellen, frag' ich Dich?«
Sie blieb sehr ernst, und trat zurück, um ihr Werk besser zu sehen:
»Ich weiß es nicht, es ist schön!«
In diesem Augenblick trat Martine ein, der einzige Dienstbote seit den etwa dreißig Jahren, die sie im Dienste des Doktors stand, die aber die wirkliche Herrin des Hauses geworden war. Wiewohl sie die sechzig überschritten hatte, hatte auch sie sich ein jugendliches Aussehen bewahrt, thätig und still, mit ihrem ewigen schwarzen Kleide und ihrer weißen Haube, in der sie wie eine Nonne aussah, mit ihrem kleinen, stillen Gesicht, in welchem ihre aschgrauen Augen wie erloschen schienen.
Sie sprach nicht, setzte sich aus den Fußboden vor einen Lehnsessel, dessen alte Stickerei durch einen Riß das Roßhaar hervorquellen ließ; dann zog sie eine Nadel und einen Knäuel Wolle aus ihrer Tasche und begann zu stopfen. Seit drei Tagen hatte sie darauf gewartet, eine Stunde zu erübrigen, um diese Flickerei zu machen, die ihr keine Ruhe ließ.
»Da Du einmal beim Flicken bist, Martine,« rief der Doktor neckend, indem er den empört dreinblickenden Kopf Clotildens zwischen seine beiden Hände nahm, »nähe mir auch dieses Schädelchen zusammen, das Sprünge hat.«
Martine richtete ihre glanzlosen Augen empor, und betrachtete ihren Herrn mit ihrer gewöhnlichen Miene der Anbetung.
»Warum sagen Sie nur das, Herr?«
»Weil ich glaube, meine Liebe, daß Du in dieses gute, runde, klare und solide Köpfchen mit all Deiner Frömmelei allerhand törichte Ideen von der andern Welt hineingestopft hast.«
Die beiden Frauen wechselten einen Blick des Einverständnisses.
»O, Herr, die Religion hat noch niemand etwas zu Leid gethan ... Und wenn man nicht dieselben Ansichten hat, ist es besser, mein' ich, darüber nicht zu sprechen.«
Ein verlegenes Schweigen trat ein. Es war dies die einzige Meinungsverschiedenheit, die bisweilen unter diesen so innig vereinten und so eng zusammenlebenden Wesen Zwistigkeiten hervorrief. Martine war erst neunundzwanzig Jahre alt gewesen, ein Jahr älter als der Doktor, als sie bei ihm in Dienst trat, wie er sich in Plassans in einem kleinen, spiegelblanken Haus in der Neustadt als Arzt niedergelassen hatte. Und als dreizehn Jahre später Saccard, ein Bruder Pascals, beim Tode seiner Frau und zur Zeit seiner Wiederverheiratung seine siebenjährige Tochter Clotilde ihm geschickt hatte, erzog sie das Kind, indem sie es zur Kirche führte und ihm ein wenig von der frommen Flamme lieh, die immer in ihr geglüht hatte; indes der Doktor mit seinem weiten Geiste sie ihrer Glaubensfreudigkeit sich hingeben ließ, denn er fühlte sich nicht berechtigt, irgend jemand das Glück frommer Zuversicht zu rauben. Er begnügte sich später, den Unterricht des jungen Mädchens zu überwachen und ihr in allen Dingen genaue und gesunde Anschauungen zu geben. Seit den fünfzehn Jahren, die sie so alle drei zurückgezogen auf der »Souleiade«, einem kleinen, in einer Vorstadt von Plassans gelegenen Landgut, eine Viertelstunde von der Saint-Saturninkirche, der Kathedrale, entfernt, mit einander hausten, war das Leben, von großen, stillen Arbeiten ausgefüllt, glücklich dahingeglitten, immerhin ein wenig getrübt durch ein wachsendes Mißbehagen, durch den immer heftigeren Widerstreit ihrer Glaubensmeinungen.
Pascal ging eine Weile verdüstert auf und ab.
Dann sagte er, als ein Mann, der mit seinen Gedanken nicht hinter dem Berge hält:
»Siehst Du, Schätzchen, dieses ganze Gaukelspiel von Mysterien hat Dein gesundes Gehirn verdorben ... Dein lieber Herrgott bedurfte Deiner nicht, ich hätte Dich für mich allein behalten sollen, und Du würdest Dich dabei nur besser befinden.«
Clotilde aber hielt erbebend ihm stand, indem sie ihre klaren Blicke mutig auf ihn richtete:
»Du, Meister, würdest Dich besser befinden, wenn Du Dich nicht hartnäckig auf Deine körperlichen Augen beschränken wolltest ... Es gibt noch etwas anderes; warum willst Du es nicht sehen?«
Und Martine kam ihr in ihrer schlichten Redeweise zu Hilfe:
»'s ist ganz richtig, Herr, daß Sie, der Sie ein wahrer Heiliger sind, wie ich das überall sage, mit uns zur Kirche gehen sollten ... Gewiß, Gott wird Sie erretten. Aber bei dem Gedanken, daß Sie nicht geradewegs ins Paradies kommen sollten, zittere ich am ganzen Leibe.«
Er war stehen geblieben; er sah sie alle beide in vollem Aufruhr vor sich, sie, die sonst so folgsam zu seinen Füßen und von der Zärtlichkeit von Frauen für ihn waren, sie, die er durch seine Fröhlichkeit und Güte erobert hatte.
»Laßt mich in Frieden! Das Gescheiteste ist, daß ich wieder an meine Arbeit gehe ... Und vor allem, ich will nicht gestört sein!«
Mit leichtem Schritt ging er in sein Zimmer, wo er eine Art Laboratorium eingerichtet hatte, und in das er sich einschloß. Es war streng verboten, einzutreten. Dort befaßte er sich mit besonderen Präparaten, von denen er zu niemand sprach. Fast allsogleich hörte man das regelmäßige, langsame Stampfen eines Mörserstößels.
»Nun also,« sagte Clotilde lächelnd, »da ist er wieder in seiner Teufelsküche, wie Großmutter sagt.«
Und sie schickte sich von neuem an, ruhig an dem Rosenzweig weiter zu malen. Mit mathematischer Genauigkeit führte sie die Zeichnung aus, sie fand die richtige Farbe für die violetten, gelbgestreiften Blumenblätter bis in die zartesten, verblassenden Abtönungen.
»Ach,« murmelte nach einem Augenblick Martine, die wieder auf der Erde saß und den Lehnsessel flickte, »welch ein Unglück, daß ein so heiliger Mann seine Seele mir nichts dir nichts verliert ... denn das ist jetzt sicher, es sind nun schon dreißig Jahre, seit ich ihn kenne, und niemals hat er irgend jemand Kummer verursacht. Ein wahrhaft goldenes Herz und immer wohlauf, immer fröhlich, ein wahrer Himmelssegen! Es ist der reine Mord, daß er mit dem lieben Herrgott nicht seinen Frieden machen will. Nicht wahr, Fräulein, man muß ihn dazu zwingen?«
Clotilde, erstaunt, sie so lange in einem Zuge sprechen zu hören, antwortete ihr mit ernster Miene:
»Gewiß, Martine, es ist ausgemacht. Wir werden ihn zwingen.«
Von neuem trat Schweigen ein, bis man das Klingeln der unten an der Eingangsthür befestigten Glocke hörte. Man hatte sie dort angebracht, um in dem Hause, das für die drei darin wohnenden Personen zu groß war, rechtzeitig ein Signal zu haben.
Die Magd schien überrascht und murmelte:
»Wer kann wohl bei einer solchen Hitze kommen?« Sie hatte sich erhoben, öffnete die Thür, beugte sich über das Treppengeländer und kam dann zurück mit den Worten:
»Es ist Frau Felicité.«
Rasch trat die alte Frau Rougon ein. Trotz ihrer achtzig Jahre war sie die Treppe mit der Leichtigkeit eines jungen Mädchens hinaufgestiegen. Sie war die braune, magere und schrille Zikade von einst geblieben. Sehr elegant in schwarze Seide gekleidet, wie sie jetzt kam, konnte man sie von rückwärts, dank der Zierlichkeit ihrer Taille, für ein verliebtes, ihrer Flamme nachlaufendes Jüngferchen halten. In ihrem vertrockneten Gesicht hatten ihre geradeaus blickenden Augen ihr altes Feuer bewahrt, und wenn sie wollte, lächelte sie mit einem anmutigen Lächeln.
»Wie, Du bist's, Großmama?« rief Clotilde aus, indem sie ihr entgegenging, »trotzdem man bei dieser furchtbaren Sonnenglut förmlich gebraten wird.«
Felicité, die sie auf die Stirn küßte, lachte:
»O, der Sonnenschein, der ist mein Freund!«
Dann, mit raschen Schritten trippelnd, hatte sie die Riegel eines Fensterladens umgedreht.
»Oeffnet doch ein bißchen! Es ist zu traurig, so im Dunkel zu leben ... bei mir zu Hause lasse ich die Sonne herein.«
Durch die schmale Oeffnung drang ein Strahl heißen Lichts, eine Flut zitternder Gluten ins Gemach. Und man sah unter dem wie von einer Feuersbrunst blauviolett gefärbten Himmel das weite Gefilde wie verbrannt, wie entschlafen und gestorben, wie vernichtet von der versengenden Hitze; indes rechts, über den roten Dächern, der Glockenturm der Saint-Saturninkirche mit seinen Kanten, die gebleichtem Gebein glichen, in der blendenden Helle goldglänzend emporragte.
»Ja,« fuhr Felicité fort, »ich fahre nachher sogleich nach Les Tulettes und wollte nur fragen, ob ihr Charles da habt, ich will ihn mitnehmen ... Ich sehe aber, er ist nicht hier. Also, ein andermal.«
Aber während sie diesen Vorwand für ihren Besuch aussprach, blickten ihre forschenden Augen im Gemach umher. Im übrigen hielt sie sich nicht lange dabei auf und sprach sofort von ihrem Sohn Pascal, als sie das rhythmische Geräusch des Mörserstößels hörte, das ohne Unterlaß aus dem Nachbarzimmer herüberdrang.
»Ah, er ist noch in seiner Teufelsküche! Stört ihn nicht, ich habe nichts mit ihm zu sprechen.«
Martine, die sich wieder an ihren Lehnstuhl gemacht hatte, schüttelte den Kopf, um anzudeuten, daß sie keine Lust habe, ihren Herrn zu stören. Und ein neues Schweigen trat ein, währenddessen Clotilde sich an einem Stück Leinwand ihre vom Pastellstift fleckigen Finger abwischte und Felicité ihren Gang mit kleinen Schritten und prüfender Miene wieder aufnahm.
Die alte Frau Rougon war seit beinahe zwei Jahren Witwe. Ihr Gatte, der so dick geworden, daß er sich nicht mehr rühren konnte, war, nachdem er sich den Magen überladen, am 8. September 1870 einem Eistickungsanfall erlegen, in der Nacht jenes Tages, wo er die Katastrophe von Sedan erfahren. Der Zusammensturz eines Regimes, dessen Mitbegründer zu sein er sich schmeichelte, schien ihn wie ein Blitz niedergeschmettert zu haben. Felicité that denn auch, als beschäftige sie sich nicht mehr mit Politik, und lebte nunmehr wie eine Königin, die sich vom Throne zurückgezogen hat. Jedermann wußte, daß die Rougons im Jahre 1851 Plassans vor der Anarchie gerettet hatten, indem sie daselbst dem Staatsstreich vom 2. Dezember zum Triumphe verhalfen, und daß sie es einige Jahre später gegen die legitimistischen und republikanischen Kandidaten aufs neue erobert hatten, um der Stadt einen bonapartistischen Abgeordneten zu geben. Bis zum Kriege war das Kaiserreich dort allmächtig geblieben, dermaßen bejubelt, daß es im Plebiszit eine erdrückende Mehrheit erlangte. Aber seit den Unglücksfällen war die Stadt republikanisch geworden; das Saint-Marc-Viertel begann neuerdings seine heimlichen royalistischen Ränke, indes die Alt- und Neustadt einen liberalen, leicht orleanistisch gefärbten Vertreter in die Kammer entsandte, der gleich bereit war, sich auf die Seite der Republik zu schlagen, wenn sie triumphirte. Und deshalb hatte Felicité, eine grundgescheite Frau, wie sie war, der Politik entsagt und sich drein ergeben, nur mehr die entthronte Königin eines gestürzten Régimes zu sein.
Aber auch da noch nahm sie eine hohe, wie von wehmutsvoller Poesie verklärte Stellung ein. Achtzehn Jahre hindurch hatte sie regiert. Die Legende von ihren beiden Salons, dem gelben, wo der Staatsstreich zur Reife gekommen, dem grünen Salon, dem späteren neutralen Gebiet, wo die Eroberung von Plassans zu Ende geführt worden war, verschönte sich, je mehr diese Zeiten der Erinnerung entschwanden. Ueberdies war sie sehr reich. Dazu fand sie sich sehr würdevoll in ihren Sturz, ohne ein Bedauern, ohne eine Klage, sie, die mit ihren achtzig Jahren auf eine so lange Reihenfolge von glühenden Gelüsten, häßlichen Machenschaften und befriedigten maßlosen Begierden zurückblickte, daß sie dadurch geradezu eine erhabene Gestalt wurde. Ihre einzige Freude war nun, in Frieden ihr großes Vermögen und ihre entschwundene Herrschaft zu genießen, und sie hatte nur mehr die Leidenschaft, ihre Geschichte zu verteidigen, indem sie alles beseitigte, was sie später beflecken konnte. Ihr Stolz, der von der zwiefachen Heldenthat lebte, über die die Bevölkerung noch seht sprach, wachte mit eifriger Sorge darüber, daß nur die ehrenvollen Beurkundungen und jene Legenden erhalten blieben, dank deren sie, wenn sie durch die Stadt schritt, wie eine gefallene Königin gegrüßt wurde.
Sie war bis zur Thüre des Zimmers gegangen und horchte auf das hartnäckige Gestampf des Mörserstößels, das nicht innehalten wollte. Dann kam sie mit sorgenvoller Wime zu Clotilde zurück:
»Was fabrizirt er denn nur, ums Himmels willen? Du weißt ja, daß er sich mit seinen Quacksalbereien den größten Nachteil zufügt. Man hat mir erzählt, daß er einmal einen seiner Kranken schließlich beinahe umgebracht hätte.«
»O, Großmama!« rief das junge Mädchen aus.
Diese aber war einmal im Zuge.
»Ja wohl, ganz richtig! Und die braven Frauen erzählen ganz andere Geschichten ... Geh nur hin und frage sie, die Frauen in der Vorstadt. Sie werden Dir sagen, daß er Beine von Toten im Blute von Neugeborenen zerreibt.«
Diesmal aber, während selbst Martine protestirte, geriet Clotilde in Zorn, da sie sich in ihren zärtlichen Empfindungen verletzt fühlte.
»O, Großmama, wiederhole diese Abscheulichsten nicht! Der Meister hat ein so großes Herz, daß er nur an aller Glück denkt!«
Als Felicité die beiden so entrüstet sah, begriff sie, daß sie die Sache zu jäh angepackt hatte, und schlug einen freundlicheren, einschmeichelnden Ton an.
»Aber, Mäuschen, bin ich's denn, die solch' schreckliche Dinge erzählt? Ich wiederhole Dir nur die Dummheiten, die man verbreitet, damit Du begreifst, daß Pascal unrecht thut, sich nicht um die öffentliche Meinung zu kümmern ... Er glaubt ein neues Heilmittel gefunden zu haben – in Gottes Namen! Und ich will selbst zugeben, daß er alle Welt heilen wird, wie er hofft. Warum aber dieses geheimnisvolle Gethue? Warum spricht er nicht offen und laut darüber und vor allen? Warum probirt er es nur an diesem Pack in der Altstadt und auf den Dörfern, anstatt bei den seinen Leuten der Stadt glänzende Kuren zu versuchen, die ihm Ehre einbrächten? Weißt Du, mein Mäuschen, Dein Onkel konnte eben niemals etwas so machen, wie die anderen.«
Sie hatte einen bekümmerten Ton angenommen und senkte ihre Stimme, um diese geheime Wunde ihres Herzens bloßzulegen.
»Gott sei Dank! Nicht als ob es in unserer Familie an Männern von Wert mangeln würde; meine anderen Sühne haben mir Befriedigung genug gewährt, nicht wahr? Dein Onkel Eugène ist recht hoch gestiegen: Minister volle zwölf Jahre hindurch, beinahe Kaiser! Und Deinem Vater sind genug Millionen durch die Hände gegangen, er war an vielen großen Arbeiten beteiligt, die Paris neugestaltet haben! Ich spreche nicht von Deinem Bruder Maxime, der so reich und so distinguirt ist, noch von Deinem Vetter Octave Mouret, einem der Eroberer unseres modernen Geschäftslebens, oder unserem lieben Abbé Mouret, der ein wahrer Heiliger ist! Nun denn, warum lebt Pascal, der in die Fußstapfen aller anderen hätte treten können, hartnäckig in seinem Loch, wie ein alter, halb verrückter Sonderling?«
Und als das junge Mädchen abermals empört aufzuckte, schloß sie ihm mit einer schmeichelnden Geberde den Mund.
»Nein, nein, laß mich zu Ende reden ... Ich weiß ja, daß Pascal nicht dumm ist, daß er bemerkenswerte Arbeiten gemacht hat, daß seine Sendungen an die Akademie der Medizin ihm selbst unter den Gelehrten Ansehen erworben haben ... Aber was zahlt das alles im Vergleich zu dem, was ich für ihn erträumt habe? Ja wohl, die ganze schöne Clientel in der Stadt, ein großes Vermögen, Auszeichnungen, Ehren, eine seiner Familie würdige Stellung ... Ach, siehst Du, Mäuschen, das ist's, worüber ich mich beklage: Er gehört nicht zu ihr, er will nicht zur Familie gehören. Mein Wort darauf! Ich sagte schon immer zu ihm als er noch klein war: ›Aber woher kommst denn Du? Du gehörst ja gar nicht zu uns!‹ Ich für meine Person, ich habe alles der Familie geopfert, ich lasse mich klein hacken, damit die Familie immerdar groß und ruhmvoll dastehen soll.«
Sie richtete ihre kleine Gestalt auf; sie erschien mächtig groß in der einzigen Leidenschaft des Genusses und des Stolzes, die ihr Leben ausgefüllt hatten. Aber als sie von neuem begann auf- und abzuwandern, zuckte sie zusammen: sie hatte plötzlich die Nummer des »Temps« auf der Erde gesehen, die der Doktor weggeworfen, nachdem er den Artikel herausgeschnitten, um ihn dem Aktenbündel »Saccard« einzuverleiben; und der Anblick des »Fensters« inmitten des Blattes klärte sie zweifellos auf, denn mit einemmal gab sie ihre Wanderung auf und ließ sich auf einen Stuhl fallen, als ob sie endlich wüßte, was zu erfahren sie gekommen war.
»Dein Vater ist zum Leiter der ›Epoque‹ ernannt worden,« nahm sie dann plötzlich das Gespräch wieder auf.
»Ja,« sagte Clotilde ruhig, »der Meister hat mir's gesagt, es stand in der Zeitung.«
Mit aufmerksamer, ängstlicher Miene betrachtete sie Felicité, denn diese Ernennung Saccards, dieser Anschluß an die Republik war etwas Ungeheuerliches. Nach dem Sturz des Kaiserreichs hatte er es gewagt, nach Frankreich zurückzukehren, trotz seiner Verurteilung als Direktor der » Banque universelle«, deren gewaltiger Zusammenbruch dem des Regimes vorangegangen war. Neu erstandene Einflüsse, ein ganzes Netz unglaublicher Ränke mußten ihn wieder in den Sattel gehoben haben. Er hatte nicht allein seine Begnadigung erhalten, er war auch von neuem im Zuge, beträchtliche Geschäfte anzubahnen, er spielte eine Rolle in der großen Journalistik und fand seinen Anteil an allen Trinkgeldern wieder. Und die Erinnerung an die einstigen Zwistigkeiten zwischen ihm und seinem Bruder Eugène Rougon traten ihr vor Augen. Eugène, den er so oft bloßgestellt hatte und den er nun, dank einer ironievollen Wendung der Dinge, vielleicht beschützen sollte, setzt, wo der ehemalige Minister des Kaiserreichs nur mehr ein einfacher Abgeordneter war, der sich ausschließlich auf die Rolle beschränkte, seinen gefallenen Herrn mit jener Hartnäckigkeit zu verteidigen, die seine Mutter in der Verteidigung der Familie bewies. Sie kam allen Befehlen ihres ältesten Sohnes folgsam nach, der, wiewohl schwer getroffen, noch immer der Adler war; aber auch Saccard, was er immer that, stand mit seiner unbezähmbaren Begierde nach Erfolg ihrem Herzen nahe; und sie war außerdem auf Maxime, den Bruder Clotildens, stolz, der nach dem Kriege wieder in sein Hotel in der Avenue du Bois de Boulogne gezogen war, wo er das Vermögen, das ihm seine Frau hinterlassen hatte, verständig verzehrte mit der Klugheit eines Menschen, der, ins Mark getroffen, mit List die drohende Lähmung bekämpfen möchte.
»Leiter der ›Epoque‹,« wiederholte sie, »eine wahre Ministerstellung, die Dein Vater da errungen hat ... Ja, und ich vergaß beinahe, Dir zu sagen, daß ich Deinem Bruder geschrieben habe, um ihn zu veranlassen, zu uns zu kommen. Das dürfte ihn zerstreuen, ihm wohl thun. Dann ist das Kind da, der arme Charles.«
Sie brach ab; es war dies auch eine jener Wunden, an denen ihr Stolz blutete: Ein Sohn, den Maxime mit siebenzehn Jahren mit einer Magd gehabt hatte, der jetzt, fünfzehn Jahre alt und halb schwachsinnig, in Plassans lebte und, allen zur Last, von einem zum andern geschoben wurde. Einen Augenblick wartete sie noch, in der Hoffnung auf eine Aeußerung Clotildens, einen Uebergang, der ihr gestatten würde, dorthin zu gelangen, wohin sie kommen wollte. Als sie sah, daß das junge Mädchen kein Interesse zeigte und sich nur damit beschäftigte, die Papiere auf ihrem Pult zu ordnen, entschloß sie sich kurz, nachdem sie auf Martine einen Blick geworfen, die, als ob sie taubstumm wäre, ruhig fortfuhr, an dem Lehnstuhl zu flicken.
»Also, Dein Onkel hat den Artikel aus den: ›Temps‹ herausgeschnitten?«
Ruhig lächelnd antwortete Clotilde:
»Ja, der Meister hat ihn in die Akten gesteckt. O, was begräbt er darin für Notizen! Die Geburten, die Todesfälle, die geringsten Vorkommnisse des Lebens, alles kommt dort hinein. Und es ist auch ein Stammbaum da, Du weißt doch, unser berühmter Stammbaum!«
Die Augen der alten Frau Rougon waren aufgeflammt, sie sah das junge Mädchen mit festem Blick an.
»Du kennst sie, diese Akten?«
»O nein, Großmama, niemals hat der Meister zu mir davon gesprochen und er verbietet mir, sie anzurühren.«
Sie wollte ihr jedoch nicht glauben.
»Aber Du hast sie doch unter der Hand gehabt. Du hast sie lesen müssen?«
Schlicht, mit ihrer ruhigen Geradheit antwortete Clotilde, von neuem lächelnd:
»Nein, wenn der Meister mir etwas verbietet, so hat er seine Gründe, und ich thu' es nicht.«
»Nun denn, Kind,« rief Felicité, von ihrer Leidenschaft fortgerissen, heftig aus, »Du, die ja Pascal so sehr liebt und auf die er vielleicht hören wird, Du solltest ihn anflehen, all das zu verbrennen, denn wenn er sterben sollte und man diese schrecklichen Dinge, die darin sind, fände, wären wir alle entehrt!«
Ach, diese abscheulichen Aktenstöße! Sie sah sie nachts in ihren bösen Träumen, wie sie in feurigen Lettern die wahre Geschichte, die physiologischen Mängel der Familie, diese ganze Kehrseite ihres Ruhmes, preisgaben, die sie am liebsten für immer mit den schon verstorbenen Vorfahren begraben hätte. Sie wußte, wie der Doktor auf den Gedanken gekommen war, schon zu Beginn seiner großen Arbeiten über die Vererbung diese Urkunden zu sammeln, wie er sich veranlaßt gesehen, seine eigene Familie als Beispiel zu nehmen, betroffen von den vielen typischen Fällen, die er da wahrnahm und die den von ihm entdeckten Gesetzen als Bekräftigung dienten. War das nicht ein ganz natürliches, in seinem Handbereich liegendes Beobachtungsfeld, das er von Grund aus kannte? Und mit der schönen, unbekümmerten Geradheit eines Forschers trug er seit dreißig Jahren die intimsten Aufzeichnungen über die Seinen herbei, indem er alles sammelte und ordnete, indem er diesen Stammbaum der Rougon-Macquarts aufstellte, für welchen die dicken Aktenstöße nur die von Beweisen strotzende Erklärung bildete.
»Ja, ja,« fuhr Frau Rougon in glühendem Eifer fort, »ins Feuer, ins Feuer mit all diesen Wischen, die uns beschmutzen würden!«
Und da die Dienerin, als sie sah, welche Wendung das Gespräch nahm, sich erhob, um hinauszugehen, hielt sie Frau Rougon mit einer raschen Geberde zurück: »Nein, Martine, bleibt. Ihr seid hier nicht zu viel, da Ihr ja jetzt zur Familie gehört.«
Dann fuhr sie mit zischender Stimme fort:
»Eine Anhäufung von Fälschungen, von Klatschereien, all die Lügen, die unsere Feinde, wütend über unsere Triumphe, einstmals gegen uns geschleudert haben! Denk ein wenig daran, mein Kind! Auf uns alle, auf Deinen Vater, auf Deine Mutter, auf Deinen Bruder, auf mich würde so viel Grauenvolles kommen!«
»Grauenvolles, Großmama? Woher weißt Du denn das?«
Einen Augenblick stand sie verwirrt da.
»O, ich kann mir's denken! Wo ist die Familie, die nicht Unglücksfälle erlitten hat, die man schlecht auslegen kann? Zum Beispiel unser aller Mutter, diese liebe, verehrungswürdige Tante Dide, Deine Urgroßmutter, ist sie nicht seit einundzwanzig Jahren in der Irrenanstalt von Les Tulettes? Wenn Gott ihr die Gnade angethan hat, sie bis zum Alter von hundertundvier Jahren leben zu lassen, hat er sie grausam getroffen, indem er ihr den Verstand raubte. Gewiß, es ist keine Schande dabei, allein was mich in Zorn versetzt, was nicht geschehen sollte, das ist, daß man sagt, wir alle seien verrückt ... Und sieh, auch über Deinen Großonkel Macquart hat man beklagenswerte Gerüchte in Umlauf gebracht. Macquart hat einstmals manches Unrecht begangen, ich verteidige ihn nicht. Heute aber, lebt er nicht ganz ehrsam auf seiner kleinen Besitzung in Les Tulettes, zwei Schritte von unserer unglücklichen Mutter, über die er als guter Sohn wacht? Und schließlich höre ein letztes Beispiel: Dein Bruder Maxime hat einen schweren Fehltritt begangen, als er mit einer Magd diesen armen kleinen Charles zeugte, und es ist andererseits gewiß, daß dieses Unglückskind den Kopf nicht recht beisammen hat! Was liegt daran! Wird es Dir Vergnügen machen, wenn man Dir erzählt, daß Dein Neffe ein Entarteter ist, der nach vier Geschlechtern das Bild seiner Urahne wiedergibt, der lieben Frau, zu welcher wir ihn manchmal führen und bei der es ihm so gefällt? Nein, es ist keine Familie mehr möglich, wenn man es unternimmt, alles zu zerpflücken, die Nerven des einen, die Muskeln des andern! Das konnte einem das Leben verleiden!«
Clotilde, in ihrer langen schwarzen Bluse aufrecht dastehend, hatte aufmerksam zugehört, sie war sehr ernst geworden, hatte ihre Arme sinken lassen und ihre Augen zur Erde niedergeschlagen. Einen Augenblick trat Schweigen ein, dann sagte sie langsam:
»Das ist die Wissenschaft, Großmama!«
»Die Wissenschaft!« rief Felicité aus, indem sie abermals umhertrippelte. »Sie ist nett, eure Wissenschaft, die gegen alles losgeht, was es Heiliges auf der Erde gibt! Wenn sie alles zerstört haben werden, dann werden sie es recht weit gebracht haben ... Sie töten die Achtung, sie töten die Familie, sie töten den lieben Herrgott ...«
»O, sagen Sie das nicht, gnädige Frau!« unterbrach sie in schmerzlichem Tone Martine, deren beschränkter Frömmigkeit dies eine blutende Wunde schlug. »Sagen Sie nicht, daß Herr Pascal den lieben Gott tötet!«
»Gewiß, meine arme Martine, er tötet ihn! ... und seht, es ist vom Standpunkt der Religion aus ein Verbrechen, zuzulassen, daß er sich so der Verdammnis preisgibt. Ihr liebt ihn nicht, mein Wort darauf, nein, ihr liebt ihn nicht, ihr beiden, die ihr das Glück habt, zu glauben, weil ihr nichts thut, um ihn aus den guten Weg zurückzubringen ... Ah, ich, an eurer Stelle, ich würde diesen Schrank eher mit einer Axt entzweispalten, ich würde ein prächtiges Freudenfeuer mit all den Gotteslästerungen, die er enthält, anzünden!«
Sie hatte sich vor den ungeheuren Schrank hingestellt, sie maß ihn mit ihrem brennenden Blick, wie um ihn, trotz der dürren Magerkeit ihrer achtzig Jahre, im Sturm zu nehmen, zu plündern und zu vernichten. Dann sagte sie mit einer Geberde ironischer Geringschätzung:
»Und wenn er mit seiner Wissenschaft wenigstens noch alles wissen könnte!«
Clotilde stand in Gedanken versunken mit verlorenen Blicken da. Dann sagte sie mit halblauter Stimme, als ob sie mit sich selbst spräche:
»Es ist wahr, er kann nicht alles wissen, es gibt immer noch etwas anderes da drüben ... Das ist's, was mich böse macht, was bisweilen Streit zwischen uns erregt, denn ich kann nicht gleich ihm das Geheimnisvolle einfach beiseite lassen; es beunruhigt mich so sehr, daß ich davon gefoltert werde ... alles da drüben, was lebt und sich im Schauer des Schattens rührt, all die unbekannten Kräfte ...«
Ihre Stimme war noch leiser und langsamer geworden und in ein undeutliches Murmeln übergegangen.
Nun mischte sich Martine, deren Miene seit einem Augenblick sich verdüstert hatte, ins Gespräch.
»Wenn es aber doch wahr wäre, Fräulein, daß der Herr mit allen diesen häßlichen Papieren die Verdammnis aus sich lüde? Sagen Sie, sollen wir ihn da gewähren lassen? ... Sehen Sie, er konnte mir sagen, ich solle mich von der Terrasse da hinunter stürzen, ich würde die Augen schließen und mich hinunter stürzen, weil ich weiß, daß er immer recht hat, aber was sein Seelenheil anbelangt, o, wenn ich könnte, dafür würde ich auch gegen seinen Willen arbeiten! Ja, mit allen Mitteln würde ich ihn dazu zwingen, denn es ist ein geradezu grausamer Gedanke, daß er nicht im Himmel bei uns sein wird.«
»Das ist einmal sehr brav gesprochen, meine gute Martine,« stimmte Felicité bei, »Ihr liebt Euren Herrn wenigstens auf eine vernünftige Weise.«
Zwischen diesen beiden schien Clotilde noch unentschlossen. Bei ihr schmiegte sich die Gläubigkeit nicht an die genaue Regel des Dogmas, das religiöse Gefühl verkörperte sich bei ihr nicht in der Hoffnung auf ein Paradies, eine Stätte der Wonnen, wo man die Seinen wiederfinden sollte; in ihr war das einfach nur der Drang nach dem Jenseits, eine Gewißheit, daß sich die weite Welt keineswegs auf die Sinneswahrnehmung beschränke, daß noch eine ganz andere, unbekannte Welt bestehe, der man Rechnung tragen müsse. Aber ihre alte Großmutter, die so hingebungsvolle Martine, machten sie in ihrer besorgten Liebe zu ihrem Oheim schwankend. Liebten sie ihn nicht mehr, nicht in erleuchteterer, ehrlicherer Weise, sie, die sie ihn ohne Makel, von seinen Gelehrtenschrullen befreit und so geläutert wissen wollten, damit er zu den Auserkorenen gehöre? Worte aus frommen Büchern kamen ihr ins Gedächtnis, der ewige Kampf mit dem Geist des Bösen, rühmliche Bekehrungen, die man in mutigem Ringen erzwungen. Wenn sie dieses heilige Werk auf sich nähme, wenn sie ihn trotz alledem wider seinen Willen retten würde! Und eine Verzückung erfaßte allmälich ihren Geist, der sich leicht abenteuerlichen Unternehmungen zuwandte.
»Gewiß,« sagte sie schließlich, »ich werde sehr glücklich darüber sein, wenn er nicht seinen Kopf aufs Spiel setzt, indem er diese Papierfetzen sammelt, sondern mit uns zur Kirche geht.«
Als Frau Rougon sah, daß sie nahe daran sei einzuwilligen, rief sie aus, daß man handeln müsse, und Martine selbst legte ihren ganzen wirksamen Einfluß in die Wagschale. Sie waren an sie herangetreten und gaben dem jungen Mädchen allerlei Lehren, indem sie ihre Stimmen wie zu einer Verschwörung dämpften, aus welcher eine wunderbare Gutthat, eine göttliche Freude hervorsprießen und das ganze Haus mit Wohlgeruch erfüllen würde. Welch ein Triumph, wenn man den Doktor mit Gott versöhnt hätte, und welch eine Wonne, nachher zusammen in der himmlischen Gemeinschaft desselben Glaubens zu leben!
»Nun denn, was soll ich thun?« fragte Clotilde besiegt und bezwungen.
In der Stille, die in diesem Augenblick herrschte, erklang der Mörserstößel des Doktors in seinem beständigen Rhythmus noch lauter, und Felicité, die mit sieghafter Miene sprechen wollte, wandte unruhig den Kopf und betrachtete einen Augenblick die Thüre des Nachbarzimmers, dann fragte sie halblaut:
»Weißt Du, wo der Schlüssel des Schrankes ist?«
Clotilde antwortete nicht, sie gab nur mit einer Geberde kund, wie sehr es ihr widerstrebe, ihren Meister so zu verraten.
»Bist Du aber kindisch, ich schwöre Dir, nichts zu nehmen, ich werde sogar nichts in Unordnung bringen ... nur, nicht wahr, da wir allein sind und Pascal sich niemals vor dem Essen sehen läßt, könnten wir uns vergewissern, was es eigentlich darinnen gibt ... o, nur einen einzigen Blick, mein Wort darauf!«
Das junge Mädchen stand unbeweglich da und verweigerte noch immer seine Zustimmung.
»Und dann, vielleicht täusche ich mich, gewiß sind diese schlimmen Sachen, von denen ich Dir gesprochen, gar nicht darin.«
Das war entscheidend, sie holte rasch den Schlüssel aus der Schublade und öffnete den Schrank angelweit.
»Da, Großmama, die Akten sind hier oben!«
Martine hatte sich, ohne ein Wort zu sprechen, vor die Thüre des Zimmers hingepflanzt, mit lauschendem Ohr horchte sie auf das Geräusch des Stößels, während Felicité vor Erregung wie festgebannt die Akten betrachtete; das waren sie endlich, diese schrecklichen Akten, die wie ein böser Traum ihr Leben vergifteten, sie sah sie, sie sollte sie erfassen und davontragen. Sie richtete sich in die Höhe, indem sie sich auf ihren kleinen Beinen leidenschaftlich emporreckte.
»Es ist zu hoch, Schätzchen,« sagte sie. »Hilf mir, reich sie mir.«
»O, so geht es nicht, Großmama, nimm einen Stuhl!«
Felicité nahm einen Stuhl und stieg flink hinauf, aber sie war noch immer zu klein. Mit einer außerordentlichen Anstrengung streckte sie sich, es gelang ihr, sich so groß zu machen, daß sie mit dem Ende ihrer Nägel die Umschläge aus starkem blauem Papier berühren konnte. Ihre Finger fuhren hin und her, krampften sich gleich kratzenden Krallen zusammen. Plötzlich gab es einen Krach. Es war ein geologisches Musterstück, ein Stück Marmor, das in einem der unteren Fächer lag und das sie eben hinuntergestoßen hatte.
Allsogleich hielt der Mörsertößel inne, und Martine sagte mit halberstickter Stimme:
»Gebt acht, jetzt kommt er.«
Felicité aber, ganz verzweifelt, hörte nichts und ließ nicht los, als Pascal rasch eintrat. Er hatte einen Unfall, einen Sturz befürchtet und blieb wie eingewurzelt stehen angesichts dessen, was er sah: seine Mutter auf dem Stuhl, die Arme hoch in die Luft streckend, während Martine beiseite getreten war und Clotilde kreidebleich dastand und, ohne die Augen abzuwenden, wartete. Als er begriffen hatte, um was es sich handelte, wurde er selbst leichenblaß. Ein furchtbarer Zorn erfaßte ihn.
Die alte Frau Rougon geriet übrigens keineswegs in Verwirrung. Sobald sie sah, daß die günstige Gelegenheit verloren sei, sprang sie vom Sessel, und machte nicht einmal eine Anspielung auf die Arbeit, bei der er sie überraschte.
»Ei, Du bist's, ich wollte Dich nicht stören! Ich war gekommen, um Clotilde zu umarmen. Aber jetzt sind's beinahe zwei Stunden, daß ich schwatze, und ich muß mich beeilen, weiterzukommen; man erwartet mich zu Hause und wird gar nicht wissen, was aus mir geworden ist. Auf Wiedersehen am Sonntag!«
Sie ging ganz munter davon, nachdem sie ihrem Sohn zugelächelt, der stumm und ehrerbietig vor ihr stehen geblieben war. Es war dies eine Haltung, die er schon seit langem beobachtete, um eine Auseinandersetzung zu vermeiden, die, wie er fühlte, grausam werden mußte, und vor der er immer Furcht gehabt hatte. Er kannte sie, er wollte ihr alles verzeihe, mit der unbefangenen Duldsamkeit des Forschers, der den Einfluß der Vererbung, der Umgebung und der Umstände in Betracht zieht. Und dann, war sie nicht seine Mutter? Das würde genügt haben; denn bei all den furchtbaren Wunden, welche seine Untersuchungen der Familie schlugen, bewahrte er eine große, herzliche Liebe für die Seinen.
Als seine Mutter nicht mehr da war, brach sein Zorn los und entlud sich über Clotilde. Er hatte seine Augen von Martine abgewandt, er hielt sie fest auf das junge Mädchen gerichtet, das tapfer die Verantwortung für seine Handlung übernahm und den Blick noch immer nicht abgewandt hatte.
»Du, Du!« sagte er endlich.
Er hatte ihren Arm gepackt und drückte ihn, daß sie hätte schreien mögen. Aber sie sah ihm unverwandt ins Gesicht, ohne sich vor ihm zu beugen, mit dem unbezähmbaren Entschlusse, ihre Persönlichkeit und ihre Denkungsart zu behaupten. Sie war schön und reizte seinen Groll, wie sie so, hoch aufgeschossen und schlank, in ihrer schwarzen Bluse dastand; und ihre prächtige blonde Jugend, ihre gerade Stirn, ihre seine Nase, ihr festes Kinn nahmen in ihrer Auflehnung einen kriegerischen, aber ungemein fesselnden Ausdruck an.
»Du, die ich geschaffen habe, die meine Schülerin, meine Freundin, mein zweites Denken ist, der ich ein Stück von meinem Herzen und von meinem Gehirn gegeben habe! Ach ja, ich hatte Dich ganz für mich behalten und mir nicht den besten Teil Deiner selbst von Deinem ... Herrgott wegnehmen lassen sollen!«
»O Herr, Sie lästern Gott!« rief Martine aus, die näher getreten war, um einen Teil seines Zornes auf sich abzulenken.
Aber er sah sie nicht einmal. Clotilde allein war für ihn da. Und er war wie umgewandelt, von einer solchen Leidenschaft erfaßt, daß unter seinen weißen Haaren und umrahmt von seinem Weißen Barte sein schönes Gesicht mit einem Ausdruck unendlicher, verletzter und zorniger Liebe jugendlich aufflammte. Eine kurze Weile noch betrachteten sie sich so, ohne einander zu weichen, Auge in Auge.
»Du, Du!« wiederholte er mit seiner bebenden Stimme.
»Ja, ich! ... Warum auch, Meister, sollte ich Dich nicht ebenso sehr lieben, wie Du mich liebst? Und warum sollte ich, wenn ich Dich in Gefahr glaube, mich nicht bemühen. Dich zu retten? Du sorgst Dich wohl um das, was ich glaube, Du willst mich wohl zwingen, zu denken wie Du!«
Niemals hatte sie ihm so die Stirn geboten.
»Aber Du bist ein kleines Mädchen, Du weißt nichts!«
»Nein, ich bin eine Seele, und Du weißt darüber nicht mehr als ich!«
Er ließ ihren Arm los und wies achselzuckend mit weit ausgebreiteten Händen nach dem Himmel. Ein tiefes Schweigen trat ein, wie erfüllt von den ernsten Dingen, über die er sich in keine nutzlose Auseinandersetzung einlassen wollte. Mit einem starken Ruck hatte er den Laden des mittleren Fensters geöffnet, denn die Sonne senkte sich, und der Saal hüllte sich in Schalten. Dann kam er zurück.
Sie aber war in einem Drang nach Luft und freier Gegend an dieses offene Fenster getreten. Der sengende Glutregen hatte aufgehört; nur ein letzter Schauer fiel vom heißen, erblassenden Himmel hernieder, und von der noch brennenden Erde stiegen mit dem erleichterten Atem des Abends warme Dünste auf. Unten an der Terrasse lag zunächst das Geleise der Eisenbahn mit dem Beginn des Bahnhofs, dessen Baulichkeiten man in der Ferne erblickte. Dann kam, die breite, verdorrte Ebene durchschneidend, eine Baumreihe, welche den Lauf der Viorne bezeichnete, jenseits deren die Hügel von Sainte-Marthe emporragten, ein rötliches, mit Oliven bewachsenes Gelände, das stufenweise von steinernen, ohne Mörtel aufgeführten Mauern gestützt und von düsterem Kiefergehölz gekrönt war, ein weites, trostloses und von der beständigen Sonnenglut wie ausgebranntes Amphitheater von der Farbe alter gebrannter Ziegel, das oben am Himmel jene Franse von schwarzem Grün begrenzte. Links that sich die Schlucht der Seille auf, Trümmer von mächtigem gelbem Gestein, das mitten in das blutfarbene Gelände herabgestürzt war, von einer ungeheuren, der Mauer einer Riesenfestung ähnlichen Felsenmasse überragt; zur Rechten, am Eingange in das Thal, wo die Viorne floß, schichteten sich die entfärbten roten Ziegeldächer von Plassans übereinander, der zusammengedrängte wirre Bau einer alten Stadt, aus welcher die Wipfel alter Ulmen hervorlugten und welche der hohe Turm der Saint-Saturninkirche in dem durchsichtigen Gold des Sonnenuntergangs einsam und in heiterer Erhabenheit überragte.
»Ach, mein Gott,« sagte Clotilde langsam, »muß man stolz sein, um zu glauben, daß man das alles in seine Hand zu fassen, alles zu erkennen vermag!«
Pascal war auf einen Stuhl gestiegen, um sich zu vergewissern, daß keines seiner Aktenbündel fehle. Dann hob er das Stück Marmor auf, stellte es auf das Brett, und als er den Schrank mit einer kräftigen Handbewegung wieder zugeschlossen hatte, steckte er den Schlüssel in seine Tasche.