Jesper Juul, 1948 in Dänemark geboren, ist Lehrer, Familientherapeut, Konfliktberater und Autor. Er gehört zu den großen Impulsgebern für eine Pädagogik der Zukunft. Als einer der innovativsten Familientherapeuten Europas unterstützt er mit seiner 2004 gegründeten Familienwerkstatt »familylab« Eltern dabei, eine authentische Führungsrolle in der Familie einzunehmen.
»familylab« gibt es in vielen Ländern Europas: derzeit in Dänemark, Norwegen, Schweden, Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Slowenien und Kroatien. (Weitere Informationen unter www.familylab.de.)
1972 schloss Jesper Juul sein Studium der Geschichte, Religionspädagogik und europäischen Geistesgeschichte ab. Statt die Lehrerlaufbahn einzuschlagen, nahm er eine Stelle als Heimerzieher und später als Sozialarbeiter an und bildete sich in Holland und den USA bei Walter Kempler zum Familientherapeuten weiter. Lange Jahre war er Leiter des von ihm gegründeten »Kempler Instituts Skandinavien«. Kempler gehörte zu denjenigen Mitarbeitern von Fritz Perls, die die Gestalttherapie seit Mitte der siebziger Jahre nach Europa brachten. Jesper Juul entwickelte daraus eine eigenständige Therapie- und Beratungsform: Kurzzeitinterventionen mit der ganzen Familie,
handlungsorientiert und praxisnah. Ziel der Arbeit ist es, die Eltern bei der Suche nach neuen Wegen in der Erziehung zu unterstützen und nicht, sie in ihrem Versagen zu bestätigen, was ihnen, so Jesper Juul, jedoch leider regelmäßig widerfahre, wenn sie in ihrer Ratlosigkeit Erziehungsexperten konsultierten.
Jesper Juul ist Autor von etwa 20 Büchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Zu seinen bekanntesten gehören Dein kompetentes Kind, Die kompetente Familie, Pubertät – wenn Erziehen nicht mehr geht und Nein aus Liebe.
Weitere Informationen zum Autor und seiner Arbeit finden
Sie unter
www.familylab.de
www.jesperjuul.com
www.kempler.dk
Neben den Büchern von Jesper Juul finden Sie weitere Unterstützung in
Johanna Ebert: Trennungskompetenz in allen Lebenslagen. Vom Loslassen, Aufhören und neu Anfangen. Kösel 2007
Doris Früh-Neumann: Im Schatten der Ersten. Wie Partnerschaft mit einem geschiedenen Mann gelingen kann. mvg 2008
Frank und Gundi Gaschler: Ich will verstehen, was du wirklich brauchst. Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. Kösel 2007
Elisabeth Jensen, Helle Jensen: Dialog mit Eltern. Mathias Voelchert GmbH edition 2008
Remo Largo, Monika Czernin: Glückliche Scheidungskinder. Trennungen und wie Kinder damit fertig werden. Piper 2010
Peter Levine: Kinder vor seelischen Verletzungen schützen. Wie wir sie vor traumatischen Erfahrungen bewahren und im Ernstfall unterstützen können. Kösel 2010
Matthias Ochs, Rainer Orban: Familie geht auch anders. Wie Alleinerziehende, Scheidungskinder und Patchworkfamilien glücklich werden. Carl Auer 2008
Mathias Voelchert: Chancen verlieben sich. Wie Partner sich immer wieder neu entdecken können. Kösel 2008
Mathias Voelchert: Trennung in Liebe … damit Freundschaft bleibt. Kösel 2006
Aus Erziehung wird Beziehung. Authentische Eltern – kompetente Kinder. Hrsg. von Ingeborg Szöllösi. Herder 2005
Dein kompetentes Kind. Rowohlt 2009
Die kompetente Familie. Neue Wege in der Erziehung. Kösel 2007
Fünf Grundsteine für eine Familie. (DVD) Familylab 2009
Grenzen, Nähe, Respekt. Wie Eltern und Kinder sich finden. Rowohlt 2004
Nein aus Liebe: Klare Eltern – starke Kinder. Kösel 2008 (auch als Hörbuch)
Pubertät – wenn Erziehen nicht mehr geht. Kösel 2010
Trennung und dann. (DVD) Familylab 2010
Unser Kind ist chronisch krank. Ein Ratgeber für Eltern. Kösel 2005
Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur . Beltz 2005 (mit Helle Jensen)
Was Familien trägt: Werte in Erziehung und Partnerschaft. Kösel 2006
Was gibt’s heute? Gemeinsam essen macht Familie stark. Beltz 2005