Bisher bei Dragonfly erschienen:
Game of Gold (Band 1)
Game of Blood (Band 2)
Game of Souls (Band 3)

Deutsche Erstausgabe
© 2022 Dragonfly in der
Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH, Hamburg
Alle Rechte für die deutschsprachige Ausgabe vorbehalten

© 2021 by Shelby Mahurin
Kartenillustrationen von Leo Hartas
© 2021 by HarperCollins Publishers
Originaltitel: »Gods & Monsters«
Erschienen bei: Harper Teen,
an imprint of HarperCollins Publishers, US
Published by arrangement with
HarperCollins Publishers L.L.C., New York
Covergestaltung von Formlabor
Coverabbildung von Paradise studio, Nadezhda Ogneva,
geen graphy, ninanaina / Shutterstock
E-Book-Produktion: GGP Media GmbH, Pößneck
ISBN E-Book 9783748801986

www.dragonfly-verlag.de
Facebook: facebook.de/dragonflyverlag
Instagram: @dragonflyverlag

Für Jordan – meine Freundin, meine Schwester

TEIL I

Quand le chat n’est pas là, les souris dansent.

Ist die Katze aus dem Haus,

tanzen die Mäuse auf dem Tisch.

Französisches Sprichwort

EIN NEST VOLLER MÄUSE

Nicholina

Lorbeer, Augentrost und Belladonna

Der Eulen Aug, der Kreuzotter Gift

Sprenkel von Flora, Strahl von Fauna

Für edlen Zweck und anrüchigen Plan.

Eiterblut von Freund und von Feind

Seele so schwarz wie Nacht ohne Stern

Dort im Finstern Geister fliehn

einer zum andern, in nahtlosem Flug.

Ein vertrauter Bann, oh ja, nur allzu vertraut! Unser Lieblingsbann. Immer wieder gibt sie ihn uns zu lesen. Der Grimoire. Die Seite. Der Zauberspruch. Mit verheißungsvollem Kribbeln zeichnen unsere Fingerspitzen die verblassten Buchstaben nach, jeden Federstrich. Wir werden nie allein sein, versprechen sie, und wir glauben ihnen. Glauben ihr. Denn wir sind nicht allein – nie! –, Mäuse leben zu vielen zusammen, mit Aberdutzend anderen. Sie buddeln sich Nester, in denen sie ihre Jungen aufziehen, ihre Kinder, dort gibt es warme, trockene Nischen mit reichlich Nahrung und Magie. Immer finden sie Ecken und Winkel frei von Krankheit, frei von Tod.

Unsere Finger schlängeln sich über das Pergament und treiben frische Spuren hinein.

Der Tod. Der Tod, Tod, Tod, unser Freund und Feind, so gewiss wie der Atem ereilt er uns alle.

Nur mich nicht.

Tote sollen sich nicht erinnern. Drum hüte dich vor der Nacht, wenn sie träumen.

Wir zerren am Papier, reißen es in Stücke. Wütende kleine Fitzel. Verstreut wie Asche im Schnee. Nur noch Erinnerung.

Mäuse graben gemeinsam, ja, sie geben sich Wärme und Schutz. Doch wenn eins der Jungen krank wird, dann fressen sie es auf, die Mäuse. Oh ja. Runter, runter, runter schlingen sie es, um die Mutter zu nähren, das Nest. Das zuletzt Geborene ist immer kränklich, immer klein. Die kranke kleine Maus, wir werden sie verschlingen, damit sie uns nährt.

Damit sie uns nährt.

Wir jagen ihre Freunde – beim Klang dieses Wortes, dieses leeren Versprechens, entwindet sich ein Knurren meiner Kehle – und füttern sie, bis sie fett sind vor Kummer und vor Schuld, vor Verzweiflung und Angst. Wohin wir gehen, werden sie uns folgen. Und dann verschlingen wir auch sie. Und wenn wir die kranke kleine Maus bei ihrer Mutter im Chateau le Blanc abliefern – wenn ihr Körper sich windet, wenn er blutet –, wird ihre Seele auf ewig unser sein.

Damit sie uns nährt.

Wir werden nie allein sein.

DIE VERZAUBERIN

Reid

Nebel kroch über den Friedhof. Vom Rand der Klippe sahen wir die uralten, zerbröckelnden Grabsteine in den Himmel stechen, die ihre Namen längst an die Elemente verloren hatten. Sogar das Meer unter uns verstummte. Still wie ein Grab. Im unheimlichen Licht vor der Morgendämmerung verstand ich endlich, was diese Wendung bedeutete.

Coco strich sich über die müden Augen und deutete auf die kleine Holzkirche, die sich jenseits des Nebels abzeichnete. Ein Teil des Dachs war eingestürzt, durch die Fenster des Pfarrhauses flackerte kein Licht. »Sieht verlassen aus.«

»Und wenn nicht?« Beau schüttelte den Kopf, dann gähnte er ausgiebig und fuhr fort: »Hallo? Das ist eine Kirche, und überall in Belterra hängen unsere Steckbriefe. Der letzte Landpfarrer würde uns erkennen!«

»Prima.« Coco klang müde, ihre Stimme hatte weniger Biss, als sie vermutlich gern hineingelegt hätte. »Dann schlaf doch draußen beim Hund.«

Wie auf Kommando drehten wir uns zu dem gespenstischen weißen Hund um, der uns folgte, seit wir Cesarine verlassen hatten. Gleich außerhalb der Stadt war er aufgetaucht, kurz bevor wir uns entschieden, die Straße zu meiden und stattdessen der Küste zu folgen. Von La Fôret des Yeux hatten wir erst einmal genug, was wir dort erlebt hatten, reichte fürs ganze Leben. Seitdem trottete uns der Köter hinterher, immer in sicherem Abstand.

Sein Erscheinen hatte die Matagots dermaßen verwirrt und argwöhnisch gemacht, dass sie sich aus dem Staub gemacht hatten und nicht wiedergekommen waren. Möglich, dass diese Kreatur selbst ein ruheloser Geist war, eine andere Sorte Matagot. Genauso gut konnte er auch bloß ein böses Omen sein. Vielleicht hatte Lou ihm deshalb noch keinen Namen gegeben.

Der Hund beobachtete uns, sein Blick auf meinem Gesicht war wie die Berührung eines Gespensts. Ich fasste Lou fest bei der Hand. »Wir sind die ganze Nacht gelaufen. In einer Kirche wird keiner nach uns suchen. Es ist ein angemessenes Versteck, nicht besser, aber auch nicht schlechter als jedes andere. Und sollte sie wider Erwarten nicht verlassen sein«, schnitt ich Beau das Wort ab, der Anstalten machte, mich zu unterbrechen, »dann verkrümeln wir uns, bevor uns jemand sieht. Einverstanden?«

Lou warf Beau ein derart breites Grinsen zu, dass man ihre Zähne hätte zählen können. »Hast du etwa Angst?«

Er bedachte sie mit einem genervten Blick. »Nach dem, was wir in den Tunneln erlebt haben, finde ich das angemessen – für uns alle.«

Ihr Grinsen erstarb, und Coco schaute unübersehbar verkrampft zur Seite. Sogar mir lief ein kalter Schauer den Rücken hinunter.

Lou jedoch erwiderte nichts, sie ließ meine Hand los, ging auf die Tür zu und drückte die Klinke herunter. »Nicht verschlossen.«

Coco und ich folgten ihr über die Schwelle. Einen Moment später stand auch Beau neben uns im Vorraum und beäugte misstrauisch das im Dunkeln liegende Gotteshaus. Eine dicke Staubschicht lag auf den Kandelabern, von denen Kerzenwachs auf den Holzboden getropft und zwischen trockenem Laub und Schutt getrocknet war. Den Altarraum durchströmte ein Luftzug, der nach Salz schmeckte. Und nach Verwesung.

»Scheiße, hier spukt’s«, flüsterte Beau.

»Beherrsch dich.« Ich warf ihm einen finsteren Blick zu und trat in den Altarraum. Beim Anblick der baufälligen Kirchenbänke und der losen Gesangbuchseiten, die in einer Ecke verrotteten, wurde mir mulmig. »Das war einmal ein heiliger Ort.«

»Gar nichts spukt hier.« Lous Stimme hallte durch die Stille.

Sie blieb hinter mir stehen und blickte hinauf zu einem Buntglasfenster, von dem das jungfräuliche Gesicht der Heiligen Magdaleine auf uns heruntersah, der jüngsten Heiligen Belterras. Verehrt wurde sie dafür, dass sie einem Mann einen gesegneten Ring geschenkt hatte, dank dessen sich seine liederliche Frau erneut in ihn verliebte und ihm fortan nicht mehr von der Seite wich, selbst als er eine gefährliche Seereise antrat. Sie folgte ihm in die Wellen und ertrank. Magdaleines Tränen belebten sie wieder.

»Das hier ist geweihter Boden, da können keine Geister existieren.«

Beau sah Lou skeptisch an. »Woher willst du das wissen?«

»Wie kannst du das nicht wissen?«, konterte sie.

»Lasst uns ausruhen.« Ich legte einen Arm um ihre Schultern und führte sie zu einer Kirchenbank. Lou sah blasser aus als sonst, sie hatte dunkle Ringe unter den Augen, und ihr Haar war von der tagelangen Anstrengung der Reise wild und windzerzaust. Mehrfach hatte ich beobachtet, wie sich ihr Körper verkrampfte, wenn sie sich unbeobachtet fühlte – als ob sie gegen Übelkeit ankämpfte. Nach allem, was sie durchgemacht hatte, überraschte mich das nicht. Wir alle hatten viel durchgemacht. »Bald werden die Dorfbewohner aufwachen. Und wenn sie unbekannten Lärm hören, werden sie nachschauen gehen, woher er kommt.«

Auch Coco setzte sich auf eine Bank, schloss die Augen und zog die Kapuze ihres Umhangs über. Das war ihre Art, sich abzugrenzen. »Einer müsste Wache halten.«

Ich hatte bereits den Mund geöffnet, um mich freiwillig zu melden, als Lou mich unterbrach: »Ich mach das.«

»Nein.« Ich schüttelte den Kopf. Ich konnte mich nicht daran erinnern, wann sie das letzte Mal geschlafen hatte. Kalt spürte ich ihre Haut an meiner, feucht und klamm. Wenn ihr tatsächlich übel war, brauchte sie dringend Ruhe. »Du schläfst. Ich passe auf.«

Eine Art Gurren entrang sich ihrer Kehle, und sie legte eine Hand auf meine Wange und strich mit dem Daumen sanft über meine Lippen. Ihr Blick folgte der Bewegung. »Dabei würde ich viel lieber dich anschauen. Was werden deine Träume mir verraten, Ritterlein? Was werde ich hören, wenn …«

»Ich schau mal in der Kombüse nach, ob ich was zu essen finde«, brummelte Beau mit einem angewiderten Blick über die Schulter auf Lou und schob sich an uns vorbei.

Ich sah ihm nach, und auf einmal knurrte mein Magen. Ich schluckte und versuchte das Hungergefühl zu ignorieren, den plötzlichen, unwillkommenen Druck in meiner Brust. Vorsichtig nahm ich Lous Hand von meiner Wange, schälte mich aus meinem Mantel und reichte ihn ihr.

»Leg dich hin, Lou. Bei Sonnenuntergang wecke ich dich, dann können wir …« Die Worte brannten mir im Hals. »Dann können wir weiterziehen.«

Zum Chateau.

Zu Morgane.

In den sicheren Tod.

Ich verkniff es mir, meine Bedenken noch einmal vorzubringen.

Lou hatte unmissverständlich klargemacht, dass sie zum Chateau le Blanc gehen würde, ob wir nun mitkamen oder nicht. Ungeachtet meines Protests – und obwohl ich sie daran erinnerte, weshalb wir Verbündete gesucht, weshalb wir sie gebraucht hatten – behauptete Lou, sie werde allein mit Morgane fertig. Du hast doch gehört, was Claud gesagt hat. Behauptete, sie würde dieses Mal nicht zögern. Sie kann mir nichts mehr anhaben. Behauptete, sie werde das Haus ihrer Ahnen mitsamt ihrer Sippe niederbrennen. Und dann bauen wir neu.

Was denn neu bauen, hatte ich vorsichtig gefragt.

Alles.

Ich hatte sie noch nie so zielstrebig gesehen. Nein, so besessen. An den meisten Tagen erhellte ein wildes Funkeln ihre Augen – eine wilde Art Hunger –, an anderen berührte sie kein Licht. Diese Tage waren die schlimmsten. Abgestumpft betrachtete sie die Welt und weigerte sich, mich und meine schwachen Versuche, sie zu trösten, zur Kenntnis zu nehmen.

Nur einer hätte das vermocht.

Und diesen einen gab es nicht mehr.

Sie zog mich zu sich auf die Bank und streichelte beinahe abwesend meinen Hals. Bei der kalten Berührung lief mir ein Schauer über den Rücken, am liebsten hätte ich mich abgewendet. Ich gab diesem Verlangen nicht nach.

Erstickende Stille lag über dem Raum, dicht und schwer, unterbrochen nur vom Knurren meines Magens. Hunger war unser ständiger Begleiter. Ich erinnerte mich nicht mehr, wann ich mich das letzte Mal satt gegessen hatte. Bei der Troupe de Fortune? In der Höhle? Im Turm?

Von der anderen Seite des Kirchenschiffs hörte ich, wie Cocos Atmung allmählich gleichmäßiger wurde. Ich versuchte, mich darauf zu konzentrieren, auf die Dachbalken, auf alles, nur nicht auf Lous kalte Haut und den Schmerz in meiner Brust.

Einen Moment später ertönten Schreie aus der Spülküche, und ich sprang auf die Füße. Im nächsten Augenblick flog die Tür zum Altarraum auf, und Beau kam hereingerannt.

»Himmel noch eins!«, rief er aufgeregt und gestikulierte wild in Richtung Ausgang. »Wir müssen los! Sofort, jetzt gleich, wir müssen!«

»Hiergeblieben!«

Ein knorriger Mann in einem Priestergewand kam in den Altarraum gestürmt. Er schwang einen Holzlöffel, von dem gelblicher Eintopf tropfte. Als hätte Beau ihn beim Morgenmahl unterbrochen. Die Gemüsetupfen in seinem ungepflegten und ungekämmten Bart, der den größten Teil seines Gesichts verdeckte, bestätigten meinen Verdacht.

»Komm sofort zurück, hab ich gesagt …«

Als er entdeckte, dass Beau in Gesellschaft war, blieb er abrupt stehen. Instinktiv wandte ich mein Gesicht ab, um es im Schatten zu verbergen. Lou warf die Kapuze über ihr weißes Haar, und Coco war aufgesprungen und bereit, jederzeit loszulaufen. Es war jedoch zu spät. Das Funkeln in seinem Blick verriet, dass er uns erkannt hatte.

»Reid Diggory.« Seine dunklen Augen maßen mich von Kopf bis Fuß, dann sah er hinter mich. »Louise le Blanc.« Beau stand im Vorraum und räusperte sich unüberhörbar, doch der Priester beachtete ihn kaum. »Dich, junger Mann, erkenne ich auch«, sagte er und schüttelte spöttisch den Kopf. »Und dich«, fügte er an Coco gerichtet hinzu, obwohl deren Kapuze ihr Gesicht noch immer in Dunkelheit hüllte.

Jean Luc hatte Wort gehalten und ihren Steckbrief neben unseren angebracht. Der Priester fixierte die Klinge, die Coco gezogen hatte.

»Steck das weg, bevor du dich damit verletzt.«

»Es tut uns leid, dass wir hier unbefugt eingedrungen sind«, sagte ich schnell, um die Gemüter zu beruhigen, und warf Coco einen warnenden Blick zu. Vorsichtig schob ich mich durch das Seitenschiff Richtung Ausgang, Lou direkt hinter mir. »Es geschah nicht in böser Absicht.«

Der Priester schnaubte und ließ den Löffel sinken. »Ihr seid in mein Haus eingebrochen.«

»Aber das ist doch eine Kirche«, sagte Coco apathisch und senkte die Hand, als könnte sie das Gewicht des Dolches plötzlich nicht mehr tragen, »und kein Privathaus. Außerdem war die Tür unverschlossen.«

»Vielleicht wollte er uns ja reinlocken«, warf Lou mit unerwartetem Vergnügen ein. Mit schief gelegtem Kopf musterte sie den Priester fasziniert. »Wie eine Spinne in ihr Netz.«

Der abrupte Wechsel im Ton der Unterhaltung schien den Priester genauso aus der Fassung zu bringen wie mich.

»Wie bitte?«, fragte Beau verdutzt.

»Im finstersten Teil des Waldes«, begann sie geheimnisvoll, »lebt eine Spinne, die andere Spinnen jagt. L’Enchanteresse ist ihr Name, die Verzauberin. Stimmt doch, Coco?« Coco antwortete nicht, und so fuhr sie unbeirrt fort: »L’Enchanteresse schleicht sich in die Netze ihrer Feindinnen, zupft an den Seidenfäden und gaukelt ihnen vor, sie hätten Beute gemacht. Wenn die Spinnen zum Festmahl kommen, greift sie an und injiziert ihnen ein einzigartiges Gift, das langsam tötet, während sie sich über Tage an ihren Opfern gütlich tut. Sie ist eine der seltenen Kreaturen im Tierreich, die es genießen, Schmerzen zuzufügen.«

Alle starrten sie an, selbst Coco.

»Sehr verstörend«, sagte Beau schließlich.

»Nein, schlau

»Von wegen«, erwiderte er und verzog das Gesicht. »Kannibalismus nennt man so was.«

»Wir brauchten einen Unterschlupf.« Ich versuchte, das Gespräch wieder in eine andere Bahn zu lenken. Der Priester, der dem Wortgeplänkel der beiden mit zunehmender Verwirrung gelauscht hatte, wandte sich zu mir. »Es war uns nicht klar, dass die Kirche noch genutzt wird. Wir ziehen sofort weiter.«

Schweigend, als würde er abwägen, musterte er uns. Vor mir begann es golden zu schimmern. Suchend, sondierend, beschützend. Ich ignorierte die lautlose Frage. Hier brauchte es keine Magie. Der Priester hatte ja nur einen Löffel zur Hand. Und selbst wenn er ein Schwert gehabt hätte, sein runzliges Gesicht verriet, dass er nicht mehr der Jüngste war. Trotz seiner großen Statur schien seine Muskulatur mit den Jahren verkümmert zu sein, übrig war nur noch ein klappriger, alter Mann. Ein Leichtes, ihm zu entkommen. Schon hatte ich Lous Hand ergriffen und warf Coco und Beau beredte Blicke zu. Beide nickten kurz, sie hatten verstanden.

Uns finster anstarrend, hob der Priester den Löffel, als wollte er uns damit aufhalten. In diesem Moment überfiel eine neue Woge des Hungers meinen Magen. Er kollerte so laut, dass es durch den Raum grollte wie ein Erdbeben. Unüberhörbar. Ein wenig besänftigt blickte der Priester zur Heiligen Magdaleine hinauf und schien ein stilles Stoßgebet zu sprechen.

»Wann hast du zum letzten Mal gegessen?«, fragte er widerwillig.

Ich antwortete nicht. Meine Wangen glühten vor Scham. »Wir ziehen sofort weiter«, wiederholte ich.

Er sah mir in die Augen. »Das beantwortet nicht meine Frage.«

»Ist schon ein paar Tage her.«

»Wie viele Tage?«

»Vier«, antwortete Beau für mich.

Erneut kollerte mein Magen laut und vernehmlich. Der Priester schüttelte den Kopf.

Mit einem Blick, der zu sagen schien, dass er lieber seinen Löffel verschluckt hätte, fragte er: »Und wann habt ihr das letzte Mal geschlafen?«

Wieder konnte Beau sich nicht zurückhalten. »Das letzte Mal haben wir vor zwei Nächten versucht, in Fischerbooten etwas Schlaf zu bekommen, doch leider wurden wir schon vor Sonnenaufgang von einem der Fischer entdeckt. Der Trottel wollte uns mit seinem Netz fangen.«

Der Blick des Priesters huschte zur Kirchentür. »Könnte er euch gefolgt sein?«

»Ich hab doch gesagt, er war ein Trottel. Reid hat den Spieß umgedreht und ihn in seinem eigenen Netz gefangen.«

Wieder sah mich der Priester an. »Du hast ihn nicht verletzt«, stellte er fest.

Da es keine Frage war, antwortete ich nicht, sondern packte Lous Hand fester und bereitete mich darauf vor, loszulaufen. Bald würde der Mann – gottesfürchtig, wie er war – Alarm schlagen. Wir mussten so viele Meilen wie möglich zwischen diesen Ort und uns bringen, bevor Jean Luc eintraf.

Lou schien meine Sorge nicht zu teilen.

»Wie heißt du, Geistlicher?«, fragte sie neugierig.

»Achille.« Er schaute wieder düster drein. »Achille Altier.«

Der Name kam mir bekannt vor, doch ich konnte ihn nicht zuordnen. Vielleicht hatte er früher die Cathédrale Saint-Cécile in Cesarine besucht. Womöglich war ich ihm mal als Chasseur begegnet. »Warum habt ihr nicht sofort die Chasseure gerufen, Pater Achille?«, fragte ich misstrauisch.

Pater Achille zog die Schultern hoch und starrte auf seinen Löffel. Die Frage schien ihm unangenehm zu sein.

»Ihr solltet etwas essen«, entgegnete er unwirsch. »Hinten steht Eintopf. Genug für alle, will ich meinen.«

Beau zögerte keine Sekunde. »Und was ist drin, in Eurem Eintopf?« Als ich ihm einen bösen Blick zuwarf, zuckte er die Achseln. »Er hätte doch längst die ganze Stadt aufwecken können, nachdem er uns erkannt hat …«

»Das könnte er immer noch«, sagte ich.

»… und wenn mein Magen nicht bald was zu essen kriegt, fängt er an, sich selbst zu verdauen«, beendete Beau den Satz. »Und deiner auch, wenn ich es recht deute. Wir brauchen dringend was zu futtern.« Er sog die Luft ein und wandte sich an Pater Achille: »Tut Ihr Kartoffeln in Euren Eintopf? Aus denen mache ich mir nämlich nicht besonders viel. Wegen der Konsistenz.«

Der Priester warf ihm einen ärgerlichen Blick zu und deutete mit dem Löffel in Richtung Spülküche. »Geh mir bloß aus den Augen, Kerl, bevor ich’s mir anders überlege.«

Das ließ Beau sich nicht zweimal sagen und flitzte an uns vorbei. Lou, Coco und ich rührten uns keinen Zoll und wechselten argwöhnische Blicke, bis Pater Achille schließlich aufseufzte.

»Ihr könnt auch hier schlafen. Einen Tag«, sagte er und fügte gereizt hinzu: »Solange ihr mir nicht in die Quere kommt.«

»Heute ist Sonntag«, sagte Coco und schob ihre Kapuze nach hinten. Ihre Lippen zeigten Risse, ihr Gesicht wirkte fahl. »Da werden doch bald die Dorfbewohner zum Gottesdienst erscheinen, oder nicht?«

»Ich hab seit Jahren keinen Gottesdienst mehr abgehalten«, entgegnete der Priester sarkastisch.

Ein Einsiedler. Aber natürlich. Deshalb war die Kapelle in diesem verfallenen Zustand. Früher hätte ich den Mann für sein Versagen als religiöser Hirte verachtet. Für sein Versagen als Mensch. Hätte ihn getadelt, weil er sich von seiner Berufung abgewandt hatte. Von Gott.

Wie hatten die Zeiten sich doch geändert.

Beau kam mit einer irdenen Schüssel in den Händen aus der Spülküche und lehnte sich lässig an den Türrahmen. Der aufsteigende Eintopfdampf kräuselte sich vor ihm. Sofort knurrte mein Magen wieder, und Beau grinste. »Warum helft Ihr uns, Pater?«, fragte ich und biss die Zähne zusammen.

Der Priester ließ seinen Blick über mein blasses Gesicht, über Lous grausige Narbe am Hals, Cocos dumpfen Ausdruck gleiten. Über die dunklen Ringe unter unseren Augen und unsere eingefallenen Wangen. Dann riss er sich davon los und schaute starr in die Leere.

»Was tut das zur Sache? Ihr braucht etwas zu essen. Ich habe zu essen da. Ihr braucht einen Platz zum Schlafen. Ich habe leere Kirchenbänke.«

»Die meisten anderen Kirchenmänner würden uns nicht willkommen heißen.«

»Die meisten anderen Kirchenmänner würden nicht mal ihre eigene Mutter willkommen heißen, wenn sie sich versündigt hätte.«

»Nein. Aber verbrennen würden sie sie, wenn sie eine Hexe wäre.«

Er lächelte süffisant. »Bist du darauf aus, Junge? Auf den Scheiterhaufen? Soll ich der sein, der deine göttliche Strafe bemisst?«

»Also, ich glaube«, mischte Beau sich von der Tür her ein, »er will nur darauf hinweisen, dass Ihr aufseiten der Kirche steht – oder seid etwa Ihr hier der Sünder? Wäre es möglich, dass Ihr unter Euresgleichen unerwünscht seid, Pater Achille?« Demonstrativ betrachtete er die Verwahrlosung um uns herum. »Ich ziehe ja nur ungern voreilige Schlüsse, aber unsere geliebten Kirchenfürsten hätten sicherlich dafür gesorgt, dass eine solche Bruchbude instand gesetzt wird.«

Achilles Blick verfinsterte sich. »Gib acht, was du sagst.«

Bevor Beau ihn weiter provozieren konnte, schritt ich ein, indem ich meine Arme ausbreitete, ungläubig, frustriert … und überhaupt. Die unerwartete Freundlichkeit dieses Mannes schnürte mir die Kehle zu. Ich konnte sie mir nicht erklären. Das war einfach unmöglich. So grauenhaft Lous Bild von der kannibalischen Spinne, die uns in ihr Netz lockte, auch war, es schien immer noch wahrscheinlicher als die Vorstellung, dass ein Priester uns Zuflucht bot. »Ihr wisst, wer wir sind, Ihr wisst, was wir getan haben. Ihr wisst, was passieren wird, wenn man dahinterkommt, dass Ihr uns Unterschlupf gewährt habt.«

Einen Moment lang musterte er mich mit unergründlichem Blick. »Dann sollte niemand dahinterkommen.« Darauf machte er kehrt und stapfte mit einem Donnerbrummen Richtung Küchentür. Auf der Schwelle zögerte er und betrachtete die Schüssel, die Beau in Händen hielt. Im Nu hatte er sie an sich genommen und reichte sie ungerührt von Beaus Protesten mir. »Ihr seid doch noch Kinder«, murmelte er und gab mir die Schale, ohne mich anzuschauen. Mein Magen zog sich schmerzhaft zusammen. Er richtete seinen Umhang, rieb sich den Nacken und nickte Richtung Eintopf. »Kalt schmeckt er nicht.«

Dann drehte er sich um und stürmte aus der Kirche.

GELIEBTE FINSTERNIS

Lou

Finsternis.

Sie hüllt alles ein. Hüllt mich ein, schnürt mich ein, drückt mir Brust, Kehle, Zunge zusammen, bis wir eins sind und sie ich ist. In ihrem Zentrum gefangen, in ihren Tiefen ertrinkend, falle ich in mich zusammen, bis ich nicht länger existiere. Ich bin die Finsternis. Geliebte Finsternis.

Es schmerzt.

Dabei dürfte ich gar nichts empfinden, auch keinen Schmerz. Ohne Gestalt bin ich, noch nicht erschaffen, ein Fünkchen inmitten der Schöpfung. Ohne Form. Ohne Leben, Organe oder Gliedmaßen, die ich kontrollieren könnte. Ich sehe nichts, ich atme nicht – die Finsternis macht mich blind. Der Druck erhöht sich mit jeder Sekunde, die vergeht, würgt und erstickt mich, bis er mich zerreißt. Nicht mal schreien kann ich, nicht mal denken. Nur hören, nein, wahrnehmen kann ich – eine Stimme, die sich aus den Schatten entfaltet. Eine schöne Stimme ist es, schön und schrecklich. Sie schlängelt sich um mich, durch mich, flüstert mir süße Versprechen ein, verspricht Vergessen, verspricht Erlösung.

Gib nach, surrt sie, vergiss. Spür ihn nicht, den Schmerz.

Einen Moment lang oder Tausende zögere ich und denke darüber nach … Nachgeben, vergessen scheint so viel verlockender zu sein, als zu widerstehen und sich zu erinnern. Meine Kräfte schwinden, ich bin die Schmerzen leid. Die Stimme ist so schön, so verlockend, so überzeugend, dass sie mich beinahe verzehrt. Und doch … ich kann nicht. Wenn ich loslasse, verliere ich etwas, das sehr wichtig ist. Einen Menschen, der sehr wichtig ist. Wen, daran erinnere ich mich nicht.

Ich erinnere mich nicht, wer ich bin.

Du bist die Finsternis. Die Schatten drängen näher heran, und ich ziehe mich fester in mich zusammen. Wie ein Sandkorn unter endlosen schwarzen Wellen. Diese Finsternis ist dein.

Und doch gebe ich nicht auf.

COCOS FEUER

Reid

Coco lehnte am Grabstein neben mir. Eine verwitterte Statue der Heiligen Magdaleine ragte über uns auf, ihr bronzenes Gesicht lag schemenhaft im grauen Zwielicht. Coco hatte die Augen geschlossen, aber sie schlief nicht. Sie sagte auch nichts. Sie rieb nur mit dem Daumen über eine Narbe auf ihrer Handfläche, immer und immer wieder, bis die Haut wund gescheuert war, doch sie schien es nicht zu bemerken. Sie schien überhaupt nichts zu bemerken.

Sie war mir auf den Friedhof gefolgt, nachdem Lou die Spülküche nach rotem Fleisch durchsucht hatte, weil der Fisch, den Pater Achille zum Abendessen zubereitet hatte, ihr nicht genügte. Die Art und Weise, wie sie sich auf das noch halb rohe Rindfleisch gestürzt hatte, war im Grunde nicht verwunderlich, schließlich hatten wir tagelang nichts gegessen, und der Eintopf zum Frühstück und das harte Brot mit Käse zum Mittagessen hatten unseren Hunger nicht stillen können. Und dennoch …

Mein Magen zog sich aus unerfindlichen Gründen zusammen.

»Ist sie schwanger?«, fragte Coco irgendwann und sah mich an. Matt fuhr sie fort: »Sag mir, dass ihr aufgepasst habt. Sag mir, dass wir nicht noch ein Problem haben.«

»Ihre letzte Blutung hatte sie vor zwei Wochen, und seitdem haben wir nicht …« Ich räusperte mich verlegen.

Coco nickte, reckte das Gesicht gen Himmel und schloss die Augen. »Gut«, sagte sie erleichtert.

Ich musterte sie verstohlen. Nicht ein Mal hatte sie seit La Mascarade des Crânes geweint, doch ihre Lider waren geschwollen. Reste von Kajal befleckten noch immer ihre Wangen. Tränenspuren. »Bist du …« Die Worte blieben mir im Hals stecken. Ich hüstelte und setzte noch einmal an. »Drinnen habe ich eine Wanne gesehen, falls du ein Bad nehmen willst.«

Sie umklammerte nur mit den Fingern ihren Daumen, als würde sie immer noch Ansels Blut an ihren Händen spüren. In jener Nacht hatte sie ihre Hände im Doleur geschrubbt, bis sie wund waren, hatte im Léviathan, dem Gasthaus, in dem so viel schiefgegangen war, ihre Kleider verbrannt.

»Ich bin zu müde«, murmelte sie endlich.

Ich spürte nur zu vertrauten Kummer, vertraut und schmerzlich. »Wenn du darüber reden willst …«

Sie öffnete die Augen nicht. »Wir sind keine Freunde.«

»Doch, sind wir.«

Da sie nichts darauf erwiderte, wandte ich mich ab und versuchte, es ihr nicht übel zu nehmen. Auch gut. Wenn sie dieses Gespräch nicht führen wollte, mir ging’s ähnlich. Ich verschränkte die Arme gegen die Kälte und hatte mich gerade auf eine lange, schweigsame Nacht eingestellt, als plötzlich Ansels wild entschlossener Gesichtsausdruck vor meinem inneren Auge erschien. Seine unerschütterliche Überzeugung. Lou ist meine Freundin, hatte er einmal zu mir gesagt. Noch vor mir war er bereit gewesen, ihr nach Chateau le Blanc zu folgen. Er hatte ihre Geheimnisse für sich behalten und ihre Bürden getragen.

Ich fühlte mich schuldig.

Mochte Coco es auch anders sehen – sie und ich waren Freunde.

Ich kam mir vor wie ein Tölpel, doch ich zwang mich zu sprechen: »Ich meine halt nur, dass es mir nach dem Tod des Erzbischofs sehr geholfen hat, darüber zu reden. Über ihn, meine ich. Also …« Unbeholfen zuckte ich die Schultern. Meine Augen brannten. »Falls du … das Bedürfnis hast, darüber zu reden … ich bin hier.«

Nun öffnete sie doch die Augen. »Der Erzbischof war ein krankes Schwein, Reid. Es ist abscheulich, ihn mit Ansel zu vergleichen.«

»Tja«, entgegnete ich und sah sie bedeutungsvoll an, »man kann sich halt nicht aussuchen, wen man liebt.«

Da senkte sie rasch den Blick. Zu meiner Schande bemerkte ich, dass ihre Lippen zitterten.

»Ich weiß.«

»Tatsächlich?«

»Ja, tatsächlich«, entgegnete sie mit einem Hauch ihrer alten Bissigkeit. Ihre Züge fingen Feuer. »Ich weiß, dass es nicht meine Schuld war. Ansel hat mich geliebt, und … und nur weil ich ihn nicht auf die gleiche Art wiedergeliebt habe, heißt das nicht, ich hätte ihn weniger geliebt. Auf jeden Fall habe ich ihn mehr geliebt als du«, sagte sie hitzig, beim letzten Wort überschlug sich ihre Stimme. »Und deshalb kannst du dir deine herablassenden Ratschläge und vor allem dein Mitleid sonst wohin schieben.«

Ich ließ mir nichts anmerken und blieb einfach hocken. Sollte sie doch um sich schlagen, das hielt ich aus.

Sie sprang auf und zeigte mit dem Finger auf mich. »Und ich werde bestimmt nicht hier sitzen und zulassen, dass du mich verurteilst für etwas, das ich … das ich …« Sie schnappte nach Luft, eine einzelne Träne lief ihr die Wange hinunter, und als sie zwischen uns in den Schnee fiel und versank, sackte Coco in sich zusammen. »Für etwas, das ich nicht verhindern konnte«, beendete sie den Satz so leise, dass ich es fast überhört hätte.

Langsam stand ich auf und stellte mich ungelenk neben sie. »Ich verurteile dich nicht, Coco. Und ich bemitleide dich auch nicht.« Auf ihren zweifelnden Blick hin schüttelte ich energisch den Kopf und bekräftigte: »Wirklich nicht. Ansel war auch mein Freund. Und dass er sterben musste, ist nicht deine Schuld.«

»Ansel ist nicht der Einzige, der in dieser Nacht gestorben ist.«

Gemeinsam blickten wir auf den dünnen Dampffaden, der von der Stelle aufstieg, an der ihre Träne gelandet war.

Dann blickten wir hinauf zum Himmel.

Dunkler, unheilvoller Rauch verschleierte die untergehende Sonne. Das sollte eigentlich nicht möglich sein. Wir waren seit Tagen unterwegs. In Cesarine quoll noch immer Rauch aus den Tunneleingängen, aus der Kathedrale, den Katakomben, dem Schloss, den Friedhöfen, Gasthäusern und Gassen und verdunkelte den Himmel – aber hier, viele Meilen weit entfernt, hätte es klar sein müssen. Was da unter der Hauptstadt loderte, war jedoch nicht irgendein Feuer. Ein schwarzes Feuer war es, unnatürlich und endlos, als käme es aus den Eingeweiden der Hölle.

Cocos Feuer.

Ein Feuer, dessen Rauch das ganze Königreich einhüllte.

Heißer als gewöhnliche Flammen brannte es und vernichtete sowohl die Tunnel als auch die armen Seelen, die darin gefangen waren. Schlimmer noch. Wenn es stimmte, was der Fischer sagte, der uns angesprochen hatte und dessen Bruder zufällig Novize bei den Chasseuren war, vermochte niemand die Flammen zu löschen. König Auguste war nichts anderes übrig geblieben, als an jedem Tunnelzugang einen Chasseur zu postieren, damit dessen Balisarda ein Übergreifen des Brands auf die Stadt verhinderte.

Offenbar hatte La Voisin die Wahrheit gesprochen, als ich sie im Léviathan zur Rede stellte. Bevor sie mit den überlebenden Bluthexen in den Wald geflohen war, sprach sie eine unmissverständliche Warnung aus: Es ist ihr Kummer, von dem sich das Feuer nährt. Und es wird nicht erlöschen, ehe sie ihren Kummer verwunden hat.

Toulouse, Thierry, Liana und Terrance waren in diesen Tunneln gefangen.

»Es ist trotzdem nicht deine Schuld, Coco.«

Sie verzog das Gesicht und sah zur Statue der Heiligen Magdaleine auf. »Es waren meine Tränen, die das Feuer entfacht haben.« In sich zusammengesunken saß sie da, die Knie vor die Brust gezogen, die Arme um ihre Schienbeine geschlungen. »Alle sind tot, nur meinetwegen.«

»Es sind nicht alle tot.« Madame Labelle fiel mir ein. Ihre Schierlingsfesseln, ihre feuchte Kerkerzelle. Die knöchernen Finger des Königs auf ihrem Kinn. Auf ihren Lippen. Ich spürte, wie Zorn in mir aufstieg, und – so schändlich es sein mochte – auch so etwas wie Erleichterung. Cocos Feuer war es zu verdanken, dass König Auguste – mein Vater – sich um wichtigere Dinge zu kümmern hatte als um meine Mutter.

Als hätte sie meine Gedanken gelesen, sagte Coco: »Noch nicht.«

Mist.

»Wir müssen zurück«, sagte ich ernst, als der Wind um uns auffrischte. Ich bildete mir ein, im Qualm den Gestank der verkohlten Leichen zu riechen und Ansels Blut auf dem Boden. Selbst mit den Bluthexen und dem Werwolf als Verbündete hatten wir verloren, selbst mit dem Wilden Mann. Wieder wurde mir die unglaubliche Torheit unseres Plans bewusst. Wenn wir allein zum Schloss marschierten, würde Morgane uns einfach niedermetzeln. »Auf mich wird Lou nicht hören, aber vielleicht hört sie ja auf dich. Deveraux und Blaise sind in Cesarine geblieben, um nach den anderen zu suchen. Wir könnten ihnen helfen, und wenn wir das geschafft haben, können wir immer no…«

»Sie werden sie nicht finden, Reid. Glaub mir doch endlich. Keiner von denen, die in den Tunneln zurückgeblieben sind, hat überlebt.«

»Die Tunnel haben sich schon mal verschoben«, bemerkte ich nicht zum ersten Mal und kramte in meinem Hirn nach Argumenten, die ich bei unseren vorherigen Auseinandersetzungen noch nicht vorgebracht hatte. Wenn ich Coco überzeugte, würde sie alles daransetzen, Lou zu überzeugen, dessen war ich mir sicher. »Vielleicht haben sie sich ja noch einmal verändert. Könnte doch sein, dass Toulouse und Thierry sich in einen sicheren Gang gerettet haben, wo sie nun unversehrt auf ihre Rettung warten.«

»Und Liana und Terrance verwandeln sich beim nächsten Vollmond in Hauskatzen.« Sie machte sich nicht die Mühe, aufzuschauen, ihr Tonfall verriet gefährliche Resignation. »Vergiss es, Reid. Lou hat recht. Das muss endlich ein Ende haben. Ihr Weg ist ebenso gut wie jeder andere – wenn nicht sogar besser. Zumindest kommen wir voran.«

»Und welchen Sinn hatte es dann, uns mit Verbündeten zusammenzutun?« Ich konnte meinen Frust kaum verbergen. »Allein werden wir es nie schaffen, Morgane zu töten.«

»Mit Verbündeten haben wir es eindeutig auch nicht geschafft.«

»Dann lass uns neue finden! Wir kehren nach Cesarine zurück, besprechen die Strategie mit Deveraux und …«

»Und was erwartest du, dass er tut? Wer sollen diese mysteriösen Verbündeten sein, die noch keiner kennt? Soll Claud sie auf Bäumen wachsen lassen, oder was?« Sie warf mir einen wilden Blick zu. »Auf der Mascarade des Crânes hat er Ansel nicht vor dem Tod bewahren können. Nicht einmal seine eigene Familie konnte er retten, wie, um Himmels willen, soll er dann uns retten? Auch er kann Morgane nicht bezwingen, sieh es endlich ein, Reid. Dies ist unser Weg. In Cesarine nach Geistern suchen bringt uns nicht weiter.«

Ich bewegte meinen verkrampften Unterkiefer. Feuer kroch meine Kehle hoch, ich wusste nicht, was ich tun sollte. »Meine Mutter ist kein Geist.«

»Deine Mutter kann auf sich selbst aufpassen.«

»Aber ihr Leben …«

»Ihr Leben hängt einzig und allein davon ab, wie geschickt sie lügen kann«, mischte sich da Beau ein, der zu uns geschlendert kam, und deutete lässig auf den rauchverhangenen Himmel. »Unser Vater würde alles dafür tun, diesen Brand zu löschen, selbst wenn er die Hilfe einer Hexe in Anspruch nehmen müsste. Solange diese Wolken über unseren Köpfen hängen, ist deine Mutter in Sicherheit. Verzeiht übrigens, dass ich euch belauscht habe«, fügte er hinzu. »Ich wollte nur wissen, ob einer von euch meinen neuen Bart bemerkt hat.« Er hielt inne. »Außerdem hat Lou seit einer halben Stunde nicht ein einziges Mal geblinzelt.«

»Wie bitte?« Ich konnte es nicht glauben.

»Sie hat nicht geblinzelt«, wiederholte er, ließ sich neben Coco auf den Boden fallen und begann, ihr mit einer Hand sanft den Nacken zu kneten. »Kein einziges Mal. Die letzten dreißig Minuten hat sie damit verbracht, ohne einen Mucks und ohne einmal die Lider zu schließen auf das Buntglas zu starren. Es ist beängstigend. Selbst den Priester hat sie damit verjagt.«

Mir wurde unbehaglich. »Du hast mitgezählt, wie oft sie geblinzelt hat?«

»Ist dir das nicht aufgefallen?«, fragte Beau ungläubig. »Immerhin ist sie deine Frau – oder deine Freundin, deine Geliebte, was dir lieber ist. Jedenfalls – da ist offensichtlich etwas nicht in Ordnung mit ihr, Bruderherz.«

Der Wind frischte auf, und plötzlich war der weiße Hund wieder da und schaute an der Kirche um die Ecke. Blass, gespenstisch und stumm beobachtete er uns. Ich zwang mich, ihn nicht zu beachten und mich auf meinen Bruder und seine albernen Beobachtungen zu konzentrieren. »Wenn wir schon von offensichtlich sprechen«, sagte ich gereizt und deutete auf sein kahles Kinn, »einen Bart kann ich bei dir nicht erkennen.« Und mit Blick auf Coco, deren Kopf immer noch auf ihren Knien lag, fügte ich hinzu: »Jeder geht halt anders um mit seiner Trauer.«

»Das versuche ich dir ja zu sagen, das ist mehr als anders

»Worauf willst du eigentlich hinaus?« Ich funkelte ihn an. »Wir alle wissen, dass sie sich in letzter Zeit … verändert hat. Trotzdem ist sie immer noch Lou.« Unwillkürlich blickte ich wieder zu dem Hund. Die Reglosigkeit, mit der er mich anstarrte, hatte etwas Widernatürliches. Nicht mal sein Fell flatterte im Wind. Ich stand auf, streckte eine Hand nach ihm aus und pfiff ihm leise zu. »Hierher, Bursche.« Ich ging näher. Der Hund rührte sich nicht. »Hat sie ihm mittlerweile eigentlich einen Namen gegeben?«, fragte ich die anderen leise.

»Nein«, sagte Beau, als wäre das der letzte Beweis. »Sie hat ihn überhaupt noch keines Blickes gewürdigt.«

»Das ist ja eine fixe Idee von dir.«

»Lenk nicht ab.«

»Du hast immer noch keinen Bart.«

Rasch legte er eine Hand an sein bartloses Kinn. »Und du hast immer noch …«

Er kam nicht dazu, den Satz zu beenden, weil der Hund unvermittelt kehrtmachte und zwischen den Bäumen verschwand. Im selben Augenblick frischte der Wind auf, und ein Alarmschrei gellte durch die Luft: »Passt auf!«

Die Stimme wirkte zugleich vertraut und inmitten all des Rauchs und der Schatten völlig fehl am Platz. Gleich darauf folgte das ohrenbetäubende Kreischen von berstendem Metall. Entsetzt blickten wir auf. Zu spät.

Die Statue der Heiligen Magdaleine riss an der Taille auf, und der Oberkörper neigte sich im Wind auf Beau und Coco zu. Sie schrie auf und versuchte, ihn wegzuziehen … doch ihre Beine …

Ich stürzte vor, um die herabfallende Statue im Flug abzufangen, sodass Coco und Beau gerade noch ihre Füße in Sicherheit brachten. Kurz schien die Zeit stillzustehen. Beau untersuchte Coco, die die Augen schloss und aufschluchzte, auf Verletzungen. Der Schmerz in meiner Seite ließ mich zusammenzucken, ich rang nach Atem, versuchte mich aufzusetzen … versuchte …

Nein.

Aller Schmerz war vergessen, ich wirbelte herum und sprang auf, um mich dem Neuankömmling zu stellen.

»Hallo, Reid«, flüsterte Célie.

Blass und zitternd stand sie da, einen Lederbeutel gegen ihre Brust gedrückt. Ihre Porzellanhaut war mit kleinen Schnitten und Kratzern übersät, und der Saum ihres schwarzseidenen Kleids hing in Fetzen um ihre Füße. Es war das Kleid, das sie auf Filippas Beerdigung getragen hatte.

»Célie!«, rief ich ungläubig. Wie kam sie hierher? Sie konnte unmöglich allein, nur in Seide und Pantoffeln bekleidet, die Wildnis durchquert haben. Aber wie sonst war ihre Anwesenheit zu erklären? Sie konnte ja schlecht einfach so aufgetaucht sein. Also war sie uns gefolgt. Ausgerechnet Célie.

Im Versuch, diese neue Wendung zu verarbeiten, packte ich sie bei den Schultern, ließ mich aber nicht dazu hinreißen, sie zu schütteln, sie zu umarmen oder gar mit ihr zu schimpfen. Mein Puls pochte in meinen Ohren. »Wie zur Hölle kommst du hierher?« Pikiert zuckte sie zusammen, da ließ ich sie los und trat zurück. »Tut mir leid. Ich wollte dir nicht …«

»Schon gut. Du hast mir nicht wehgetan.«

Plötzlich riss sie die Augen auf und fixierte mein Hemd, und da erst bemerkte ich die dunkle, metallisch riechende Flüssigkeit, die den Stoff an meine Haut klebte.

»Es ist nur … da ist alles voller Blut.«

Verwirrt drehte ich mich weg und hob mein Hemd, um meinen Brustkorb zu untersuchen. Der dumpfe Schmerz in meiner Seite fühlte sich eher nach einer Prellung an als nach einer offenen Wunde.

»Reid«, sagte Beau unvermittelt.

Der Klang seiner Stimme ließ mich innehalten. Langsam folgte mein Blick seinem Finger, mit dem er auf die Stelle zeigte, wo die Heilige Magdaleine im Schnee lag.

Tränen aus Blut rannen ihr über die Wangen.

LA PETITE LARME

Reid

Wir berieten uns kurz im Flüsterton – als ob die Statue uns hören könnte – und zogen uns dann in die Sicherheit der Kirche zurück.

»Dieser verflixte Köter war schuld«, sagte Beau und ließ sich neben Coco auf eine der Kirchenbänke plumpsen.

Lou, die die ganze Zeit unter der Kanzel gesessen hatte, stand auf. Das Kerzenlicht beleuchtete nur eine ihrer Gesichtshälften, die andere lag im Schatten, wie in zwei Teile geschnitten. Mich schauderte. Ein Teil Lou, der andere … etwas Unheilvolles. Etwas Finsteres.

Grimmig schaute sie zwischen Célie und mir hin und her. »Was ist denn das?«

»Das«, sagte ich rauer als beabsichtigt und warf Célie einen mürrischen Blick zu, »hat nichts zu bedeuten. Morgen früh kehrt sie nach Hause zurück.«

Célie, die mit zitternden Händen die Riemen ihres Lederbeutels umklammerte, reckte das Kinn. »Das werde ich nicht tun.«

»Célie«, sagte ich ärgerlich. Ich nahm sie am Arm und trat mit ihr zu Lou, die keinerlei Anstalten machte, sie zu begrüßen. Seltsam. Ich hatte gedacht, das, was die beiden gemeinsam bei La Mascarade des Crânes durchlebt hatten, hätte sie irgendwie zusammengeschweißt. »Du hast doch eben gerade miterlebt, wie gefährlich es hier ist. Das ganze Königreich will unseren Tod.«

»Ich nicht, ich will unseren Tod keineswegs.« Beau pflanzte seine Füße lässig auf die nächste Kirchenbank und legte einen Arm um Cocos Schultern. Als er Célie ansah, errötete die. »Ehe ich’s vergesse, Mademoiselle Célie de Tremblay, herzlichen Dank für die Warnung. Offenbar haben hier alle ihre guten Manieren vergessen. Schockierend, wirklich. Wenn du nicht gewesen wärst, hätte diese Statue uns unter sich begraben.«

»Welche Statue?«, fragte Lou.

»Die Statue auf dem Friedhof … sie ist umgestürzt«, murmelte ich. Von den blutigen Tränen erwähnte ich nichts.

Mit geröteten Wangen machte Célie einen tiefen Knicks, ohne Lou und mich eines Blickes zu würdigen. »Ho… Hoheit. Nicht nur sie haben ihre guten Manieren vergessen. Bitte vergebt mir.«

Beau sah über ihren gesenkten Kopf hinweg zu uns herüber und grinste. »Ich mag sie.«

Coco zog ihre Kapuze hoch, um ihr Gesicht zu verbergen. Sie schmiegte sich zwar nicht gerade in Beaus Arm, entfernte sich jedoch auch nicht von ihm. »Es ist nicht gut, dass sie hier ist.«

»Dieser verflixte Köter ist schuld«, wiederholte Beau mit Nachdruck. »Kaum taucht er auf, kommt es zur Katastrophe. Als der Fischer versucht hat, uns zu ertränken, war er auch da.«

Célie stutzte. »Aber der Fischer hat doch gar nicht …« Alle wandten sich ihr zu, da hielt sie abrupt inne und errötete noch mehr. Entschuldigend hob sie eine ihrer zarten Schultern. »Die hohen Wellen haben das Boot zum Kentern gebracht. Erinnert ihr euch nicht?«

»Bist du uns etwa gefolgt?«, fragte Lou.

Célie schaute zu Boden.

Ich ließ mich schwerfällig auf eine Bank fallen, die Unterarme auf den Knien. »Was willst du hier, Célie?«

»Ich …« Mit offenem, verletzlichem Blick sah sie von einem zum anderen, ehe sie schließlich mich fixierte. »Ich möchte gern helfen.«

»Helfen«, echote Lou spöttisch.

Célie schien all ihren Mut zusammenzunehmen, als sie sagte: »Ich … ich glaube, ich … ich glaube, ich habe etwas, das euch bei der Verfolgung von M… M…« Sie drückte ihren Lederbeutel noch fester an sich und richtete sich auf. »Ich habe etwas, das euch bei der Verfolgung der Dame des Sorcières nützlich sein könnte.«

»Du kannst nicht mal ihren Namen aussprechen«, grummelte ich und rieb mir die Schläfen.

»Ich brauche ihren Namen nicht auszusprechen, um sie zu töten.«

Sie zu töten.

Großer Gott.

Lou gackerte los und hob breit grinsend die Hände, um Beifall zu klatschen. Einmal, zweimal, dreimal. Sie hatte wieder dieses seltsame Funkeln in den Augen. Ihr Gegacker ging mir durch Mark und Bein.

»Sieh an, unser Kätzchen hat endlich seine Krallen entdeckt. Ich bin beeindruckt«, sagte sie. »Nur, dass meine Mutter leider keine Maus ist. Und wie willst du sie töten? Mit einem Knicks? Indem du sie zum Tee einlädst?«

Offenbar hatte ich die Beziehung der beiden völlig falsch eingeschätzt.

»Lass sie in Ruhe, Lou«, fuhr Beau sie an.

Dankbar, dass er ihr beisprang, fuhr Célie mit festerer Stimme fort: »Nun, wie ich sie töten werde, das weiß ich noch nicht genau – noch nicht –, doch mir liegen gewisse Informationen vor. Ihr hattet recht vorhin, Hoheit.« Aus ihrem Beutel zog sie einen makellosen Leinenumschlag hervor, auf dessen Vorderseite deutlich erkennbar Jean Lucs Handschrift prangte. »Der König hat die Hinrichtung Eurer Mutter auf unbestimmte Zeit verschoben. Er gedenkt, mithilfe ihrer Magie das Feuer zu löschen.«

»Hab ich’s doch gesagt«, meinte Beau zu mir und nickte bekräftigend.

Célie reichte mir das Schreiben, ich überflog es und gab es ihr zurück. »Célie, ich bin dir dafür wirklich sehr dankbar. Aber ich kann nicht zulassen, dass du bei uns bleibst. Was, wenn dir etwas zustößt? Das würde ich mir niemals verzeihen.« Ich dachte kurz nach. »Was sagen eigentlich deine Eltern zu alldem?«

Sie schniefte tadelnd. »Nichts.«

Ich sah sie fragend an.

»Sie wissen gar nicht, dass du hier bist, stimmt’s?« Beau schien beeindruckt. »Cleveres kleines Luder. Ist wohl unkomplizierter, hinterher um Vergebung zu bitten als vorher um Erlaubnis.«

Ich stöhnte auf und bedeckte mein Gesicht mit den Händen. »Célie

»Ja, was?« Ihre gemessene Fassade zerbrach.

Erschrocken richtete ich mich auf. In all den Jahren, in denen ich sie kannte, war Célie nie der Geduldsfaden gerissen.

»Du kannst ganz beruhigt sein, Reid, niemand wird das halbe Königreich nach mir schicken. Als ich das letzte Mal verschwunden bin, hat es eine gute Weile gedauert, ehe jemand sich bequemte, mir zu Hilfe zu eilen, vielleicht erinnerst du dich. Gott bewahre, dass irgendjemand erfährt, mein Vater hätte sein eigenes Haus nicht unter Kontrolle.«

Ich konnte es nicht glauben. Mir war durchaus bewusst, dass Monsieur de Tremblay als Vater eine Null war, aber so sehr, das hätte ich nicht gedacht. »Jean Luc wird dich holen kommen. Mitsamt seinen Chasseuren.«

Sie wedelte mit dem Schreiben vor meiner Nase. »Aber Jean Luc weiß doch, dass ich hier bin. Er war dabei, als ich die Kutsche meines Vaters gestohlen habe, Herrgott noch eins, und hat mir die ganze Zeit Vorhaltungen gemacht.«

Ich war fassungslos. Dass sie zur Diebin werden würde, hätte ich nie im Leben gedacht. Und dass sie den Namen des Herrn so in den Schmutz ziehen könnte, schon gar nicht.

Sie schnaubte und stopfte das Schreiben in ihre Manteltasche. »Sei’s drum, eigentlich bin ich davon ausgegangen, wenigstens du wüsstest meinen Einsatz zu schätzen. Es ist nämlich so, solange ich mit einer Bande berüchtigter Hexen und Verbrecher – verzeiht meine Wortwahl, Hoheit – unterwegs bin, kann Jean Luc keinen von euch verhaften, ohne auch mich zu verhaften. Und da das niemals passieren wird, wird er euch nicht länger verfolgen.«

»Oh, wie gern hätte ich seinen Gesichtsausdruck gesehen.« Beau verzog das Gesicht, als litte er unendliche Schmerzen. »Ein Beweis mehr, dass es einen Gott gibt und dass er mich hasst.«

»Und wenn schon.« Begierig, dieses Gespräch zu beenden, erhob ich mich. Ich wollte zu Pater Achille, um ihn über die veränderte Lage aufzuklären und um eine zusätzliche Decke für die Nacht zu erbitten. »Du kannst nicht mit uns kommen.«

Vor Wut schäumend, aufrecht und kerzengerade, betrachtete Célie mich, als ich an ihr vorbeiging. Noch immer umklammerten ihre Finger den Lederbeutel.

»Was ich sicher nicht kann«, zischte sie zwischen ihren Zähnen hindurch, »ist, meinen Eltern in die Augen zu sehen, die so tun, als ob nichts geschehen wäre. Die einfach so weiterleben wollen wie bisher. Aber mich können sie nicht dazu zwingen.« Ihre Stimme bekam einen gefährlich tiefen Tonfall. »Und duWochen