Paul Grabein

Vivat Academia! (Die Trilogie - 3 Romane in einem Band)

e-artnow, 2017
Kontakt: info@e-artnow.org
ISBN 978-80-268-7520-8

INHALTSVERZEICHNIS

Du mein Jena!

In der Philister Land

Im Wechsel der Zeit

DU MEIN JENA!

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

KAPITEL 1

Inhaltsverzeichnis

»Und so kann ich denn Ihnen, lieben Schüler – so will ich Sie nun heute zum letztenmal nennen – zum Schluss nur noch einmal dasselbe zurufen, wie heute morgen in der Aula, als wir Sie mit unseren besten Segenswünschen von der Anstalt entliessen: Vergessen Sie im Drange, in den Versuchungen des Lebens, denen Sie nun entgegengehen, wo nicht mehr die Hand Ihrer Lehrer und Erzieher Sie leitet, vergessen Sie da niemals die guten Grundsätze, die bisher Ihr Leben bestimmt haben. Und wenn die bösen Buben, die nicht lange auf sich warten lassen werden, kommen werden und locken – Ppp –« das Auge des Herrn Direktors flog mit einem halb spöttischen, halb verächtlichen Blick hinüber zu den vereinzelten Trägern von Studentenmützen an der Abiturientenkneiptafel – »dann folgen Sie ihnen nicht, dann legen Sie mutig Zeugnis ab für Ihre sittlichen Anschauungen, die wir in Ihnen grossgezogen und gekräftigt haben. Bleiben Sie standhaft, bleiben Sie treu, bleiben Sie fromm – ja fromm!« Der Redner schlug mit grimmigem Pathos, wie er es von den Schulandachten her gewöhnt war, mit den hocherhobenen Fäusten auf den Tisch, dass die Biergläser klapperten, – »damit die Freiheit, der Sie nun entgegengehen, Ihnen nicht zum Unheil wird, nicht zum Verderben an Leib und Seele! – – Na, und nun,« das verkniffene, faltenreiche, glattrasierte Antlitz verzog sich zu einem sauersüssen Lächeln, »meine Herren Muli, muss ich Ihnen ja wohl auch noch nach akademischem Brauche meine Jlückwünsche darbringen. Soll wohl jar einen Salamander reiben – Ppp – was?«

Der Herr Direktor hielt inne und blickte scharf prüfend um sich, ob sein witzig-jovialer Ton auch allenthalben gebührend Bewunderung fand. Die Pennäler und einzelne Herren vom Lehrerkollegium fielen denn auch pflichtschuldigst mit einem lauten Beifallslachen ein, worüber der Gestrenge mit einem huldvoll dankenden Nicken und stärkerem Schmunzeln gut gelaunt quittierte. Dann fuhr er in seiner Rede fort:

»Na – das wollen wir aber lieber den jungen Herren hier überlassen,« er machte eine Geste zu den Buntmützen hinüber, »die dieses Fach studieren. Die verstehn's besser als ich. Ppp! Ich beschränke mich darauf, mein Glas zu erheben und auszurufen: Unsere Muli, sie leben hoch, hooch – hoooch!«

Hoch! – Hoch!! –

Brausend stimmte die gesamte Corona an der Biertafel ein, während der Herr Direktor sein Glas ansetzte und mit spitzen Lippen einen kärglichen Schluck aus dem abgestandenen Seidel Bier sog, das schon über eine halbe Stunde gefüllt vor ihm stand.

»Pfui Deibel! War das eine widerliche Salbaderei! Dass sie den Alten immer noch nicht abgesägt haben, ist wirklich ein Skandal erster Güte. Der Kerl ruiniert ja systematisch das ganze Pennal mit seiner Muckerei, die jeden anständigen Menschen schon aus reiner Opposition zum Gegenteil treibt.«

Mit zorngerötetem Antlitz äusserte sich so ein flotter Student in schwarzer Mütze, der an einer der Seitentafeln sass, zu seinem Nachbar, einem der vierzehn Muli, die heute ihren Abschied vom Gymnasium mit dem üblichen Kommers feierten. Um seine Entrüstung zu ersticken, stürzte er mit gewaltigem Zuge seinen Ganzen hinunter.

»Ja, Du hast recht, Hellmrich!« bestätigte eifrig der Mulus Rudolf Simmert, ein hübscher schlanker Mensch mit feinem Gesicht. »Der Direx ist ein Ekel. Na, Gott sei Dank, dass ich nun aus seiner Fuchtel 'raus bin. Nu kann er mir sonst was! – Aber weisst Du, anstossen muss ich doch wohl mit ihm – anstandshalber! Die andern tun's auch alle.«

»Mein'twegen, wenn's Dir Spass macht,« knurrte Hellmrich, während sein Nachbar sich vom Platz erhob, und schob die Mütze von der Stirn, so dass der frische Schmiss mit seiner breiten roten Narbe auf der Stirn weithin leuchtete. Zu einem Renommier-Durchzieher hatte es Karl Hellmrich zu seinem Ärger trotz seiner zwei Couleur-Semester und fünf Mensuren noch nicht gebracht. Mit stillem Neid sah er daher zu seinem einstigen Conabiturienten Becker, jetzt Korps-Normanne, hinüber, der mit seiner tiefen Quart, einem mächtigen »Riegel«, allgemein bewunderndes Aufsehen bei der hier anwesenden Pennälerschaft des Friedrich Karl-Gymnasiums erregte. Überhaupt ärgerte ihn sein ehemaliger Schulkamerad. Vorhin, beim Eintreten in den Saal, hatte dieser ihn einfach nicht gekannt – wahrscheinlich, weil er jetzt als S. C.-Mann den Landsmannschafter Hellmrich nicht mehr für ebenbürtig ansah. Und dann dieses ganze gezierte Gehabe! Diese stutzerhafte moderne Kleidung, das goldene Kettenarmband am linken Handgelenk – wirklich, geradezu albern! Der dumme Kerl sollte sich doch nur nicht so haben. Imponieren konnte er einem forschen Burschen mit diesem Firlefanz doch nicht.

Was? – Und jetzt wagte es der Mensch, Rudolf Simmert anzusprechen, einen langen Speech mit ihm zu halten, – ja, ihm mit einschmeichelnder Liebenswürdigkeit vorzutrinken, ihn womöglich regelrecht für sein Korps zu keilen, während Simmert sich bereits bei den Alemannen, seiner Landsmannschaft, in fester Hand befand. – Na warte, das soll Dir angestrichen werden! Und Hellmrich nahm sich fest vor, nachher die erste beste Gelegenheit zu ergreifen, den Frechdachs zur Rede zu stellen.

Simmert war wieder auf seinen Platz neben Hellmrich zurückgekehrt; doch das soeben intonierte dritte Allgemeine: »Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun,« verbot diesem vorläufig eine Interpellation seines Nachbarn über die Unterhaltung mit Becker.

Hellmrich und Simmert waren schon Jahre hindurch einander in Freundschaft verbunden; ihr Verhältnis trug indessen einen ganz besonderen Zug, insofern, als der erstere als der ältere und reifere, von jeher eine Art Mentorschaft über den jüngeren ausgeübt hatte. Hellmrich war als Sekundaner in das Haus Simmerts gekommen auf besonderen Wunsch von dessen Vater, der für seinen Sohn die Gesellschaft und Anleitung eines älteren, schon verständigeren Kameraden suchte. Der Mutter Hellmrichs, einer Professorenwitwe, die in der Provinz in bescheidenen Verhältnissen lebte, war es sehr lieb gewesen, als ihr durch den Ordinarius ihres Sohnes die kostenlose Pension im Hause des Herrn Simmert angeboten wurde, und gern hatte sie ihren Sohn Karl dorthin gegeben.

Hellmrich hatte sich bald eng an den jüngeren, noch in der Tertia sitzenden Kameraden angeschlossen, von warmem Mitgefühl getrieben. Rudolf Simmert hatte nämlich keine sehr glückliche Jugend. Beide Eltern meinten es gut mit ihm, trafen aber das ganz Falsche bei ihren Erziehungsmethoden. Der Vater, ein sehr vermögender Gross-Kaufmann, schüchterte mit seiner unnahbaren Strenge den an sich munteren Jungen ganz ein und erzog ihn mit fast spartanischer Einfachheit, um ihn dermaleinst vor Wohlleben und Prasserei zu schützen, die ihm bei den Söhnen seiner Geschäftsfreunde so oft sichtbar geworden waren und die er tief verabscheute. Die Mutter Rudolfs, eine ganz in humanitären Vereinsbestrebungen aufgehende Dame, quälte diesen wieder mit ihren religiösen und sittlichen Belehrungen, und neuerdings namentlich mit antialkoholistischen Prinzipien. Selbst als Sekundaner sollte ihr »Rolf« womöglich noch kein Glas Bier trinken, so dass der arme Junge auf Schulausflügen und bei gesellschaftlichen Zusammenkünften mit seinen Kameraden stets eine bedauerliche, komische Rolle spielte.

Hier nahm sich nun Karl Hellmrich des Ärmsten an. Ihm, der von dem Ordinarius Simmerts Eltern als ein absolut vertrauenswürdiger Musterschüler empfohlen war, gelang es allmählich, trotz seiner eigenen Jugend, mit seiner doch schon so bestimmten Art, die Eltern von ihrer Überängstlichkeit etwas abzubringen. Sie sahen ja, dass ihm selbst eine vernünftige, gewisse Freiheit nichts geschadet hatte, und gestatteten so ihrem Sohn schliesslich auch manches, was sie früher nicht für möglich gehalten hätten. Rudolf Simmert war Hellmrich von Herzen dankbar für diesen seinen wohltätigen Einfluss und willig liess er sich daher auch von ihm in allem beraten und lenken. So blieben sich die beiden in enger Freundschaft verbunden, die auch dann nicht erlosch, als Hellmrich als Student im dritten Semester von Berlin nach Jena ging, wo ihm von einem Freunde und Kollegen seines verstorbenen Vaters, der selber Hochschul-Professor gewesen war, die Zuwendung zweier grösserer Stipendien zugesichert worden war. Von hier aus war er in regem brieflichen Verkehr mit seinem Schützling geblieben, und sobald die Ferien kamen, war er stets eine zeitlang wieder Gast im Simmertschen Hause. Hier imponierte er Rudolf, nun im Schmuck des grün-weiss-schwarzen Alemannenbandes, als flotter Couleurstudent ganz besonders und schwärmte ihm begeistert soviel von Jena, der alten Hochburg der akademischen Freiheit, vor, dass dieser selber beschloss, nach bestandenem Abitur dorthin zu ziehen.

Nun war es soweit, und es sollte wirklich zur Tatsache werden. Freilich, erst waren die Eltern Simmerts sehr betroffen gewesen von diesem Wunsch ihres Sohnes. Namentlich die Mutter sträubte sich gewaltig dagegen, dass »das Kind« nun mutterseelenallein in die weite Welt zu wildfremden Menschen hinaus sollte. Aber nach reiflichem Überlegen entschied der Vater sich für den Plan seines Sohnes. Er hatte wohl während der Schulzeit eine strenge Überwachung und Leitung seines Sohnes für nichtig gehalten, um dessen Charakter fürs Leben zu festigen; aber er sagte sich, dass man den jungen Menschen doch nicht immer am Gängelbande führen könne. Wenn bis jetzt eine gute Erziehung nichts geholfen hätte, so würde sie es auch fernerhin nicht tun. Also es müsse nun sein Sohn versuchen, auf eigenen Füssen zu stehen, und da sollte man keine Halbheit schaffen: Ganz unabhängig, ganz frei vom Elternhaus sollte er nun sein. Da war eine auswärtige Universität also nur das Richtige, und um so besser für den Sohn, wenn er, wie in Jena, in Hellmrich's Person dort gleich einen erprobten alten Freund vorfand. Also war Rudolf Simmert zu seiner hohen Freude heute Vormittag, als er von der Abiturienten-Entlassungsfeier zurückkehrte, von dem Vater feierlich die Einwilligung zum Studium in Jena erteilt worden. –

»Was sollen wir sagen zum heutigen Tag?

Ich dächte nur: Ergo bibamus!

Er ist nun einmal von besonderem Schlag,

Drum immer aufs Neue: Bibamus!

Er führet die Freude durchs offene Tor,

Es glänzen die Wolken, es teilt sich der Flor,

Da scheint uns ein Bildchen, ein göttliches, vor.

Wir klingen und singen: Bibamus!«

»Silentium! Lied ex! Ein Schmollis den Sängern und. der Hauskapelle. Silentium ex! Colloquium!« kommandierte ebenso wichtig« wie schneidig in seinem eigenartigen Pennäler-Comment der präsidierende Mulus oben an der Ehrentafel und, in edlem Wettstreit mit den beiden Kontrapräsiden, donnerte er mit dem Rappier so wuchtig auf den Tisch, dass die Nächstsitzenden sich mit komischem Entsetzen die Ohren zuhielten, die reichlich auf dem Tisch schwimmende Bierflut aber hochaufspritzte und selbst den ehrwürdigen Gehrock des Herrn Direktors Höpfner nicht verschonte.

»Na, was hat Becker denn von Dir gewollt?« fragte nunmehr gespannt Hellmrich seinen Nachbar.

»O, er war riesig nett! Denk' mal, er hat mich zu morgen auf die Korpskneipe, zu den Normannen eingeladen!« platzte Simmert wichtig heraus. Man hörte es ihm an, wie schmeichelhaft ihm diese Auszeichnung war.

»Nein! Solche Unverschämtheit! Da hört doch alles auf!« ereiferte sich aber zu seinem Erstaunen Hellmrich. »Na, hoffentlich hast Du ihm doch sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass Du Alemannen-Keilfuchs bist. Was?«

Simmert wurde etwas verlegen: »Das habe ich ihm allerdings gesagt. Aber da Herr Becker meinte, das schadete ja nichts, darum dürfe ich mir doch ruhig mal das Leben bei den Normannen ansehen, es würde ihnen auch so eine Ehre sein, – da hab' ich denn schliesslich zugesagt.«

»Na, hör' mal – das ist ja doch aber einfach unmöglich!« verwies ihn Hellmrich. »Du bist doch eigentlich schon so gut wie einer von uns, Du hast Dich ja schon rite bei mir aktiv gemeldet – da kannst Du doch nicht noch als Keilbein zu den Normannen auf die Kneipe laufen. Da blamierst Du doch Dich und uns! Siehst Du denn das nicht selbst ein?«

»Ja, ja, Du hast ja recht!« gab Simmert rasch mit einem leisen Seufzer zu, obschon er im Grunde garnichts einsah; Herr Becker fand doch auch nichts dabei! Und ausserdem wäre es so nett gewesen, sich mal einen Abend lang von den Normannen, die offenbar auch mächtig feine Kerle waren, fetieren zu lassen. Schade – aber was half's? Gegen Hellmrichs Meinung durfte er ja natürlich nicht dorthin gehen.

Na, darum aber man keine Trübsal geblasen! »Prost, Müller! Ich komme nach – Pahlmann, Dir über's Kreuz vor,« erledigte er gewissenhaft einige Bierverpflichtungen, die sich inzwischen angehäuft hatten.

Hellmrich aber erwog klug, dass er Simmert eine Entschädigung für diese Verkürzung seiner Mulusfreuden und -Ehren schuldig sei. So beschloss er ihm denn dafür eine besondere Auszeichnung von seiner Seite zu verleihen und er sprach also zu seinem Adepten in feierlichem Tone, wenn auch mit gedämpfter Stimme:

»Lieber Simmert! Du hast Dich ja schon auf dem Pennal immer bei mir als dereinstiger Leibfuchs gemeldet. Nun, ich glaube die geeignete Stunde ist jetzt da, wo wir daraus Ernst machen können. Du bist ja nun los und ledig vom Pennal, und so nehme ich denn hiermit Deine Meldung herzlich gern an und ernenne Dich hiermit in aller Form zu meinem Leibfuchs. Deine Ehre soll meine Ehre sein, und ich will allezeit treu für Dich eintreten, wie für mich selbst. Darauf hin – hier meine Hand, und nun trinke ich einen Ganzen auf Dein ganz Spezielles. Prost, Leibfuchs!«

Rudolf Simmert war in freudiger Erregung, und der Stolz über die ihm gewordene Auszeichnung färbte seine Wangen höher, umsomehr, als die letzten, lauter gesprochenen Worte Hellmrichs von den umsitzenden Kameraden und jüngeren Pennälern gehört waren und Simmert zum Gegenstand respektvoller Bewunderung machten. Diesem war zu Mute, als wäre ihm in diesem Augenblick bereits das grün-weiss-grüne Alemannenfuchsband umgehängt und die Mütze aufgesetzt worden. Ganz gerührt presste er seinem alten Freunde und nunmehrigen Leibburschen krampfhaft die Hand und stürzte, ihm Bescheid tuend, seinen Ganzen mit höchstem Biereifer hinunter. Dann aber beschloss er von seiner neuen Würde sofort den zweckmässigsten Gebrauch zu machen, indem er seinen Nachbarn zur Linken, den Oberprimaner Birkner auf »Teufel komm raus!« für die Jenenser Alemannen »keilte«, zu denen er sich ja nun bereits so gut wie zugehörig betrachten durfte.

Silentium! hallte es wieder durch den Saal, und es erhob sich Herr Studiosus Becker-Normanniae zu der nächsten offiziellen Rede, die dem Direktor des Friedrich Karl-Gymnasiums galt. Wohl hatte auch er innerlich auf den »philiströsen Oberbonzen« geschimpft, aber offiziell fühlte er sich natürlich als einziger hier anwesender aktiver Vertreter des S. C. berufen, die Spitze der Schulbehörde seinerseits zu feiern. So sprach Herr Studiosus Becker denn in schwungvoller Rhetorik von den hohen Verdiensten »unseres allverehrten Herrn Direktors« um die Schule im allgemeinen wie um deren heute entlassene Zöglinge im besonderen und versicherte, dass auch sie wie er selbst und jeder ehemalige Schüler der Anstalt in unwandelbarer Liebe und Treue an ihre altehrwürdige Frederico-Carolina und deren verehrungswürdigen langjährigen Leiter zurückdenken würden. »In diesem Sinne« bat der Redner dann alle gegenwärtigen und ehemaligen Zöglinge des Gymnasiums, sich mit ihm zu erheben und einen donnernden Salamander auf den Herrn Direktor zu reiben, dessen Kommando er sich zur besonderen Ehre anrechnen würde.

Wie gesagt, geschah es. Der Salamander stieg, und einige Füchse »klappten« wie immer nach, aber sonst vollzog sich die weihevolle Ovation für den Direx, den gar mancher der Mitwirkenden dabei insgeheim zum Teufel wünschte, in würdigster Form. Nur Hellmrich streikte dabei. Zwar war auch er, um keinen Skandal zu erregen, mit aufgestanden, aber er rieb nicht mit und als das Kommando zum Trinken kam, da sprach er halblaut, sein Glas zum Munde führend: »Pereat diabolus, quivis antiburschius!« Eine Improvisation, die ganz nach dem Herzen der neben ihm stehenden bierehrlichen Pennäler war und einen heimlichen Heiterkeits- und Beifalls-Ausbruch bei ihnen hervorrief, der beinahe das feierliche Silentium bei der ehrfurchtgebietenden Handlung gestört hätte. Auch Simmert hatte dieser »famose Einfall« von Hellmrich mal wieder mächtig imponiert. Weiss Gott, sein Leibbursch war doch ein ganz tadelloser Kerl!

Aber Hellmrich war mit dieser kleinen Expektoration noch bei weitem nicht zufrieden. Ihn drängte es, seinem Herzen noch öffentlich Luft zu machen und das Palladium der Burschenfreiheit hier hoch zu halten gegenüber der Muckerei und dem Strebertum, die soeben nacheinander an dieser Kneiptafel sich üppig breitgemacht hatten. Und dieses Bedürfnis zeitigte plötzlich in ihm einen Entschluss. Schnell stand er auf und ging zum Präsiden, sich selbst zum Wort zu melden. Gern wurde er auf der Rednerliste vermerkt, nach einem Professor der Anstalt, der schon vor ihm einen Speech angemeldet hatte.

»Au, Kinder, Hellmrich will reden! Passt mal auf, der wischt sicher dem Alten eins aus,« wandte sich Simmert freudig erregt an die jüngeren Compennäler. »Der ist ja bis hier auf den Direx geladen,« fügte er, mit einer bezeichnenden Gebärde auf den Hals deutend, hinzu.

»Famos! Grossartig!« Mit prickelnder Erregung erwartete man die Sensation des Abends, nicht anders, als wenn man einen Bubenstreich in der Tertia ausgeheckt hätte. Hellmrich blieb die nächsten zehn Minuten aus dem Saal fern; er präparierte sich offenbar irgendwo in stiller Zurückgezogenheit auf seine Rede.

Inzwischen stieg vorerst zunächst die Ansprache des Professors und darauf ein Zwischenlied, währenddessen sich Hellmrich wieder an der Tafel einfand. Als dann der Sang verhallt war, erteilte ihm der Präside gleich im Anschluss daran das Wort, und Hellmrich erhob sich, selbst in einer gewissen Erregung und mit einem leisen Herzklopfen. Doch während er sprach, mit lauter, kräftiger Stimme, die den Saal völlig beherrschte, fand er seine gewohnte Ruhe und Sicherheit bald wieder.

Er deutete einleitend darauf hin, wie von »hervorragender Stelle« aus die Bedeutung des heutigen Tages für die verehrten Herren Muli ja bereits betont worden wäre, aber doch »nur in einer gewissen einseitigen Weise –« Ah! Ein leises Staunen ging durch den Saal, und der Herr Direktor horchte plötzlich mit streng zusammengezogenen Brauen auf – »das heisst, er meine nämlich nur vom Standpunkt der Schule aus!« fügte Hellmrich mit einem leisen, ironischen Lächeln hinzu, und die Spannung der Zuhörerschaft löste sich wieder etwas. Nun hätte doch aber dieser Tag noch eine andere, vielleicht noch grössere Bedeutung. Ja, frei von der Aufsicht und dem Zwang der Schule seien heute die Muli geworden, aber frei seien sie auch heute geworden in ihrem Urteil, frei in ihrem Wort! Nicht das sei das höchste Ideal des Burschen, wenn er auf die Hochschule komme, nun sein Bier trinken zu können, wo es ihm gefalle, und forsch den Schläger zu schwingen, sondern unvergleichlich höher stände ihm doch das stolze Bewusstsein, nun zu den geistig Mündigen gezählt zu werden, die keiner Beaufsichtigung und Leitung mehr bedürfen. Frei sich seinen Studienplan zu wählen, frei seine Arbeitszeit und -Menge sich zu bestimmen, sei nun der Bursche frei aber auch in seiner Kritik, in seinem Urteil. Er brauche Gott sei Dank nicht mehr zu glauben, was ihm mit dem Zwang der Autorität gewaltsam eingeprägt wurde, er solle fortan nur das glauben, was ihm aus wissenschaftlichen Gründen einleuchte, was seine eigene, heilige Überzeugung sei. »Das, meine Herren Muli, ist das Schönste, das Erhabenste an unserer schönen, herrlichen deutschen Studentenfreiheit, um die uns die ganze Welt beneidet. Und zu dieser Freiheit des Urteils kommt als ebenbürtige, stolze Schwester noch die Freiheit des Wortes! Wenn Sie nun hineintreten werden in das akademische Leben, dann werden Sie oft das begeisternde Studentenlied singen bei festlichem Anlass:

»Wer die Wahrheit kennet und saget sie nicht,

Der ist fürwahr ein erbärmlicher Wicht!«

Das sei Ihr Leitwort, Ihr oberster Grundsatz allezeit: Die Wahrheit erforschen und sie bekennen, frei und offen vor allen Menschen, unbekümmert um die Folgen solcher Bekenntnisse!

Ich glaube, meine Herren Muli, und Sie alle, die es noch werden wollen, Sie werden mir zugeben: Das ist doch auch eine Seite des deutschen Studentenlebens, die wert ist, dass man mit Ernst und Achtung, mit heiliger Begeisterung davon spricht. Und dass neben diesen hohen Idealen selbstverständlich auch die freie, ungebundene Fröhlichkeit, das Schwärmen und Brausen der Jugend nicht zu kurz kommen soll, nun, das versteht sich von selbst.« – Bravo, bravo! Helle Begeisterungsrufe unterbrachen den Redner.

»Ja, ganz von selbst!« Mit leuchtenden Blicken fest zu dem Direktor hinübersehend, der blinzelnd, mit verkniffenem Gesicht starr geradaus blickte, rief er es schmetternd, herausfordernd in den weiten Saal. »Denn das ist unser gutes Recht! Die Verbitterung und Griesgrämigkeit aber, die der Jugend dieses schöne Vorrecht missgönnt und beschneiden will, die lachen wir einfach aus!« – Bravo! Bravissimo! Ausgezeichnet! und ein donnerndes Trampeln begeisterter Zustimmung brach los, dass die Kneiptafeln schütterten und dröhnten. Dem Direktor ward es bei diesem schier elementaren Ausbruch aufbrandender Jugendlust, dessen Spitze er wohl gegen sich gerichtet fühlte, höchst unbehaglich, und sein Gesicht verzerrte sich immer unnatürlicher. Ppp! Ein wahrer Demagoge, dieser Mensch – ein Jugendverführer schlimmster Art!

»Ein Vivat aber,« fuhr Hellmrich mit höchster Kraft fort: »der akademischen Freiheit, der hohen, herrlichen Schutzgöttin, die nun Sie, meine Herren Muli, unter ihre Fittiche nehmen wird anstatt der guten, alten Frederico-Carolina, der wir den schuldigen Respekt gewiss nie versagen wollen. Erweisen Sie sich dieser stolzen Schirmherrin, in Ernst und Lust, in Arbeit und Freude stets würdig! Diesen Wunsch lassen Sie mich, als einen der hier anwesenden Vertreter der Studentenschaft, meinerseits heut an Sie richten. Und nun bitte ich Sie alle, die Sie einst wackere, fröhliche Studenten waren, es noch sind oder es werden wollen, erheben Sie sich mit mir und reiben Sie mit mir einen urkräftigen, donnernden Salamander auf die akademische Freiheit, dessen Kommando ich mir hiermit von einem hohen Präsidium erbitte!«

»Bravo, bravo! Prost, lieber Hellmrich!« laut tönte es von der Ehrentafel her zu dem jungen, im glühenden Rot der Begeisterung entflammten Studenten hinüber, und der alte Professor Pflog hielt ihm mit weit ausgestrecktem Arm das Glas hin, selber unter dem grauen Haar in heller Begeisterung erglüht. Nichts freute Hellmrich mehr als diese öffentliche Anerkennung seitens des allgemein verehrten alten Lehrers, der sich speziell als Leiter des Turnwesens der Anstalt mit seinem leutseligen, fast freundschaftlichen Wesen namentlich die Herzen der ihm als Zugführer und Vorturner nahestehenden strammen Turner von jeher gewonnen hatte. Dieser kameradschaftliche Verkehr zwischen dem Lehrer und den älteren Schülern, der nach Schluss der Turnstunde draussen auf dem alten Turnplatz bei einem Glase Bier unter den grünen Wipfeln beim Turnwarthäuschen noch seine gemütliche Fortsetzung fand, war natürlich dem Direktor ein Greuel sondergleichen, und systematisch versuchte dieser daher dem Turnen und seinem Leiter Abbruch zu tun.

Aus naheliegenden Gründen musste sich der arme gute Professor den Massnahmen seines Vorgesetzten fügen, aber innerlich nährte er einen gewaltigen Grimm gegen den Vergewaltiger der edlen Turnerei, die ihm mehr als sein Latein und Griechisch am Herzen lag, und manchmal machte er gegen ihm vertraute ehemalige Schüler der Anstalt, die gern oft noch zu ihm hinaus auf den Turnplatz kamen, seinem gepressten Herzen Luft. Zu diesen Vertrauten gehörte auch Hellmrich, der lange Jahre hindurch sein erster Zugführer, der Renommierturner der Anstalt gewesen, und ihm daher besonders ans Herz gewachsen war. Nun hatten dessen Worte voll jugendlicher Begeisterung den alten, aber selber immer noch leicht enthusiasmierbaren Herrn im Innersten entzündet und, von der ganzen Kommersstimmung über alle Bedenken fortgetragen, wagte er es, vor den Augen seines gestrengen Direktors dem Rebellen gegen dessen Autorität öffentlich als Erster Beifall zu spenden. Es traf ihn denn auch ein masslos erstaunter, giftig-kalter Blick des Schulmonarchen, der Böses verhiess.

Aber was kümmerte das heute den wackeren Professor? »Nunc est bibendum, nunc pede libero pulsanda tellus!« summte es ihm beständig im Ohr, die fröhliche Aufforderung des alten Horaz, die er seinen Primanern sonst in trockener philologischer Analyse in der Klasse vortrug. Und als der von allgemeiner Begeisterung getragene Salamander exerziert worden war, da tat er sogar noch weit Schlimmeres. Er ging hinüber zu Hellmrichs Platz, um den sich ein dichter Haufe ganz aufgeregter Pennäler beglückwünschend drängte, um ihm ihren heissen Dank zu sagen für seine brillante Abfuhr des Direx. Respektvoll machte man dem Professor Platz, der Hellmrich die Hand schüttelte: »Das hast Du brav gemacht, mein lieber Hellmrich.«

Wenn der alte Herr es besonders gut meinte, so duzte er seine speziellen Vertrauten wohl noch jahrelang nach dem Schulaustritt, was als hohe Auszeichnung von diesen empfunden wurde. »Erhalt' Dir allezeit diese ideale Gesinnung – auch im späteren Berufsleben!« ein leiser Seufzer entflog ihm hier. »Und Sie,« wandte er sich an die etwas zurückgetretenen Schüler, »nehmen Sie sich ein Beispiel an unserm Hellmrich hier. Sie sehen an ihm, wie nur in einem kraftvollen, gestählten Körper eine frische, gesunde Seele wohnen kann. Die Arbeit draussen auf dem Turnplatz hat auch ihren Wert fürs Leben – mehr als manch einer vielleicht denkt!«

Mit diesem trutzigen Ausfall gegen eine wohlbekannte Stelle, die leider von diesem guten Wort wegen allzugrosser Entfernung keine Kenntnis erhielt, entfernte sich Professor Pflog wieder, um mit seinem Kollegen von den Naturwissenschaften, Professor Hoff, draussen im Flur noch längere Zwiesprache über das ihn so lebhaft interessierende Thema zu pflegen.

Der Direktor machte inzwischen das Klügste, was er konnte; er tat so, als ob ihn die ganze Rede von Hellmrich gar nichts anginge, obschon es in ihm kochte vor Wut über dieses zuchtlose Bürschchen, das hier seiner Autorität vor den Augen seiner Schüler frech entgegentrat. Ppp! Jedenfalls beschloss er, sobald als möglich sich aus dieser Atmosphäre der Unehrerbietigkeit und Sittenlosigkeit zurückzuziehen. Nur ein Viertelstündchen wollte er noch bleiben, dass niemand etwa glauben könnte, er liesse sich durch solchen unreifen Patron hier fortgraulen. So blieb denn der würdige Leiter der Anstalt noch ein Weilchen, obwohl ihm dieses Opfer wahrlich nicht leicht gemacht wurde. Denn man sang zu allem Überfluss jetzt gerade noch als Zwischenlied jenen törichten Singsang: »So leb' denn wohl Gymnasium; ich scheide ohne Trauer!« Ppp! Das leichtfertige Lied, das der Schulzucht ins Gesicht schlägt und sogar den verbotenen Verkehr der Schüler mit den Zöglingen der Mädchenschule verherrlicht.

Aber die Sänger, insbesondere die Muli, scherten sich nicht im geringsten um die sauertöpfische Miene des Direx, dessen Person jetzt ja ihren Schrecken für sie verloren hatte. Mit Begeisterung schmetterten sie alle Verse in die Luft hinaus, ganz besonders glutvoll aber den letzten:

»Wie wundervoll glänzt mir die Welt,

Wie morgenschön entgegen.

Hin kann ich, wo es mir gefällt,

Der Alte gibt den Segen.

Leb' wohl, mein Fritz, leb' wohl Marie!

Bei Gott, Euch beid' vergess ich nie.

O jerum, jerum, jerum,

O quae mutatio rerum!«

Als der Begeistertsten einer sang Simmert das Lied mit. Nachdem sie jetzt hier den letzten Abschied vom Pennal genommen hatten und die Brücken ganz hinter sich abgebrochen waren, die sie noch mit der jahrzehntelangen dumpfen Gewohnheit des Schullebens verbunden hatten, war nun, namentlich unter dem fortreissenden Eindruck von Hellmrichs Rede, eigentlich so recht zum erstenmal das köstliche, froh schwellende Gefühl der Glückseligkeit, der ungebundenen Freiheit über ihn gekommen.

Noch bis heute mittag hatte ihn ja die Ungewissheit gedrückt, was werden würde. Wenn der bisher so strenge Vater ihm seinen sehnlichsten Wunsch abschlagen, ihn in Berlin im Elternhause auch jetzt noch während des Studiums behalten würde – was wäre dann für ihn gewonnen gewesen? Die alte, ihm so verhasste Gängelung und Bevormundung würde dann einfach fortgesetzt werden, ob er nun Primaner oder Student war. Wirklich ganz verzweifelt war Rudolf Simmert bei diesem Gedanken gewesen, und höchst abenteuerliche Pläne waren in ihm aufgetaucht für den Fall, dass der Vater ihn nicht ziehen lassen würde. Er hatte von Hellmrich gehört, dass mancher Student jahrelang in Jena auf Pump lebte. Da war er entschlossen gewesen, im schlimmsten Falle einfach wider den Willen seines Vaters nach Jena zu gehen und sich auf Kredit die zwei Jahre bis zu seiner Mündigkeit durchzuschlagen, wo ihm das hübsche Erbteil seiner Grossmutter zufiel. Ja, wahrhaftig! Er wäre noch heute nacht, gleich nach dem Kommers, von Berlin auf und davon gegangen – nach Jena hin!

Nun, gottlob, war es zu diesem Äussersten nicht gekommen. Der Vater hatte ihm ja, was er schon kaum noch zu hoffen gewagt hatte, heute in letzter Stunde noch, zu Mittag, die Erlaubnis gegeben. Ach, Hellmrich, der liebe, gute Kerl! Er hätte ihm jetzt in dieser Stunde wirklich um den Hals fliegen können. Er wusste ja nur zu gut, dass er ihm allein dieses Glück verdankte. Noch einmal nämlich war Hellmrich heute vormittag während der Entlassungsfeier zu seinen Eltern gegangen und hatte die letzten noch bestehenden Bedenken durch seine Verbürgung für Rudolfs richtige Anleitung und Beaufsichtigung beseitigt.

O Gott, wie schön sollte es nun werden! Frei, frei – aller Kontrolle enthoben! Nach Hause kommen, von Hause gehen dürfen zu jeder Stunde – wenn es ihm gefiele, mitten in der Nacht! – rauchen dürfen, trinken können so viel er wollte, im Bette liegen bis Mittag, wenn es ihm passte – es war ja nicht zum Ausdenken! Und keine Ermahnungen, keine Warnungen, keine Strafpredigten mehr! »Ach, Kinder! Ich bin ja einfach wahnsinnig glücklich!« stiess Simmert im Übermass seiner Wonne hervor, lachend mit strahlendem Gesicht, und trank seinem ihm gegenübersitzenden Commulus Pahlmann zu: »Prost, Pastor! – Mensch, wie fein wär's, wenn Du nun auch noch mitkämst! Sei doch kein Frosch. Geh' doch auch nach Jena!«

Pahlmann trank ihm bedächtig nach, antwortete aber im übrigen nicht gleich. Er war überhaupt ein etwas merkwürdiger Mensch, der richtige Musterschüler, ein Lumen namentlich in den alten Sprachen – aber dafür um so unbeholfener in allen körperlichen Fertigkeiten und in den Künsten des Lebens. Von Turnen, Schlittschuhlaufen und gar erst Komment und Kneipen – keine Ahnung! Trotz seiner eigenen starken Anlagen hierfür war aber Simmert in der letzten Zeit gut mit Pahlmann bekannt geworden, wo sie gemeinschaftlich zum Examen gearbeitet hatten; Latein und Griechisch waren nämlich gerade Simmerts schwächste Seiten, und er suchte daher durch den Anschluss an Pahlmann zu profitieren. So waren sich die beiden Mitschüler in den gemeinsamen Sorgen und Nöten der Examenszeit näher getreten und hatten zuletzt fast täglich miteinander verkehrt.

Pahlmann hatte von Simmert zwar viel über dessen Zukunftspläne betreffs Jena gehört, bisher aber seine Neigung nie kund getan, sie zu teilen. Zwar wollte auch er eine auswärtige Universität besuchen, aber Tübingen, und es lag nicht in seiner Absicht, aktiv zu werden. Für einen angehenden Theologen – er hiess ja nicht umsonst schon auf dem Pennal der »Pastor« – schickte es sich nicht wohl, zu »raufen« und zu »saufen«. Nun war es aber gerade in dieser Stunde ganz merkwürdig über ihn gekommen. Er war schon durch den ungewohnten Biergenuss, die ganze animierende Kommersstimmung aus der Sphäre seiner sonstigen nüchternen Welt stark herausgehoben worden, und nun die zündenden, auch ihn begeisternden Worte Hellmrichs über die Freiheit der Wissenschaften und des Studiums, das hatte förmlich eingeschlagen bei ihm! Wahrhaftig, der Hellmrich hatte ihm aufrichtig imponiert. Eine Korporation, wo solch Geist gepflegt wurde, die konnte wohl anregend auf den Menschen wirken, da hätte auch er sich am Ende wohl gefühlt. Und es war ihm daher schon von allein der Gedanke gekommen, sich mit Hellmrich einmal des näheren über die Prinzipien seiner Couleur zu unterhalten. Nun erwiderte er schliesslich auf Simmerts Aufforderung:

»Vielleicht tu' ich's auch noch. Das heisst –«

»Au, famos! Grossartig!« Der schon ganz enthusiasmierte Simmert liess ihn seine Einschränkungen gar nicht vorbringen, sondern holte sich gleich Verstärkung von der gegebenen Stelle: »Leibbursch, Leibbursch! Hör' doch – der Pastor will nach Jena gehen!«

Hellmrich war natürlich sofort selber Feuer und Flamme, als ein neues »Keilbein« in seinem Gesichtskreis auftauchte, und Hess sich mit Pahlmann in eine lange Unterhaltung über Jena und die Alemannen ein. Er war schon einigermassen über das Wesen des Keilandus durch Simmert unterrichtet und behandelte ihn daher ganz individuell – welche Keilmethode überhaupt seine Force war. Er erzählte ihm mehr von Professoren und wissenschaftlicher Arbeit als von Kneipen und Fechtboden, und schilderte nur die gemütliche, anregende Unterhaltung allabendlich am Alemannentisch des näheren, wo jede öde Couleursimpelei verpönt sei. Was Pahlmann so hörte, gefiel ihm immer mehr; aber als vorsichtiger Mann ging er trotz all der bestechenden Schilderungen Hellmrichs doch nicht weiter, als vorläufig das Versprechen zu geben, er wolle sich die Sache mit Jena ernstlich überlegen und jedenfalls, wenn er aktiv werden wollte, nur zu den Alemannen kommen. Der erfahrene Jenenser Bursch begnügte sich gern zunächst mit diesem Erfolg und erhoffte das Weitere von der ferneren Entwicklung dieses feucht-fröhlichen Abends.

Diese Entwicklung liess denn auch nichts zu wünschen übrig. Der Direx war zur allgemeinen Freude längst gegangen, und das Ehrenpräsidium der inzwischen eingetretenen Fidelität hatte Professor Höff übernommen. In dem alten Greifswalder Burschenschafter war der Geist der Jugend wieder lebendig geworden. Er hatte stramm bei der Übernahme der Bierherrschaft seinen Ganzen auf einen gedeihlichen Verlauf der Fidulitas geleert und liess alsbald durch einige ulkige Biermimiken erhöhtes »Leben in die Bude bringen«. Auch sonst war er ungemein forsch. Als ihm ein Primaner dienstbeflissen zur Präparierung seiner neuen Havanna einen Zigarren-Abschneider hinreichte – den der Pennäler übrigens sehr dreist aus der eigenen Westentasche hervorholte – wies er entrüstet dieses »inkommentmässige Instrument« zurück. »Ach was, Lüderitz! Heut' schneid' ich mir meine Zigarre nur noch mit dem Speer ab. Hm! Was?« Und mit der grimmigen, schnaubenden Miene, die ihm eigen war, hieb der Herr Ehren-Präside mit dem stumpfen Rappier so tapfer auf die arme Zigarre los, dass zwar keine Spitze abflog, aber die ganze Rauchrolle platt gequetscht wurde. In mannhaftem Eigensinn aber steckte er sich trotzdem die greulich deformierte Havannah in den Mund und behauptete den ihn anulkenden Kollegen gegenüber, dass sie so viel besser schmecke.

Dieser immer höher schwellenden Fidelitas vermochten sich schliesslich selbst die nüchternsten Gemüter nicht mehr zu entziehen, und auch Pahlmann wurde von den Wogen der Lust hoch emporgetragen. Er wusste selbst nicht recht mehr, wie es gekommen war – auf einmal aber hatte er um Silentium gebeten und lies eine Rede vom Stapel.

»St! Kinder – Silentium! Der Pastor schwingt 'ne Rede. – Na, der lebt nicht mehr lange!« machte sich das masslose Erstaunen seiner Compennäler Luft, die von dem sonderbaren Heiligen alles andere als dieses Auftreten in der Öffentlichkeit erwartet hatten. Aber wahrhaftig – er hatte einen unerwarteten Erfolg, einen fabelhaften Heiterkeitserfolg. Freilich war diese komische Wirkung im Grunde eine sehr unfreiwillige, denn es war Pahlmann bitter Ernst, mit dem was er sagte. Angesteckt von Hellmrichs Rede über die akademische Freiheit, drängte es ihn im alkoholistischen Überschwang seiner Gefühle, gleichfalls ein Wort über seine Ideale zu reden, und so sprach er denn über die Wahrheit. Und seine mit kritisch-dunklem Tiefsinn geführte Deduktion bewegte sich in angenehmem Kreislauf immer um den Kernsatz herum: »Die Wahrheit erreichen – das kann niemand. Aber ihr näher kommen – das können wir, das sollen wir!«

Schallendes Gelächter und verulkende Zwischenrufe unterbrachen den Redner, dessen unfreiwillige Komik alle, die ihn nicht näher kannten, für eine köstliche Selbstpersiflage hielten, und mit diesem Augenblick war Pahlmann – er wusste selbst nicht wie – in den Ruf eines grossartigen »Bierredners« geraten. Auch Hellmrich hielt ihn dafür und ihm auf die Schulter klopfend – er hatte sich zwecks energischer Keilung zu ihm gesetzt – meinte er lachend:

»Tadellose Biermimik, Herr Pahlmann! Ja, ja, stille Wasser sind tief! Wissen Sie, Sie sind überhaupt ein ganz famoser Herr. Kommen Sie, wir wollen als alte Compennäler mal heute Schmollis trinken!« Und er schob die Rechte mit dem Schoppen unter den Arm Pahlmanns, der, von seinem rhetorischen Triumph und dieser ehrenvollen Auszeichnung ganz berauscht, also gekreuzten Armes biereifrigst einen regulären Ganzen hinunterstürzte – den ersten in seinem Leben.

»Prost, Pahlmann, mein lieber Junge! Solange wir uns kennen, woll'n wir uns Brüder nennen. Ein Hundsfott, wer Dich schimpfen sollt'!« Also sang Hellmrich kräftig mit derbem Händedruck seinen neuen Duzbruder an, der allmählich einfach in Wonne schwamm. Die ganze Welt erschien ihm offenbar in rosenfarbiger Tinte. All die Grämlichkeit seines Wesens fiel von ihm ab. Nun die Schranken einmal gefallen waren, fing er auch ganz fürchterlich an zu bechern; er sog das Bier förmlich lechzend in sich hinein, wie die vom langen Sonnenbrand ausgedörrte Erde den kühlen Regen. So schwellte sein Herz denn bald höchste Unternehmungslust, er redete mit einer Geläufigkeit – einem Zungenschlag – der seinesgleichen suchte und verschwur sich ein Mal über das andere, dass er sich nur in Jena wahrhaft glücklich und frei werde fühlen können. Holla, da war die Sache ja nun so weit, und Hellmrich verabredete, hocherfreut über die neuste Alemannenacquisition, ein Zusammensein mit Pahlmann und Simmert für den nächsten Vormittag in aller Frühe, um das warm gewordene Eisen weiter zu schmieden.

Vorläufig aber kam es noch lange nicht zum Schluss. Als gegen drei Uhr der Kommerssaal sich leerte, zog Hellmrich mit seinen beiden Getreuen noch ins Café Keck, wo sie, um einem dringenden Bedürfnis abzuhelfen, den »ersten Jenenser Bierkonsum-Verein« gründeten, der statutengemäss alle Viertelstunde sein Stiftungsfest in feierlicher Weise durch öffentliche Ansprachen, Salamander und »Damenausflug« feierte – jedesmal ein aufsehenerregendes Ereignis, an dem allmählich das ganze Lokal innigen Anteil nahm. Leider fand aber die so eingetretene feuchtfröhliche Verbrüderung plötzlich einen unerwarteten disharmonischen Ausgang, weil ein »fremder Etranger« einen bedauerlichen Mangel an Verständnis für den Verschönerungssinn Pahlmanns bekundete, der ihm seinen Zylinder – zum Gelächter aller Cafébesucher – hinterrücks mit Mostrich »garniert« hatte. Es kam darob zu einer beinahe handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen den Nächstbeteiligten, wobei der ganz ausser Rand und Band geratene Pahlmann obenein noch eine so aggressive Rolle spielte, dass bei einem Haar das ganze Lokal handgreiflich gegen ihn Partei genommen hätte.

So wurde denn der würdige »Verein« schliesslich unter allgemeinem Hallo von dem offiziellen »Rausschmeisser« und seinen Helfershelfern dazu veranlasst, »unter Protest den Ausschank zu verlassen« und sich eine andere Stätte für seine segensreiche Wirksamkeit zu suchen. Dies geschah denn auch noch zu wiederholten Malen, und erst im Morgengrauen landeten die Teilnehmer an dieser Grossstadt-Odyssee im sicheren Port ihres stillen Schlafgemaches. Aber der Zweck dieser Übung war erreicht – zwischen fünf und sechs Uhr morgens hatte sich Pahlmann glücklich aktiv gemeldet, und Hellmrich konnte sich so hochbefriedigt ins Bett legen. Würde er doch nun der Alemannia zwei Füchse aus den Ferien mit nach Jena bringen.

KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis

»Pastor, jetzt muss gleich die Rudelsburg kommen, wo der S. C. immer seinen Kongress abhält. Pass' Du drüben auf, ich werde hier raussehen.« Rudolf Simmert rutschte eifrig, in gespannter Erwartung, auf seiner Bank zum rechten Fenster des Coupés hin. Es war ein Stück hinter Naumburg, wo die mit jungem frischen Grün üppig bewachsenen Höhen dicht an die Windungen der Saale herantreten.

»Den Ausguck da drüben kannst Du Dir sparen,« belehrte Pahlmann überlegen den Reisegefährten, mit dem er der alma mater Jena entgegendampfte: »Cösen mit der Rudelsburg liegt bekanntlich am rechtsseitigen Saalufer.«

»Hast recht, Pastor – kommst einen rauf! Na, bei mir war Geographie ja immer schwach!« lachte Simmert vergnügt vor sich hin und kam wieder zu Pahlmann hinüber.

Ein paar Minuten später fuhr der Zug in der Tat in Cösen ein, und gleich danach tauchte zur Linken auf steil abfallendem Felshang die malerische, weiss schimmernde Ruine mit ihrem spitzen Turmdach auf. Begeistert sprang Simmert auf und beugte sich weit zum Fenster hinaus, mit leuchtenden Augen hinaufschauend zu der vielbesungenen Feste, dann griff er zu dem Schoppen, den er sich eben in Cösen hatte ins Coupé reichen lassen, und schwenkte das Glas zu der alten Burg hinauf.

»Stosst an, Rudelsburg lebe, hurra hoch!« sang er mit lauter Stimme – er war ja mit Pahlmann allein im Coupé – und stürzte mit kräftigem Zug mehr als die Hälfte des Trankes hinab. Dann reichte er das Glas seinem Genossen hin, der sich aber mit schweigender Bewunderung genügen liess und nur immer eifrig an seiner Zigarre sog, ein ihm nun ja öffentlich freigegebener Genuss, von dem er ausgiebigsten Gebrauch machte.

»Sei nicht so stumpfsinnig, Pastor!« schalt Simmert, während er Pahlmann den Schoppen in die Hand drückte. »Anstossen kannst Du ja nicht mit mir – da trink' wenigstens auch mal. Eben in diesem Augenblick betreten wir ja geheiligtes Land, – den Bier-Bezirk unserer künftigen alma mater – da heisst's: »Nunc est bibendum! Also prosit, Du alter Knacker!«

Pahlmann hatte, nachdem, sein neulicher erster Excess auf dem Abiturientenkommers einen fürchterlichen Jammer im Gefolge gehabt hatte, sich immer nur sehr massig mit dem Biertrunk befasst; es schien ihm weiser, sich im Reiche des Gambrinus erst allmählich zu akklimatisieren. Er willfahrte daher auch jetzt dem allweil begeisterungs- und bierfrohen Reisegefährten nur zögernd, denn sie hatten während ihrer Reise schon auf drei bis vier Stationen einen Schoppen »genehmigt«.

»Du, jetzt bloss noch 46 Minuten, dann sind wir in Jena. Mensch – Mensch, denk' doch bloss: in Jena! Möchtest Du denn nicht auch vor Freude Kopp stehen!« Und Simmert machte wenigstens mit einem gellenden Juchzer seiner Jubelstimmung Luft. Der »Pastor« traf indessen keine Anstalten, das besagte parterregymnastische Kunststück auszuführen; er überzeugte sich vielmehr bedächtig zunächst durch einen Blick auf die Uhr, dass Simmert diesmal recht hatte. Darauf traf er seine Anstalten, sich für den Einzug in Jena allmählich »würdig« vorzubereiten. Er hatte eine Kleiderbürste aus dem etwas umfangreichen Handkoffer geholt, säuberte sich damit sorgfältig Anzug, Hut und Stiefel, und dann zog er sich ein ganz neues Paar baumwollener Handschuhe an. Durch ihn angeregt, begann auch Simmert sich zu verschönern, indem er den »schneidig« bis zum Kragen hinten durchgezogenen und mit reichlicher Stangenpomade festgelegten Scheitel mit seinen Taschenbürsten bearbeitete.

Über dieser eifrigen Beschäftigung war man bald auf Station Grossheringen angekommen, und hier rückte Simmert seinem Confuchs mit einem insgeheim schon lange erwogenen Plan auf den Leib.

»Du Pastor! Wir wollen doch in Jena gleich beim Ankommen einen guten Eindruck machen – nicht? Die Alemannen sind doch sicher alle an der Bahn. Da können wir aber auf keinen Fall schofel dritter Klasse angefahren kommen. Wir müssen daher entschieden hier 'nen Zuschlag zur zweiten nehmen. Kostet ja auch bloss 'n paar Groschen!«

Pahlmann, der von einer an Knauserei grenzenden Sparsamkeit war, gab schliesslich auf Simmerts dringliches Zureden nach und entschloss sich, wenn auch nicht leichten Herzens, zu der leichtsinnigen Luxusausgabe von 80 Pfennigen. Es schien ihm das der erste bedenkliche Schritt vom Wege der Ordnung und Solidität, den er bisher so erfolgreich gewandelt war. Doch enthob auch ihn bald die anmutige Landschaft des Saaltales dieser Gedanken. Als sie Kamburg, die alte Hussitenstadt, und Dornburg mit den malerischen Schlössern über dem lieblichen Dorfidyll ihm zu Füssen passiert hatten, als die Höhen rechts und links des hellblinkenden Stromes immer kühnere Linien zeigten und nun bei einer neuen Biegung des Tals über dessen saftig grünen, weiten Auen klar eine Anzahl altersgrauer Türme und spitzer Giebel aufragten – Jena, das alte liebe Nest – da kam auch über Pahlmanns nüchterne Seele eine Festtagsstimmung, und mit frohem, erwartungsvollem Herzen stand er neben dem Gefährten am offenen Fenster. Nun rasselte der Zug langsam in den Saalbahnhof ein.

Der Empfang war, wie sie es sich gedacht hatten. Hellmrich, der des »Keilens« wegen schon ein paar Tage vor ihnen nach Jena gereist war, stand dort inmitten einer grossen Schar Schwarzmützen, um die beiden Alemannenfüchse feierlich einzuholen. Das war ein grosser Moment! Noch während der Zug fuhr, und sie am Wagenfenster standen, zog die ganze stattliche Corona, auf Hellmrichs Winken hin, mit ritterlicher Höflichkeit die Mütze zu äusserst verbindlichem, lächelndem Grusse. Als ob sie schon zu ihnen gehörten. Was mochten wohl ihre Mitreisenden und die zahlreichen anderen Studenten auf dem Perron denken, die Zeuge dieses ehrenvollen Empfanges waren! Und wie imponierend sahen die Herren Alemannen nun aus, als sie diesen jetzt auf dem Bahnsteig entgegentraten und sich jedem einzelnen vorstellten. Fast alles grosse, starke, stattliche Leute mit mächtigen Schmissen, forschen Bärten und »sehr patent« angezogen, wie Simmert fand. Mit freundschaftlichem Händedruck wurden die Ankömmlinge von diesen Herren bewillkommnet.

»Sehr angenehm!« – »Freu' mich sehr, Sie kennen zu lernen« – »Hellmrich hat uns schon viel von Ihnen erzählt,« schallte es ihnen entgegen. »Aber erlauben Sie doch, bitte, Ihre Handtasche, Herr Pahlmann – he, Apel!«

»Ja, ich komm' Sie ja schon, Herr Doktor!« versicherte eifrig der graubärtige, wohlbeleibte alte Couleurdiener und schob sich langsam vom Büffet heran, wo er gerade mit dem Diener des Korps »Vandalia«, einem alten Jugendgespielen und jetzt noch gutem Freunde trotz ihrer feindseligen »akademischen« Position, ein paar Schnäpse ausgeraten hatte – Stein, Schere und Papier, ganz so, wie es ihre Herren Studenten machten. Nun ergriff das alte Faktotum der Alemannen nach einer halb ehrerbietigen, halb vertraulichen Begrüssung der neuen Herren Füchse deren Handgepäck, und die Eskorte in die Stadt begann.

Am Fürsten-Graben trennte sich Hellmrich mit seinen beiden Schutzbefohlenen und dem Couleurdiener von den anderen, die zum offiziellen Mittagstisch gingen, während er erst die Neulinge in die Buden geleiten wollte, die er schon für sie ausersehen hatte. Er hatte für Pahlmann die Hollmannei in der Saalgasse zur Unterkunft gewählt, eine seit Menschengedenken in Jena bekannte Studentenherberge, die sich weniger durch moderne Innendekoration, als durch Wohlfeilheit auszeichnete, während er für seinen Leibfuchs ein etwas teureres, aber auch hübscher eingerichtetes Logis am Löbdergraben ausgesucht hatte.