
IMpressum
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
EIN BUCH DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. Auflage 2022
© 2022 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling
Covergestaltung: Luca Feigs, Janine Sommer
Produktmanagement: Saskia Hauck
Lektorat: Antje Krause
Layout und Satz: Luca Feigs
Herstellung: Carina Ries
Illustrationen: © Janine Sommer, ausgenommen Kompasspfeil auf S. 24: © Bohdan Populov / Shutterstock
Fotos: Janine Sommer, ausgenommen S. 116: © Sally Lazic (fotosally)
ISBN 978-3-7459-1140-4
www.emf-verlag.de
Inhalt
Vorwort
Auf ins Gartenabenteuer
So fing alles an
Das Leben im Kleingartenverein
Gartengestaltung
Exkurs: Die Blauregen-Pergola
Exkurs: Dahlien im Garten
Was ist wann im Kleingarten zu tun?
Mein Gartenwissen
Nachhaltig gärtnern
Der Klimawandel im Kleingarten
Herausforderungen im Frühjahr
Gemüseanbau
Altes Gärtnerwissen
Anleitungen und Ideen
Hochbeet aus Europaletten
Aufhängung für Gartengeräte
Aufbauanleitung für einen Staketenzaun
Ein neues Gartentor
Ein Leiterregal bauen
Torbogen aus alten Malerleitern
Exkurs: Rankhilfen nachhaltiger gestalten
Exkurs: Ein altes mobiles Wasserfass restaurieren
Kräuterwissen
Kräuter anpflanzen und verarbeiten
Kleine Kräuterkunde
Tiere in Kleingartenanlagen
Hör mal, was da summt
Exkurs: Imkern in der Kleingartenanlage
Wildtiere im Kleingarten
Ein vogelfreundlicher Garten
Die Laube
Altes Gemäuer
Die Veranda
In der Laube
Weitere Örtchen
Feste feiern
Einladend und stimmungsvoll dekorieren
Partybeleuchtung selber machen
Kochen im Freien
Adressen und Bezugsquellen
Über mich
Danksagung
Vorwort
Bist du auch auf der Suche nach mehr Freiheit in der Stadt? Oder hast du vor, mehr über nachhaltiges Gärtnern zu lernen? Ist dir die Erhaltung der Artenvielfalt in der Natur wichtig? Möchtest du deinen Kleingarten umgestalten, oder willst du es dir im Garten gemütlicher machen? In einem Kleingarten kannst du dich selbst verwirklichen und die kleine Freiheit genießen. Ich bin nun schon seit mehr als zehn Jahren verzaubert, mit jedem Jahr ein wenig mehr. Deshalb möchte ich dir hier etwas über diese sehr praktische und wunderbare Form des Gärtnerns erzählen und meine Erfahrungen mit dir teilen.
Obwohl ich auf dem Land in Brandenburg aufgewachsen bin, ist aus mir über die Jahre ein Stadtmensch geworden. Ich wohne seit zwei Jahrzehnten in Berlin-Prenzlauer Berg. Unsere Straße steht in jedem Reiseführer – ich fühle mich manchmal auch wie im Urlaub. Durch das Gewirr der verschiedenen Sprachen und das Geklapper der Teller in den Restaurants liegt hier immer ein Hauch von „Flanieren und Genießen“ in der Luft. Es ist zwar oftmals überfüllt und laut, und doch mag ich die Quirligkeit und die Vielfalt von Berlin.
Von Natur aus bin ich sehr neugierig und habe die berühmten „Hummeln im Hintern“. Stillsitzen kann ich nicht, und ständig fällt mir etwas Neues zum Ausprobieren ein. Hier in der Großstadt finde ich immer genügend Futter für meine Kreativität. Das Garten-Gen habe ich gleich von beiden Eltern geerbt. Mein Vater ist gelernter Gärtner mit eigenem Blumenladen, und meine Mutter hat eindeutig einen sehr grünen Daumen. Bei ihr wächst einfach alles. Ein Ergebnis davon war, dass mein Stadtbalkon mit der Zeit immer voller und üppiger wurde. All meine Pflanzen hatten kaum noch Platz. Mit sieben Jahren wünschte sich unsere Tochter sehnlichst einen Garten. Ich habe mich dadurch noch mehr an meine wunderbare Kindheit im Garten meiner Eltern erinnert, und das war für uns ausschlaggebend, das Stadtleben um ein Gartenzuhause zu erweitern.
Ein Kleingarten ist so viel mehr als nur ein Fleck Erde mit Hecke und Zaun drum herum. Es ist ein Zufluchtsort, der dich im wahrsten Sinne erdet. Du spürst die Jahreszeiten und lernst dich selbst besser kennen. Hier entdeckst du neue Talente, Interessen und Muskelgruppen.
Der Kleingartenverein ist Gesellschaft im Miniaturformat. Hier wird alles bunt durcheinandergewürfelt. So sind wir ein großes Experiment des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Es werden Freundschaften geschlossen, gemeinsame Projekte umgesetzt, und manchmal müssen auch Konflikte gelöst werden. Das Wichtigste aber ist, dass man viel voneinander lernen kann. Dadurch leisten Kleingartenanlagen einen wichtigen Beitrag zum sozialen Leben. Außerdem bieten sie ein Zuhause für viele Tiere, vor allem Insekten und Pflanzen, und die sich außerhalb dieser grünen Oasen niemals ansiedeln würden. Somit sind sie für den Artenschutz in der Stadt unentbehrlich.
Der Garten begleitet mich in allen Lebenslagen, und mein Wissen gebe ich gern weiter. Dieses Buch handelt von meinen Erfolgen und Misserfolgen. Ich erzähle von unserem Kleingartenalltag, teile mein Gartenwissen mit dir und habe Anleitungen für schöne Projekte aufgeschrieben. Das Buch soll dir eine kleine Stütze im Garten sein und dich vielleicht auf neue Ideen bringen. Ob im ersten Gartenjahr oder als Profi-Kleingärtner:in, man kann immer dazulernen.
Ich hoffe, du hast genauso viel Freude beim Lesen wie ich beim Schreiben dieses Buchs.

