© 2022 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim
Telefon 0621/8626262
info@akademische.de
www.akademische.de

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.

Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Inhaltsübersicht

1   Vorwort

2   Wie Sie die richtige Wohnung finden

2.1   Klären Sie vorab Ihre Anforderungen an die Wohnung

2.2   Wer Ihnen bei der Wohnungssuche helfen kann

2.2.1   Zeitungsanzeige, Internet etc.

2.2.2   Was Sie über Wohnungsmakler wissen müssen

2.3   Auf was Sie bei der Wohnungsbesichtigung achten sollten

2.4   Achten Sie auf die Energiekosten

2.4.1   Worauf Sie bei der Wohnungsbesichtigung achten sollten

2.4.2   Energieausweis

2.4.3   Vorsicht bei zu niedrigen Betriebskostenvorauszahlungen

2.5   Was Sie der Vermieter fragen darf und was nicht

2.5.1   Fragerecht des Vermieters

2.5.2   Bonitätsprüfung

3   Auf was Sie beim Abschluss des Mietvertrags und bei der Wohnungsübergabe achten müssen

3.1   Form des Mietvertrags

3.1.1   Schriftlicher, mündlicher schlüssiger Vertragsabschluss

3.1.2   Formularmietvertrag oder Individualvereinbarung

3.2   Vorsicht bei Vertrags- und Bearbeitungsgebühren

3.3   Auf welche Regelungen im Mietvertrag Sie beim Vertragsabschluss besonders achten müssen

3.3.1   Vermieterfreundliche Regelungen im Mietvertrag

3.3.2   Unwirksame Regelungen im Mietvertrag

3.4   Vertragspartner des Mietvertrags

3.4.1   Vermieter

3.4.2   Mieter

3.5   Mieträume

3.5.1   Beschreibung des Mietobjekts

3.5.2   Nebenräume und Gemeinschaftseinrichtungen

3.5.3   Garten

3.5.4   Garage, Stellplatz

3.6   Wohnfläche

3.6.1   Berechnungsmethode

3.6.2   Berechnung nach der Wohnflächenverordnung

3.6.3   Wohnflächenabweichung

3.7   Dauer des Mietverhältnisses

3.7.1   Mietvertrag auf unbestimmte Zeit

3.7.2   Zeitmietvertrag

3.7.3   Vereinbarung eines Kündigungsverzichts

3.8   Miete

3.8.1   Zusammensetzung der Miete

3.8.2   Höhe der Miete

3.8.3   Staffelmiete

3.8.4   Indexmiete

3.8.5   Fälligkeit der Miete, Zahlungsort

3.8.6   Verjährung der Miete

3.9   Mietsicherheit

3.9.1   Keine Mietsicherheit ohne Vereinbarung

3.9.2   Art der Sicherheitsleistung

3.9.3   Höhe der Mietsicherheit

3.9.4   Abgesicherte Forderungen des Vermieters

3.9.5   Zugriff des Vermieters auf die Kaution

3.9.6   Vermieterwechsel

3.10   Übertragung von Kleinreparaturen auf den Mieter

3.10.1   Voraussetzungen einer wirksamen »Kleinreparaturklausel«

3.10.2   Unwirksame Klauseln

3.11   Übertragung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter

3.11.1   Was zu Schönheitsreparaturen zählt und was nicht

3.11.2   Wer Schönheitsreparaturen durchführen muss

3.12   Hausordnung als Bestandteil des Mietvertrags

3.12.1   Wirksame und unwirksame Regelungen

3.12.2   Verbindlichkeit der Hausordnung

3.12.3   Änderung der Hausordnung

4   Wenn Ihnen die Wohnung übergeben wird

4.1   Aushändigung Wohnungsschlüssel

4.1.1   Anzahl der Wohnungsschlüssel

4.1.2   Schlüsselbesitz des Vermieters

4.1.3   Abgebrochener Wohnungsschlüssel

4.1.4   Verlust des Wohnungsschlüssels

4.2   Wohnungsübergabeprotokoll

4.2.1   Sinn und Zweck

4.2.2   Inhalt

4.3   Wohnungsgeberbestätigung

5   Welche Versicherungen für den Mieter wichtig sind

5.1   Sehr nützlich: Hausratversicherung

5.1.1   Versicherte Risiken

5.1.2   Versicherungssumme

5.2   Ein Muss: Privathaftpflichtversicherung

5.2.1   Versicherte Risiken

5.2.2   Rechtsschutz

5.2.3   Deckungssumme

5.3   Geschmackssache: Glasversicherung

6   Wann und in welcher Höhe Umzugskosten steuerlich abgesetzt können

6.1   Beruflich veranlasster Umzug

6.2   Privat veranlasster Umzug

7   Wie Sie die Wohnung nutzen dürfen

7.1   Gewerbliche Nutzung

7.1.1   Erlaubnisfreie gewerbliche Nutzung

7.1.2   Erlaubnispflichtige gewerbliche Nutzung

7.2   Tierhaltung in der Wohnung

7.2.1   Der Mietvertrag erlaubt die Tierhaltung

7.2.2   Der Mietvertrag regelt die Tierhaltung nicht

7.2.3   Der Mietvertrag verbietet die Tierhaltung

7.2.4   Der Mietvertrag verlangt die Erlaubnis des Vermieters

7.2.5   Folgen unerlaubter Tierhaltung

7.3   Überlassung der Wohnung an Dritte

7.3.1   Aufnahme einer Person in die Wohnung

7.3.2   Untervermietung

7.4   Rauchen in der Mietwohnung und in Gemeinschaftsräumen

7.4.1   Rauchen in der Wohnung

7.4.2   Rauchen auf dem Balkon

7.4.3   Rauchen in Gemeinschaftsräumen

7.5   Bauliche Veränderungen durch den Mieter

7.6   Anbringung von Rundfunk- und Fernsehaußenantennen

7.7   Musikausübung

7.8   Briefkasten

7.9   Blumenkästen

7.10   Obhuts- und Anzeigepflicht des Mieters

7.10.1   Obhutspflicht des Mieters

7.10.2   Anzeigepflicht des Mieters

8   Wer für Erhaltungsmaßnahmen in der Wohnung und für die Verkehrssicherungspflicht zuständig ist

8.1   Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht des Vermieters

8.1.1   Inhalt

8.1.2   Ausnahmen von der Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht

8.1.3   Übertragung der Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht auf den Mieter

8.1.4   Umfang der Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht

8.1.5   Ankündigungspflicht des Vermieters

8.1.6   Duldungspflicht des Mieters

8.1.7   Anspruch des Mieters auf Aufwendungsersatz

8.1.8   Folgen der Verletzung der Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht

8.2   Verkehrssicherungspflicht des Vermieters

8.2.1   Umfang

8.2.2   Übertragung der Räum- und Streupflicht auf den Mieter

9   Wann der Vermieter die Wohnung modernisieren und die Miete erhöhen darf

9.1   Welche Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters Sie dulden müssen

9.1.1   Energetische Modernisierung

9.1.2   Sonstige Einsparung von Primärenergie und Schutz des Klimas

9.1.3   Wassereinsparung

9.1.4   Erhöhung des Gebrauchswerts der Wohnung

9.1.5   Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse

9.1.6   Vom Vermieter nicht zu vertretende Umstände

9.1.7   Schaffung neuen Wohnraums

9.2   Wann und wie Sie der Vermieter informieren muss

9.2.1   Ankündigungsfrist

9.2.2   Inhalt der Ankündigung

9.2.3   Form der Ankündigung

9.3   Wann Sie die Modernisierungsmaßnahme ablehnen können

9.3.1   Duldungspflicht des Mieters

9.3.2   Ausnahmen von der Duldungspflicht, Härteeinwand des Mieters

9.4   Welche Rechte Sie bei Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters haben

9.4.1   Anspruch auf Aufwendungsersatz

9.4.2   Mietminderung während der Modernisierungsarbeiten

9.4.3   Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzungen bei Ankündigung oder Durchführung einer baulichen Veränderung

9.4.4   Außerordentliches Kündigungsrecht des Mieters

9.5   Wenn zwischen Vermieter und Mieter eine Modernisierungsvereinbarung abgeschlossen werden soll

9.6   Wenn der Vermieter wegen der Modernisierung die Miete erhöhen will

9.6.1   Für welche Modernisierungsmaßnahmen die Miete erhöht werden darf

9.6.2   Wann die Miete nicht erhöht werden darf

9.6.3   In welchem Umfang der Vermieter die Miete erhöhen darf

9.6.4   Wie eine wirksame Modernisierungsmieterhöhung aussehen muss

9.6.5   Einwand des Mieters wegen unzumutbarer (finanzieller) Härte

9.6.6   Wann die erhöhte Miete fällig wird

9.6.7   Außerordentliches Kündigungsrecht des Mieters

9.7   Modernisierung im vereinfachten Verfahren

10   Wann Sie bauliche Veränderungen in der Wohnung vornehmen dürfen

10.1   Wann die Erlaubnis des Vermieters notwendig ist

10.1.1   Regelung im Mietvertrag

10.1.2   Keine Regelungen im Mietvertrag

10.2   Vermieter entscheidet nach seinem Ermessen

10.3   Barrierereduzierung, E-Mobilität und Einbruchschutz

10.3.1   Barrierereduzierung

10.3.2   E-Mobilität

10.3.3   Einbruchschutz

10.3.4   Verweigerung der Zustimmung des Vermieters

10.3.5   Zusätzliche Mietsicherheit

10.4   Auswirkungen der Mietermodernisierung auf die Miethöhe

10.5   Rückbaupflicht des Mieters

10.6   Modernisierungsvereinbarung

11   Auf was Sie bei der Betriebskostenabrechnung achten sollten

11.1   Wann der Mieter Betriebskosten zahlen muss

11.2   Wenn im Mietvertrag eine Pauschale vereinbart ist

11.2.1   Betriebskosten sind durch Pauschale abgegolten

11.2.2   Anpassung der Betriebskostenpauschale

11.3   Welche Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen

11.3.1   Voraussetzungen

11.3.2   »Kalte« und »warme« Betriebskosten

11.3.3   Umlagefähige »kalte« Betriebskosten

11.3.4   Umlagefähige »warme« Betriebskosten

11.3.5   Welche Kosten nicht zu den Betriebskosten gehören

11.4   Wann und in welcher Höhe der Mieter Betriebskostenvorauszahlungen leisten muss

11.4.1   Regelfall: Vorauszahlungen auf die Betriebskosten

11.4.2   Vorauszahlungen in angemessener Höhe

11.4.3   Änderung der Vorauszahlungen

11.5   Welchen Anforderungen die Betriebskostenabrechnung entsprechen muss

11.5.1   Mindestangaben

11.5.2   Besonderheiten bei der Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung

11.5.3   Formelle Anforderungen an die Betriebskostenabrechnung

11.6   Wann der Vermieter die Betriebskostenabrechnung vorlegen muss

11.6.1   Abrechnung innerhalb von zwölf Monaten

11.6.2   Fristüberschreitung nur in Ausnahmefällen erlaubt

11.6.3   Verjährungsfrist beträgt drei Jahre

11.7   Fälligkeit der Nachzahlung oder Rückzahlung

11.8   Wie die Betriebskostenabrechnung vom Mieter überprüft werden sollte

11.8.1   Formelle Fehler

11.8.2   Inhaltliche Fehler

11.8.3   Einsichtsrecht des Mieters

11.8.4   Betriebskostenspiegel und Heizspiegel des Deutschen Mieterbunds

11.9   Was der Mieter tun muss, wenn er mit der Abrechnung nicht einverstanden ist

11.10   Wann Betriebskosten steuerlich geltend gemacht werden können

12   Wenn der Vermieter die Miete erhöhen will

12.1   Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete

12.1.1   Voraussetzungen für eine Mieterhöhung

12.1.2   Wann eine Mieterhöhung ausgeschlossen ist

12.1.3   Maximale Erhöhung bis zur »ortsüblichen Vergleichsmiete«

12.1.4   Welche Wartefrist vom Vermieter eingehalten werden muss

12.1.5   In welchem Umfang die Mieterhöhung durch die »Kappungsgrenze« gedeckelt ist

12.1.6   Wie das Mieterhöhungsverlangen begründet sein muss

12.1.7   In welcher Form und mit welchem Inhalt das Mieterhöhungsverlangen erklärt werden muss

12.1.8   Wer das Mieterhöhungsverlangen erklären und an wen es gerichtet sein muss

12.1.9   Welche Fristen eingehalten werden müssen

12.1.10   Welche Rechte der Mieter hat

12.2   Mieterhöhung bei der Staffelmiete und der Indexmiete

12.2.1   Mieterhöhung bei vereinbarter Staffelmiete

12.2.2   Mieterhöhung bei vereinbarter Indexmiete

12.3   Mieterhöhung wegen Modernisierung

13   Welche Rechte Sie bei einem Wohnungsmangel haben

13.1   Wann ein Wohnungsmangel vorliegt

13.1.1   Wann ein Sachmangel vorliegt

13.1.2   Wann ein Rechtsmangel vorliegt

13.1.3   Wann der Wohnung eine zugesicherte Eigenschaft fehlt

13.1.4   Vermieter haftet auch ohne Verschulden

13.1.5   Wer was beweisen muss

13.2   Anzeige des Mangels

13.3   Wann die Miete trotz Wohnungsmangels nicht gemindert werden darf

13.3.1   Unerhebliche Beeinträchtigung

13.3.2   Wenn der Mieter den Mangel kennt

13.3.3   Wenn die Miete weiterbezahlt wird

13.3.4   Wenn der Mieter den Mangel zu vertreten hat

13.3.5   Vorübergehender Ausschluss der Mietminderung bei energetischer Modernisierung

13.4   In welcher Höhe der Mieter die Miete mindern darf

13.4.1   Umstände des Einzelfalls sind maßgebend

13.4.2   Wenn nicht alle Räume in gleicher Weise beeinträchtigt sind

13.4.3   Bruttomiete als Berechnungsgrundlage

13.4.4   Gerichtliche Einzelentscheidungen als Orientierungshilfe

13.4.5   Wie die Mietminderung durchgeführt wird

13.5   Welche Ansprüche der Mieter neben der Mietminderung hat

13.5.1   Zurückbehaltungsrecht des Mieters

13.5.2   Mängelbeseitigung durch den Mieter

13.5.3   Anspruch auf Aufwendungsersatz des Mieters bei Mängelbeseitigung durch den Vermieter

13.5.4   Anspruch auf Schadensersatz

13.5.5   Kündigung durch den Mieter

14   Wann das Mietverhältnis endet

14.1   Kündigung des Mietvertrags durch den Mieter

14.1.1   Ordentliche Kündigung durch den Mieter

14.1.2   Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Mieter

14.1.3   Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist

14.2   Ordentliche Kündigung durch den Vermieter

14.2.1   Überblick über den Kündigungsschutz des Mieters

14.2.2   Kündigung wegen schuldhafter Vertragsverletzungen durch den Mieter

14.2.3   Kündigung wegen Eigenbedarfs

14.2.4   Kündigung wegen Hinderung angemessener wirtschaftlicher Verwertung

14.2.5   Kündigung aus sonstigen berechtigten Interessen

14.2.6   Kündigungsfristen

14.2.7   Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung

14.3   Außerordentliche fristlose Kündigung durch den Vermieter

14.3.1   Fristlose Kündigung wegen vertragswidrigen Gebrauchs

14.3.2   Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs

14.3.3   Fristlose Kündigung wegen Verzugs mit einer Sicherheitsleistung

14.3.4   Fristlose Kündigung wegen Störung des Hausfriedens

14.3.5   Fristlose Kündigung wegen sonstiger schwerwiegender Vertragsverletzungen

14.3.6   Abmahnung

14.3.7   Frist zur außerordentlichen Kündigung

14.3.8   Begründung der außerordentlichen Kündigung

14.4   Formelle und inhaltliche Anforderungen an die Kündigung des Vermieters und des Mieters

14.4.1   Form der Kündigung

14.4.2   Inhalt der Kündigungserklärung

14.4.3   Kündigung durch Bevollmächtigten

14.4.4   Zugang der Kündigung

14.4.5   Widerruf und Rücknahme der Kündigung

14.5   Mietaufhebungsvereinbarung

14.5.1   Zustandekommen des Vertrags

14.5.2   Inhalt des Vertrags

14.6   Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses

14.6.1   Rückgabe der Mietsache

14.6.2   Durchführung der Schlussrenovierung

14.6.3   Abrechnung der Betriebskosten

14.6.4   Abrechnung der Mietkaution

Meine Rechte als Mieter - Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite

1   Vorwort

In Deutschland bestehen über 35 Millionen Mietverhältnisse. Nahezu jeder wird in seinem Leben einmal mit mietrechtlichen Fragen konfrontiert. Das Mietrecht ist also ein ganz wichtiges Rechtsgebiet in unserem Alltag. Und der Mietvertrag ist für viele Menschen von existenzieller Bedeutung. Dabei werden die Beteiligten, Vermieter und Mieter, nicht nur mit rechtlichen Fragen und Problemen konfrontiert; beim Mietrecht geht es insbesondere auch ums liebe Geld. Im Schnitt wenden wir nämlich mehr als ein Drittel unseres Haushaltsnettoeinkommens für Miete und Nebenkosten auf. Allein die Mietnebenkosten belaufen sich mittlerweile nach Schätzungen des Deutschen Mieterbunds bei einer 80 m2 großen Wohnung auf über 2.500,– € im Jahr.

Das Mietrecht ist von völlig unterschiedlichen Interessen der Beteiligten geprägt. Der Vermieter ist in erster Linie an einer guten Verzinsung seines Grundkapitals interessiert. Er will einen unkomplizierten Mieter, der pünktlich eine möglichst hohe Miete zahlt und darüber hinaus auch seinen sonstigen vertraglichen Verpflichtungen nachkommt. Der Mieter dagegen ist an möglichst preiswertem und gut ausgestattetem Wohnraum interessiert; er will, dass der Vermieter die Mieterrechte beachtet, seiner Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht nachkommt und im Übrigen will er seine Ruhe haben.

Das gesetzliche Mietrecht räumt Ihnen als Mieter viele Rechte und Ansprüche gegen den Vermieter ein. Leider ist es aber in der komplizierten Welt der Paragrafen nicht einfach zu beurteilen, welche Rechte Ihnen im konkreten Einzelfall zustehen und wie Sie diese Rechte gegenüber Ihrem Vermieter geltend machen können. Selbstverständlich können Sie sich an einen fachkundigen Anwalt oder an den örtlichen Mieterverein wenden; das kostet aber einerseits Geld und andererseits will man nicht immer das gute Einvernehmen mit dem Vermieter gefährden, wenn man rechtliche Hilfe in Anspruch nimmt. Gleichwohl wird Ihnen häufig nichts anderes übrig bleiben, als auf fachkundige Hilfe zurückzugreifen, wenn Ihr Vermieter uneinsichtig auf seiner Meinung beharrt und Sie in Ihren Rechten beeinträchtigt werden. Unabhängig davon ist es aber wichtig, dass Sie in der Lage sind, einen konkreten Sachverhalt mietrechtlich zu beurteilen, weil damit nicht zuletzt auch finanzielle Konsequenzen verbunden sind.

In diesem Ratgeber lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten aus dem Wohnungsmietverhältnis kennen. Viele konkrete Tipps sollen Ihnen helfen, eine für Sie günstige rechtliche Situation zu schaffen. Es werden Fallstricke und Risiken aufgezeigt, die Sie vor rechtlichen und finanziellen Nachteilen schützen sollen. Anhand konkreter Beispiele wird das jeweilige Problem so verdeutlicht, dass Sie Ihre individuelle Situation erkennen und auf der Grundlage der aufgezeigten Lösungswege die richtige Entscheidung treffen können.

Vertragsmuster, Formulierungshilfen und Musterbriefe, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Rechte beim Abschluss des Mietvertrags zu wahren und Ihre Ansprüche gegenüber dem Vermieter geltend zu machen, finden Sie im Ratgeber »Der Mieterassistent«. Während Sie im vorliegenden Ratgeber die jeweilige mietrechtliche Rechtslage kennenlernen, erhalten Sie im Formularbuch die notwendige Hilfestellung bei der Umsetzung Ihrer Rechte.

Dr. Otto N. Bretzinger