In Brüssel wird Marie Vos von der Security–Abteilung der EU zu Ermittlungen in einem Spionagefall angefordert, der den Abschluss eines wichtigen Vertrags in Tallinn gefährdet. Undercover fliegt Marie als Mitglied des internationalen Verhandlungsteams nach Estland. Wer spielt hier falsch?
Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.
Thomas Hoeps (*1966) promovierte über Terrorismus in der deutschen Literatur. 1997 veröffentlichte er seinen Debütroman Pfeifer bricht aus, es folgten Gedichte, Erzählungen und ein Theaterstück. Er erhielt u. a. den Literaturförderpreis der Stadt Düsseldorf und den Nettetaler Literaturpreis.
Zur Webseite von Thomas Hoeps.
Jac. Toes (*1950 in Den Haag) lebt und arbeitet als freier Gerichtsreporter in Arnheim. Nach dem Studium der Niederländischen Literatur war er als Lehrer tätig, bis er sich ganz dem Schreiben widmete. Er wurde u. a. mit dem niederländischen Krimipreis Gouden Strop ausgezeichnet.
Zur Webseite von Jac. Toes.
Dieses Buch gibt es in folgenden Ausgaben: Englische Broschur, E-Book (EPUB) – Ihre Ausgabe, E-Book (Apple-Geräte), E-Book (Kindle)
Mehr Informationen, Pressestimmen und Dokumente finden Sie auch im Anhang.
Der Tallinn-Twist
Thriller
E-Book-Ausgabe
Unionsverlag
HINWEIS: Ihr Lesegerät arbeitet einer veralteten Software (MOBI). Die Darstellung dieses E-Books ist vermutlich an gewissen Stellen unvollkommen. Der Text des Buches ist davon nicht betroffen.
Das Autorenduo Hoeps & Toes arbeitet seit Jahren Hand in Hand. Thomas Hoeps schrieb seine eigenen Kapitel auf Deutsch und übersetzte die von Jac. Toes auf Niederländisch geschriebenen Kapitel ins Deutsche.
Lektorat: Susanne Gretter
Niederländische Ausdrücke und Redewendungen sind im Anhang erläutert.
© by Unionsverlag, Zürich 2022
Alle Rechte vorbehalten
Umschlag: SunFlowerStudio (Alamy Stock Foto)
Umschlaggestaltung: Sven Schrape
ISBN 978-3-293-31108-4
Diese E-Book-Ausgabe ist optimiert für EPUB-Lesegeräte
Produziert mit der Software transpect (le-tex, Leipzig)
Version vom 05.01.2022, 14:22h
Transpect-Version: ()
DRM Information: Der Unionsverlag liefert alle E-Books mit Wasserzeichen aus, also ohne harten Kopierschutz. Damit möchten wir Ihnen das Lesen erleichtern. Es kann sein, dass der Händler, von dem Sie dieses E-Book erworben haben, es nachträglich mit hartem Kopierschutz versehen hat.
Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Dadurch ermöglichen Sie den Autoren, Bücher zu schreiben, und den Verlagen, Bücher zu verlegen.
http://www.unionsverlag.com
mail@unionsverlag.ch
E-Book Service: ebook@unionsverlag.ch
Falls Sie ein E-Book aus dem Unionsverlag gekauft haben und nicht mehr in der Lage sind, es zu lesen, ersetzen wir es Ihnen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Ihr E-Book-Shop schließt, wenn Sie von einem Anbieter zu einem anderen wechseln oder wenn Sie Ihr Lesegerät wechseln.
Viele unserer E-Books enthalten zusätzliche informative Dokumente: Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Artikel und Materialien. Dieses Bonus-Material wird laufend ergänzt und erweitert.
Durch die datenbankgestütze Produktionweise werden unsere E-Books regelmäßig aktualisiert. Satzfehler (kommen leider vor) werden behoben, die Information zu Autor und Werk wird nachgeführt, Bonus-Dokumente werden erweitert, neue Lesegeräte werden unterstützt. Falls Ihr E-Book-Shop keine Möglichkeit anbietet, Ihr gekauftes E-Book zu aktualisieren, liefern wir es Ihnen direkt.
Wir versuchen, das Bestmögliche aus Ihrem Lesegerät oder Ihrer Lese-App herauszuholen. Darum stellen wir jedes E-Book in drei optimierten Ausgaben her:
E-Books aus dem Unionsverlag werden mit Sorgfalt gestaltet und lebenslang weiter gepflegt. Wir geben uns Mühe, klassisches herstellerisches Handwerk mit modernsten Mitteln der digitalen Produktion zu verbinden.
Machen Sie Vorschläge, was wir verbessern können. Bitte melden Sie uns Satzfehler, Unschönheiten, Ärgernisse. Gerne bedanken wir uns mit einer kostenlosen e-Story Ihrer Wahl.
Informationen dazu auf der E-Book-Startseite des Unionsverlags
Taxi!«
Marie Vos hatte die Drehtüren des Flughafens Zaventem kaum hinter sich gelassen, da winkte sie schon hektisch. Vom Gate an hatte sie sich eine Dreiviertelstunde lang eingezwängt in einer Kolonne von Reisenden vorangequält, um endlich nach draußen an die frische Luft zu kommen.
Deutlich zu frisch. Am Aeroporto Salento in Brindisi hatte sie auf der Terrasse bei Cappuccino und einem honigsüßen Cornetto noch die Februarsonne genießen können, doch in Belgien machten sich eiskalte Windböen sofort daran, ihr den dünnen Regenmantel vom Leib zu zerren.
Über eine Woche lang hatten sie im Süden Italiens in einer Betrugssache ermittelt. Mit Erfolg. In ihrer Tasche steckten die Haftbefehle und Vernehmungsprotokolle von drei Universitätsdozenten aus Bari. Sie hatten eine EU-Subvention in Höhe von 3,8 Millionen Euro für ein Softwareprogramm namens »Volare« an Land gezogen, mit dem man unter Einsatz von Drohnen den Befall von Olivenbäumen mit dem Xylella-Bakterium im Frühstadium erkennen wollte. Danach sollten rund fünfzig Wissenschaftler aus mehreren EU-Ländern mit einer tiefgreifenden Bodenbehandlung den Kampf gegen diesen Killer aufnehmen.
Unzählige Bauern in Süditalien, die hilflos zusehen mussten, wie ihre jahrhundertealten Olivenhaine zugrunde gingen, sahen in dieser Rettungsaktion ihre letzte Hoffnung. Allerdings war das ganze Projekt von Anfang bis Ende ein einziger Schwindel, und die drei Dozenten hatten die Fördermittel vor allem in eine besonders ausgeprägte Version des dolce vita investiert.
Es war schon der dritte große Fall, den Marie erfolgreich abschließen konnte, seit sie vor kaum einem Jahr den Job als freie Politikberaterin hingeworfen und bei der Europäischen Kommission in Brüssel angeheuert hatte. Mit ihren Erfahrungen, die sie beim niederländischen Inlandsgeheimdienst AIVD gesammelt hatte, war sie im Office Européen de Lutte Antifraude, kurz OLAF, mit Kusshand genommen worden. Seitdem beschäftigte sie sich im Direktorat C, Abteilung 3, mit Korruption und Subventionsbetrug.
Der Glamourfaktor ging gegen null, es war viel Puzzlearbeit, und sie hatte auch schon schmerzhaft erfahren müssen, wie langsam die Mühlen der Verwaltung im Anschluss an ihre Ermittlungen mahlten.
Als sie endlich im Taxi saß, rief sie sofort ihren Ansprechpartner in der Abteilung Media & Publicity an, einen jungen Italiener, dem sie schon einige Scoops verschafft hatte. »Hey ragazzo!«, begann sie jovial. »Ich habe da ein hübsches Goldnugget für dich, kommt sogar aus deiner kriminalitätsfreudigen Heimat. Du kannst es gerne an die Agenturen rausschicken. Mit Erfolgsgarantie, Signor.«
»Nur die Kurzfassung, bitte«, antwortete er mit einem tiefen Seufzer.
Er klang so lustlos, dass sie vermutete, er schäme sich wirklich wegen der ständigen Mafia-Vorwürfe. Trotzdem informierte sie ihn in aller Ausführlichkeit über die Erfolge, die das OLAF in Lecce und Umgebung erzielt hatte.
Einen Moment lang herrschte Stille in der Leitung.
»Komm schon«, sagte sie. »Das ist ein First-Class-Scandalo. Damit bringst du es in die italienische Presse.«
»Hast du das schon mit deiner Abteilungsleiterin besprochen?«
»Du bist der Erste.« Sie wunderte sich über seine Zurückhaltung.
»Dann haben wir ein Problem. Pressemitteilungen sind neuerdings exklusive Domäne der Abteilungsleitung.«
Marie dachte kurz nach. Ging es darum, dass ihre Chefin die Lorbeeren für den Erfolg einheimsen sollte? »Und wer hat das veranlasst?«, fragte sie.
»Neue Hausregel, ist nicht persönlich gemeint. Also hol dir erst ein Go von der Abteilungsleitung. Danach geht der Text zum Übersetzungsbüro. Und von dort natürlich rapidamente weiter zu Republica, Corriere, Raiuno …«
»Welcher Text?«, unterbrach sie ihn.
»Der, den deine Vorgesetzte uns dann schickt«, sagte er. »Scusa, Marie, aber ich muss wieder an die Arbeit. Hier herrscht Ausnahmezustand. Überall in der Stadt tanzen Demonstranten aus halb Europa in Teichen und Springbrunnen umher, und selbst hier jagen sie gerade mit Feuerwehrschläuchen Wasser auf unsere Fenster. Eine Reverenz an den ›Protest der zwölf Bürgermeister‹ heute vor einem Jahr, bei dem zwei Demonstranten ums Leben kamen. Der Protest richtete sich gegen die Profitgier bei der Privatisierung der Wasserversorgung, und jetzt wollen die wissen, was die EU seitdem dagegen unternommen hat. Die Journalisten in ihrem Schlepptau legen mir mit ihren Anrufen alle Leitungen lahm. Ich muss weiter! Arrivederci, Marie.«
Noch bevor sie etwas sagen konnte, hatte er die Verbindung unterbrochen.
Es war lächerlich, dass die Früchte ihrer Arbeit plötzlich auf den langen Weg durch die Institutionen geschickt werden sollten, aber so war das nun mal mit der EU. Damit nicht noch mehr Zeit verloren ging, beschloss sie, die Pressemitteilung noch heute zu schreiben. So ein Mist, es war schon nach sechs, ihren faulen freien Abend konnte sie vergessen.
Mit einem Mal ruckte sie abrupt nach vorn, der Sicherheitsgurt schnitt sich schmerzhaft in ihre Schulter. Der Fahrer hatte eine Notbremsung eingelegt und murmelte fluchend vor sich hin. Weil die Autos vor ihm nicht wieder in Gang kamen, stieg er aus, um nachzusehen, was da los war.
»Wir kommen hier nicht weiter«, sagte er, während er sich auf seinen Sitz zurückfallen ließ. »Da blockieren ein paar Irre den Kreisverkehr. Sie sind schon seit heute Mittag unterwegs. Überall dort, wo es Springbrunnen gibt, legen sie den Verkehr lahm. Idiotenpack!«
»Shit.« Marie öffnete nun ihrerseits die Tür und schaute sich um.
Der Mann hatte recht. Am Kreisverkehr herrschte das blanke Chaos. Die Autos standen dicht an dicht und blockierten die Bürgersteige. Von allen Seiten gingen Schimpfkanonaden über ein gutes Dutzend junger Leute nieder, die auf dem Kreisel rund um den Springbrunnen eine Art Tanzperformance aufführten. Einige von ihnen entfalteten große blau gefärbte Tücher und zogen sie durch die Luft wie Wellen, in die einige der Tänzer eintauchten. Zwei Demonstranten waren auf den Sockel zu einem fröhlichen Wasserspeier geklettert und hielten ein Transparent hoch, auf dem zwischen Fotos von einem alten Mann und einem Mädchen der Spruch »Our Water – Our Right« geschrieben stand.
Ihr Handy klingelte. Sie warf einen schnellen Blick auf das Display. Es war Niklas Söderberg, ihr früherer Chef bei OLAF. »Moment«, meldete sie sich und stieg wieder ein.
Er fragte gar nicht erst, ob sein Anruf ungelegen kam. »Deine Erfolge haben sich bis zu unserer Security-Abteilung bei Human Resources herumgesprochen«, fing er an. »Wir hätten dich darum gerne bei einem neuen Fall im Team. Ich hab schon mit deiner Chefin gesprochen. Sie gibt dich dafür frei. Widerstrebend natürlich.«
»Die Security-Abteilung?«, wiederholte sie.
Was wollte Söderberg von ihr? Sie war keine Agentin, auch wenn sie beim Niederländischen Geheimdienst das Basisausbildungsprogramm und pflichtgemäß ein paar Selbstverteidigungskurse absolviert hatte. Aber sonst hatte sie nur am Schreibtisch gearbeitet. Und auch in ihrer Freelancer-Zeit, in der sie für Politiker die Kastanien aus dem Feuer holte, hatte sie sich tunlichst von Polizei, Geheimdienst und dergleichen ferngehalten.
»Deine Chefin war mir noch einen Gefallen schuldig«, sagte Söderberg ungeduldig, weil er ihr Schweigen als ein Zweifeln interpretierte.
»Worum gehts denn?«
»Hast du mitbekommen, was heute in der Stadt los ist? Unser Fall hat damit zu tun. Die EU hat vor ein paar Monaten eine Taskforce eingesetzt, um in Estland in Sachen Wasserversorgung ein Pilotprojekt zu starten. Sie soll in Tallinn dazu beitragen, dass ein privatisierter Wasserbetrieb wieder in städtische Hände gelangt. Aber jetzt ist dort ein massives Sicherheitsproblem aufgetaucht … Details folgen später.« Er nannte ihr eine Adresse und forderte sie auf, sich sofort auf den Weg zu machen.
»Kein Problem«, sagte sie. »Ich bin in fünfzehn Minuten da.«
»Neues Ziel«, ließ sie den Chauffeur wissen. »Ecke Rue du Bailli und Rue de Livourne.«
»Ist da nicht eine Polizeistation … Sechstes Revier?«, antwortete er plötzlich misstrauisch.
»Absolut. Aber solange Sie mich da schnell genug abliefern, wird Ihnen nichts geschehen«, sagte sie und grinste.
Marie kannte Söderberg kaum. Er war nur einen Monat lang ihr Chef gewesen, gleich zu Beginn ihrer EU-Karriere. Sie hatte sich ziemlich zusammenreißen müssen, um sich an einen Job im öffentlichen Dienst und insbesondere an das Arbeiten unter einem Vorgesetzten zu gewöhnen. Söderberg hatte sie durch das Brüsseler EU-Labyrinth gelotst, bis er OLAF verließ, um die Operations-Abteilung im Direktorat Sicherheit zu übernehmen.
Er stand vor dem Eingang zum Sechsten und zog an einer Zigarette, die er wegwarf, als er sie aussteigen sah.
»Bien étonnées de se retrouver …«, begann sie, aber Söderberg unterbrach sie sofort.
»Die Leitsprache heute Abend ist Englisch«, sagte er. »Steig ein, die Operation läuft bereits.«
Während der Fahrer sich durch den dichten Verkehr kämpfte, weihte Söderberg sie in den Fall ein. »Heute Abend wird eine Spezialeinheit der belgischen Polizei einen gewissen Dennis Bahr festnehmen. Er hat jahrelang für verschiedene Parlamentsmitglieder als Assistent gearbeitet, aber seit ein paar Monaten gehört er dieser Taskforce für die Neuordnung der Wasserwirtschaft an. Vor Kurzem hat er die Seiten gewechselt. Die Gründe dafür kennen wir nicht. Und wir wissen auch noch nicht, zu wem er übergelaufen ist. Aber unsere Cyberabteilung hat entdeckt, dass er eine Backdoor zum internen Netz aktiviert hatte, durch die alle Geheimnisse der Taskforce nach draußen geschleust wurden. Daraufhin haben sie ihm mithilfe einiger manipulierter Protokolle eine digitale Falle gestellt, und Bahr ist brav hineingetappt. Wir werden ihn gleich im Parc de Pede verhaften und mit ihm zum Sechsten zurückrasen, wo du ihn verhören wirst.«
»Warum ich?«, fragte sie überrascht.
»Du hast für den niederländischen Geheimdienst gearbeitet, bist eine spezialisierte Juristin und hast hinreichend Erfahrung im Umgang mit delikaten politischen Angelegenheiten. Reicht das nicht? Eigentlich wollte ich dich ja schon letztes Jahr fragen, ob du mit mir zur EU-Security wechseln willst, aber damals warst du noch vollauf damit beschäftigt, dich bei OLAF umzuschauen. Ich schätze aber, du hast dort inzwischen alles gesehen, was von Interesse ist.«
»Bin ich damit offiziell abgeordnet?«
»Betrachte die Mission als Assessment. Hinterher kannst du immer noch ablehnen.«
»Und wo ist der Haken bei der Sache?«
Über Söderbergs Gesicht glitt ein müdes Lächeln. »Wenn wir Bahr heute Abend die Handschellen anlegen, können wir das wohl trotzdem nicht als Erfolg verbuchen. Wir haben ihn wochenlang als Lockvogel eingesetzt, aber bis jetzt hat niemand den Köder schlucken wollen. Seit wir ihn observieren, konnten wir keinen einzigen verdächtigen Kontakt feststellen. Heute Mittag haben wir den Druck noch einmal erhöht. Wir informierten Francesca Giuliani, die Leiterin der Taskforce, per Mail, dass wir Bahr heute Abend verhaften werden. Damit wir sicher sein konnten, dass Bahrs fremde Dienstherren die Mail auch lesen, haben wir sie als ›streng vertraulich‹ markiert. Wir gingen davon aus, dass sie ihren Mann ganz schnell von der Front abziehen würden. Aber leider folgt er immer noch seinen üblichen Routinen; vollkommen ahnungslos, welches Schicksal ihn in der nächsten Viertelstunde erwartet.«
Als sie endlich die Place de l’Albertine passiert hatten, stellte der Fahrer die Scheibenwischer auf die höchste Stufe und gab Gas. Söderberg klappte sein Laptop auf.
»Warum sollte Bahr gerade mir anvertrauen, an welchen Teufel er seine Seele verkauft hat?«
Söderberg wischte ihre Frage mit einer Handbewegung beiseite und tippte mit dem Fingernagel auf das Display. »Dieser weiße Punkt, das ist Bahr, sie haben ihm einen Peilsender verpasst. Er ist ein passionierter Läufer. Trainiert dreimal pro Woche. Auch jetzt, während wir sprechen. Die DSU wird ihn gleich verhaften.«
Marie sah ihn fragend an.
»Das belgische Spezialeinsatzkommando. Eigentlich eine Nummer zu groß für Bahr. Aber er soll gleich begreifen, wie ernst die Lage ist.« Er vergrößerte das Bild auf seinem Laptop. »Er läuft jetzt die Zakstraat entlang, zwischen Itterbeek und Sint Anna Pede. Der rote Punkt dahinter, das ist einer von unseren Leuten.«
Marie sah eine fast ländliche Gegend mit Äckern und Feldern, an deren Rand der Park lag. Das ganze Gebiet wurde von einem Labyrinth aus Straßen und Wegen durchzogen.
»Wenn Bahr macht, was er immer macht, wird er diesen Weg nehmen.« Söderberg folgte mit dem Finger einer zickzackförmigen, roten Linie. Dann verschob er den Bildausschnitt, bis einige Sportplätze auf dem Bildschirm erschienen. »Zurück zu seinem Auto, das er am Drève Olympique geparkt hat. Aber so weit wird er nicht kommen, denn die DSU wird ihn im Park aufpicken, wenn ihm die Kälte schon ordentlich zugesetzt hat und er müde und durstig ist. Genau hier …«
Er zeigte auf eine kleine Halbinsel, die in den Weiher hineinragte. Die Strecke führte direkt am Ufer entlang. Am Scheitelpunkt der Insel würde Bahr auf drei Seiten vom Wasser umgeben sein. Also blieb ihm nur ein einziger Fluchtweg, und auf dem, sah Marie, würde er ziemlich schnell von einem Graben gestoppt werden, der in einem weiten Kreis den ganzen Weiher umschloss.
»Operationell gesehen reine Routine. Es ist dort stockdunkel. Sechs Männer stürzen sich auf einen komplett ahnungslosen Mann, fesseln ihm die Hände mit Kabelbindern auf dem Rücken und ziehen ihm einen Sack über den Kopf. Dann werfen sie ihn in den Bus, rasen zum Sechsten und laden ihn dort ab: vollkommen desorientiert und verängstigt.«
»Und warum ausgerechnet dort?«
»Sagen wir es so, das Sechste ist für seinen chronischen Mangel an kommunikativer Kompetenz und für eine gewisse Raubeinigkeit bekannt. Glaub mir, sobald du in den düsteren Kellerräumen des Kommissariats auftauchst, wird Bahr sich in deine Arme stürzen und dich anflehen, alle deine Fragen beantworten zu dürfen. Vor allem, wenn du ihm verrätst, dass ihn seine Auftraggeber, ohne mit der Wimper zu zucken, geopfert haben. Und dass wir ihm aber eine zweite Chance geben wollen.«
»Und was ist mit seinem Recht auf einen Anwalt?«
Söderberg sah sie einen Moment lang überrascht an, ehe er seinen Blick wieder auf den Bildschirm richtete und auf den weißen Punkt starrte. »Ich kann dir garantieren, dass alles nach belgischem Recht und im Rahmen unserer EU-Vorschriften abläuft. Sobald die offizielle Einvernahme ansteht, darf er seinen Anwalt anrufen. Heute Nacht führst du mit Bahr nur ein ganz informelles Vorgespräch«, sagte er gleichmütig.
»Also mache ich mich der Mittäterschaft bei Einschüchterung, Körperverletzung und vorsätzlichen Verfahrensverstößen schuldig?«
Söderberg schüttelte den Kopf. »Erstens: Was die Belgier machen, geht uns nichts an. Zweitens: Es wird schon nicht so schlimm werden. Und drittens: Du erscheinst ja als Bahrs Schutzengel! Und trumpfst zur rechten Zeit mit ein paar beeindruckenden juristischen Formulierungen auf.«
Marie hielt sich am Griff über der Tür fest, als der Fahrer eine rasante Rechtskurve zog. Sie schossen unter der breiten Gleisstraße eines Bahnknotenpunkts in einen Tunnel hinein, die Scheibenwischer schrappten über die trockene Windschutzscheibe.
»Mach dir keine Sorgen«, sagte Söderberg leise, als der Regen wieder heftig gegen die Scheibe prasselte. »Der Chef der Einheit wird persönlich vor Ort sein. Pol de Swarte, ein alter Haudegen noch aus Zeiten der ehemaligen Rijkswacht. Sollte etwas schiefgehen, würde er die Prügel einstecken. Aber er steht kurz vor der Pensionierung, also wird er alles tun, um einen Skandal zu vermeiden.«
Marie und Söderberg stiegen in den Lkw der Einsatzleitung, wo sie sich in einem kleinen Vorraum zunächst in eine Liste mit Namen, Uhrzeit und Unterschrift eintragen mussten. Sie warf einen schnellen Blick auf die anderen Anwesenden. Generalkommissar Pol de Swarte und sein einsatzleitender Kommandant waren schon vor ihnen eingetroffen.
Die Kommandozentrale erinnerte an einen Atombunker. Der Raum wurde nur von einer schwachen Lampe und ein paar Bildschirmen beleuchtet. Der Lkw war gut isoliert, kein Geräusch drang von außen herein, nicht einmal der Starkregen, der aufs Dach prasselte, war zu hören. Nur die Klimaanlage summte leise vor sich hin.
Pol de Swarte hatte sich eigens für seine europäischen Gäste in Uniform geworfen und stand eilig auf, um Söderberg und Marie zu begrüßen. Er entschuldigte sich für den Mangel an Luxus, holte zwei Hocker aus einem Schrank und bat sie, Platz zu nehmen. Der Einsatzleiter an den Bildschirmen drehte sich kurz zu ihnen um und murmelte seinen Namen, ehe er sich wieder den Monitoren zuwandte und sein Headset fester an den Kopf drückte. »Target-1 ist in etwa zehn Minuten am ZO«, briefte er sie. »Wir erwarten ihn dort mit sechs Mann. Bis dahin läuft nur einer unserer Jungs hinter ihm her, um keinen Verdacht zu wecken.«
Marie schaute auf den größten Monitor, auf dem grünstichige und wackelige Bilder von einem Pfad und in der Mitte ein etwas helleres Licht zu sehen waren. Der Bildschirm daneben zeigte die Karte mit den sich langsam vorwärtsbewegenden Punkten, die sie schon auf Söderbergs Laptop gesehen hatte.
»Das ist unser Alpha-1, verkleidet als Freizeitsportler«, sagte de Swarte. »Target-1 trägt ein Lauflicht, damit er im Verkehr gut zu sehen ist. Darin haben wir den Tracker versteckt.«
»Was bedeutet ZO? Und wie sind sie an das Lauflicht gekommen?«, fragte Marie Söderberg leise.
»Zugriffsort«, flüsterte Söderberg zurück. »Bahr nimmt seine Sportkleidung immer schon zur Arbeit mit. Die Sporttasche lässt er im Auto. Ich habe ihnen die Genehmigung erteilt, den Code seiner Autoschlüssel auszulesen, damit sie die Heckklappe öffnen konnten.«
De Swarte drehte sich zu ihnen um. »Drei Alphas warten auf der Ostseite des Weges auf ihn, und die drei auf der Westseite werden ihm den Rückweg abschneiden, sobald er den ZO erreicht hat. Zoom doch mal zu ihnen, Chef …«
Der Einsatzleiter verschob die Karte Richtung Weiher, an dem die beiden Einsatzgruppen als sechs rote Punkte links und rechts des eingezeichneten Weges aufleuchteten.
»Tragen sie auch Helmkameras?«, fragte Söderberg.
»Klar«, erwiderte de Swarte knapp.
Marie zeigte auf ein paar ausgeschaltete Monitore. »Und dann werden deren Bilder hierhergeschickt?«
»Dafür wären ein paar Software-Updates nötig.« De Swarte zuckte mit den Schultern. »Sparmaßnahmen … Aber die Bilder werden intern abgespeichert, und hier begnügen wir uns mit dem, was Alpha-1 sendet. Er hat unsere aktuell einzige Infrarot-Brustkamera …«
»Abstand von zwanzig Metern zu Target-1 wiederherstellen, Alpha-1«, befahl der Einsatzleiter plötzlich.
Die Bilder begannen, heftiger zu ruckeln, doch der Abstand zwischen den Punkten auf der Karte verringerte sich nicht.
»Alpha-1, Tempo!«, schnaubte der Kommandant ins Mikrofon.
»Ton, bitte«, ordnete de Swarte an.
Der Einsatzleiter drückte einen Knopf, und augenblicklich war der Raum von Alpha-1’ Keuchen erfüllt, der sich offenbar mächtig anstrengen musste, um näher an Bahr heranzukommen.
»Noch siebenhundertfünfzig Meter bis ZO«, kündigte der Einsatzleiter an. »Alphas zwei bis sieben in Position!«
Marie und Söderberg verfolgten gespannt, wie die beiden Punkte auf der Karte weiter zusammenrückten. Bahrs Umrisse auf den Live-Bildern der Brustkamera waren immer deutlicher zu erkennen.
»Gut so, Alpha-1«, sagte der Kommandant und zwinkerte de Swarte zu.
Marie beugte sich zum Monitor vor und zeigte auf Bahrs Rücken. »Trägt Bahr da etwa eine kugelsichere Weste?«
Der Einsatzleiter wechselte einen schnellen Blick mit de Swarte, ehe er das Bild heranzoomte.
Bahr hatte definitiv etwas über seine Laufjacke gezogen.
»Er wirkt auch ein bisschen stämmiger als auf unseren Fotos«, sagte Söderberg.
Der Einsatzleiter drückte ein paar Tasten, um ein schärferes Bild zu bekommen, aber gegen die Regentropfen auf dem Kameraobjektiv von Alpha-1 kam die Technik nicht an.
»Alpha-1, physischer Check von Weste Target-1.«
Der Beamte fluchte leise und beschleunigte. Marie wunderte sich, dass Bahr nichts bemerkte, aber wahrscheinlich wollte er bei diesem Regen einfach nur noch so schnell wie möglich nach Hause kommen.
»Eventuell ballistische Schutzweste«, kam es keuchend aus den Lautsprechern.
Bahr hatte jetzt den Rand des Weihers erreicht.
»Alphas zwei bis sieben, Achtung! Target-1 auf hundertfünfzig Metern zum ZO. Zugriff in fünfundvierzig Sekunden. Warnung: Target-1 eventuell vorbereitet.«
Alpha-1 hatte Bahr inzwischen so weit eingeholt, dass auch dessen Schritte zu hören waren.
»An alle Alphas, noch fünfzehn Sekunden.«
Der Kommandant lehnte sich zurück und ließ seinen Blick zwischen den Monitoren hin und her laufen.
»Alle Alphas, zehn Sekunden. Alpha-1, Abstand, verdammt!«
Über die Brustkamera war zu sehen, dass Bahr langsamer geworden war und schließlich stehen blieb.
»Alpha-1, Bericht.«
»Target-1 steht still …«, klang es gedämpft.
Bahr hatte den rechten Arm vor den Oberkörper genommen. Der Ellenbogen ging nach oben, er schien etwas aus seiner Brusttasche zu holen.
»Er zieht eine Waffe!«, rief de Swarte hypernervös. »Unschädlich machen, sofort!«
Aber sein Kommandant behielt die Ruhe, schüttelte den Kopf und starrte gebannt auf den Bildschirm. Alpha-1 stand nicht mehr als fünfzehn Meter entfernt. Seine Brustkamera bewegte sich im Rhythmus seines Atems.
»Alpha-1, Waffe schussbereit.«
Das Bild wackelte.
»Schussbereit«, bestätigte Alpha-1 fast unhörbar.
»Schussfreigabe, sobald sich Target-1 zu Ihnen dreht.«
Aber Bahr blieb mit dem Rücken zu Alpha-1 stehen, während er seine Hand zurückzog und sie ans Ohr führte.
»Target-1 telefoniert«, hieß es im Flüsterton.
»Schussbereit bleiben, Alpha-1. Alphas zwei bis sieben, Position halten.«
»Mit wem spricht er da?«, fragte Söderberg. »Was sagt die Telefonüberwachung?«
Der Einsatzleiter tippte eine Nachricht in den Computer. Ein paar Sekunden später blinkte die Antwort auf.
»Target-1 wird auf unbekanntem Gerät von unbekannter Nummer angerufen.«
Am unteren Rand des Bildschirms lief die Zeitmessung unbeirrt weiter. Zwanzig, dreißig Sekunden lang telefonierte Bahr, dann steckte er das Handy wieder in die Brusttasche und lief weiter, ohne sich umzusehen.
»Alphas, Achtung! Sechs Sekunden … fünf … vier …«
Mit einem Mal war Bahr nicht mehr zu sehen.
»Herr im Himmel …«, rief de Swarte. »Wo ist er hin?«
»Target-1 in südwestliche Richtung abgeschwenkt«, meldete Alpha-1.
Der Kommandant schaute verblüfft auf die Karte, auf der sich der weiße Punkt in einer geraden Linie direkt auf das Wasser zubewegte. Alpha-1 setzte Bahr nach, bis das Kameraobjektiv ihn wieder erfasst hatte. Mit etwas Abstand folgten die roten Punkte der anderen Alphas.
»Alpha-1, Zugriff!«, rief der Kommandant.
Alpha-1 zog massiv das Tempo an.
»Halt, Polizei!«, brüllte es durch die Lautsprecher in ihre Ohren.
Der rote und der weiße Punkt überdeckten sich schon fast, als Alpha-1 mit einem kleinen Aufschrei plötzlich abrupt stehen blieb, das Bild seiner Brustkamera wurde schwarz. Unmittelbar danach war ein lautes Platschen zu hören, und der weiße Punkt verschwand vom Bildschirm.
»Alle Alphas Zugriff!«, rief der Kommandant.
Marie hörte eine leichte Verzweiflung in seiner Stimme. Sie beobachtete, wie sich die roten Punkte entlang der Wasserkante aufreihten und stehen blieben.
»Alpha-1, Bericht!«
»Bin ausgerutscht«, kam es zerknirscht zurück. »Kontakt zu Target-1 verloren.«
»Kamera säubern, Alpha-1!«, schnauzte der Kommandant.
Die Kamera wurde gedreht, man sah die Handschuhfinger von Alpha-1, die über das Objektiv wischten, aber das Bild blieb schmierig und unscharf.
Eine Minute lang beobachteten sie, wie die roten Punkte sich wie nervöse Glühwürmchen am Ufer auf und ab bewegten, auseinanderschwärmten und wieder aufeinander zuliefen.
»Ich alarmiere die Taucheinheit«, entschied de Swarte und griff nach seinem Mobiltelefon.
Plötzlich jagte der Punkt von Alpha-1 auf das Wasser zu. Der Einsatzleiter griff zum Mikrofon. »Stopp, Alpha-1! Tauchergruppe übernimmt.«
»LED-Licht von Target-1 lokalisiert«, rief Alpha 1.
»Alpha-1, du gehst sofort zurück …«, setzte er an, doch de Swarte zog ihm das Headset vom Kopf. »Alpha-1, hier spricht de Swarte, Target-1 festnehmen.«
Marie sah gebannt zu, wie sich der rote Punkt immer weiter vom Ufer entfernte. Sie erschrak, als Söderberg ihr auf den Arm tippte. Er machte eine Kopfbewegung Richtung Tür.
»Wir gehen zum ZO«, sagte Söderberg zu de Swarte. »Geben Sie mal Bescheid, dass wir kommen.«
Im Vorraum warfen sie sich ihre Mäntel über und eilten hinaus. Eiskalter Regen schlug ihnen ins Gesicht.
»Da drinnen werden wir nicht mehr klüger«, sagte Söderberg, während sie zum Weiher liefen.
»Vielleicht schafft es Bahr«, überlegte Marie. »Er kennt das Terrain.«
Sie kamen gerade rechtzeitig, um zu sehen, wie Alpha-1 in seinem klatschnassen Laufdress aus dem Wasser watete. Er hielt ihnen ein tropfendes Kleidungsstück mit einem brennenden Sicherheitslicht entgegen. »Die Weste von Target-1«, sagte er vor Kälte zitternd.
Einer der anderen Alphas nahm sie ihm ab. »Eine Gewichtsweste«, sagte er nach kurzer Inspektion. »Für die ganz Harten, wenn sie sich ein scharfes Training gönnen.«
»Und wo ist der Typ, der da drinsteckte?«, fragte Söderberg.
Alpha-1 schüttelte den Kopf. »Sagen Sie’s mir. Da …« Er zeigte mit dem Daumen rückwärts auf den Weiher, dann machte er mit der Hand eine 360-Grad-Drehung entlang eines imaginären Horizonts und fügte lakonisch hinzu: »Oder dort.«
»Shit happens«, gab Söderberg im selben Ton zurück und gab Marie ein Zeichen. »Ich bring dich zum Sechsten zurück.«
Erst im Auto brach es aus ihm heraus. »Verdammt, er wusste es. Jemand hat ihn gewarnt!«
»Ja, aber erst, als er schon im Park unterwegs war. Sonst wäre er gar nicht erst losgelaufen.«
»Oder einer der Alphas war übereifrig und ist zu früh gestartet. Ich will, dass du sie noch heute Nacht befragst. Einzeln!« Er verstummte, als benötigte er etwas Zeit, um seinen wieder aufsteigenden Ärger herunterzuschlucken. »Also gut. Wenn du etwas Belastbares hast, ruf mich an. Den schriftlichen Bericht kannst du nachliefern. Morgen Vormittag gehst du erst mal zu Francesca Giuliani. Sie leitet die Taskforce, und Bahr war ihr Assistent. Ich besorge dir einen Termin und schicke dir ihr Profil.«