Johannes Erdmann
Allein über
den Atlantik
Mein Abenteuer
mit MAVERICK
Delius Klasing Verlag
1. Auflage
ISBN 978-3-7688-8310-8
Copyright © 2010 by Delius, Klasing & Co. KG, Bielefeld
Die Printausgabe dieses Werkes wurde mit der
ISBN 978-3-7688-1985-5 herausgegeben.
Fotos: Gabriele Erdmann (Kap. „Aus einem Traum wird Ernst“), Georg Pferdmenges (Titelbild und Kap. „Auf der Suche nach DOVE“) und Johannes Erdmann (alle weiteren Fotos)
Datenkonvertierung E-Book:
Kreutzfeldt digital, Hamburg
www.kreutzfeldt.de
Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk, auch Teile daraus, nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.
www.delius-klasing.de
Für meine Eltern und meine Familie,
die mich grenzenlos unterstützt haben,
damit ich meinen Traum leben konnte.
Eine Reise kann Lebensgeschichte schreiben.
Robert Louis Stevenson
Inhalt
9Über die Ziellinie
12Kinderträume
19Die Gelegenheit
21Aus einem Traum wird Ernst
24Bootebauen in Thüringen
30Letzte Vorbereitungen
35On the road
40Tausche Straße gegen Meer
44Der Abschied
47Letzte Arbeiten in Lissabon
52Die erste Etappe
61Auf Atlantis
67Flautentörn nach Gran Canaria
70Dicke Backen
81Auf Kolumbus’ Spuren
842800 Seemeilen Einsamkeit
104Das andere Ufer
112Shipwrecked at St. Lucia
120St. Lucia lässt mich nicht los
132Zwei Wochen Karibikurlaub
148Kurs Nord
152Ich will weiter
170Auf der Suche nach DOVE
177Auf dem Weg in die Bahamas
184Notstopp auf Providenciales
188Auf dem Weg in die Bahamas – Klappe, die zweite!
192Zu dritt durch die Trauminseln
206Abenteuerspielplatz Normans Cay
216Endspurt in die USA
225Brückenöffnungszeiten und Gewitterschauer
234Intracoastal Waterway – Wälder, Wiesen und Delfine
243www.zu-zweit-auf-see.de?
256Wieder allein – es nimmt kein Ende ...
262Abschied von MAVERICK
265Berge statt Wellen
271New York – am Ziel?
275Der Kreis schließt sich
279Anhang
284Danksagungen
Es ist drei Uhr morgens. Der Wind bläst unvermindert mit Sturmstärke von vorne und bringt mit jeder Welle eine Menge Wasser an Deck, das vom Wind aufgewirbelt über den Aufbau der Kajüte hinweg ins Cockpit gepeitscht wird und mir um die Ohren weht. Vollkommen durchnässt und frierend stehe ich, dick in Ölzeug verpackt, am Steuerrad. Der Kurs entlang der Küste von St. Lucia ist nur schwer zu halten. Die Wellenberge rollen aus der Karibischen See direkt von vorne heran und nehmen immer wieder die Fahrt aus dem gegenanbolzenden Boot, das sich trotz voller Kraft der Maschine darin feststampft.
31 Tage bin ich schon auf See. Einen ganzen Monat lang habe ich außer dem Atlantik und den 8,25 Metern MAVERICK nichts gesehen. Und doch hätte ich ewig so weitersegeln können, wenn nur nicht das Ruder Probleme bereiten würde, die Segel gerissen und einige Wanten kurz vorm Brechen wären.
Und nun, nach all den Strapazen und Überraschungen auf dem bisherigen Weg, auch noch das: seit Tagen Starkwind und Schlechtwetter, sodass der Landfall zum reinsten Kampf wird. Außerdem muss MAVERICK langsam dringend in die Werft, aber dazu müssen wir erst mal an Land kommen. Schon seit sechs Stunden läuft die Maschine auf Volldampf, um gegen die Wellen anzukommen. Aus der Kajüte steigen seit einer Weile Dampfschwaden – aber ich habe keine andere Chance, in einen Hafen zu kommen.
Das Vorsegel ist schon vor tausend Meilen irreparabel gerissen. Gegen den Wind ankreuzen ist mit dem fliegend gesetzten Ersatzsegel nicht möglich, und wenn ich nicht ohne Segel vor dem Wind nach Panama driften will, muss die Maschine noch zwei weitere Stunden durchhalten.
Endlich, endlich liegt gegen halb vier Uhr morgens die Rodney Bay vor meinem Bug, und ich kann mein Glück kaum fassen. Nur etwa eine Meile vom Ufer entfernt nehme ich direkten Kurs auf die hellsten Lichter der Bucht, hinter denen ich die Marina erwarte. Die Anspannung, die meine Nerven die letzten Tage bis zum Zerreißen strapaziert hatte, legt sich ein wenig, das Ende der langen, harten Überfahrt ist abzusehen. Noch immer brechen die Wellenberge über den Bug der MAVERICK an Deck und weht mir die Gischt ins Gesicht. Aber das Ende ist absehbar, und ich gewinne nach der Angst der letzten 234Tage meinen Humor zurück: »Ein Königreich für eine Taucherbrille«.
Doch was ist das? – Direkt vor dem Bug der MAVERICK entdecke ich ein weißes Blitzlicht, dem ich mich immer weiter nähere.
»Was könnte das sein, ein Rettungslicht?« Erst im letzten Moment sehe ich, wie sich die Wellen direkt neben dem Licht brechen, und der Schock fährt mir in die Glieder: »Ach du meine Güte! Das ist ein Riff!«
Sofort reiße ich das Ruder herum und weiche im letzten Moment dem Felsen aus. Zitternd umklammere ich das Steuerrad wie ein Schiffbrüchiger die rettende Planke. »Das war vielleicht knapp. Jetzt hätte ich doch beinahe so kurz vorm Ziel das Schiff verloren, weil ich bei dem Mistwetter nicht dazu kam, ständig auf die Seekarte zu gucken.«
Langsam erkämpfen wir uns Meter um Meter den Weg hinein in die Rodney Bay. Dort werden die Wellen etwas kleiner, auch wenn der Wind unvermindert über uns hinwegweht. In der Entfernung kann ich ein paar Masten ausmachen, offenbar Ankerlieger im Schutz der Bucht. Weiter löst sich die Anspannung der letzten Tage. Das Ziel liegt nur noch eine Meile und einen Ankerwurf entfernt.
Die Wellen haben sich nahe der Bucht bis auf etwa einen halben Meter Höhe beruhigt. Ich nehme den Gang heraus, um auf dem Vorschiff den Anker vorzubereiten. Da ich nie zuvor mit MAVERICK geankert habe, brauche ich einige Zeit, bis die Kette an Anker und Leine geschäkelt ist und bereit zum Wurf auf dem Bugkorb hängt.
Mittlerweile bin ich wieder ein Stück aus der Bucht herausgedriftet. Etwa zwei Meilen entfernt sehe ich die blinkenden Lichter der Einfahrt zur Lagune und habe mich bereits entschieden, erst mal im Dunkeln am Ufer zu ankern, um bei Anbruch des Tageslichts durch den betonnten Kanal in die geschützte Lagune, in der sich auch die Marina befindet, zu motoren.
Zurück am Steuerrad, schiebe ich also langsam den Gashebel wieder nach vorne, um den Vorwärtsgang einzulegen, als ich plötzlich ein lautes Knacken vom Getriebe höre und es unter mir still wird. Der Motor ist aus. Um mich herum knallt der Wind jedoch weiterhin von den Hügeln hinab – und ich bin manövrierunfähig!
Um nicht wieder aus der Bucht hinaus oder gar auf die Felsen getrieben zu werden, werfe ich schnell den Anker auf 15 Meter Tiefe, der zu meiner Erleichterung auf dem sandigen Grund sofort Halt findet. Als ich anhand von zwei GPS-Koordinaten und dem Echolot kontrolliert habe, dass der Anker sicher hält, falle ich um fünf Uhr auf einen Segelsack und schließe die Augen. Immer noch zittere ich, vor Kälte im nassen Ölzeug und auch vor Anspannung.
Kaum bekomme ich nach 31 Tagen auf See Land in Sicht, dreht der Wind auf, und aus dem Radio ertönt eine Sturmwarnung für kleine Boote.
Zwar liege ich nun manövrierunfähig fernab der anderen Yachten vor Anker, auch funktioniert mein Funkgerät nicht, wird das An-Land-Kommen sicher kniffelig werden und zieht draußen zu allem Überfluss gerade wieder einmal eine Sturmfront über MAVERICK hinweg – aber dennoch fühle ich mich »angekommen«: Ich bin allein über den Atlantik gesegelt, das kann mir nun keiner mehr nehmen!
Viele Gedanken schießen mir durch den Kopf: Gedanken an meine Familie. Gedanken an die hinter mir liegende Atlantiküberquerung. Gedanken an die Zeit, in der der Traum von dieser Reise begonnen hat.
Ich denke, der Traum einer langen Segelreise entstand bei mir schon im Alter von zehn Jahren, als ich eines Nachmittags im Keller meines Onkels Uwe einen ganzen Berg von Yachtheften entdeckte. Während meine Freunde die neuesten Micky-Maus-Geschichten verschlangen, grub ich mich nun durch die alten Magazine, las Artikel über ferne Segelreisen und abenteuerliche Atlantiküberquerungen und fand auch bald darauf in der Stadtbibliothek die passenden Bücher, in denen Weltumsegler wie Wilfried Erdmann, Rollo Gebhart, Robin Lee Graham und Shane Acton von ihren Abenteuern berichteten.
Bis ich selbst diesen Kielwassern folgen konnte, sollten natürlich noch einige Jahre vergehen. In der Zwischenzeit lernte ich auf dem Wolfsburger Allersee das Segeln im Opti, einem seifenkistenähnlichen Segelboot, das auf dem Wasser segelt wie eine gekenterte Kuh, mir jedoch ein Gefühl von »Freiheit« vermittelte. Schon damals zog es mich weniger zum Regatta- als viel eher zum Fahrtensegeln, bei dem man die Welt erkunden kann, und so wurde mir das vereinsmäßige Regattatraining bald langweilig. Stattdessen konstruierte ich, als ich zwölf Jahre alt war, einen kleinen Kajütaufbau auf einen Opti, um damit nicht nur um Tonne 1,3 und 2 segeln, sondern auch einmal in einer Bucht ankern, die Segel bergen und die Ruhe auf dem Wasser genießen zu können. Das war mir jedenfalls wesentlich lieber, als mit anderen Kindern in hautengen Trockenanzügen und knatternden, neuen Dacronsegeln um die Wette zu jagen!
Auch mein Vater erkannte, dass mir das Segeln ans Herz gewachsen war, und schließlich bekam ich mit 13 Jahren mein erstes eigenes, kleines Boot, das ich selbst heute noch besitze: eine kleine, alte Jolle vom Typ Wegu Twiggi, die wir für 500 DM in Velbert kauften und auf dem Dach unseres damaligen alten Golf II nach Wolfsburg brachten. Schnell hatte ich meinen Vater für das Segeln begeistert, und auch Uwe segelte bald seinen ersten Schlag mit mir zusammen auf dem Allersee. Danach war klar – ein größeres Boot muss her!
Nach dem Wälzen vieler Segelmagazine und Gebrauchtbootbörsen – damals wartete ich noch jeden Monat ungeduldig auf den Tag des Erscheinens, da der Internetmarkt noch nicht allzu viel hergab – war es schließlich im Frühjahr 2000 so weit, als wir in einem Magazin eine Annonce fanden, in der eine »renovierungsbedürftige« Atlanta Flamingo, ein 5,60 Meter langes Kajütsegelboot, aus dessen Sitzbank sich zwei Schwerter ausklappen ließen, für 3500 DM angeboten wurde. Die Besichtigung fiel jedoch ernüchternd aus, denn das Boot war ein halbes Wrack, das auf einem Acker bei Bad Pyrmont festgewachsen war, von dem aus man im Tal zu allem Überfluss auch noch ein Atomkraftwerk vor sich hin strahlen sehen konnte.
»Das Boot leuchtet bestimmt auch noch im Dunkeln«, war der knappe Kommentar von Uwe, der unseren Eindruck ganz gut auf einen Punkt brachte. – »Nein, danke!« Aber der Verkäufer hatte noch ein Ass im Ärmel, ein baugleiches Boot, das sich in sehr viel besserem Zustand befand.
»Das Boot wollte ich eigentlich für mich behalten, aber für 6000 DM könnten Sie es haben.«
Nach dem Wrack auf dem Acker war die zweite Flamingo natürlich umso reizvoller, hatte zudem einen kleinen Innenausbau mit Regalen, einem Tisch und einer kleinen Pantry mit Spirituskocher und Waschbecken unter der einen sowie zwei Autobatterien unter der anderen Sitzbank. Dazu konnte man über das ganze Cockpit (das übrigens größer war als die Kajüte!) eine zeltähnliche Plane spannen, um den Wohnraum zu vergrößern und sich eine Art Wintergarten zu schaffen. Dazu sollte es einen nur sechs Jahre alten Yamaha 5-PS-Außenborder geben, und so wurden wir uns schnell handelseinig – die INDA, wie sie von einem der Voreigner genannt worden war, wechselte den Besitzer.
Im gleichen Sommer wollten mein Vater Manfred, mein Onkel Uwe und ich endlich zu richtigen Fahrtenseglern werden und die INDA an die Müritz in Mecklenburg trailern. Wir wussten nicht genau, von wo wir starten und das Boot zu Wasser lassen sollten, aber mein Vater kannte jemanden, der ihm eine Nummer von einem Yachtclub geben konnte, in dem es eine Slipanlage gab. Nach einem halbstündigen Telefonat war mein Vater um zwei Erkenntnisse reicher: Zum einen hat man ihm die falsche Nummer gegeben, er hat bei einer Familie in der Nähe der kleinen Seen im Süden der Müritz angerufen, aber zum anderen konnten die ihm den Tipp geben, es in Buchholz zu versuchen. Dorthin brachen wir mit der INDA auf dem Trailer hinter unserm Passat und dem Bus meines Onkels als Nachhut schließlich auf.
Das Zuwasserlassen verlief ohne Probleme, da wir es auf dem Wolfsburger Allersee bereits einmal probehalber getestet hatten, was die INDA kurzerhand zum größten Boot des Sees machte. Als wir nun schließlich alle Sachen an Bord verladen hatten, hieß es für uns zum ersten Mal »Leinen los«. Unsere erste Fahrt führte uns in einen Nebenarm der kleinen Seen südlich von Rechlin, der südlichsten Stadt an der Müritz.Es sollte eine erste Nacht vor Anker werden und gegen späten Nachmittag fiel er auf 1,60 Tiefe. Die Tiefe konnte ich auch ohne Echolot gut einschätzen, weil kurz nach dem Anker auch mein Vater in den Sumpf hüpfte, um den Anker wiederzufinden, den ich natürlich versenkt hatte, ohne ihn zuvor anzubinden ... Mit alten Turnschuhen den Grund abgehend, konnte er gerade noch über die grüne Brühe hinwegschauen, daher liegt die Tiefe mit 1,60 m sicherlich sehr nahe ...
Nach dem zweiten Ankermanöver kam die Cockpitplane zum Einsatz, die aus dem Cockpit einen überdachten Wohnraum machte, wo mein Vater auf einer Luftmatratze schlafen wollte, während Uwe und ich uns die zwei schmalen Kojen unter Deck teilen konnten. Die Theorie klang gut, aber die Praxis sah so aus, dass wir tatsächlich im tiefsten Sumpf geankert hatten – sobald die Sonne hinter dem Schilf verschwunden war, fand die Mückenbrut ihren Weg durch alle erdenklichen Ritzen unter Deck und ins Cockpit.
Nach ein paar Stunden Schlaf erwachten wir alle drei schon um halb sieben Uhr morgens mit reichlich dickem Schädel. Der kleine Sumpfarm, in dem wir am Vorabend geankert hatten, zeigte uns, warum er »Nebel« hieß, und ein Teil des Nebels schien sich seinen Weg in unsere Köpfe zu bahnen. Uwe ergriff die Initiative und den Kaffeekessel, um dem Tag einen Startschuss zu geben. Sein Kaffee der Brühart »vier Löffel für die Tassen, einen für die Kanne, einen weil wir so müde sind, einen weil heute Mittwoch ist, ...« bahnte sich seinen Weg langsam und zähflüssig aus dem Papierfilter hinein in die Kanne und besaß eine Konsistenz wie Erdöl – erwies sich jedoch als perfektes Mittel gegen unsere dicken Schädel, sodass wir um sieben Uhr im tiefsten Nebel Ankerauf gehen und Kurs auf das Tor zur Müritz nehmen konnten: Rechlin. Meinem Vater hatte der Kaffee allerdings den Rest gegeben, er wollte nur noch im nächsten Ort an Land. Tatsächlich sollte es Mittag werden, als wir ihn mit einer Packung Aspirin in der Hand regeneriert wieder an Bord nehmen konnten.An diesem Morgen nach unserer ersten Nacht auf einem Boot konnten wir uns nur ehrlich fragen: »Warum in aller Welt tun sich Menschen solch einen Urlaub an?«
Den Rest des Urlaubs schlief Uwe in seinem VW-Bus und mein Vater und ich an Bord der INDA, bis Uwe uns nach einer Woche vorerst verließ und wir zu zweit den Rest der großen Seen in Mecklenburg erkundeten, nachts am Schilf ankerten, die kleinen Nebenarme erforschten und schließlich richtig Geschmack am Fahrtensegeln bekamen.
Nun sollte es so richtig losgehen!
Zunächst stand für uns jedoch erst einmal ein Segelschein auf dem Programm. Denn obwohl wir den Sommer zweieinhalb Wochen auf den Mecklenburger Seen verbracht hatten, besaß nur ich ein amtliches Patent, das sich »Jüngstensegelschein« nannte und inzwischen auf jedem Zwei-Tages-Kurs für Kinder auf Mallorca erlangt werden kann. Auf der Müritz jedoch benötigte man überhaupt keinen Schein, außer man ist mit Motor unterwegs. Aber da unser Yamaha mit seinen 5 PS noch führerscheinfrei ist, hatte sich das für uns erübrigt.
Wir drei entschieden uns für den Sportbootführerschein Binnen Segel/Motor und begannen im Winter fleißig zu den Theoriestunden zu gehen, um im Sommer am Praxisunterricht in einer Conger-Jolle teilzunehmen. In dieser Zeit verlor ich mein Verlangen nach einer weiteren Vereinsmitgliedschaft, als ich die Segellehrer dort mit Kapitänsmützen in ihren Congers und Monarchen über den einen Kilometer langen See dümpeln und auf uns Landratten geringschätzig herabschauen sah ... Als Uwe und ich eines Nachmittags unsere Pflichtübungen fuhren, nutzte ein Segellehrer (gerade Ende zwanzig) die Chance, uns seine ganze Lebensgeschichte zu erzählen, und fragte plötzlich: »Seid ihr vorher eigentlich schon einmal gesegelt?«
Mit einem Lächeln ließen wir vorsichtig durchblicken, dass das zweitgrößte Boot auf dem Allersee uns gehört und wir damit im vergangenen Sommer zweieinhalb Wochen ohne Segelschein auf den Mecklenburger Seen unterwegs gewesen sind. Für einen Vereinssegler eine Riesenkatastrophe.
Im Jahre 2001, in dem wir unseren Binnenschein machten, war die INDA jedoch noch nicht wieder im Wasser gewesen, weil wir bereits etwas anderes planten. Und tatsächlich hatten wir am Tage unserer »Segelschein-bestanden-Feier« bereits einen neuen Törn auf der Müritz gemacht. Nun auf unserer Shark 24, die wir uns im Frühjahr an der Ostsee gekauft und nach Mecklenburg getrailert hatten.Da wir den Motorbootführerschein zwar schon bestanden, aber noch nicht in der Hand hatten, tauschten wir den mitgekauften 10-PS-Mercury vorerst noch gegen den alten Yamaha von der INDA aus. Gleich beim ersten Törn erwischten uns auf der Müritz knackige 7 Windstärken, bei denen wir mit zweitem Reff im Groß und Sturmfock doch tatsächlich einen minutenlangen Surf aus dem kleinen Boot herausholen konnten, wobei die Logge die 8-Knoten-Marke schrammte.
Schließlich bekamen wir den Schein und verlebten in 2001 einen wunderschönen Segelsommer mit der Shark auf der Müritz und den großen Mecklenburger Seen. Im Winter zum Jahr 2002 wollten wir den zweiten Teil unseres Scheinmarathons in Angriff nehmen. Uwe und ich meldeten uns im Wolfsburger Yachtclub zum Sportküstenschifferschein (SKS) an, den wir jedoch nur bis zum Sportbootführerschein See (der als einziges nötig ist, um ein Boot mit Motor zu fahren) mitmachten. Uwe und ich hatten in der Prüfung der Kartenaufgabe beide die gleiche Boje verwechselt und waren durchgefallen. Das kam dem Veranstalter aber gerade recht, denn er hatte eine Koje zu wenig für den Ausbildungstörn organisiert und versuchte nun, mich zum Aussteigen zu überreden, um im folgenden Jahr noch mal mitzumachen, obwohl ich die Kartenaufgabe auch ein paar Wochen später in einem anderen Verein hätte wiederholen können. Weil man mich nicht mit an Bord haben wollte, stieg ich aus – und Uwe auch. Bis heute haben wir den Schein nicht nachgeholt.
Mit dem jedoch bestandenen Motorbootführerschein sollte es 2003 zum ersten Mal mit der Shark auf die Ostsee gehen. Zuvor jedoch wollte ich zum Abschluss der Müritztage noch mal etwas Ungewöhnliches wagen. Als ich mit meinem Vater im Herbst 2002 nach Röbel zur Shark fuhr, wollten wir sie eigentlich nur aus dem Wasser heben und nach Wolfsburg ziehen. Von einem Tag auf den anderen überredete ich ihn dann aber, dass ich sie nach Hause überführen konnte – über die Kanäle. Zwar war er nicht sonderlich begeistert, aber er erlaubte es mir dennoch. Auf der Müritz demontierten wir schließlich den Mast, verluden ihn auf den Trailer und ab Plau ging es für mich allein weiter – in den verbleibenden sieben Tagen der Herbstferien überführte ich die Shark über eine Strecke von 350 km nach Wolfsburg. Durch 18 Schleusen (eine davon mit einem Hub von 24 Metern) und ein Schiffshebewerk (36 Meter Hub) ging es über die Elbe-Elde-Wasserstraße von Plau in die Elbe, dann die Elbe hinunter bis nach Lauenburg, von wo aus ich dann schließlich den Elbe-Seiten-Kanal bis nach Wolfsburg fuhr und nach einer ebenso erlebnisreichen wie abenteuerlichen Zeit durchgefroren und glücklich in Wolfsburg ankam. Die Fahrt hatte mich wirklich oft an meine Grenzen geführt, weil es in diesem Jahr für den Herbst schon unglaublich kalt war und ich jeden Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Meilen machen musste, um bis zu meinem letzten Ferientag Wolfsburg zu erreichen. Dazu knabberte die Kälte an meinen Kräften. Ich schlief nachts mit zwei Pudelmützen auf dem Kopf dick eingepackt, um dann am Morgen bei 1,5 Grad Celsius in der Kajüte aufzuwachen. Aber zum großen Erstaunen meiner Eltern gab mir dieses Abenteuer einen enormen Auftrieb: Ich wurde besser in der Schule – unter dem Strich hatte die Fahrt nur positive Folgen.
So haderten meine Eltern auch nicht lange, als ich im folgenden Frühjahr das Angebot fand, auf einer 48 Meter langen Barkentine von Teneriffa hinüber nach Lissabon zu segeln. Dieses Abenteuer begann für mich im April 2003, als ich mit 17 Jahren nach Teneriffa flog, um nach sieben Tagen auf See und meinem ersten richtigen Seestück eine Woche später in Lissabon an Land zu gehen. Dort hatte ich noch ein paar Tage Zeit, bis mein hastig vor der Abreise gebuchter Flieger ging. Ich nahm mir ein extrem günstiges, aber gutes Hotelzimmer, erkundete noch ein paar Tage die Stadt und lernte während dieser Zeit nicht nur eine für mich neue Welt kennen, sondern auch, alleine in fremder Umgebung zu leben und mich irgendwie durchzuschlagen – ich sammelte eine ganze Menge Lebenserfahrung.
Der Sommer kam, die Shark ging in Kiel zu Wasser und unser erster Ostseetörn auf dem eigenen Boot konnte beginnen. In zwei Wochen erkundeten wir ein paar der südlichen, dänischen Inseln, feierten Uwes 40. Geburtstag in unserem ersten dänischen Hafen Sønderborg und wurden dort oben heimisch. Da lag es nicht fern, dass ich die restlichen vier Wochen meiner Sommerferien in Kiel auf der Shark lebte, von dort aus einhand kleine Törns nach Eckernförde oder in die Schlei unternahm und immer mehr Erfahrungen sammelte. Eine Sechs-Personen-Rettungsinsel (die eine ganze Hundekoje in Anspruch nahm) hatten wir schon an Bord, über die mein Vater immer zu sagen pflegte, »wir haben zwar nun weniger Platz in der Kajüte, aber dafür dann später mehr Platz in der Insel ...« und sogar eine 60 Zentimeter lange Epirb (eine Funk-Seenotrettungsboje, die ein weiteres Staufach in Anspruch nahm) hatte ich schon bei eBay ersteigert, um das Boot auch für Hochseegewässer zu rüsten. Als ich mit Uwe eines Abends an Bord der Shark im Kieler Hafen lag und wir beide unter der Sprayhood sitzend die nächtliche Hafenkulisse betrachteten, hörten wir ein älteres Ehepaar am Steg vorbeilaufen und ganz gerührt die Shark beäugen »Oooh! Guck mal ... Ich freu mich immer, wenn ich so kleine Boote sehe ... Sooo klein, aber segelt auch! ... Und guck mal, was sie für große Fender hat ... « Uwe und ich konnten uns kaum das Lachen verkneifen: »Wenn die wüssten, dass wir hier ’ne Sechs-Personen-Insel und eine Epirb an Bord haben – und die staunen schon über die Fender ...«
Bevor ich jedoch größere Reisen mit dem mir sehr ans Herz gewachsenen Boot planen konnte, fanden wir bei eBay ein neues Boot, das unser Interesse weckte, weil es mehr Platz für die immer öfter mitsegelnde Familie bieten konnte:
Im Frühjahr 2004 entdeckten wir die Fellowship 27 GODENWIND, die der sehr freundliche, ältere Hamburger Wilhelm aus Altersgründen für 6000 Euro Startgebühr zum Kauf anbot. Schnell war ein Besichtigungstermin ausgemacht, und wir fanden die GODENWIND ein wenig verstaubt, aber in ausgezeichnetem Zustand in einer Halle in Jork an der Elbe auf uns wartend. Der Innenausbau machte einen etwas rustikalen Eindruck. Doch waren an Bord neueste Technik, wie zum Beispiel ein Bugstrahlruder, was das Anlegen für den älteren Mann erleichtern sollte, sowie eine hydraulische Radsteuerung, um den Ruderdruck zu nehmen, gepaart mit ältesten Gerätschaften wie einem Autoradio aus den 1970er-Jahren und einem Seafarer Echolot aus den 1950er-Jahren. Also gab es einige Dinge zu modernisieren und auszutauschen: Die Bordelektrik bestand beispielsweise aus sechs Kippschaltern, und auch eine Logge gab es nicht. Aber dennoch machte das Boot einen tollen Eindruck, das Rigg war erst zehn Jahre alt, und der Motor war ein vor ebenfalls zehn Jahren ausgetauschter und damals generalüberholter Volvo Penta mit 23 PS, zu dem uns der Voreigner Wilhelm aufrichtig versicherte: »Mit der Maschine hab ich noch nie Probleme gehabt.« Obwohl er noch andere Interessenten hatte, die ihm noch mehr Geld geboten hatten, wollte Wilhelm uns das Boot geben und so wechselte die GODENWIND schließlich für 6500 Euro den Eigner. Nur eine Woche später rückten wir bereits mit den ersten neuen Ausrüstungsgegenständen in Jork an, um das Boot nach einigen Jahren in der Halle wieder seeklar zu machen. Statt des alten Lots wurde ein Raytheon Bidata als kombiniertes Log/Lot montiert, Antifouling gestrichen, alle Polster komplett neu bezogen und ein neuer Teppich angepasst, bevor es mit Wilhelm an Bord zur Überführungsfahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel ging. Wilhelm war noch einige Male an Bord zu Besuch, um nach seiner alten GODENWIND zu sehen, die wir jedoch nach zwei Wochen in Kiel schließlich in MAVERICK umtauften, worüber Wilhelm nur schwer hinwegkam: »Dass ihr mein Schiff nach so vielen Jahren Galloway tauft ...«
Wieder durchkreuzten wir einen Sommer lang die dänische Südsee, diesmal begleitet von meinem kleinen Bruder Tobias, sodass es an Bord der MAVERICK ganz schön eng wurde. Der Sommer verging sehr schnell, im November überführten wir die MAVERICK durch den Nord-Ostsee-Kanal, die Elbe und den Elbe-Seiten-Kanal ins Winterlager nach Wolfsburg und motteten sie ein. Der Winter kam, der Schnee bedeckte das Deck des Bootes im Wolfsburger Industriehafen, und eine Weile lang war die MAVERICK vergessen ...
Zur gleichen Zeit rückte für mich das Abi immer näher. Bereits im Herbst hatte ich meine Musterung für die Bundeswehr hinter mich gebracht und konnte es einer erst einige Wochen zuvor diagnostizierten Laktose-Intoleranz (einer Milchzuckerunverträglichkeit) verdanken, dass ich um den Erbsensuppenanzug mit knitterfreier Mütze herumgekommen bin. Durch die Ausmusterung war ich auch nicht mehr dazu verpflichtet, Zivildienst abzuleisten und hatte so in meinem Studienplan ein ganzes Jahr gewonnen.
Der März zog ins Land, und da im Mai die Abiturprüfungen geschrieben werden sollten, machte ich mich in dieser Zeit an die Planungen für das folgende Studium. Schiffbau war schon immer mein Wunsch gewesen, und ich wollte mir den Traum erfüllen, anderen einmal Träume durch das Konstruieren von Booten zu erfüllen. Um das Studium beginnen zu können, war ein Praktikum auf einer Schiffswerft vorgeschrieben, das vor Studienbeginn acht Wochen und bis zum Ende der ersten vier Semester 13 Wochen andauern sollte.Da ich von halben Sachen nicht viel halte und es außerdem schwierig ist, einen Praktikumsplatz mit Unterbrechung zu bekommen, wollte ich das Praktikum in einem Zug durchziehen, erkannte aber, dass ich danach elf Monate zu warten hatte, bis ich mein Studium im Wintersemester 2006 beginnen konnte. Aber da ich durch die Ausmusterung bereits elf Monate gewonnen hatte, konnte ich den verspäteten Studienbeginn verschmerzen. Deshalb entstand zur gleichen Zeit, in der ich mich für einen Praktikumsplatz bemühte und für das Abi lernte, auch der Plan, nach dem Abi eine längere Segelreise zu machen.
Zuerst dachte ich daran, mit meinem kleinen, nur 5,70 Meter langen Sperrholzboot vom Typ Waarship 570, das ich im Frühjahr für nur 1500 Euro inklusive Trailer am Mittelmeer gekauft und zusammen mit meinem Vater über die Berge nach Wolfsburg gezogen hatte, ein paar Monate durchs Mittelmeer zu segeln. Dann aber entstand der Traum, die Reise ein wenig zu verlängern und einfach im Anschluss an die Wochen auf dem Mittelmeer den Atlantik zu überqueren. Ich hatte gelesen, dass der deutsche Regattasegler Wolfgang Quix in den 1970er-Jahren mit seinem baugleichen Waarship 570 WAARWOLF als bis heute kleinstes Boot das erste Mini-Transat hinüber in die Karibik mitgesegelt war. Auf eine vorsichtige Mail hin sandte er mir freundlicherweise sogleich seine gesamten kopierten Unterlagen aus dieser Zeit, in denen er über seine Erlebnisse mit dem Waarship auf See berichtete. Jedoch klangen diese Berichte nach einer unglaublichen Achterbahnfahrt. Als ich dann auch noch davon las, dass er sich durch die rappeligen Bewegungen in der See einen Arm ausgekugelt hatte, rückten meine Pläne mit dem Waarship in etwas weitere Ferne.
Schließlich gab es bei eBay eine Selbststeueranlage zu ersteigern, und ich wusste, dass Wolfgang Quix eben diese Anlage auf seiner Atlantiküberquerung verwendet hatte. Da ich jedoch zur gleichen Zeit zu einer Veranstaltung wollte, gab ich ein Höchstgebot ein und fuhr los. Als ich zurückkam, war ich überboten und hatte die Auktion verloren.
»Also sollte es nicht sein«, dachte ich mir.
Überraschenderweise bekam ich einige Wochen später das Angebot, einen alten Sailomaten, der ein wenig festgegammelt und zudem schon eine Weltumsegelung auf dem Buckel hatte, von einem Segler des Yacht-Internet-Forums geschenkt zu bekommen. Die Anlage war natürlich zu groß für das kleine Waarship, »also«, schloss ich messerscharf, »soll es wohl doch die MAVERICK sein!«.
Einige Tage später übernahm ich in Düsseldorf gegen eine Flasche Whisky das massive und vom Gewicht her offenbar aus einem Stück Eisen gefräste Gerät und besuchte auf dem Rückweg meinen Freund Georg in Kevelaer, um bei ihm zu übernachten, bevor es nach Hause ging. Georg hatte zwei Jahre zuvor mit seiner Freundin Irene den Atlantik in einer Shark 24 von Spanien aus bis nach Curaçao überquert und zeigte mir noch am selben Abend die gesamten Fotos der Reise, die ich förmlich in mich aufsog. Nach einem von einigen Weizenbier geschwängerten Abend eröffnete ich ihm zum ersten Mal meine Idee. »Ich hab ja auch schon dran gedacht, die gewonnene Zeit zu nutzen und über den Teich zu segeln. Das Waarship ist nicht ganz das Wahre dafür, aber ich dachte an die MAVERICK. Wenn mein Vater und mein Onkel sie mir leihen würden ...« – Georg war ganz überzeugt von meiner Idee: »Warum nicht? Wenn du Seekarten brauchst, ich hab da noch eine ganze Menge!«
Auf der Rückfahrt hatte ich eine ganze Menge Zeit, mir den Abend und die Planungen noch mal durch den Kopf gehen zu lassen, denn ich blieb auf halber Strecke mit kaputtem Motor liegen, und es dauerte zehn weitere Stunden, bis ich endlich zu Hause ankam. Aber nun stand es fest: Wenn ich das Boot bekomme, segele ich über den Atlantik!
Ein paar Tage später erzählte ich Uwe von meinen Plänen. Zu meiner Verwunderung nahm er alles ganz ernst und dachte nicht, ich spinne mir irgendwas zusammen. Er wollte mir das Boot geben, aber ich konnte ihm anmerken, dass er über die Idee, dass ich das Boot auf der anderen Seite verkaufen wollte, sehr enttäuscht war: »Du kannst überallhin segeln, aber das Boot muss irgendwie wieder zurückkommen. Damit rumsegeln ist eine Sache, aber es zu versegeln eine andere.« Aber auch er wusste, dass der Weg oneway über den Atlantik noch relativ einfach ist, der Weg über den Nordatlantik zurück danach ganz schön hart werden wird. Ein paar Tage später hatte er seine Meinung geändert: »Von mir aus segel rüber und verkauf sie da.«
Mein Vater nahm meine Pläne dagegen nie wirklich ernst. Schon als ich ihm ein Jahr vor dem Abi – damals tatsächlich noch aus Jux – erzählte: »Papa, ich möchte mit der Shark über den Atlantik segeln«, antwortete er nur ganz trocken: »Okay, aber vorher nehm ich die Flex und mache kleine, handliche Stücke daraus.« Auch als ich mit der gleichen Idee, diesmal allerdings mit der MAVERICK als schwimmendem Untersatz, daherkam, nahm er mich monatelang nicht wirklich ernst. Aber das machte mir nichts, denn ich wusste, dass ich, wenn es soweit sein würde, immer auf meine Eltern zählen konnte. Daher begannen nun die konkreten Planungen für mich.
Zuerst einmal musste ich eine Route haben. In die Karibik wollte ich, wie jeder Segler es einmal möchte. Aber wo starten, wo enden? Das Praktikum würde Ende September enden – viel zu spät, um in der Jahreszeit noch durch den englischen Kanal und die Biskaya zu segeln. Ich hatte damals zudem von ein paar Berlinern gehört, die mit zwei selbst ausgebauten acht Meter langen Segelbooten vom Typ »Hiddensee« von Deutschland aus rund Kap Hoorn pünktlich zu Olympia 2000 in Sydney eintreffen wollten. Die Jungs waren ebenfalls zu spät losgekommen, und so erwischte sie bereits in der Nordsee vor Holland ein schwerer Sturm, der beide Boote kentern ließ und an den Strand spülte. Die vier Segler wurden zwar lebend von den Rettungsmannschaften abgeborgen, aber der Traum war geplatzt. Und dann hörte ich jemanden sagen: »Hätten sie doch die Boote ans Mittelmeer oder an den Atlantik getrailert. Dann hätten sie sich das stürmische Stück erspart!« – Genau so wollte ich es machen.
Da ich nicht zu spät loskommen wollte, legte ich den Starttermin kurzerhand auf den 23. Oktober 2005 fest, etwa drei Wochen nach dem Ende meines Praktikums. An diesem Tag wollte ich mit meinen Eltern die MAVERICK irgendwo an den Atlantik ziehen. Wie, wusste ich nicht, aber es sollte sich schon eine Lösung finden.
Einfacher war die Frage nach dem Wohin, denn ich kannte in der Region nur eine Stadt, und eben die sollte es wieder werden: Lissabon war meine Wahl als Abfahrtsort, und in der Planung klang das wirklich einfach: Wir nehmen die MAVERICK auf den Haken, schleppen sie nach Lissabon und von dort geht es los.
Dass dies alles nicht so einfach werden würde, wie ich es mir gedacht hatte und der Transport alles in allem knapp 2000 Euro schlucken sollte, damit rechnete ich damals noch nicht.So machte ich mich auf die Suche nach einem Zugfahrzeug und einem Trailer, den man mieten konnte. Den Trailer fand ich recht schnell in der »Bootsbörse«, einer Zeitschrift für Gebrauchtboote. Das Zugfahrzeug machte schon größere Probleme, aber ich hoffte sehr, einen in meiner Heimatstadt ansässigen, großen Automobilhersteller als Sponsor gewinnen zu können. Vielleicht könnte er mir ein passendes Zugfahrzeug leihen, das die beladen knapp 3,5 Tonnen wiegende MAVERICK ziehen kann. Aber als ich sehr schnell lauter Absagen von den angeschriebenen Abteilungen bekam, die fast alle den Wortlaut »wir haben nicht« gemeinsam hatten, musste ich mich anderweitig umsehen.
Schließlich merkte ich mir Europcar als Fahrzeugquelle vor, die uns einen Touareg für den gegebenen Zeitraum von einer Woche zu einem Preis von 650 Euro überlassen wollten. So weit – so gut!
Damit war das Wichtigste gesichert: der Transport. Fehlten immer noch Ausrüstung und Reisevorbereitungen, aber zunächst zog der Juli ins Land und ich nach Lobenstein in Thüringen, um dort bei der neugegründeten IST-permanautic mein dreimonatiges Praktikum für das Schiffbaustudium zu beginnen. Den Praktikumsplatz dort hatte ich schon in der Vorabizeit bekommen, als ich eine Praktikumsplatzsuche auf die Jobsucheseiten des Deutschen Boots- und Schiffbauverbands (DBSV) gestellt hatte und sich nur ein paar Wochen darauf Andreas bei mir meldete. Er erzählte mir, dass sie Anfang Juli mitten in Thüringen mit dem Bau von Aluminiumkatamaranen beginnen wollen, die in einer ehemaligen Schweißschule von erfahrenen Schweißern gebaut und anschließend als Kasko zu einem konkurrenzlosen Preis verkauft werden sollen. Bei dem Boot handelte es sich um die Permanautica 60, ein »vom berühmten Professor Scharping« konstruierter 18 Meter langer Katamaran. Zudem machte mir Andreas das Ganze dadurch schmackhaft, dass ich von Anfang an bei einer Werftgründung und der Kiellegung eines nagelneuen Prototyps dabei sein könnte. Dazu sollte ich alle Schweißerscheine kostenlos nebenbei machen können. Alles klang sehr verlockend, also sah ich mir die Werft an und sagte zu.
Die vielen Aufkleber machen es amtlich: Ich gehe »Allein auf See«.
Pünktlich am 4. Juli bezog ich mein kleines, von der Werft bezahltes Pensionszimmer (für zehn Euro die Nacht, inklusive Frühstück!) und begann meine Arbeit in der Werft. Den ersten Tag verbrachte ich damit, den anderen beim Errichten der Montagestraße für die Katamaranrümpfe zuzusehen. Eineinhalb Rümpfe sollten hier zeitglich hintereinander gebaut werden. Einen Tag später lernte ich den Chef der Schweißschule kennen, dessen Sohn mich in die PCs und das Plotten der Baupläne einwies. Damit begann meine Arbeit am Boot. Man drückte mir die Pläne auf einer CD in die Hand und gab mir den Auftrag, das Boot zu bauen. Wie ich mittlerweile realisiert hatte, war noch niemand in dieser »Werft« jemals an einem Bootsbau beteiligt gewesen, mit Ausnahme von Andreas, der jedoch nur jede Woche einmal für eine Stunde und ein paar Kaffee vorbeischaute. Er hatte auf einem acht Meter langen Segelboot die Welt umsegelt und nun die Idee gehabt, sich einen Katamaran »für lau« in dieser Schweißerei zusammenschweißen zu lassen. In der Planungsphase kam man dann auf die Idee, das Ganze in Serie zu machen, und so entstand die Permanautic. Die Jungs können zwar echt gut schweißen, haben aber mit Schiffen bisher so viel Erfahrung wie ich mit Atlantiküberquerungen. Also bekam ich die Baudurchführung zugeschrieben und machte mich daran, jedes Bauteil in Originalgröße auf Papier auszuplotten, um es im nächsten Arbeitsgang auf die in der Halle lagernden Alu-Platten anzureißen, sodass die Schweißer die Teile mit einem Plasmaschneider ausbrutzeln konnten. Nach und nach entstand so das Rippengerüst des Steuerbordrumpfes, und ich lernte in dieser Zeit unheimlich viel über das Umsetzen der Baupläne, da ich ja zu einem beträchtlichen Teil selbstständig arbeitete. Als die Schotten alle standen und die Beplankung langsam, aber sicher voranschritt, wechselte ich schließlich in die Marketingabteilung der Werft, half bei der Vorbereitung der Hanseboot, der Werbung in den Segelmagazinen und im Internet und erstellte im Alleingang die ersten Prospekte der Werft.Es war eine wirklich schöne Zeit, die für mich zudem durch meinen Kollegen Henner und viele nette Mittagspausen abwechslungs- und zugleich lehrreich war.
Nebenbei kümmerte ich mich nach der Arbeitszeit an unzähligen und langen Abenden um mein eigenes Projekt, meine Atlantiküberquerung. Über 40 Briefe schrieb ich in dieser Zeit an potentielle Sponsoren, die ich in einem Umschlag zusammen mit einer CD verschickte. Darauf war eine PowerPoint-Präsentation meiner Reise mit Zielen, Werbemöglichkeiten und einigen Fotos präsentiert. Außerdem gab’s für jeden ein freundliches Anschreiben und später einige Zeitungsausschnitte unserer Wolfsburger Allgemeinen Zeitung (WAZ). Zu meiner Überraschung meldeten sich tatsächlich einige Firmen sofort, andere erst nach ein paar Wochen. Die meisten jedoch glaubten offenbar nicht wirklich an mein Unternehmen und meldeten sich nie.
Zuallererst sprang Marinepool mit ins Boot und schickte mir sofort voller Vertrauen und ohne weitere Fragen eine Mail nach dem Motto: »Okay, du bekommst das, das und das, welche Größe hast du?« Sie boten mir an, ein komplettes Hochseeölzeug mit Jacke, Hose, 275-N- Automatikschwimmweste und sogar einem Paar Gummistiefeln für insgesamt 650 Euro zu schicken. Ich war sehr erfreut, aber aus mir auch heute noch unerfindlichen Gründen schrieb ich in einer Dankesantwort voller Dreistigkeit zurück: Wenn ihr noch ein Cap drauflegt, kann ich auch an Land für euch Werbung machen!
Das Paket kam nach ein paar Tagen – und es waren zwei Caps darin! Ausserdem viele Aufkleber für die MAVERICK und einige Flaggen von Marinepool. Die zwei kleineren konnte ich gut unter der Saling setzen, aber mir fiel beim besten Willen keine Möglichkeit ein, an Bord eine 2,5 Meter lange und über einen Meter breite Flagge zu setzen! Damit könnte ich mich höchstens zudecken ...
Auf der Suche nach einer Epirb-Boje bot mir eine Firma eine gebrauchte Epirb zu einem utopisch hohen Preis an, den ich jedoch nicht bezahlen musste, weil mir stattdessen die Firma Navtec aus Berlin schon nach einigen Tagen das Angebot machte, mir kostenlos eine nagelneue Global-3-Epirb für die gesamte Reise zur Verfügung zu stellen. Sogar die Farbe des Plastikhalters der Boje konnte ich mir aussuchen!
Als ich bei eBay schließlich auf der Suche nach einem gebrauchten Satellitentelefon war, um die Sorgen meiner Eltern öfters mal durch einen kurzen »Ich lebe noch«-Anruf beruhigen zu können, verlor ich trotz eines sehr hohen Gebots eine Auktion, in der ein wirklich gutes Gerät zum Kauf angeboten wurde.
Keine Stunde später jedoch bekam ich eine Mail von der Firma Smart-Sat-Com, die ich wegen einer SIM-Karte angemailt und nebenbei von meiner Reise erzählt hatte. Normalerweise sponsern sie ihre Satellitentelefone für Sahara-Rallys. Aber als sie von meinem Abenteuer erfuhren, waren auch sie gleich sehr interessiert und boten mir an, ein Telefon neuester Generation von Motorola für die gesamte Fahrt zur Verfügung zu stellen. Ich war sehr überrascht und natürlich glücklich, so viel Geld gespart zu haben.
Nach und nach boten mir einige Firmen Rabatte an, von denen ich nur im Falle Furuno Gebrauch machen wollte, weil mein Vater der Meinung war, ich müsste als Einhandsegler unbedingt ein Radargerät an Bord haben, um auch bei meiner Nachtwache noch vor dem Sprung an Deck einen Überblick über den Schiffsverkehr zu haben, anstatt mit zusammengekniffenen Augen den Horizont absuchen zu müssen.
Als ich jedoch immer mehr Absagen bekam, machte ich mich so langsam daran, einige Ausrüstungsgegenstände, die ich schon vor der Abfahrt benötigte, auf eigene Kosten zu bestellen. So fand ich im Katalog des Versandhauses SVB in Bremen ein 2,40 Meter langes Seatec-Schlauchboot, das ich für knapp 500 Euro bestellen wollte, um damit schon vor der Abfahrt einige Aufnahmen der MAVERICK unter Segeln auf der Kieler Förde schießen zu können. Als ich den Bestellschein im Internet ausfüllte, kam ich spontan auf die Idee, mal ganz dreist nach Sponsoring zu fragen und sandte neben meiner Bestellung auch eine kleine Erklärung meiner Reise los. Als ich vier Tage nach dem Versand nichts von SVB gehört hatte, aber das Schlauchboot immer dringender brauchte, füllte ich schließlich einen normalen Bestellschein aus und schrieb in ein dafür vorgesehenes Feld einen kleinen Vermerk: »Ich hatte euch vor ein paar Tagen eine Mail geschrieben, aber leider keine Antwort erhalten ...«
Kurz darauf kam eine prompte Antwort der überaus freundlichen Kundenbetreuerin Corinna Hentschel, die sich für die Bestellung bedankte und sich über die verloren gegangene Mail wunderte. Ich solle sie ihr doch bitte noch einmal schicken.
Keine Stunde später hatte ich die nächste Mail im Postfach, in der Frau Hentschel mir ihre Begeisterung für mein geplantes Abenteuer aussprach und mir versprach, die Mail an ihren Chef weiterzuleiten.
Schon am nächsten Morgen kam eine weitere Mail: Ich habe heute den ganzen Morgen mit meinem Chef für Sie verhandelt und wir wollen Ihnen einen 500-Euro-Warengutschein zukommen lassen. Ich war einfach überwältigt, das war sehr viel mehr Geld, als ich mir je erträumt hätte! Ich hatte gedacht, vielleicht einen kleinen Rabatt zu bekommen, aber so war das gesamte Schlauchboot bezahlt! In den kommenden Wochen kamen immer mehr Pakete von SVB aus Bremen, um deren schnellen Versand sich Corinna, nachdem wir uns inzwischen das Du angeboten hatten, sehr emsig kümmerte. Ich brauchte nur jeweils kurz eine Mail abzuschicken Corinna, könntest du mir bis übermorgen ... schicken? und schon kam ein Ist unterwegs! zurück. Vielen Dank dafür an dieser Stelle noch mal an Corinna und das gesamte SVB-Team. Und natürlich auch an meine anderen Sponsoren!
Mit den ganzen Bestellungen gingen natürlich mit der Zeit auch meine gesamten Ersparnisse flöten, die sich in meinen 19 Lebensjahren angesammelt hatten. Da immer mehr Bedarf an Ausrüstungsneubeschaffungen oder -ersatz bestand, machte ich mich daran, alle Dinge, die ich auf dem Atlantik nicht mehr gebrauchen konnte, per eBay zu verkaufen. Schließlich musste sogar mein altes Auto daran glauben.
So war das Geld für die Ausrüstung der MAVERICK, das Mieten des Trailers sowie des Geländewagens für den Transport der MAVERICK nach Lissabon gesichert, und es konnte weitergehen.
Während ich weiter nach Ausrüstungsgegenständen suchte, erzählte ich in einer Mail Uwe Röttgering, der einige Jahre zuvor mit seiner FANFAN! auf einer spektakulären Route die Welt umsegelt und ein Buch verfasst hatte, von meinen Plänen. Sofort bot er mir an, mir einiges an Ausrüstung geliehen mit auf den Weg zu geben und schenkte mir sogar einige alte Seekarten. Bei einem Treffen mit ihm in seinem Büro in Berlin erzählten wir eine ganze Weile über meine Reise, über seine Reise, tranken Kaffee, und als er einen Anruf bekam, legte er sogar nach einem kurzen »Ich bin in einer Besprechung!« wieder auf, um weiter mit mir zu erzählen. Zum Schluss machte er sogar noch ein Foto von mir vor den Plänen seiner FANFAN!: »Falls du berühmt wirst ... oder absäufst!« Witzigerweise hatten sich gerade kurz zuvor drei andere junge Männer, alle Mitte/Ende 20, einige Seekarten von Uwe geliehen, da sie die gleiche Route planten – einmal rund Atlantik. Allerdings mit Papas Millionenyacht, einer Swan 53. Als Etat für diese Reise hatten sie 100 000 Euro in der Kasse, und Uwe wunderte sich doch sehr, dass sie sich dennoch von ihm Seekarten leihen wollten. Später schrieb er einen kurzen Kommentar zu unseren Reisen auf seine Website:
Auf zwei Yachten sind ein Teil meiner Seekarten und einige Ausrüstungsgegenstände gerade in Richtung Karibik unterwegs. Reise Nummer 1 unternimmt ein junger Mann Ende 20 mit zwei Freunden auf der väterlichen Luxusjacht. Reise Nummer 2 ein junger Mann Anfang 20 einhand mit einem für 6500 Euro bei eBay ersteigerten Boot. Hätte ich vor 15 Jahren zwischen beiden Reisen wählen können, hätte ich mich wahrscheinlich für Reise Nummer 2 entschieden.
In diesem Augenblick konnte ich noch nicht wissen, dass ich die drei in Lissabon treffen sollte.Nur sehr kurz unterhielten wir uns am Steg, bevor sie mit einer Taxe in Richtung Stadt fuhren. Auch in den folgenden Tagen lag das Boot leer am Steg, während die Crew in einem Hotel zu schlafen schien. Eines Morgens waren sie verschwunden, und ich folgte ihnen Tage später im Kielwasser.
Einige Tage nach meinem Besuch bei Uwe in Berlin bot mir ein befreundeter Österreicher, Matthias Jocham, an, mir einen alten Windgenerator für die Reise zu leihen. Matthias hatte ich vor einer ganzen Weile, als ich mit 15 Jahren schon den Träumen von einer Langfahrt nachhing, im Internet kennengelernt.Er hatte im Alter von 26 zusammen mit einem Freund die Welt umsegelt. Ihr erstes Boot, eine Dufour Arpege, verloren die beiden bei einer Strandung auf Bonaire, einer kleinen Insel der ABC-Inseln nahe Venezuela. Das Schlimmste an der Strandung erzählte mir Matthias später in Lissabon: »Kurz vor dem Untergang waren wir noch zum Schnapskaufen in Venezuela, und so haben wir bei der Strandung gut und gern 300 Liter Rum verloren!« – Unglaublich ...
Schnell hatte ich außerdem in der Werft sehr viel Verantwortung übernommen und sogar den einzigen Werftschlüssel bekommen, um jeden Morgen als Erster um 6.10 Uhr den Betrieb aufzuschließen. Eines Morgens verschlief ich das Weckerklingeln. Um halb sieben klopfte es wild an meiner rosa gestrichenen Pensionszimmertür, und der Lehrschweißer holte sich den Schlüssel zur Werft ab, weil die gesamte Mannschaft seit 20 Minuten dort vor verschlossener Tür wartete. Wie peinlich! Aber die Vorbereitungen der Reise an den langen Abenden im Pensionszimmer steckten mir bereits in den Knochen. Natürlich wussten dort alle von meinen Plänen und waren ebenso wie ich überrascht und erfreut über meinen Erfolg bei der Sponsorensuche. Vom Lehrschweißer Thomas bekomme ich während der Mittagspause beiläufig den Tipp: »Un’ wenne dann irgendwann da draußen keene Lust mehr hast, ziehste den Stöpsel un’ machst ’ne Bergwanderung ...«
Aber auch diese 13 Wochen in der Werft gingen vorbei, und ich werde selbst heute noch beinahe etwas wehmütig, wenn ich an die Zeit dort zurückdenke – trotz der Abgeschiedenheit in einem Dorf mitten im ländlichen Thüringen hat es mir dort sehr gut gefallen.