Mehr über unsere Autoren und Bücher: www.piper.de/literatur

 

Die französische Originalausgabe erschien 2019

unter dem Titel Le bal des folles bei Albin Michel in Paris.

 

Übersetzung aus dem Französischen von Julia Schoch

 

© Éditions Albin Michel, Paris, 2019
© Piper Verlag GmbH, München, 2020
Covergestaltung: zero-media.net, München
Covermotiv: FinePic®, München

 

Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken. Die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ist ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.

In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Wir weisen darauf hin, dass sich der Piper Verlag nicht die Inhalte Dritter zu eigen macht.

1

Geneviève

3. März 1885

 

»Louise. Es ist Zeit.«

Mit einer Hand zieht Geneviève die Decke weg, unter der zusammengekauert auf der schmalen Matratze der schlafende Körper der jungen Frau liegt. Ihr dunkles, dichtes Haar bedeckt das Kopfkissen und einen Teil ihres Gesichts. Den Mund halb geöffnet, schnarcht Louise leise. Die anderen Frauen im Schlafsaal, die bereits aufgestanden sind, hört sie nicht. Zwischen den aufgereihten Eisenbetten rekeln sich die weiblichen Gestalten, drehen sich die Haare zu einem Knoten auf, knöpfen ihre tiefschwarzen Kleider über den durchsichtigen Nachthemden zu und trotten unter den wachsamen Blicken der Krankenschwestern Richtung Speisesaal. Durch die beschlagenen Fensterscheiben dringt zaghaft die Sonne.

Louise steht als Letzte auf. Jeden Morgen reißt eine Pflegerin oder eine der anderen Geisteskranken sie aus dem Schlaf. Abends lässt sich die junge Frau erleichtert in eine tiefe, traumlose Nacht sinken. Schlafen heißt, sich nicht mehr mit dem befassen zu müssen, was geschehen ist, sich nicht besorgt zu fragen, was morgen wird. Seit es sie vor drei Jahren hierher verschlagen hat, verschafft ihr nur der Schlaf eine kurze Atempause.

»Hoch mit dir, Louise. Sie warten auf dich.«

Geneviève rüttelt das Mädchen am Arm, bis es schließlich die Augen öffnet. Zuerst ist Louise erstaunt, am Fußende ihres Bettes die Frau zu sehen, die von den Geisteskranken die Altgediente genannt wird, doch dann ruft sie:

»Ich hab doch Vorlesung!«

»Mach dich fertig, du hast genug geschlafen.«

»Ja!«

Die junge Frau springt aus dem Bett und nimmt ihr schwarzes Wollkleid vom Stuhl. Geneviève tritt zur Seite und beobachtet sie. Mit ihrem Blick verfolgt sie die fahrigen Handgriffe, die unsicheren Kopfbewegungen, die schnelle Atmung. Gestern hatte Louise erneut einen Anfall: Das darf sich vor der heutigen Vorlesung auf keinen Fall wiederholen.

Hastig schließt die junge Frau die Knöpfe ihres Kleides und wendet sich der Oberaufseherin zu. Stets aufrecht in ihrem weißen Dienstkleid, die Haare zu einem Dutt gesteckt, hat Geneviève etwas Einschüchterndes an sich. Mit den Jahren musste Louise lernen, mit ihrer strengen Art zurechtzukommen. Nicht dass sie ungerecht oder gar böswillig wäre, sie wirkt nur einfach nicht liebenswert.

»Ist es so recht, Madame Geneviève?«

»Lass deine Haare offen. Das ist dem Doktor lieber.«

Gehorsam löst Louise den flüchtig gedrehten Haarknoten wieder. Sie ist gegen ihren Willen eine junge Frau geworden. Die Begeisterung der Sechzehnjährigen ist dagegen noch ganz und gar kindlich. Der Körper ist zu schnell gewachsen; ihre Brust und die Hüften, die mit zwölf zum Vorschein kamen, haben sie nicht gewarnt vor den Folgen dieser plötzlichen Üppigkeit. Zu einem gewissen Teil ist die Unschuld in ihren Augen verschwunden, aber nicht ganz. Weswegen noch Hoffnung für sie besteht.

»Ich hab Lampenfieber.«

»Überlass dich allem, dann wird das schon.«

»Ja.«

 

Die beiden Frauen gehen einen Korridor des Krankenhauses entlang. Das morgendliche Märzlicht scheint durch die Fenster und wird von den Fliesen am Boden reflektiert – ein sanftes Licht, ein erstes Anzeichen für den Frühling und den Ball an Mittfasten, ein Licht, bei dem jede unwillkürlich lächelt und darauf hofft, sie käme hier bald heraus.

Geneviève spürt Louises Nervosität. Die junge Frau läuft mit gesenktem Kopf neben ihr her, ihre Arme hängen am Körper herab, ihr Atem geht schnell. Die Mädchen auf der Station sind immer angespannt, wenn sie Charcot persönlich treffen – vor allem, wenn er sie auserkoren hat, an einer Vorführung teilzunehmen. Es ist eine Verantwortung, die sie überfordert, eine Aufmerksamkeit, die sie verwirrt, ein Interesse, das so ungewohnt ist für die sonst unbeachtet gebliebenen Frauen, dass es ihnen fast den Boden unter den Füßen wegreißt – wieder einmal.

Nach ein paar weiteren Korridoren und Türen betreten sie den kleinen Raum neben dem Auditorium. Eine Handvoll Ärzte und Medizinstudenten warten bereits. Sie halten Hefte und Schreibfedern parat, tragen Oberlippenbärte, wirken unnachgiebig in ihren dunklen Anzügen und weißen Hemden. Alle wenden sie sich gleichzeitig dem heutigen Studienobjekt zu. Ihr medizinischer Blick unterzieht Louise einer eingehenden Betrachtung: Sie scheinen durch ihr Kleid sehen zu können. Angesichts all dieser sensationslüsternen Augenpaare schlägt das junge Mädchen die Lider nieder.

Nur ein Gesicht ist ihr vertraut: Babinski, der Assistent des Doktors, der jetzt auf Geneviève zukommt.

»Der Saal ist fast voll. In zehn Minuten fangen wir an.«

»Brauchen Sie noch irgendwas Besonderes für Louise?«

Babinski mustert die Geisteskranke von oben bis unten.

»Sie macht die Sache so.«

Geneviève nickt und schickt sich an, den Raum zu verlassen. Ängstlich will Louise ihr nach.

»Sie holen mich danach wieder ab, Madame Geneviève, nicht wahr?«

»Wie immer, Louise.«

Hinter allen anderen stehend, lässt Geneviève den Blick noch einmal durch das Auditorium schweifen. Von den Holzbänken hallen tiefe Stimmen wider und erfüllen den Saal. Der ähnelt eher einem Museum, ja einem Kuriositätenkabinett als dem Raum eines Krankenhauses. An den Wänden und der Decke hängen Gemälde und Kupferstiche, auf denen Zeichnungen anatomischer Details und ganzer Körper zu bewundern sind, Szenen, in denen Unbekannte, nackt oder bekleidet, ängstlich oder in sich versunken, in wildem Durcheinander abgebildet sind. In der Nähe der Bänke wuchtige Schränke, berstend unter dem Gewicht der Zeit, hinter deren Glastüren alles ausgestellt ist, was ein Krankenhaus für die Nachwelt aufbewahren kann: Schädel, Schienbeine, Oberarmknochen, Becken, Dutzende Glasbehälter, Steinbüsten und allerlei Gerätschaften. Allein durch seine Ausstattung verheißt dieser Saal dem Publikum, dass gleich etwas Besonderes geschehen wird.

Geneviève sieht sich die Zuschauer an. Manche von ihnen sind Stammgäste, sie erkennt Mediziner, Schriftsteller, Journalisten, Studenten, Künstler, das eine oder andere Gesicht aus der Politik, jeder neugierig, längst bekehrt oder skeptisch. Sie empfindet Stolz. Stolz darauf, dass ein einzelner Mann in Paris ein derart großes Interesse zu wecken vermag und die Bänke des Auditoriums Woche für Woche füllt.

Da erscheint er auch schon auf der Bühne. Es wird still im Saal. Mühelos setzt Charcot seine beleibte, gravitätische Gestalt vor diesem Meer von faszinierten Blicken in Szene. Sein längliches Profil erinnert an die Eleganz und Würde griechischer Statuen. Er hat den genauen und unbestechlichen Blick eines Arztes, der seit Jahren Frauen erforscht, von ihrer Familie und der Gesellschaft verstoßen und zutiefst wehrlos. Er weiß, welche Hoffnungen er bei den Patientinnen weckt. Weiß, dass sein Name in ganz Paris bekannt ist. Er gilt als Autorität und übt seine Macht in der Überzeugung aus, dass sie ihm aus einem ganz bestimmten Grund verliehen wurde: Mit seiner Begabung wird er die Medizin voranbringen.

»Guten Tag, meine Herren. Danke, dass Sie gekommen sind. In der heutigen Lehrveranstaltung werde ich Ihnen die Hypnose an einer Patientin demonstrieren, die an einer schweren Hysterie leidet. Sie ist sechzehn Jahre alt. Seit sie vor drei Jahren in die Salpêtrière gekommen ist, haben wir mehr als zweihundert hysterische Anfälle bei ihr verzeichnen können. Mittels Hypnose können wir diese Anfälle künstlich erzeugen, um deren Symptome genauer zu untersuchen und so mehr über den physiologischen Ablauf der Hysterie zu erfahren. Patientinnen wie Louise ist es zu verdanken, dass Medizin und Wissenschaft Fortschritte machen.«

Über Genevièves Gesicht huscht ein Lächeln. Jedes Mal, wenn sie sieht, wie dieser Mann seinem sensationsgierigen Publikum eine Vorführung ankündigt, muss sie daran denken, wie er hier seinen Dienst angetreten hat. Sie war dabei, als er noch studierte, in den Vorlesungen mitschrieb, behandelte und forschte, als er Sachen entdeckte, die vor ihm noch keiner entdeckt hatte, und Sachen dachte, die bislang noch keiner gedacht hatte. Charcot allein verkörpert die Medizin in ihrer ganzen Unbestechlichkeit, ihrer Wahrheit und ihrem Nutzen. Warum Götter verehren, wenn es Männer wie Charcot gibt? Nein, das stimmt nicht ganz: Kein Mann kann es mit Charcot aufnehmen. Sie ist stolz, ja, stolz auf das Vorrecht, seit fast zwanzig Jahren ihren Beitrag zur Arbeit und zu den Fortschritten des berühmtesten Nervenarztes von Paris leisten zu dürfen.

Babinski führt Louise auf die Bühne. Während sie vor zehn Minuten noch umkam vor Lampenfieber, ist die Körperhaltung der jungen Frau jetzt vollkommen verändert: Die Schultern nach hinten gedrückt, die Brust und das Kinn nach vorn gereckt – so geht Louise auf ein Publikum zu, das nur auf sie gewartet hat. Sie hat keine Angst mehr: Das ist ihr Moment des Ruhms und der Anerkennung. Ihr Moment, aber auch der des Meisters.

Die Oberaufseherin kennt jede Stufe des Rituals. Zuerst das Pendel, das sachte vor Louises Gesicht hin- und hergeschwenkt wird, ihre unbeweglichen blauen Augen, die Stimmgabel, die einmal erklingt, und das Mädchen, das nach hinten fällt, sein willenloser Körper, der in letzter Sekunde von zwei Medizinstudenten aufgefangen wird. Mit geschlossenen Augen gehorcht Louise jeder Anweisung, führt anfangs einfache Bewegungen aus, hebt den Arm, dreht sich und winkelt ein Bein an wie ein gehorsamer kleiner Soldat. Dann posiert sie wie gewünscht, legt die Hände zum Gebet zusammen, schaut flehend zum Himmel hinauf und ahmt den Gekreuzigten nach.

Was zu Beginn wie eine simple Hypnosedemonstration daherkam, verwandelt sich nach und nach in eine spektakuläre Vorführung, die »Phase der großen Bewegungen«, wie Charcot verkündet. Jetzt liegt Louise am Boden, und man gibt ihr keine Anweisungen mehr. Ganz von sich aus beginnt sie zu zucken, verrenkt Arme und Beine, wälzt ihren Körper hin und her, windet sich vom Rücken auf den Bauch, die Füße und Hände verkrampfen sich. Plötzlich sinkt sie reglos nieder, das Gesicht vor Freude und Schmerz verzerrt, und stößt heisere Atemzüge aus. Wer zum Aberglauben neigt, könnte meinen, das Mädchen sei von Dämonen besessen, und einige im Publikum bekreuzigen sich tatsächlich verstohlen … Mit einer letzten Zuckung landet das Mädchen wieder auf dem Rücken, dann stemmen sich ihre nackten Füße und der Kopf nach oben, sie bäumt sich auf, bis ihr Körper vom Hals bis zu den Knien einen Kreisbogen bildet. Ihr dunkles Haar wischt durch den Staub auf der Bühne, ihr zu einem umgekehrten U geformter Rücken knackt unter der Anstrengung. Nach diesem künstlich erzeugten Anfall bricht sie unter den verblüfften Blicken schließlich mit einem dumpfen Geräusch zusammen.

Patientinnen wie Louise ist es zu verdanken, dass Medizin und Wissenschaft Fortschritte machen.

 

Außerhalb der Mauern der Salpêtrière, in den Salons und Cafés, ergeht man sich in Vermutungen darüber, wie Charcots Arbeit, die sogenannte »Arbeit mit Hysterikerinnen«, wohl aussehen mag. Man stellt sich nackte Frauen vor, die durch die Korridore rennen, mit dem Kopf gegen die Fliesen schlagen, die Beine für einen imaginären Liebhaber spreizen und sich von morgens bis abends die Seele aus dem Leib schreien. Man erzählt sich von Körpern verrückter Frauen, die unter weißen Laken in Zuckungen geraten, von grimassierenden Mienen unter struppigen Haaren und den Gesichtern alter Frauen, fettleibiger Frauen, hässlicher Frauen, Frauen, die zu Recht weggesperrt sind, auch wenn niemand genau sagen könnte, warum, schließlich haben sie sich weder einer Beleidigung noch eines Verbrechens schuldig gemacht. Für diese Leute, ob Bürgerliche oder Proletarier, die schon die geringste Andersartigkeit verschreckt, hat der Gedanke an die geisteskranken Frauen etwas Erregendes und Beängstigendes zugleich. Die verrückten Frauen faszinieren sie und flößen ihnen Entsetzen ein. Sie wären enttäuscht, kämen sie an diesem späten Vormittag auf der Station vorbei.

In dem weitläufigen Schlafsaal geschehen die täglichen Verrichtungen in vollkommener Ruhe. Frauen wischen zwischen und unter den Metallbetten den Boden, manche waschen sich, über eine Schüssel mit kaltem Wasser gebeugt, notdürftig mit einem Lappen, andere liegen todmüde da und wollen mit niemandem reden. Einige bürsten sich die Haare, sprechen leise mit sich selbst und schauen zu, wie es langsam dunkel wird draußen im Park, wo noch ein paar Schneefetzen liegen. Es sind Frauen jeden Alters, von dreizehn bis fünfundsechzig Jahren, sie sind brünett, blond oder rothaarig, schlank oder dick, frisiert, wie sie es in der Stadt auch wären, und sie bewegen sich voller Anmut. Keine Spur von Zügellosigkeit, die man sich draußen zusammenfantasiert.

Der Schlafsaal gleicht eher einem Sanatorium als einem Trakt für Hysterikerinnen. Erst bei näherer Betrachtung fallen die Störungen auf: Man bemerkt eine seltsam verdrehte Faust, einen verkrampften Arm vor der Brust. Man sieht Lider, die wie Schmetterlingsflügel immerfort auf- und zuklappen. Manche haben nur ein Auge geschlossen, während das andere einen ansieht. Jegliche Töne von Blechinstrumenten oder Stimmgabeln sind verboten, weil einige der Frauen sonst sofort in einen Starrkrampf verfallen könnten. Während eine ständig gähnt, verliert eine andere die Kontrolle über ihre Glieder. Man begegnet niedergeschlagenen, abwesenden oder zutiefst melancholischen Blicken. Und bisweilen wird der Schlafsaal, über dem kurzzeitig eine trügerische Ruhe lag, von einem der berühmten hysterischen Anfälle erschüttert: Der Körper einer Frau, die auf dem Bett oder am Boden liegt, krümmt sich, zuckt, ringt mit einer unsichtbaren Macht, kämpft, windet und verrenkt sich, in dem vergeblichen Versuch, ihrem Schicksal zu entkommen. Dann drängt man sich um sie, ein Medizinstudent drückt zwei Finger auf ihre Eierstöcke, und diese Behandlung lässt die rasende Frau wieder zur Ruhe kommen. In schweren Fällen wird ihr ein mit Äther getränktes Tuch unter die Nase gehalten: Die Lider schließen sich, der Anfall lässt nach.

Keine Spur von Hysterikerinnen, die barfüßig durch die kalten Gänge tanzen. Stattdessen herrscht hier nur ein stiller und alltäglicher Kampf um Normalität.

 

Ein paar Frauen haben sich um eines der Betten versammelt und sehen Thérèse dabei zu, wie sie eine Stola strickt. Eine junge Frau mit geflochtenem Haarkranz nähert sich der, die die Strickende genannt wird.

»Die ist jetzt aber mal für mich, Thérèse, oder?«

»Hab sie schon Camille versprochen.«

»Du schuldest mir schon seit Wochen eine.«

»Ich hab dir vor zwei Wochen ’ne Stola geschenkt, du mochtest sie bloß nicht, Valentine. Jetzt wartest du.«

»Mir langt’s!«

Mit beleidigter Miene geht die junge Frau davon. Sie achtet nicht weiter auf ihre rechte Hand, die sich nervös verrenkt, und auch nicht auf ihr beständig zuckendes Bein.

Unterdessen helfen Geneviève und eine Pflegerin Louise dabei, wieder ins Bett zu kommen. Das erschöpfte Mädchen lächelt mit letzter Kraft.

»War ich gut, Madame Geneviève?«

»So gut wie immer, Louise.«

»Ist Doktor Charcot zufrieden mit mir?«

»Er ist erst zufrieden, wenn du geheilt bist.«

»Ich hab gesehen, wie sie mich alle angeschaut haben … Bald bin ich genauso berühmt wie Augustine. Stimmt’s?«

»Jetzt ruh dich aus.«

»Ich werde die neue Augustine … Ganz Paris wird von mir sprechen …«

Geneviève zieht die Decke über den entkräfteten Körper der jungen Frau, die mit einem Lächeln auf den blassen Lippen einschläft.

 

Es ist dunkel geworden in der Rue Soufflot. Das Pantheon, steinerne Ruhestätte etlicher Berühmtheiten, wacht über den Jardin du Luxembourg, der unten an der Straße schlummert.

Im sechsten Stock eines Wohnhauses ist ein Fenster geöffnet. Geneviève betrachtet die stille Straße, die linker Hand von der majestätischen Silhouette des Kriegerdenkmals begrenzt wird und rechter Hand vom Park mit seinen Statuen, dessen grüne Alleen und blühende Rasenflächen schon morgens von Spaziergängern, Liebespaaren und Kindern in Beschlag genommen werden.

Nachdem sie am frühen Abend von der Arbeit zurückgekehrt ist, hat Geneviève ihr tägliches Ritual vollzogen. Zuerst hat sie ihren weißen Kittel aufgeknöpft und mechanisch nach Flecken abgesucht – meistens ist es Blut –, um ihn anschließend an einen kleinen Schrank zu hängen. Dann hat sie sich draußen auf dem Etagenflur gewaschen, wo sie manchmal die anderen Bewohner ihres Stockwerks trifft: eine Mutter mit ihrer fünfzehnjährigen Tochter, beide Waschfrauen und allein seit dem Tod des Ehemanns, der in den Tagen der Kommune umgekommen ist. Zurück in ihrem kleinen bescheidenen Zimmer, hat sie sich eine Suppe aufgewärmt und sie im Schein einer Öllampe auf der Bettkante stumm in sich hineingelöffelt. Dann hat sie sich wie jeden Abend für zehn Minuten ans Fenster gesetzt. Regungslos und aufrecht, als trüge sie noch immer ihr enges Dienstkleid, betrachtet sie die Straße, wie ein unerschütterlicher Leuchtturmwärter auf seinem Posten. Nicht dass sie versonnen die Lichter der Straße anblicken oder sich in Träumereien ergehen würde – mit dieser Art von Romantik hat sie nichts im Sinn. Sie nutzt den friedlichen Moment nur, um den Tag zu vergessen, den sie hinter den Mauern der Heilanstalt verbracht hat. Sie öffnet das Fenster und lässt alles vom Wind forttragen, was sie von früh bis spät umgeben hat – die traurigen und spöttischen Gesichter, der Geruch von Äther und Chloroform, die hallenden Schritte auf den Fliesen, das Klagen überall und das Gestöhn, die Betten, die unter den zuckenden Körpern quietschen. Sie geht auf Distanz zu diesem Ort.

An die Geisteskranken denkt sie nicht. Sie interessieren sie nicht. Keines der Schicksale rührt sie an, keine Geschichte geht ihr nah. Seit dem Vorfall zu Beginn ihrer Schwesternzeit hat sie es aufgegeben, die Frauen hinter den Patientinnen sehen zu wollen. Oft überfällt sie die Erinnerung daran. Dann sieht sie wieder vor sich, wie die Geisteskranke, die ihrer Schwester ähnelte, kurz vor einem Anfall steht, sieht ihr entstelltes Gesicht, als sie sie mit beiden Händen am Hals packt und wie besessen zudrückt. Geneviève war jung, sie glaubte, dass sie eine Beziehung zu ihren Patientinnen aufbauen müsse, um ihnen helfen zu können. Zwei Krankenschwestern waren dazwischengegangen und hatten sie befreit aus den Händen der Verrückten, der sie Vertrauen und Zuneigung geschenkt hatte. Der Schock war ihr eine Lehre. Und die folgenden zwanzig Jahre mit den Geisteskranken hatten sie in ihrer Ansicht immer wieder bestätigt. Die Krankheit beraubt jeden seiner Menschlichkeit. Sie macht aus den Frauen Marionetten mit bizarren Symptomen, willenlose Puppen in den Händen von Ärzten, die sie benutzen und bis in den letzten Winkel ihres Körpers untersuchen, kuriose Tiere, die nur noch ein klinisches Interesse hervorrufen. Sie sind keine Ehefrauen, Mütter oder Mädchen mehr, sie sind keine Frauen, die man anschaut oder beachtet, sie werden nie Frauen sein, die man begehrt oder liebt: Sie sind Kranke. Irre. Versagerinnen. Und die Arbeit der Aufseherin besteht im besten Falle darin, zu ihrer Heilung beizutragen, im schlimmsten, sie unter halbwegs akzeptablen Bedingungen wegzusperren.

Geneviève schließt das Fenster, nimmt die Öllampe und setzt sich an ihr Holzpult. Der einzige Luxus in diesem Zimmer, in dem sie seit ihrer Ankunft in Paris lebt, ist ein Ofen, der den Raum angenehm erwärmt. Seit zwanzig Jahren hat sich hier nichts geändert. In den Ecken stehen dasselbe Bett, derselbe Schrank mit zwei Stadtkleidern und einem Hauskleid darin, derselbe Kohleherd und dasselbe Pult mit Stuhl, das ihre kleine Schreibecke bildet. Der einzige Farbtupfer in dem ansonsten dunkel gehaltenen Zimmer ist die rosa Tapete, die von der Zeit leicht vergilbt und durch die Feuchtigkeit stellenweise verquollen ist. Die Decke ist gewölbt, sodass Geneviève an manchen Stellen reflexartig den Kopf einzieht, wenn sie durchs Zimmer geht.

Sie greift nach einem Blatt, taucht ihre Feder ins Tintenfass und beginnt zu schreiben:

Paris, 3. März 1885

 

Meine liebe Schwester,

 

nun habe ich schon ein paar Tage nicht geschrieben, ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel. Die Geisteskranken waren diese Woche besonders unruhig. Es braucht nur eine von ihnen einen Anfall zu bekommen, und schon folgen die anderen nach. Das Ende des Winters wirkt sich oft in dieser Weise auf sie aus. Monatelang dieser bleierne Himmel, der eiskalte Schlafsaal, der trotz der Öfen nie richtig warm wird – ganz zu schweigen von den für diese Jahreszeit typischen Krankheiten: All das setzt ihnen schwer zu, wie du dir vorstellen kannst. Zum Glück hatten wir heute die ersten Sonnenstrahlen. Und der Ball an Mittfasten, der in zwei Wochen stattfindet – ja, schon –, dürfte ihre Nerven beruhigen. Bald holen
wir die Kostüme vom letzten Jahr heraus. Das wird
ihre Stimmung ein wenig aufhellen, und die des Pflegepersonals auch.

Doktor Charcot hat heute wieder eine öffentliche
Vorführung gegeben. Wieder mal die kleine Louise. Die arme Irre bildet sich ein, sie wäre genauso berühmt wie Augustine. Ich sollte sie daran erinnern, dass diese sich
an ihrem Ruhm so sehr erfreut hat, dass sie schließlich aus dem Krankenhaus geflohen ist – noch dazu in Männerkleidern! Sie war wirklich undankbar. Nach den vielen Anstrengungen, die wir und besonders Doktor Charcot unternommen haben, um sie zu heilen. Wer geisteskrank ist, bleibt es ein Leben lang, das habe ich immer zu dir gesagt.

Aber die Vorführung ist gut verlaufen. Charcot und Babinski konnten einen gehörigen Anfall erzeugen, das Publikum staunte. Das Auditorium war voll, wie jeden Freitag. Doktor Charcot verdient den Erfolg. Ich will mir gar nicht vorstellen, was er noch alles entdecken wird. Jedes Mal muss ich dann an mich denken – ein kleines Mädchen aus der Auvergne, Tochter eines einfachen Landarztes, die heute dem größten Nervenarzt von Paris zur Hand geht. Im Vertrauen: Dieser Gedanke erfüllt mein Herz mit Stolz und Demut.

Bald hast du Geburtstag. Ich versuche, nicht daran zu denken, der Kummer ist einfach zu groß. Bis zum heutigen Tage, ja. Du hältst mich bestimmt für dumm, doch die Jahre ändern nichts daran. Du wirst mir mein ganzes Leben lang fehlen.

Meine geliebte Blandine. Ich muss jetzt schlafen gehen. Ich nehme dich in meine Arme und küsse dich zärtlich.

 

Deine Schwester,

die an dich denkt, wo immer du bist.

 

Geneviève liest den Brief noch einmal durch und faltet ihn dann zusammen. Steckt ihn in einen Umschlag, den sie rechts oben mit dem Datum versieht: 3. März 1885. Sie steht auf und öffnet den Schrank. Unter den aufgehängten Kleidern stapeln sich mehrere Schachteln. Geneviève greift nach der obersten. Darin ungefähr hundert Umschläge, die mit dem Datum versehen sind wie der, den sie in der Hand hält. Mit ihrem Zeigefinger prüft sie das Datum des letzten Umschlags – 20. Februar 1885 – und ordnet den neuen davor ein.

Sie macht die Schachtel wieder zu, stellt sie an ihren Platz zurück und schließt den Schrank.

2

Eugénie

20. Februar 1885

 

Seit drei Tagen schneit es. In der Luft sehen die Flocken wie Perlenvorhänge aus. Auf den Gehwegen und in den Parks liegt eine weiße, knirschende Schicht aus Schnee, der kleben bleibt an den Pelzmänteln und den Stiefeln, die durch ihn hindurchstapfen.

Die Clérys, mit dem Abendessen befasst, achten nicht mehr auf die Flocken, die gemächlich hinter den Fenstertüren fallen und auf dem weißen Teppich des Boulevards Haussmann niedergehen. Auf ihre Teller konzentriert, zerschneiden die fünf Familienmitglieder das rote Fleisch, das der Diener ihnen serviert hat. Die Decke über ihren Köpfen ist mit Stuck verziert. In der Wohnung, die der Pariser Bourgeoisie alle Ehre macht, drängen sich Möbel und Gemälde, Kronleuchter, Kerzenhalter und Gegenstände aus Marmor und Bronze. Es ist ein früher Abend, wie die Clérys ihn oft begehen: Auf den Porzellantellern klappert das Besteck, die Stuhlbeine knarzen unter den Bewegungen der Sitzenden, und im Kamin prasselt das Feuer, das der Diener immer wieder mit dem Haken schürt.

Schließlich ertönt in der Stille die väterliche Stimme.

»Ich hatte heute Besuch von Fochon. Die Erbschaft seiner Mutter hat ihn nicht sonderlich zufriedengestellt. Er hatte gehofft, das Schloss in der Vendée zu bekommen, aber das hat seine Schwester geerbt. Seine Mutter überlässt ihm nur das Appartement in der Rue Rivoli. Was für ein armseliges Trostpflaster!«

Der Vater sieht nicht von seinem Teller auf. Nun, da er gesprochen hat, dürfen auch die anderen das Wort ergreifen. Eugénie schaut kurz zu ihrem Bruder, der ihr mit gesenktem Kopf gegenübersitzt. Sie nutzt die Gelegenheit.

»In der Stadt erzählt man sich, Victor Hugo sei gesundheitlich sehr angegriffen. Weißt du irgendetwas darüber, Théophile?«

Überrascht sieht ihr Bruder auf, während er weiter sein Fleisch kaut.

»Nicht mehr als du.«

Auch der Vater blickt nun seine Tochter an. Er bemerkt ihren vor Ironie sprühenden Blick nicht.

»Wo in Paris hörst du solche Sachen?«

»Bei den Zeitungsverkäufern. In den Cafés.«

»Ich schätze es nicht, dass du dich in Cafés herumtreibst. So etwas schickt sich nicht.«

»Ich gehe nur zum Lesen dorthin.«

»Selbst wenn. Und erwähne gefälligst nicht den Namen dieses Mannes in unserem Haus. Er ist alles andere als ein Republikaner, auch wenn gewisse Leute das behaupten.«

Die Neunzehnjährige verkneift sich ein Lächeln. Würde sie ihren Vater nicht provozieren, ließe sich dieser nicht mal dazu herab, sie anzusehen. Sie weiß, dass ihr Leben den Patriarchen erst interessieren wird, wenn jemand aus ebenso gutem Hause wie ihrem, was heißt aus einer Anwalts- oder Notarsfamilie, um ihre Hand anhält. Das ist der einzige Wert, den sie in den Augen ihres Vaters je haben wird – ein Wert als Ehefrau. Eugénie kann sich schon jetzt seine Wut vorstellen, wenn sie ihm beichten wird, dass sie nicht vorhat zu heiraten. Ihre Entscheidung steht seit Langem fest. Denn nichts liegt ihr ferner, als ein Leben zu führen wie das ihrer Mutter, die zu ihrer Rechten sitzt – ein Leben, das sich auf die Wände eines bürgerlichen Appartements beschränkt, das dem Zeitplan und den Entscheidungen eines Mannes unterworfen ist, ein Leben ohne Ambition oder Leidenschaft, ein Leben, in dem man stets nur das eigene Bild im Spiegel betrachtet – vorausgesetzt, sie erkennt sich dann noch –, ein Leben, dessen einziger Zweck es ist, Kinder zu bekommen, und in dem es höchstens noch darum geht, die Kleidung für den jeweiligen Tag auszuwählen. Das alles will sie auf keinen Fall. Stattdessen will sie alles andere.

Links neben ihrem Bruder sitzt ihre Großmutter väterlicherseits und lächelt ihr zu. Der einzige Mensch in der Familie, der sie so sieht, wie sie wirklich ist: voller Zuversicht und Stolz, blass und dunkelhaarig, mit einer Denkerstirn, wachen Augen und einem dunklen Fleck in der linken Iris, eine stille Beobachterin, die sich alles merkt – und vor allem nicht eingeschränkt werden will, weder in ihrem Wissensdrang noch in ihren Zukunftsabsichten – und die in diesem Punkt derart kompromisslos ist, dass es einem zuweilen ganz bange um sie wird.

Vater Cléry sieht zu Théophile, der noch immer mit großem Appetit isst. Wenn er sich an seinen Ältesten wendet, wird der väterliche Ton milder.

»Théophile, konntest du die neuen Bücher durcharbeiten, die ich dir gegeben habe?«

»Nicht ganz, ich habe noch ein bisschen Lesestoff aufzuholen. Ich fange im März damit an.«

»In drei Monaten beginnt deine Ausbildung in der Kanzlei, ich will, dass du den Stoff bis dahin wiederholt hast.«

»Wird erledigt. Da fällt mir ein, morgen Nachmittag bin ich nicht hier. Ich gehe in einen Debattiersalon. Der junge Fochon wird übrigens auch da sein.«

»Aber gewiss doch, betätige deinen Geist. Frankreich braucht eine Jugend mit Verstand. Erwähne bloß nicht die Erbschaft seines Vaters, das würde ihn nur belasten.«

Eugénie blickt ihren Vater an.

»Wenn Sie von einer Jugend mit Verstand sprechen, meinen Sie Jungen und Mädchen, nicht wahr, Papa?«

»Ich habe dir schon einmal gesagt: Frauen haben in der Öffentlichkeit nichts zu suchen.«

»Wie traurig wäre ein Paris, das nur aus Männern besteht.«

»Genug, Eugénie.«

»Männer sind immer so ernst, sie wissen nicht, wie man sich amüsiert. Frauen können ernst sein, aber sie können auch lachen.«

»Widersprich mir nicht.«

»Ich widerspreche Ihnen ja gar nicht: Wir diskutieren. Genau das sollen Théophile und seine Freunde Ihrer Meinung nach morgen tun …«

»Es reicht! Ich habe dir schon einmal gesagt, dass ich derlei Unverschämtheiten in meinem Haus nicht dulde. Du darfst den Tisch verlassen.«

Der Vater schlägt sein Besteck klirrend gegen den Teller und blickt Eugénie herausfordernd an. Er ist derart gereizt, dass sich die Haare seines Backenbartes und seines dichten Schnurrbarts aufrichten. Stirn und Schläfen laufen rot an. Immerhin hat es Eugénie heute Abend geschafft, ihm eine Gefühlsregung zu entlocken.

Die junge Frau legt ihr Besteck auf den Teller und die Serviette auf den Tisch. Nicht unzufrieden mit der kleinen Verwirrung, die sie angerichtet hat, steht sie auf, grüßt unter dem bekümmerten Blick der Mutter und dem amüsierten ihrer Großmutter mit einem kurzen Nicken in die Runde und verlässt das Esszimmer.

 

»Du konntest dich vorhin wirklich nicht beherrschen, nicht wahr?«

Es ist Nacht geworden. In einem der fünf Zimmer der Wohnung schüttelt Eugénie das Bettzeug auf. Hinter ihr steht die Großmutter im Nachthemd und wartet darauf, dass sie schlafen gehen kann.

»Ich wollte nur, dass wir uns ein bisschen amüsieren. Dieses Abendessen war so unsäglich trist. Setzt Euch, Großmutter.«

Sie nimmt die runzlige Hand der alten Frau und hilft ihr, sich aufs Bett zu setzen.

»Noch beim Dessert war dein Vater verärgert. Du solltest seine Laune nicht überstrapazieren. Ich sage das dir zuliebe.«

»Macht Euch keine Sorgen, was mich betrifft. Noch tiefer kann ich in Papas Ansehen nicht sinken.«

Eugénie hebt die nackten, dürren Beine ihrer Großmutter an und hilft ihr, unter die Bettdecke zu schlüpfen.

»Ist Euch kalt? Soll ich noch eine Decke holen?«

»Nein, Liebes, alles gut.«

Die junge Frau kauert sich vor das wohlmeinende Gesicht der Alten, die sie jeden Abend zu Bett bringt. Ihr Blick tut ihr gut. Das Lächeln, wenn ihre Runzeln sich heben und ihre blassen Augen schmaler werden, ist das zärtlichste auf der ganzen Welt. Eugénie liebt sie mehr als ihre eigene Mutter, vielleicht zum Teil auch deshalb, weil ihre Großmutter sie mehr liebt als eine eigene Tochter.

»Meine kleine Eugénie. Deine beste Eigenschaft wird auch immer dein größter Makel sein: Du bist frei.«

Ihre Hand kommt unter der Bettdecke hervor, um über das dunkle Haar der Enkelin zu streichen. Doch all das sieht Eugénie längst nicht mehr: Ihre Aufmerksamkeit hat sich etwas anderem zugewandt. Sie starrt in eine Ecke des Zimmers. Nicht zum ersten Mal fixiert sie regungslos einen unsichtbaren Punkt. Diese Momente dauern nie so lange, dass es wirklich beängstigend wäre. Geht ihr ein Gedanke oder eine Erinnerung durch den Kopf, etwas, das sie aufwühlt? Oder ist es wie damals, als Eugénie zwölf war und schwor, sie würde etwas sehen? Die alte Frau wendet den Kopf in die Richtung, in die ihre Enkelin blickt: In der Ecke des Zimmers befinden sich eine Kommode, eine Blumenvase und ein paar Bücher.

»Was ist, Eugénie?«

»Nichts.«

»Siehst du etwas?«

»Nein, nichts.«

Eugénie kommt wieder zu sich und streichelt lächelnd die Hand ihrer Großmutter.

»Ich bin müde, mehr nicht.«

Sie wird ihr nicht erzählen, dass sie tatsächlich etwas sieht – besser gesagt jemanden. Dass sie ihn schon längere Zeit nicht mehr gesehen und dass seine Anwesenheit sie überrascht hat, auch wenn sie sein Kommen spüren konnte. Seit ihrem zwölften Lebensjahr sieht sie ihn. Er war zwei Wochen vor ihrem Geburtstag gestorben. Kaum ein paar Tage später saß die ganze Familie im heimischen Salon beisammen. Und ebenda war er ihr zum ersten Mal erschienen. Überzeugt, dass die anderen ihn ebenfalls sahen, hatte Eugénie gerufen: »Schaut doch, Großvater ist hier, er sitzt im Sessel, schaut!« – und je mehr man ihr widersprach, desto mehr beharrte sie darauf: »Großvater ist hier, ich schwöre es!« Bis ihr Vater sie so scharf und heftig zurechtwies, dass sie es später nie mehr wagte, die Anwesenheit des Verstorbenen zu erwähnen. Seine Anwesenheit und die der anderen.

Denn neben ihrem Urahn erschienen ihr auch andere. Als hätte die Tatsache, dass sie ihn einmal gesehen hatte, etwas in ihr aufgebrochen. Eine Art Durchgang, den sie in Höhe des Brustbeins verortet – jedenfalls spürt sie es dort –, ein Durchgang, der bis dahin versperrt und mit einem Mal frei war. Die anderen, die ihr erschienen, kannte sie nicht. Es waren Fremde, Frauen wie Männer jeden Alters. Sie tauchten nicht plötzlich auf – immer merkte Eugénie, wie sie allmählich näher kamen: Ihr wurden die Glieder schwer, sie spürte, wie sie in einen Halbschlaf sank, als wäre sie plötzlich ihrer Kraft beraubt, zugunsten von etwas anderem. Dann wurden sie sichtbar. Sie befanden sich im Salon oder saßen auf einem Bett, standen neben dem Esstisch und schauten ihr beim Essen zu. Als sie noch kleiner war, fürchtete sie sich vor diesen Visionen, die sie zu einer wortlosen Einsamkeit verdammten. Wenn sie gekonnt hätte, hätte sie sich in die Arme ihres Vaters gestürzt und ihr Gesicht in seiner Jacke vergraben, bis die- oder derjenige sie in Ruhe ließ. So verwirrend das alles war, eines wusste sie genau: Es handelte sich nicht um Halluzinationen. Das Gefühl, das die Erscheinungen in ihr auslösten, ließ keinen Zweifel zu. Diese Leute waren tot, und jetzt besuchten sie sie.