Die Autorin

Barbara Berckhan ist eine sehr gefragte Kommunikationstrainerin und Sachbuchautorin – die Expertin für Selbstsicherheit und gute Kommunikation. Sie führt seit über 20 Jahren Selbstbehauptungsseminare in Firmen, Behörden und Verbänden durch und hält zahlreiche Vorträge zum Thema. Ihre erfolgreichen Bücher wurden in 12 Sprachen übersetzt. Barbara Berckhan lebt in der Nähe von Hamburg.

Das Buch

»Ich krieg gleich die Krise, sag mal, musste das sein?«

»Ach, ist das dein neuer Haarschnitt? Sieht aus, als wäre dein Föhn explodiert.«

»Echt mutig! Du ziehst dir immer Sachen an, die ich nur zu Halloween tragen würde.«

Wenn wir mit Worten angegriffen werden, gehen wir oft automatisch in den Verteidigungsmodus. Wir denken, wir müssten unbedingt schnell und eindrucksvoll antworten. Doch damit steigen wir schon in das Angriffsmuster ein – und der andere weiß, dass er getroffen hat.

Barbara Berckhan leitet seit über 25 Jahren Workshops und Trainings zum Thema Kommunikation. Im Lauf der Jahre hat sie zahlreiche Strategien und Tipps gesammelt, wie wir auf verbale Attacken gelassen und energiesparend reagieren können. Ob wir wirkungsvoll mit nur zwei Silben antworten (ach was?), souverän das Thema wechseln oder Störendes verletzungsfrei ansprechen: In diesem Buch finden Sie garantiert wirksame Wege zum Drüberstehen und Obenaufsein. Sie lernen, Bissigkeiten und Seitenhiebe ins Leere laufen zu lassen, mit dem diplomatischen Dreisatz zu kommunizieren, Ihre Körpersprache gezielt einzusetzen – und dabei sogar noch mit Humor zu reagieren und freundlich zu bleiben. Probieren Sie es aus – es kann Ihr Leben und das Zusammensein mit Kollegen, Nachbarn und Familienmitgliedern erleichtern und auch amüsanter machen.

Barbara Berckhan

Ach was?

Witzige Strategien
gegen Seitenhiebe und
andere Bissigkeiten

Kösel

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Copyright © 2017 Kösel-Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Umschlag: Weiss Werkstatt, München

Vignetten: Wolfgang Pfau, Baldham

Lektorat: Ralf Lay

Umsetzung eBook: Greiner & Reichel, Köln

ISBN 978-3-641-21262-9
V001

www.koesel.de

Inhalt

Vorwort

Die Techniken des Durchwinkens

Zweisilbige Antworten

Strategie:Ruhe bewahren

Strategie: Kontra geben mit zwei Silben

Themenwechsel – Die ausgeruhte Art, Paroli zu bieten

Strategie: Das Thema wechseln –»Dabei fällt mir was ganz anderes ein«

Wenn die Fragen unangenehm werden –Nebeln Sie!

Strategie: Nebulöse Antworten

Mühelos durchgewinkt – Mit dem unschlagbaren Abwehrtrio

Weisheit ist zu wissen, wo es hingehört

Freundlich bleiben: Respekt ist das neue Cool

Misch dich nicht ein!

Eine gute Abgrenzung verhindert Redeunfälle

Strategie:Die schnelle Abgrenzung

Wie Sie Ihr Hoheitsgebiet verteidigen –Auf die sanfte Tour

Strategie:Der diplomatische Dreisatz

Die ungewöhnliche Kampftechnik: Den Einmischer anfeuern

Strategie:Sag mir alles und noch mehr

Einmischungen sind nur Botschaften, die Sie nicht annehmen müssen

Wenn sich die Hoheitsgebiete überschneiden

Strategie: Störendes ansprechen, ohne zu verletzen

Wo eine Abgrenzung falsch wäre

Freundlich bleiben: Versteckte Häschen

Die stummen Zeichen der Missachtung

Bei dir piept’s wohl!

Strategie:Die Körpersprache hinterfragen

Strategie:Die fünf wichtigsten Tipps, mit denen Sie Ihre Vortragsweise verbessern

Wer lässt sich durch wilde Gesten aus dem Konzept bringen?

Positives Umdeuten: Deine interessante Geste motiviert mich

Strategie: Abwertende Gesten positiv umdeuten

Ein Zwinkersmiley

Strategie: Das wortlose »Ach was?«

Bleib unberechenbar und erlaub dir ein Schmunzeln

Strategie: Das Bellen des Bandwurms

Da passt es und da nicht

Freundlich bleiben: Macht nix

Das Bissige kommt auf leisen Sohlen

Die Masken der Bissigkeit

Da fällt kein böses Wort

Strategie: Sag mir, wie du das gemeint hast

Der Sternennebel im Gerümpel

Strategie: Ja, dazu stehe ich

»Wie kann man nur …?« oder:Die Empörung aus der Konserve

»Was macht eine Blondine, wenn der Computer brennt?«

Strategie: Die Allesschneider

Sprachlos sein und weiteratmen

Freundlich bleiben: Endlich kapiert

Nachwort

Anhang

Der Rettungsring in Ihrer Tasche

Alle Kontra-Strategien übersichtlich zusammengefasst

Empfehlenswerte Literatur

Vorwort

Entspannen Sie sich –
das ist keine mündliche Prüfung

Da verschlägt es uns die Sprache: Aus heiterem Himmel werden wir gedisst. Uns wird ein blöder Spruch an den Kopf geworfen. Oder wir werden hinterrücks mit Worten attackiert. Ja, Menschen produzieren Redeunfälle.

Wenn wir mit Worten angegriffen werden, fängt unser Gehirn automatisch an, unsere Wahrnehmung einzuengen. Wir fixieren uns auf denjenigen, der gerade unhöflich war. Sehr oft gehen wir dann in den Leistungsmodus. Und damit verwickeln wir uns in das Angriffsmuster. Jetzt sind wir gefangen. Wir wollen es dem anderen heimzahlen und suchen nach einer passenden Gegenantwort. Dabei setzen wir uns unter Druck. Wir glauben, unbedingt Kontra geben zu müssen, weil wir aus der Unterlegenheit rauswollen. Und wenn uns keine Antwort einfällt, ärgern wir uns. Dann ist es fast so, als wären wir bei einer mündlichen Prüfung durchgefallen. Aber für den Angreifer ist unsere Anspannung ein Zeichen für seinen Erfolg. Wenn wir angestochen reagieren, weiß der andere: Das war ein Treffer. Egal, wie wir jetzt antworten, das Angriffsmuster ist bereits wirksam.

Alle Strategien in diesem Buch durchkreuzen dieses Muster. Sie erfahren hier, wie Sie ohne Druck auf seltsame Bemerkungen antworten können. Dabei geben Sie nicht Ihr Bestes, während andere Leute gerade ihr Schlechtestes abliefern. Stattdessen reagieren Sie energiesparend und gelassen. Sie geben sich selbst einen Grund zum Schmunzeln. Damit zeigen Sie Ihrem Angreifer, dass sein Muster bei Ihnen nicht funktioniert. Die verbale Attacke läuft bei Ihnen ins Leere.

Ich leite seit über 25 Jahren Workshops und Trainings zum Themenbereich Kommunikation. Die Strategien und Tipps, die ich Ihnen hier präsentiere, sind erprobt und funktionieren im Alltag. Die besten Strategien entstanden durch die Anregungen meiner Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Und es waren auch diese Menschen, die mir gezeigt haben, wie wichtig es ist, den eigenen Humor zu trainieren.

Dosieren Sie Ihre Kontra-Antwort:
Wenige Silben oder viele Worte

Die Kontra-Strategien in diesem Buch beginnen einfach, mit nur wenigen Silben. Diese simplen Strategien können Sie sehr schnell lernen und sofort anwenden. Weiter hinten im Buch finden Sie wortreichere Kontra-Strategien. Außerdem gibt es dort auch Antworten, bei denen Sie ein wenig Zeit zum Überlegen brauchen. Nachdem Sie dieses Buch gelesen haben, wird Ihnen auffallen, dass alle Strategien eines gemeinsam haben: Sie können sie universell einsetzen und damit auf fast jede Attacke antworten. Dadurch sind Sie im Alltag flexibel. Sie können unterschiedlich Kontra geben, je nachdem, in welcher Situation Sie sich befinden und wer Ihr Gesprächspartner ist.

Es steht Ihnen auch frei, die Kontra-Antworten so umzuformen, dass Sie zu Ihnen und Ihren Mitmenschen passen. Wenn Sie den Geist der jeweiligen Strategie erfasst haben, finden Sie Ihre eigenen Worte.

Ungeeignet sind diese Strategien im Umgang mit Menschen, die sich in außergewöhnlichen Zuständen befinden. Ich denke dabei vor allem an solche, die traumatisiert sind, die eine psychische Krise durchmachen oder die in einer Drogenproblematik feststecken. Diese Menschen brauchen eine Art von Kommunikation, die eher in eine therapeutische Richtung geht.

Aber im Alltag, mitten unter Ihren Leuten, wo Sie von der kleinen Bissigkeit am Rande getroffen werden – genau dort können Ihnen diese Strategien das Leben erleichtern.

Dabei wünsche ich Ihnen viel Spaß!


Ihre Lizenz zum »Ach was?«


Die Techniken des Durchwinkens