Das Buch
Wusstest du, dass 91% der Menschen, die an Liebeskummer leiden, sich von unserer Gesellschaft mit ihrem Problem nicht ernst genommen fühlen? Obwohl der Großteil der Betroffenen seinen Herzschmerz mit einer Depression oder sogar dem Tod eines Angehörigen vergleicht? Elena-Katharina Sohn spendet Betroffenen Trost, Verständnis und eine ganz neue Möglichkeit, die eigenen Gefühle einzuordnen. Sie klärt über Liebeskummer-Irrtümer auf und hilft dir, herauszufinden, welcher Liebeskummer-Typ du bist. Anhand von zehn Maßnahmen erklärt sie dir, wie du dein gebrochenes Herz reparieren kannst, und stellt dir vor allem eine Methode vor, mit der du es für die Zukunft vor erneutem Zerbrechen schützt. Goodbye Herzschmerz, auf Nimmerwiedersehen!
Die Autorin
Elena-Katharina Sohn ist die Gründerin der Agentur »Die Liebeskümmerer«. Sie und ihr Team aus Psychologen, Psychotherapeuten und Coachs beraten seit dem Jahr 2011 Menschen, die Liebeskummer haben. Auf Basis dieser Erfahrungen und nach Abschluss ihrer eigenen psychotherapeutischen Ausbildung hat Elena-Katharina Sohn die »Glücksherz-Methode®« entwickelt – eine Methode, die Liebeskummer nicht nur heilt, sondern erneutem Herzschmerz vorbeugen kann. Die studierte Politologin und PR-Beraterin lebt in Berlin.
www.die-liebeskuemmerer.de
ELENA-KATHARINA SOHN
Eine Anleitung
zum Wieder-Glücklichsein
Ullstein
Wichtiger Hinweis
Die Ratschläge in diesem Buch sind von der Autorin und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für kompetenten medizinischen Rat. Jeder Leser ist für sein eigenes Handeln selbst verantwortlich. Alle Angaben in diesem Buch erfolgen daher ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie seitens des Verlages oder des Autors. Eine Haftung des Autors bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Besuchen Sie uns im Internet:
www.ullstein-buchverlage.de
Wir wählen unsere Bücher sorgfältig aus, lektorieren sie gründlich mit Autoren und Übersetzern und produzieren sie in bester Qualität.
Hinweis zu Urheberrechten
Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten.
Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken, deshalb ist die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Widergabe ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.
In diesem Buch befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Ullstein Buchverlage GmbH die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.
ISBN 978-3-8437-1213-2
© Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2016
Umschlaggestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Titelabbildung: © FinePic®, München
Illustration: Melanie Hanke
E-Book: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin
Für Dich.
Und Dein Herz.
Und Dein Glück.
Über das Buch und die Autorin
Titelseite
Impressum
Widmung
Kapitel 1
Kapitel 2
1. Liebeskummer muss nach drei Monaten vorbei sein!
2. Mit mir stimmt was nicht, weil ich so leide!
3. Liebeskummer steht mir nur nach einer Trennung zu!
4. Ich werde nie wieder richtig glücklich sein!
5. Ich bin meinem Liebeskummer wehrlos ausgeliefert.
6. Während ich leide, denkt mein Expartner schon gar nicht mehr an mich.
Noch ein Gedanke für Dich
Kapitel 3
Die psychologische Einordnung: Liebeskummer ist eine Anpassungsstörung.
Definition einer Anpassungsstörung laut ICD-10
Das Phasenmodell des Liebeskummers
Körperliche Symptome von Liebeskummer und wann Du sie behandeln lassen solltest
Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Liebeskummer im Überblick
1. Liebeskummer ist Schmerz.
2. Reden hilft.
Kapitel 4
Kapitel 5
1. Die ganze Wahrheit
2. Essen, trinken, schlafen
Noch ein Gedanke für Dich
3. Klare Verhältnisse
Noch ein Gedanke für Dich
4. Schütz Dich vor »Social-Media-Masochismus«.
5. Tu jeden Tag etwas Gutes für Dich.
Noch ein Gedanke für Dich
6. Rechtzeitig planen gegen Sonntagstief & Co.
7. My home is my castle: Mach Dein Zuhause zu Deinem Schutzraum.
8. Mach Schreibübungen gegen Liebeskummer.
Übung 1: Pro-&-Kontra-Listen
Übung 2: Die Weggabelung
Übung 3: Liebesbrief an Dich selbst
Übung 4: Dialog mit Deinem Herzen
Übung 5: Dinge, die mir an einem Partner wichtig sind
Übung 6: Es ist nicht alles schlecht!
9. Raus aus dem Kopf: Körperübungen gegen Liebeskummer
Körperübungen, um zur Ruhe zu kommen
Körperübungen, um Dich besser zu fühlen (im doppelten Sinn!)
Körperübungen, um positive Emotionen herein- und negative Emotionen hinauszulassen
10. Bau Dir Gedächtnisstützen!
Zwischenfazit: Zehn Maßnahmen und kein Zeitplan.
Kapitel 6
Die Quellen des Glücks
Noch ein Gedanke für Dich
Was ist überhaupt Glück?
Viele Wege führen zum Glück – zum Glück!
Kapitel 7
Welcher Liebeskummer-Typ bist Du?
Typ 2: Wie Du Dein Herz stabilisierst
Typ 3: Wie Du Dein Herz stabilisierst
Warum so viele Menschen ihr Lebensglück zu sehr in Partnerschaften suchen
Grund 1: Ein Mangel an Selbstliebe
Grund 2: Ein Mangel an Selbstvertrauen
Noch ein Gedanke für Dich
Grund 3: Angst vor Eigenverantwortung
Grund 4: Innere Leere
Grund 5: Probleme, Nähe zuzulassen
Recherchiere weiter und hole Dir Unterstützung!
Kapitel 8
Schritt 1: Finde die Quellen des Glücks, die in Dir sind
Übung 1: Wer warst Du als Kind?
Übung 2: Wobei vergisst Du die Zeit?
Übung 3: Stell Dir vor, Du wirst krank…
Übung 4: Schreib einen Nachruf auf Dich selbst
Übung 5: Das Vorbild, mit dem Du Dich identifizieren kannst
Was tust Du, um diese Quellen des Glücks zu pflegen?
Schritt 2: Wie Du weitere Quellen des Glücks entdecken kannst
Beruf oder Berufung?
Freizeit: Alles, was einfach nur Spaß macht!
Familie, Freunde, Zwischenmenschliches
Die Frage nach dem Sinn
Jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritt!
Kapitel 9
Kapitel 10
Leiden Frauen stärker unter Liebeskummer als Männer?
Wie finde ich einen Psychotherapeuten oder Coach, und welche Unterschiede gibt es?
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Suizidgedanken habe?
Mein Expartner und ich sind gemeinsam Eltern. Habt Ihr spezielle Ratschläge für mich?
Ich habe das Handy/den Mailaccount meines Expartners kontrolliert. Ich schäme mich so…
Ich träume ständig von meinem Expartner – auch Monate später noch. Ist das normal?
Machen alternative Heilmethoden bei Liebeskummer Sinn?
Ist das beste Mittel gegen Liebeskummer nicht ein neuer Partner? Soll ich mich bei einer Dating-Börse anmelden?
Hast du Buch-Tipps für mich?
Danke
Quellenverzeichnis
Literatur
Links
Feedback an den Verlag
Empfehlung
Warum dieses Buch gegen Liebeskummer hilft
Dieses Buch enthält die Quintessenz aus fünf Jahren Arbeit meiner Berliner Agentur »Die Liebeskümmerer«. Wir sind ein Team aus Psychologen, Therapeuten, Mediatoren und Coachs und haben seit unserer Gründung im Mai 2011 Kontakt zu rund 3.000 Menschen mit Liebeskummer und ihren ganz persönlichen Geschichten gehabt. Sie alle suchten bei uns Hilfe – denn sie alle fühlten sich traurig und ratlos. Es waren Frauen und Männer, Junge und Alte, Heterosexuelle und Homosexuelle, Deutsche, Österreicher, Schweizer und sogar ein paar Kunden aus den USA oder Frankreich dabei.
Und so verschiedenartig die Gründe für den Liebeskummer all dieser Menschen auf den ersten Blick waren: Schnell wurde uns klar, wie sehr sich ihr Schmerz und ihre Ängste im Kern dennoch glichen. Irgendwann konnte ich meinem Gegenüber zum Beispiel schon im ersten Gespräch ziemlich präzise vorhersagen, welche Formulierungen ihr oder ihm gerade durch den Kopf gingen, während wir über den Liebeskummer sprachen. »Ja genau, genau so ist das! Besser hätte ich es nicht beschreiben können! Woher weißt du das?«, fragte sie oder er dann erstaunt.
Es ist natürlich ein superschönes Gefühl, wenn man Menschen auf diese Weise zeigen kann, dass man sie versteht. Aber mindestens genauso wichtig ist für mich, dass man irgendwann nicht nur in Bezug auf die Beschreibung, sondern auch in Bezug auf die Lösung des Problems Parallelen sieht. Soll heißen: Je mehr Menschen mit Liebeskummer dem Liebeskümmerer-Team und mir begegneten, je mehr »Fälle« wir betreuten, umso deutlicher haben sich bestimmte Maßnahmen herauskristallisiert, die ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit helfen konnten. Um diese Maßnahmen soll es im ersten Teil von »Goodbye Herzschmerz« gehen. Sie leiten sich nicht aus einer konkreten psychotherapeutischen Schule oder Theorie ab, sondern stammen in erster Linie aus den praktischen Erfahrungen im Umgang mit »Herzschmerz-Erkrankten«.
Und noch in einem anderen Punkt ist dieses Buch möglicherweise anders als andere Ratgeber. Denn natürlich geht es mir darum, Deinen Liebeskummer zu lindern und dafür zu sorgen, dass Du Dich möglichst schnell besser fühlst. Aber das allein reicht mir nicht aus. Ich möchte mit dem zweiten Teil von »Goodbye Herzschmerz« dafür sorgen, dass Du von jetzt an nie wieder schweren Liebeskummer bekommst. Wenn mich nämlich jemand nach dem wichtigsten Fazit aus fünf Jahren Die Liebeskümmerer fragen würde, dann wäre es Folgendes: In der Krise Liebeskummer steckt eine unglaubliche Chance – sofern man sie nutzt! Die Chance, seinem persönlichen Lebensglück einen riesengroßen Schritt näher zu kommen. Näher vermutlich, als man es vor dem Kummer überhaupt war. Und damit neuem Liebeskummer vorzubeugen.
»Dieser Liebeskummer war mit Abstand das Beste, was mir passieren konnte. Wenn ich ehrlich bin, würde ich sogar so weit gehen zu sagen, dass ich jedem Menschen wünsche, dass er mal durch dieses Tal gehen darf. Nicht für das Gefühl währenddessen natürlich, aber für das unglaubliche Gefühl danach.« Das schrieb mir eine ehemalige Kundin im vergangenen Sommer. Viele andere sehen es ähnlich wie sie – sofern sie nicht vor dem Kummer davongelaufen sind, sondern ihn zugelassen und Lehren daraus gezogen haben.
Natürlich ist das leichter gesagt als getan, denn es bedeutet, sich dem Schmerz zu stellen, anstatt ihn zu verdrängen. Das tut weh, erfordert viel Mut und Zeit sowie jede Menge Kraft. Aber es lohnt sich! Und auch, weil ich davon überzeugt bin, habe ich dieses Buch geschrieben. Es soll Dir Möglichkeiten aufzeigen, wie Du Deinen Liebeskummer zur Chance machen kannst, Dich an den Erfahrungen anderer Menschen teilhaben lassen und als Begleiter an Deiner Seite sein.
Soweit der Ausblick auf das, was machbar ist – und nun erst mal zurück ins Hier und Jetzt: Momentan geht es Dir wahrscheinlich einfach schlecht, und Du brauchst etwas, was Dir sofort hilft. Deswegen habe ich im folgenden Kapitel als Sofortmaßnahme all jene Gedanken zusammengetragen, die bei Menschen mit Liebeskummer meiner Erfahrung nach für die erste schnelle Erleichterung sorgen. Wenn Du sie gelesen hast, sollte es Dir schon etwas bessergehen, so dass Du Dich anschließend in Ruhe auf den Rest des Buchs konzentrieren kannst.
PS: Bitte sieh mir nach, wenn ich im Folgenden nicht immer korrekt »gendere«. Das dient lediglich der Verbesserung des Leseflusses.