Die Götter von Planet Neun: SF-Abenteuer Sammelband 1008
Published by Alfred Bekker, 2020.
Title Page
Die Götter von Planet Neun: SF-Abenteuer Sammelband 1008
Copyright
Angriff auf Acan
Copyright
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Der Albtraum von Forsan Kumir
Copyright
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Das Corps der wandelnden Toten von Demestros
Copyright
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Sternen-Artefakt
Copyright
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Die verschwundenen Raumschiffe
Die Spur der Götter
Chronik der Sternenkrieger
Übersicht über die Serie “Chronik der Sternenkrieger”
Planet der Eissegler
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Angriffsziel Erde
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Die Raumstation der Aliens
Copyright
Prolog
1
2
3
4
5
Der neunte Planet
Copyright
1
2
Liebe bis zum Schluss
Copyright
1
2
3
Als könnte man sie umbringen ...
Copyright
1
2
3
4
Alfred Bekker | Der finale Absturz
Der Tod kommt aus dem All
Copyright
Prolog
Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes Kapitel
Fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel
Siebtes Kapitel
Achtes Kapitel
Further Reading: 30 Sternenkrieger Romane - Das 3440 Seiten Science Fiction Action Paket: Chronik der Sternenkrieger
About the Author
About the Publisher
von Alfred Bekker, Hendrik M. Bekker, Wilfried A. Hary, Antje Ippensen, Stefan Hensch, Jo Zybell
––––––––
Dieses Buch enthält folgende SF-Abenteuer:
––––––––
Alfred Bekker: Angriff auf Acan
Wilfried A. Hary: Der Albtraum von Forsan Kumir
Stefan Hensch: Das Corps der wandelnden Toten von Domestros
Antje Ippensen: Sternenartefakt
Alfred Bekker: Die verschwundenen Raumschiffe
Alfred Bekker: Die Spur der Götter
Alfred Bekker: Planet der Eissegler
Alfred Bekker: Angriffsziel Erde
Alfred Bekker: Die Raumstation der Aliens
Hendrik M. Bekker: Der neunte Planet
Hendrik M. Bekker: Liebe bis zum Schluss
Hendrik M. Bekker: Als könnte man sie umbringen
Alfred Bekker: Der finale Absturz
Jo Zybell: Der Tod kommt aus dem All
Seit den frühen 2000er Jahren vermuteten Wissenschaftler aus Kalifornien, es gäbe einen Planeten, der seine Bahn hinter Pluto ziehen müsste. Das war allerdings immer eine umstrittene Theorie gewesen, bis ein Observationsposten der Marskolonie schwaches Infrarotlicht empfangen hatte. Damit war das Objekt bestätigt. Ein Mitarbeiter im Dienste von Perkov-Stellar-System macht sich mit einem Firmenroboter auf, den neuen Planeten nach Bodenschätzen zu untersuchen. Was sie dort allerdings vorfinden, ist unglaublich...
Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker
© by Author /COVER STEVE MAYER
© dieser Ausgabe 2020 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen
www.AlfredBekker.de
postmaster@alfredbekker.de
Die Raumflotte von Axarabor
von Alfred Bekker
Der Umfang dieses Buchs entspricht 75 Taschenbuchseiten.
Zehntausend Jahre sind seit den ersten Schritten der Menschheit ins All vergangen. In vielen aufeinanderfolgenden Expansionswellen haben die Menschen den Kosmos besiedelt. Die Erde ist inzwischen nichts weiter als eine Legende. Die neue Hauptwelt der Menschheit ist Axarabor, das Zentrum eines ausgedehnten Sternenreichs und Sitz der Regierung des Gewählten Hochadmirals. Aber von vielen Siedlern und Raumfahrern vergangener Expansionswellen hat man nie wieder etwas gehört. Sie sind in der Unendlichkeit der Raumzeit verschollen. Manche errichteten eigene Zivilisationen, andere gerieten unter die Herrschaft von Aliens oder strandeten im Nichts. Die Raumflotte von Axarabor hat die Aufgabe, diese versprengten Zweige der menschlichen Zivilisation zu finden – und die Menschheit vor den tödlichen Bedrohungen zu schützen, auf die die Verschollenen gestoßen sind.
Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von
Alfred Bekker
© Roman by Author
© Serienidee Alfred Bekker und Marten Munsonius
© dieser Ausgabe 2019 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.
Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.
Alle Rechte vorbehalten.
www.AlfredBekker.de
postmaster@alfredbekker.de
Folge auf Twitter:
https://twitter.com/BekkerAlfred
Zum Blog des Verlags geht es hier:
https://cassiopeia.press
Alles rund um Belletristik!
Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe!
Shea McBain hatte die Gestalt eines breitschultrigen Mannes. Sein Bart war dunkel. Die Augen wirkten ruhig. Eines war grün, das andere strahlend blau. Das war eine genetische Besonderheit, die damit zu tun hatte, dass bei einem seiner Vorfahren eine damals noch nicht ganz ausgereifte Methode genetischer Optimierung angewendet worden war.
Aber so war das ja meistens.
Nachfolgende Generationen zahlten den Preis für die Fehler ihrer Vorgänger.
Das würde sich vermutlich bis in alle Zukunft so oder so ähnlich wiederholen.
Abgesehen davon, dass Shea McBain einmal eine Mission auf einem Planeten hatte durchführen müssen, deren Bewohner mehrheitlich der Überzeugung waren, dass verschiedenfarbige Augen ein Zeichen für dämonische Besessenheit waren, hatte ihm dieses Erbe kaum irgendwelche Schwierigkeiten bereitet.
Shea McBain gähnte.
Er hatte eine Regenerationsphase hinter sich.
Jetzt betrat er die Brücke seines Raumschiffs.
Eine nackte Frau stand in der Nähe der großen Holoprojektion.
"Wir haben unser Ziel fast erreicht", sagte die Frau. Die Holoprojektion veränderte sich. "Der Hyperraum wurde verlassen. Wir fliegen jetzt im Linearantrieb und werden den Schwarm des Vagabunden in Kürze erreichen." Die Projektion zeigte jetzt den Schwarm, von dem die Rede gewesen war. Er bestand aus Abertausenden von Raumschiffen, Raumstädten, Weltraumhabitaten und Objekten, die Mischung aus all diesen Dingen waren. Dieser Schwarm hatte viele Milliarden Bewohner. Und der sogenannte Vagabund war auch zu sehen.
Das war ein Gasriese, der, ohne Teil eines Sonnensystems zu sein, durch das All vagabundierte. Der Anteil von Helium-3 in seiner Atmosphäre war extrem hoch. Und da Helium-3 wichtig für jegliche Art von Fusionsreaktoren war, konnte es auch niemanden wundern, dass sich all diese Sternenstädte hier angesiedelt hatten.
So hatte der Vagabund zusätzlich zu seinen 110 natürlichen Monden noch all diese ungezählten künstlichen Begleiter. Ein Schwarm eben.
Und genau hier hatte Shea McBain seine Mission zu erfüllen.
Er war beauftragter des Sternenreichs von Axarabor. Und es schien so zu sein, dass seine Mission im Wesentlichen darin bestand, dafür sorgen, dass dieses Sternenreich an seinem äußersten Rand nicht auszufransen begann.
"Dann übernehme ich jetzt die Steuerung", sagte Shea McBain.
Er nahm in dem Schalensitz Platz, der plötzlich aus dem Boden herausgewachsen war. Ein Schalensitz aus purer Formenenergie, der sich seinem Körper perfekt anpassen würde.
"Die Kontrolle über das Schiff liegt jetzt bei dir, Shea", sagte die Frau.
"Ach, noch was."
"Ja?"
"Zieh dir was an."
"Warum?"
"Wir werden gleich über die taktische Vorgehensweise bei unserem Angriff sprechen müssen."
"Gewiss, Shea."
"Dabei könnte ich abgelenkt werden."
Im nächsten Moment trug die Frau ein Gewand, das nur die Augen freiließ. Aber genau genommen war sie keine Frau, auch wenn sie so aussah, sondern der holografische Avatar der Schiffs-KI.
Shea McBain sah sie an.
Und das Augenpaar, das die Vollverschleierung freiließ, erwiderte diesen Blick.
Sie hatte Humor. Das mochte Shea.
"Man kann es auch übertreiben", sagte er.
"Mein Ziel ist es, im Interesse einer möglichst erfolgreichen Mission dafür zu sorgen, dass alle Abläufe so reibungslos wie möglich sind."
Shea grinste. "Schon klar."
Der Beauftragte setzte sich in den Schalensitz.
In seinem blauen Auge veränderte sich jetzt etwas. Ein blassblauer Datenlichtstrahl schoss daraus hervor und traf eine Stelle an der nahen Konsole.
Jetzt war Shea verlinkt.
Der implantierte Erweiterungsspeicher des Gehirns war nun aktiviert.
Shea konnte mit gutem Gewissen sagen, dass er im Vergleich zur Schiffs-KI ein weitaus besserer Pilot war. Und insofern machte es auch Sinn, dass der Beauftragte in kritischen Situationen die Steuerung selbst übernahm. Das auf Quantenbasis funktionierende Erweiterungsimplantat für sein Gehirn war der Schiffs-KI in jeder Hinsicht bei weitem überlegen. Aber trotzdem war Shea jeglicher Hochmut, der sich auf diese unbestreitbare Überlegenheit hätte gründen können, völlig fremd.
Schließlich war er ja kein Maschinenhasser.
Die Anhänger dieser Bewegung wurden in manchen Teilen des Sternenreichs von Axarabor immer stärker.
Shea spürte, wie er eins mit dem Schiff zu werden schien. Ein einziger Gedanke von ihm hätte nun ausgereicht, um dem Flug eine neue Richtung zu geben, zu beschleunigen, abzubremsen oder irgendwo zu landen.
Aber da diese Mission äußerst kritisch war, war es besser, wenn er das selbst tat.
Man konnte nie wissen, wie die andere Seite reagierte.
Und Shea McBain hasste es, sein Schicksal in einer Kampfsituation in die Hände einer KI zu legen, von der er wusste, dass sie ihm nicht ebenbürtig war.
Zumindest, was die rein technischen Daten anging. Shea war in jeder Hinsicht so optimiert, wie es ganz bestimmt nur auf sehr wenige Bewohner des Axarabor-Sternenreichs zutraf. Eine Synthese aus lebendigem und technischem Spitzen-Equipment.
Shea wusste, dass er etwas Besonderes war.
Aber wichtig war nur, dass man das an höherer Stelle auch wusste.
Dass es bei seinen Gegnern hinreichend bekannt wird, dafür würde er schon selbst sorgen. In dieser Hinsicht machte er sich die wenigsten Sorgen.
Die Erscheinung des Avatars der Schiffs-KI änderte sich erneut. Shea hatte ihr keinen Namen gegeben, wie das viele andere Raumfahrer taten. Aber er hatte auch dem Schiff keinen Namen gegeben. Es war und blieb einfach Shea McBains Schiff und fertig.
Alles andere wäre Shea wohl eindeutig zu persönlich gewesen.
Die Sitte, Schiffen Namen zu geben, konnte er nicht nachvollziehen. Gab man anderen Gebrauchsgegenständen irgendwelche Namen und redete sie in persönlich gehaltenem Tonfall an?
Für die offizielle, automatisierte Kommunikation gab es Codes. Wozu also Namen. Die KI war einfach das System und das Schiff war einfach McBains Schiff. Das reichte. Sollte sich das Schiff selbst einen Namen geben, sofern ihm danach war.
Wie schon erwähnt, änderte sich die Erscheinung des Schiffs-KI-Avatars erneut.
Aus der voll verschleierten Frau wurde ein über zwei Meter fünfzig großer, breitschultriger Krieger. Physisch ein Mensch, der offenbar einer vier- bis fünfmal so hohen Schwerkraft angepasst war. Ergänzt durch offen sichtbare Cyborg-Implantate, bei denen es sich zumeist um Waffen handelte.
"Ein neuer optischer Stil für deinen Avatar?", fragte Shea.
"Ich habe Grund zu der Annahme, dass du meinen Argumenten in der anstehenden Diskussion taktischer Fragen bei der Missionsplanung eine höhere Gewichtung zugestehst, wenn ich dir auf diese Weise erscheine!"
"Wie wär’s einfach mit guten Argumenten?", fragte Shea.
"Ich fürchte, die reichen nicht immer aus."
"Hör zu, alles, worum es mir geht, ist, diese Mission so schnell wie möglich hinter mich zu bringen. Es ist eine unerfreuliche Sache. Und ich hoffe, wir kriegen das ohne allzu viel Blutvergießen über die Bühne."
Shea lenkte sein Schiff geradewegs in den Schwarm hinein, dieses unübersichtliche Gewimmel aus Abertausenden von raumtauglichen Vehikeln und Habitaten.
Er sandte das Identifikationssignal des Hochadmirals von Axarabor.
Dieser Autorität hatte sich der Schwarm des Vagabunden bisher immer unterworfen.
Bisher ...
Mit einer Ausnahme.
"Uns erreicht eine Nachricht der Schwarmverwaltung", meldete die Schiffs-KI. Ihr Avatar hatte immer noch die Gestalt eines grimmigen Cyborg-Kriegers.
"Sprich du mit denen", sagte Shea.
"Sie wünschen mit dem Kommandanten der Mission zu sprechen."
"Der hat jetzt Wichtigeres zu tun. Und im Übrigen ..."
"... möchtest du, dass ich eine diplomatisch kompatiblere Gestalt annehme?"
"Wäre nicht schlecht."
"Gut."
"Aber was ich noch sagen wollte: Richte der anderen Seite aus, dass sie mir vermutlich auch nur ein AKIS als Gesprächspartner anbieten. Also ist es gerechtfertigt, wenn ich das auch tue."
AKIS war die Abkürzung für "Autonomes KI-System".
Dabei war der Begriff Autonomie allerdings ein dehnbarer Begriff.
AKIS war nicht gleich AKIS.
Aber es kam häufig genug vor, dass man ein AKIS nicht von einer natürlichen Person unterscheiden konnte. Und vielleicht bestand da letztlich auch auch gar kein klarer Unterschied.
Aber das waren Fragen, über die Shea McBain jetzt nicht weiter nachdenken wollte.
Er musste sich konzentrieren.
Die Mission war heikel.
Der Holo-Avatar der Schiffs-KI hatte unterdessen die Gestalt einer adrett gekleideten Frau angenommen. So wirkte sie diplomatisch korrekt.
Auf einem Bildschirm erschien zunächst ein Symbol der Verwaltung des Vagabunden-Schwarms, dann das Gesicht und der Oberkörper einer ebenso adrett gekleideten Frau.
Wahrscheinlich auch ein AKIS.
Aber es gab leider bei den fortgeschritteneren KI-Systemen keinen Algorithmus, der dies mit hinreichend großer Sicherheit diagnostizieren konnte. Es war einfach unmöglich.
Shea McBain hingegen verließ sich in solchen Dingen einfach auf seinen Instinkt.
In diesem Fall legte er sich fest.
Über den telepathischen Emitter seiner Implantate sandte er der Schiffs-KI eine entsprechende Einschätzung. Kurz, knapp und vermutlich zutreffend.
>Roboter. Mit Sicherheit!<, lautete die Botschaft.
>Algorithmische Einschätzung nicht eindeutig möglich.<
>Tja, da hat der Mensch der Maschine etwas voraus.<
>Die Rechnerfähigkeiten deiner Implantate übersteigen die meinen. Insofern ist dies ohnehin ein unfairer Wettbewerb, sollte es denn überhaupt einer sein!<
>Ach, komm schon!<
>Du bezeichnest dich als Mensch. Aber in Wahrheit bist du mehr Computer als ich.<
Aus irgendeinem Grund gefiel es Shea McBain nicht, was über den telepathischen Datenstrom in sein Hirn gelangte. >Konzentrieren wir uns auf die Mission.<
Shea McBain ließ vor seinem INNEREN AUGE (so nannte er selbst die Datenschnittstelle, die er in diesem Fall benutzte) eine Suche ablaufen.
>Suche Gehirnmuster und Zugangscodes der Implantat-Erweiterungen von Arc Wegu, Lord Manager von Acan<, erreichte Shea die dazugehörige Information. >Codes aktiv. Übernahme möglich, sobald Kontakt hergestellt wurde.<
>Warum ist bisher kein Kontakt hergestellt worden?<, wollte Shea wissen.
>Zielobjekt wird noch durch den Vagabunden verdeckt. Sollen wir warten?<
>Nein, ich werde den Kurs ändern und in eine Position gehen, die einen schnelleren Zugriff erlaubt<, erwiderte Shea mit einem Gedankenstrom.
Das KI-System des Schiffs meldete sich.
Mit akustisch hörbarer Stimme.
Das bedeutete, dass es wichtig war.
"Shea, wir haben ein Problem: Die Schwarm-Verwaltung erkennt unsere Autorität nicht an und fordert uns auf, das Gebiet um den Vagabunden zu verlassen", erklärte die KI.
Shea sah den Avatar an.
Das weibliche Gesicht war der Situation gemäß hinreichend besorgt.
"Damit war irgendwann zu rechnen."
"Offenbar glaubt man auf der anderen Seite tatsächlich, damit durchkommen zu können."
"Aber nicht mit mir", warf Shea McBain ein.
"Uns wurde dringend geraten, das Manöver abzubrechen und eine Mindestdistanz vom Vagabunden-Schwarm einzuhalten."
"Das werden wir ignorieren."
"Wir werden mit Kampfhandlungen rechnen müssen, Shea."
"Kampfhandlungen?" Shea lachte auf. Gleichzeitig kontrollierte er über sein INNERES AUGE den Verlauf der Suche, die er in Auftrag gegeben hatte. "Wer sollte denn für den Schwarm kämpfen? Oder gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse darüber, dass der Schwarm neuerdings eine Raumflotte unterhält."
"Der Schwarm unterhält seit jeher Sicherheitskräfte, Shea."
"Ich weiß. Aber die sind kein Gegner für uns. Und der Schwarm beziehungsweise seine Administratoren wissen das."
"Möglicherweise sind unsere diesbezüglichen Fakten nicht mehr auf dem neuesten Stand", sagte die Schiffs-KI. "Es ist schließlich schon eine ganze Weile her, dass hier ein Vertreter der Zentralgewalt mal nach dem Rechten gesehen hat."
Shea McBain nickte leicht.
"Ja, vielleicht etwas zu lange, wenn du mich fragst."
"Ich nehme nicht an, dass diese Bemerkung so gemeint war, dass du jetzt tatsächlich genauere Angaben darüber zur Verfügung gestellt haben möchtest, wann welche Beauftragten der Zentralgewalt hier gewesen sind?"
"Nein. Das ist im Moment nicht vonnöten", entschied Shea.
"Uns erreicht ein Funkspruch der Schwarm-Administration", meldete die Schiffs-KI.
"Schon wieder?"
"Es ist der Hauptadministrator. Und er möchte dich sprechen, Shea. Dich persönlich."
Shea seufzte. "Na gut", sagte er. "Auf den Holoschirm mit ihm."
"Nicht ins INNERE AUGE?"
"Das wäre mir zu ... nahe."
"Wenn du das sagst."
"Ich sage es."
"Das bedeutet nicht, dass deine Worte für mich irgendeinen Sinn ergeben, Shea. Dein INNERES AUGE und der Holoschirm sind nur zwei verschiedene Zugriffsmöglichkeiten für denselben Datenbestand."
"Vergiss es einfach."
Auf dem Holoschirm erschien die Projektion des Hauptadministrators. Es handelte sich um einen gehörnten Humanoiden.
"Hier spricht Hauptadministrator Besdan. Können Sie mich hören, Beauftragter McBain?"
"Das kann ich."
"Sie haben keine optische Übertragung eingeschaltet. Das macht die Kommunikation etwas schwieriger."
"Ich sehe Sie, Besdan. Das reicht doch."
"Wie auch immer, als derzeitiger Hauptadministrator des Schwarms untersage ich Ihnen den Weiterflug im Schwarmbereich. Die Daten dazu, was genau darunter zu verstehen ist, wurden Ihrer Schiffs-KI schon übermittelt. Es dürften also keine Fragen mehr offen sein."
"Ich bin der Beauftragte des Hochadmirals von Axarabor. Und das bedeutet, ich darf überall hinfliegen. War das deutlich genug?"
"In diesem Fall haben Sie mit Gegenmaßnahmen zu rechnen, die Sie oder Ihr Schiff oder beides gefährden."
"Das heißt, Sie drohen mir allen Ernstes mit einem Angriff?"
"Sie können das interpretieren, wie Sie möchten, McBain. Aber ich rate Ihnen dringend, sich an meine Vorgaben zu halten. Andernfalls müssen Sie mit den Konsequenzen klarkommen."
"Natürlich."
"Konsequenzen, die letztendlich auf Ihre physische Auslöschung hinauslaufen."
"Sie wissen schon, dass Sie sich gerade gegen ein Sicherheitsorgan des Sternenreichs von Axarabor wenden und dass dies strafbar ist!"
"Nein, das ist es nicht."
"Dann sind Sie, was die Gesetzeslage angeht, vielleicht nicht so ganz auf dem neuesten Stand, Hauptadministrator Besdan."
"Nein, Beauftragter McBain: Sie sind es, der nicht auf dem neuesten Stand ist. Ihre Kompetenzen gelten für das Sternenreich von Axarabor. Aber der Schwarm des Vagabunden gehört nicht mehr dazu."
"Seit wann?"
"Seit wir uns sicherheitspolitisch dem Schutz der Weltraumstadt Acan unterstellt haben."
"Was auch immer Sie da für Beschlüsse gefasst haben mögen, sie haben keine Geltung", sagte McBain. "Ich sage es ganz undiplomatisch: Kommen Sie mir nicht in die Quere. McBain Ende."
Shea deaktivierte die Verbindung durch einen Gedankenbefehl.
Die Projektion des Hauptadministrators verschwand.
"Er kann uns Schwierigkeiten machen", kommentierte die Schiffs-KI.
"Das kann er. Aber er wird es nicht tun."
"Und was macht dich da so sicher, Shea?"
"Er hat nicht die Mittel, um uns effektiv etwas entgegenzusetzen", erklärte Shea. "Ich bin die größte Militärmacht in diesem Teil der Galaxis ..."
"Du meinst dein Schiff. Nicht du selbst", korrigierte die KI. "Oder habe ich dich missverstanden?"
"Okay, mein Schiff ist die größte Militärmacht in diesem Teil der Galaxis. Und die Einzigen, die uns irgendetwas entgegensetzen könnten, wäre der Sicherheitsdienst dieser Weltraumstadt."
"Du setzt darauf, dass der Rest des Schwarms sich neutral verhält."
"Das tue ich."
"Mein Antizipations-Algorithmus kann das nicht so ohne weiteres bestätigen."
"Meiner auch nicht", sagte Shea. "Aber ich folge in diesem Fall dem Instinkt für derartige Situationen. Meiner Erfahrung nach laufen die immer nach einem ähnlichen Schema ab."
"Und dieses Schema wäre?"
"Die Schwarm-Mehrheit wird sich letztlich daran orientieren, wer sich als stärker erweist. Bevor wir gekommen sind, war das diese Weltraumstadt namens Acan."
"Und in Kürze wir?"
"So ist es."
"Shea?"
"Ja?"
"Du könntest mir einen Namen geben."
"Das könnte ich."
"Und warum tust du es nicht?"
"Weil ich es nicht will."
Shea McBain lenkte das Schiff in einem wirren Zickzackkurs zwischen den unzähligen Raumfahrzeugen und Habitaten hindurch, die sich wie ein Insektenschwarm um den Vagabunden sammelten.
Und dann tauchte schließlich hinter dem schimmernden Horizont des Vagabunden jenes Objekt auf, das diese Mission überhaupt erst nötig gemacht hatte: Acan – die Weltraumstadt. Ein Gebilde, das die Größe eines kleinen Planeten hatte. Ein kugelförmiges Riesenraumschiff, das so groß war, dass es sein eigenes Gravitationsfeld besaß. Diese Kugel hatte mehrere Milliarden Bewohner. Wahrscheinlich lebten 99 Prozent aller derzeitigen Bewohner des Vagabunden-Schwarms in Acan. Kein Wunder, dass man sich in allen Belangen weitgehend nach den dortigen Interessen richtete.
Mittlerweile war es es ein paar Axarabor-Standardjahre her, dass Acan in diesem Teil des Sternenreichs von Axarabor aufgetaucht war. Materialisiert nach einem Hypersprung, dem noch ein paar weitere Hypersprünge folgen sollten.
Das fremde Objekt war frühzeitig geortet worden. Und es hatte auch Versuche der Kontaktaufnahme durch lokale Raumstreitkräfte gegeben.
Die Bewohner von Acan waren nicht bereit, sich den hiesigen Gesetzen zu unterwerfen. Und vor allem waren sie nicht bereit, die Autorität des Hochadmirals von Axarabor anzuerkennen.
Genau deswegen war Shea McBain hier.
Er musste die Ordnung wiederherstellen.
Er ließ sich die Projektion der Weltraumstadt im INNEREN AUGE anzeigen. So sehr es ihm auch widerstrebte, aber er konnte nicht anders, als eine gewisse Bewunderung zu empfinden.
Sein Schiff war nur eine Nussschale im Vergleich zu diesem gleichermaßen gewaltigen wie komplexen Gebilde.
Milliarden Bewohner ...
Eine Welt für sich, die dazu fähig war, durch das All zu reisen wie ein Raumschiff ...
Mit Überlichttransitionen war Acan in das Raumgebiet des Sternenreichs von Axarabor gelangt. Es gab astronomische Daten, die den Schluss nahelegten, dass es zuvor schon als Signatur geortet worden war, lange bevor es das Sternenreich erreichte.
Allerdings war diese Signatur in einer anderen, sehr weit entfernten Galaxis geortet worden! Ein letzter Beweis fehlte, dass diese Signatur tatsächlich identisch mit dem damaligen Standort der Weltraumstadt Acan war. Aber allein die Möglichkeit war atemberaubend. Offenbar verfügte man in Acan über eine sehr weit fortgeschrittene Technik.
"Shea, eine Flotte von schnellen Kleinraumschiffen kommt aus den Hangars von Acan", meldete die Schiffs-KI.
Shea hatte schon bemerkt, dass da irgendetwas vor sich ging. Allerdings hatte er noch nicht genau identifizieren können, was es war. Die KI war in diesem Punkt nun schneller. "Die wollen uns angreifen", sagte die KI.
"Ja, das sollen sie nur versuchen."
Shea hatte sich mit seinem Gegner ausgiebig auseinandergesetzt, bevor er diese Mission angetreten hatte. Sämtliche verfügbaren Informationen waren in den Implantat-Erweiterungen seines Hirns gespeichert. Auf all diese Informationen hatte Shea ständig Zugriff. Und vor allem hatte er auch die kalkulatorischen Ressourcen, um daraus Schlüsse zu ziehen. Mehr noch. Um damit die Zukunft zu simulieren. In gewisser Weise sogar vorherzusagen, auch wenn es immer nur Wahrscheinlichkeiten waren, die man da ermitteln konnte. Ein Rest an Unsicherheit blieb auch bei der algorithmischen Präkognition.
Im Grunde unterschied sich Shea McBain in diesem Punkt nur quantitativ, aber nicht qualitativ von einem einfachen Jäger, der auf Beutejagd ging. Auch der nahm gedanklich die möglichen Reaktionen des gejagten Tieres vorweg und stellte sich auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, je nachdem, wie hoch er die Wahrscheinlichkeit einschätzte. Würde die Beute davonlaufen? Oder angreifen? Wie schnell war sie? Wie ausdauernd? Hatte er eine Chance, sie zu erlegen, wenn er ihr einfach nur ausdauernd genug folgte, oder war er es am Ende selbst, der vor Erschöpfung zusammenbrach. Alles Vorhersagen. Vorhersagen, die auf Erfahrung und Wissen basierten.
Nur war das Wissen, das in den Implantat-Erweiterungen von Shea McBains Hirn steckte, um den Faktor von Billiarden höher als der eines einfachen Jägers.
Und er hatte außerdem noch die Möglichkeit, sich bei taktischen Erwägungen mit der Schiffs-KI kurzzuschließen. Dass die weniger leistungsstark war als seine eigenen kalkulatorischen Fähigkeiten, war Shea bewusst.
Das Suchprogramm, das Shea aktiviert hatte, lief noch immer.
Und es war jetzt fündig geworden.
Jetzt, da die Weltraumstadt Acan sich nicht mehr im Schatten des Vagabunden befand.
>Lord Manager Arc Wegu ist identifiziert. Kybernetische Implantat-Erweiterungen der Zielperson identifiziert<, lautete die Meldung.
Gut, dachte Shea.
"Die Acan-Raumschiffe nehmen eine Formation ein, die der taktischen Analyse nach eine Kampfformation sein muss", meldete die Schiffs-KI.
Shea sah diese Kampfformation vor seinem INNEREN AUGE. Er sah sie so real, als würde er selbst da draußen im Weltall schweben und hätte gleichzeitig Sinnesorgane zur Verfügung, die ihm einen derartigen Panoramablick erlaubt hätten.
Wahrscheinlich robotisch gesteuerte Einheiten, vermutete Shea. Die Bestätigung durch die Analysen des Systems kam eine Sekunde später. Dachte ich es mir doch!
Die Kriegsmacht dieser Weltraumstadt war gewaltig. Und dabei stellten diese Abwehreinheiten vermutlich nur einen Bruchteil dessen dar, was Acan insgesamt aufzubieten in der Lage war.
Aber Shea machte das keine Angst.
Er wusste nämlich eins: Auch die größte Militärmacht hatte ihren schwachen Punkt. Außerdem wusste er, wozu er selbst in der Lage war.
Und das war auch nicht wenig.
"Angriff auslösen", sagte Shea McBain laut. "Jetzt!"
Aber für den Angriff brauchte er nicht die Kanonen des Schiffs – sondern den Zugriff auf die Implantat-Erweiterungen des Gehirns von Lord Manager Arc Wegu.
Er war der Kopf von Acan.
Und ohne ihren Kopf war sie wehrlos.
>Datenzugriff erfolgt. Programminvasion erfolgreich<, erreichte ihn eine Meldung.
"Gut so", sagte er. Und lehnte sich in seinem Schalensitz etwas zurück.
Sein Bewusstsein schwebte im Nichts.
In einer immerwährenden, alles ausfüllenden Dunkelheit, so wie sie vielleicht vor dem Urknall geherrscht hatte. Eine Dunkelheit vor Raum und Zeit. Ein Kontinuum, das außerhalb von allem stand und in dem es keine Veränderung gab. Nur eine immerwährende, immer gleiche Ewigkeit.
Bis ...?
Bis irgendeine eine kleine Quantenanomalie, ein winziges Ungleichgewicht alles beginnen lassen und den großen Knall auslösen würde. Den Big Bang. Das Licht. Das Leben. Die Zeit.
Es hatte allerdings jemanden gegeben, der das einfacher ausgedrückt hatte.
Jemand hatte gesagt, es werde Licht und es wurde Licht.
Licht, das selbst durch geschlossene Augenlider hindurch noch sehr grell wirkte.
Arc Wegu erwachte.
Ein Strom ungeordneter Gedanken und Erinnerungen durchströmte sein Hirn. Ich bin Arc Wegu, Lord von Acan.
Das schien für einen Moment das Einzige zu sein, was gewiss war.
Lord von Acan ist die Kurzfassung von Lord Manager von Acan, fiel ihm ein. Und genau das war er, der von den Shareholdern der Weltraumstadt eingesetzte Lord Manager, zuständig für alle operativen und strategischen Entscheidungen, ausgestattet mit in jeder Hinsicht übermenschlichen Fähigkeiten. Insbesondere zählte die sogenannte kalkulatorische Weitsicht dazu. Die Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen auf mathematischer Grundlage vorherzusagen.
Auf diese Weise waren strategische Entscheidungen auf fundierter Grundlage möglich.
Er öffnete jetzt die Augen.
"Er kommt zu sich", sagte eine Stimme, die ihm bekannt vorkam. Er versuchte sich zu erinnern.
Und dann fiel es ihm ein.
Das war die Stimme von Jerry Daiton. Er war der Chef des Sicherheitsdienstes von Acan.
Arc Wegu setzt sich auf. Er blickte in das Gesicht des Sicherheitschefs.
Er fragte sich, mit wem der Sicherheitschef gerade gesprochen hätte. Schließlich waren sie beide allein im Raum. Vermutlich mit dem medizinischen Programm, dachte Arc Wegu. Manche bevorzugen es, dass das medizinische Programm durch einen Avatar dargestellt wurde. Avatare erleichterten für viele Menschen die Kommunikation mit jeder Art von KI. Andere zogen es vor, darauf zu verzichten. Der Sicherheitschef gehörte zur letzten Kategorie.
"Wie fühlen Sie sich?", fragte Jerry Daiton.
"Ich würde sagen, den Umständen entsprechend."
Arc Wegu versuchte, auf die Implantat-Erweiterungen seines Gehirns zuzugreifen. Er wollte seine Wissensspeicher überprüfen. Außerdem versuchte er, routinemäßig die Verbindungen zu den Systemen der Weltraumstadt zu testen. Aber das funktionierte alles nicht.
Das war eine vollkommen neue Erfahrung für ihn. Im ersten Moment war er überrascht. So etwas war einfach nicht vorgesehen. Der Lord Manager hatte jederzeit Zugriff auf alles. Auf alle Systeme der Stadt, die nicht eindeutig privater Natur waren. Das musste er auch, wenn er in der Lage sein sollte, operative Entscheidungen zu treffen. Er war die entscheidende Schnittstelle. Die letzte menschliche Aufsicht über die maschinellen Systeme. Letzteren misstraute man in der Weltraumstadt. Man wollte nicht, dass autonome maschinelle Systeme in der Lage waren, die Macht zu übernehmen. In dieser Hinsicht hatte man in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht. Seitdem galt das allgemeine Gebot: alle Macht den Shareholdern. Shareholder waren alle Bewohner der Weltraumstadt gemäß ihren jeweils erworbenen Anteilen. Und der Lord Manager war ihr ausführendes Organ.
Arc Wegu sagte: "Ich habe keinen Zugriff auf meine Implantate."
Jerry Daiton hob die Augenbrauen.
"Der Grund dafür, dass Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Implantate haben, ist ganz einfach. Sie existieren nicht mehr."
"Wie bitte?"
"Um es kurz zu machen: Es hat einen gezielten Angriff auf Ihre Implantate gegeben. Offensichtliches Ziel war es, die Kontrolle über Acan zu übernehmen."
"Der Angriff konnte rechtzeitig abgewehrt werden?", fragte Arc Wegu.
Der Sicherheitschef nickte. "Glücklicherweise konnte der Angriff rechtzeitig abgewehrt werden."
"Wie?", fragte Arc Wegu.
"Indem ich Sie sofort getötet habe, als das Problem offensichtlich wurde."
"Dann habe ich jetzt einen neuen Körper?"
"Die Kopie der Gehirnstruktur auf den Klon-Körper und die Konservierung des Bewusstseins durch das medizinische Programm sind gelungen."
Arc Wegu atmete tief durch. "Andernfalls würden wir uns jetzt wohl hier auch nicht unterhalten."
"Vollkommen richtig", bestätigte Jerry Daiton.
"Aber ich habe keine Erinnerungen an diesen Vorfall", sagte Arc Wegu.
"Was ist das Letzte, woran Sie sich erinnern?"
"Ich erinnere mich, die Annäherung eines Kampfschiffs des Sternenreichs von Axarabor gemeldet bekommen zu haben."
"Und danach?"
"Ich habe die Kommunikation dieses fremden Schiffes analysiert. Insbesondere die Kommunikation mit dem Hauptadministrator des Schwarms. Außerdem erfolgte eine Analyse der Energiesignaturen. Das Ergebnis war eindeutig, die aggressive Absicht unverkennbar. Danach habe ich den Befehl gegeben, Kampfeinheiten in den Einsatz zu schicken, um die Gefahr abzuwehren."
"Und dann?"
Arc Wegu verengte die Augen. "Nichts", sagte er. "Dann ist da nichts mehr."
"Gut."
"Was heißt hier gut?"
"Die letzten Sekunden Ihrer Erinnerung sind gelöscht worden. Wir mussten verhindern, dass irgendein Programmelement des Schadprogramms, das man in Ihre Erweiterungsimplantate eingeschleust hat, auf Ihr Bewusstsein übergreift. Das ist nach eingehender Prüfung gelungen."
"Ich erinnere mich auch nicht daran, wie Sie mich getötet haben", sagte Arc Wegu.
Jerry Daiton lächelte mild. "Ich glaube, es ist auch besser so."
"Weshalb?"
"Weil es unser Verhältnis unnötig belastet hätte. Meinen Sie nicht?"
"Nun ..."
"Ich rate Ihnen dringend, sich keine der existierenden Aufzeichnungen über meine Aktion anzusehen."
Genau daran hatte Arc Wegu in der Tat gedacht.
Es war nicht so, dass er zum ersten Mal gestorben wäre. Gestorben und wiederauferstanden. So war das eben. Körper hielten nicht ewig. Implantate auch nicht. Irgendwann musste alles erneuert werden. Und dann ging es darum, das Wesentliche originalgetreu zu kopieren und zu übertragen. Und das Wesentliche war das Bewusstsein. Und die Erinnerungen. Das war es, was eine Person letztendlich ausmachte. Was ihn ausmachte. Insofern hatte Arc Wegu schon viele Leben gelebt. Und er erinnerte sich an alle. Auch an seine Tode.
Dass es diesmal anders war, ärgerte ihn. Es störte ihn einfach. Es sind nur ein paar Sekunden meines letzten Lebens, die da fehlen, ging es ihm durch den Kopf. Und doch stört es mich, dass da diese winzige Lücke ist, obwohl man nun wirklich sagen könnte, dass das nicht so wichtig ist.
Schließlich gab es viel größere Lücken in seinen Erinnerungen.
Zum Beispiel die frühkindliche Erinnerungslücke.
Die störte ihn nicht.
Seltsam.
Aber jetzt drängten sich andere Fragen in den Vordergrund. Arc Wegu spürte eine innere Unruhe in sich aufsteigen. Die Tatsache, dass er ohne irgendeinen Zugriff auf irgendein System war, beunruhigte ihn. Er fühlte sich ...
... amputiert, dachte er.
Wie ein Gehirn ohne Körper.
"Sie haben einen Körper ohne Implantate bekommen", erklärte der Chef des Sicherheitsdienstes. "Und Sie werden auch danach keine Implantate bekommen. Ausschlaggebend dafür sind Sicherheitserwägungen."
"Es dürfte für mich etwas schwierig werden, auch so meine Aufgaben zu erfüllen", gab Arc Wegu zu bedenken. "Ich meine, ohne Systemzugriff."
"Niemand hat gesagt, dass Sie ohne Systemzugriff bleiben sollen", sagte Jerry Daiton. "Sie müssen den telepathischen Zugang benutzen. Erfordert etwas geistige Anstrengung, aber funktioniert."
"Ich habe mich an die Implantat-Erweiterungen gewöhnt ..."
"Das ist ein Problem. Sie haben sich etwas verwöhnt, würde ich sagen."
"Und ich vermute, dass ich nicht viel Zeit zum Üben haben werde!"
"Gar keine, um genau zu sein."
"Ich weiß nicht, ob es wirklich eine gute Idee war, mir einen ..."
"... naturbelassenen Körper zu geben?"
Arc Wegu nickte. "Ja."
Jerry Daiton sagte: "Es war die einzige Möglichkeit."
"Und wie gleiche ich die fehlenden kalkulatorischen Fähigkeiten aus?", fragte Arc Wegu.
Das war der Punkt, der ihm am meisten Sorgen bereitete. Wie konnte er mögliche Verläufe der Zukunft vorhersehen oder die langfristigen Folgen von Entscheidungen seriös abschätzen, wenn er ohne die Rechnerkapazitäten seiner Implantat-Erweiterungen auskommen musste?
"Als ich gerade von einem naturbelassenen Körper sprach, war das nicht ganz richtig", sagte Jerry Daiton jetzt. "Genau genommen wurde der Körper, aus dessen Augen Sie mich jetzt ansehen, gegenüber dem Naturzustand eines reinen Klons erheblich optimiert. Allerdings ohne jegliche Implantate. Sie haben dieselben kalkulatorischen Fähigkeiten wie zuvor – und vielleicht sogar noch mehr. Und dasselbe gilt für die Speicherkapazitäten."
"Aber ..."
"Allerdings alles auf streng biologischer Basis."
"Ohne Interface? Ohne Rechnerimplantat? Ohne eingesetzte Speicherkristalle?"
Arc Wegu konnte kaum glauben, was er da hörte.
"Gehen Sie in Ihre eigenen Datenbanken und sehen Sie nach", schlug Jerry Daiton vor. "Die menschliche DNA ist der größte denkbare Datenspeicher überhaupt. Sie lässt sich wie ein Speicherkristall benutzen. Das ist ein Verfahren, das es schon länger gibt."
"Nur dass es bei den Körpern für den Lord Manager bisher nicht zum Einsatz kam."
"Bisher gab es Bedenken, was die Systemstabilität angeht. Ihr Körper ist jetzt eine Art biologischer Computer. Das ist etwas relativ Neues. Da gibt es immer gewisse Risiken, die auch noch nicht alle vollständig ausgeräumt sind. Aber in diesem Fall müssen wir das mitnehmen. Der Angriff, der hier stattgefunden hat, war ein gezielter Angriff auf die Integrität des Lord Manager."
"Das bedeutet, die andere Seite hat mich als Schwachstelle identifiziert."
"Ja, so könnte man es ausdrücken."
"Wer koordiniert im Augenblick die Abwehraktionen?", fragte Arc Wegu.
"Momentan erfolgt die Koordination dezentral durch autonome Einheiten. Und was Sie betrifft ..."
"Nun, was haben Sie sich ausgedacht?"
"Die andere Seite soll denken, dass sie erfolgreich war."
"Ich verstehe", sagte Arc Wegu.
"Auf diese Weise können wir am besten zum Gegenangriff ausholen."
"Der Angriffe war erfolgreich", meldete die Schiffs-KI.
Der Avatar trug nun eine blaue Flottenuniform, wie sie in bestimmten Phasen der Geschichte des Sternenreich von Axarabor immer mal wieder üblich gewesen war. Eine KI, die viel Wert auf ihr Äußeres legte, passte irgendwie nicht so recht in Shea McBains Vorstellungen von einem programmierten Diener und Untergebenen. Es irritierte ihn. Aber er entschied, dass im Moment nicht der richtige Augenblick dafür war, um weiter darüber nachzudenken. Also ließ er es bleiben.
Vor dem INNEREN AUGE ließ er sich die Daten über den Angriff auf den Lord Manager anzeigen. Es gab ausführliche Protokolle darüber.
Die andere Seite ist jetzt ohne Kopf, dachte der Beauftragte des Sternenreichs.
"Ich rate dringend an, die Schutzschilde zu aktivieren", sagte der Avatar der Schiffs-KI. "Die angreifenden Einheiten haben zweifellos ihre Waffensysteme aktiviert. Die Signaturen lassen darüber keinen Zweifel."
"Keine Schutzschilde", entschied Shea McBain.
"Ich programmiere stattdessen einen Ausweichkurs, der bogenförmig in die Schwarm-Gebiete mit hoher Besiedlungsdichte führt."
Die Systeme des Schiffs reagierten unmittelbar.
Vor dem INNEREN AUGE des Beauftragten wurde dieser Kurs in einer simulierenden Projektion dargestellt
Shea McBain konnte den Verlauf durch unmittelbare Gedankenkontrolle direkt beeinflussen. Das Schiff simulierte ein Motorengeräusch. Das hatte nur psychologische Gründe. Selbst ein durch Cyber-Technik erweiterter und teilweise mit Maschinen verschmolzene Mensch hatte das Bedürfnis zu spüren, dass etwas passierte. Er wollte fühlen, dass auf seine Handlung eine Reaktion erfolgte. Dass eine Schaltung oder Programmierung, auch wenn sie durch Gedankenkontrolle erfolgte, tatsächlich etwas bewirkte. Ein Humanoide blieb wohl letzten Endes immer ein Handwerker. Ein Handwerker, der im wahrsten Sinn des Wortes etwas begreifen musste, um es zu verstehen.
Das Raumschiff beschleunigte rasend schnell.
Der eingeschlagene Kurs mochte all denjenigen halsbrecherisch erscheinen, die nicht in einem vergleichbaren technisch fortgeschrittenen Raum-Vehikel zu Hause waren. Für diejenigen, die nur eine primitive Technik kannten, mochte dieses Manöver sogar so aussehen, als wären grundlegende physikalische Gesetze für das Schiff des Beauftragten Shea McBain außer Kraft gesetzt.
Aber das war natürlich nicht der Fall.
Es war nur einfach so, dass Magie und Technik von einem gewissen Punkt in der technischen Entwicklung an nicht mehr unterscheidbar waren.
So registrierte Shea McBain nebenbei mehrere Dutzend Notrufe von verschiedenen kleineren Raumstädten, Raumschiffen und Habitaten.
Man war dort aufgrund des halsbrecherischen Kurses von McBains Raumschiff in Sorge, dass es zu einer Kollision kommen würde. Eine Kollision, der man nicht ausweichen konnte. Denn dazu hatte man im Einzelfall gar nicht die technischen Möglichkeiten.
Die Raum-Habitate sammelten sich an den zahlreichen Lagrange-Punkten zwischen dem Vagabunden und seinen über 100 Monden. An diesen Punkten hob sich jeweils die Schwerkraft des riesenhaften Wanderplaneten und des jeweiligen Mondes auf.
Man nannte sie auch Librationspunkte.
Im Zusammenspiel zweier Himmelskörper gab es jeweils fünf solcher Librationspunkte. Das allein ergab schon über 500 Librationspunkte zwischen dem Vagabunden und seinen über 100 Monden.
Dazu kamen noch die Librationspunkte, die aus der jeweiligen Gravitationswirkung einzelner Monde untereinander entstanden.
An diesen Orten sich gegenseitig aufhebender Schwerkraft sammelten sich normalerweise Asteroiden, interplanetares Geröll und Weltraumschrott, der mit zu wenig Wucht durch das All flog, als dass er den sich gegenseitig aufhebenden Kräften hätte entkommen können.
Und genau hier hatten sich auch Cluster von Weltraum-Habitaten gebildet, die innerhalb des Schwarms sehr deutlich zu erkennen waren.
Cluster erhöhter Siedlungsdichte innerhalb des Vagabunden-Schwarms, die schlicht aus physikalischen Gründen entstanden waren. So, wie die Schwerkraft das Universum insgesamt geformt hatte mit seinen Galaxien und Galaxienhaufen, so hatte sie auch diese Cluster erhöhter Raumbesiedlung geformt.
In einen dieser Cluster flog Shea McBain geradewegs hinein. Sein Schiff war zu außerordentlich genauen Manövern in der Lage. Die Exaktheit, mit der dieses Flugmanöver durchgeführt wurde, war der einzige Grund dafür, dass es nicht zu irgendeiner Kollision kam.
"Anscheinend willst du die Habitate im Cluster als Deckung benutzen", erkannte die Schiffs-KI.
"Das ist exakt meine Absicht", erklärte Shea McBain.
"Unsere Verfolger können uns kaum bekämpfen, ohne dabei zu riskieren einige der Habitate zu zerstören."
"Richtig."
"Tun sie das, werden sie damit ihre Positionen im Schwarm schwächen und man wird sich vielleicht nicht mehr so bedingungslos dem Schutz Acans unterstellen", schloss die KI." Tun sie es aber nicht, können Sie uns nicht bekämpfen."
"Du hast es genau auf den Punkt gebracht", sagte Shea McBain.
Der Avatar der KI lächelte verhalten. Ein Lächeln, das Shea McBain für einen kurzen Moment irritierte. Es wirkte unpassend. Der Gedanke, dass eine Maschine Zufriedenheit darüber empfand, die Raffinesse eines taktischen Vorgehens verstanden zu haben, gefiel McBain nicht sonderlich. Sie ist lernfähig, dachte er. So hatte man sie konstruiert und programmiert. Vielleicht ist es unangemessen, dass ich mich wundere und nicht, dass sie lächelt, ging es ihm durch den Kopf.
"Die Frequenz der aufgezeichneten Notrufe von Habitaten und Raumfahrzeugen steigt weiter", meldete sie.
"Du kannst einen allgemeinen Funkspruch absetzen, dass kein Grund zur Sorge besteht", schlug Shea vor.
"Ich glaube nicht, dass es jemanden beruhigen würde", antwortete sie.
"Mag sein", gab Shea zurück.
"Abgesehen davon würden wir durch so eine Meldung einen taktischen Vorteil aufgeben. Wir würden der anderen Seite darüber Aufschluss geben, wozu wir in der Lage sind. Soweit ich weiß sollte man das niemals tun."
Jetzt war es Shea McBain, der verhalten lächelte.
Sie lernt tatsächlich, dachte er.
Gonzan Tabo war der Pilot des Abwehrjägers 561. Genau genommen war er nur ein Programm. Ein Programm, das autonom genug war, um sich einen Namen geben zu dürfen und Bürgerrechte zu besitzen. Gonzan Tabo war ein Bürger von Acan, was bedeutete, dass ihm die Bürgerrechte eines Individuums zustanden. Und er war eine Person, zumindest in dem Sinn, dass ihm Persönlichkeitsrechte zustanden.
Allerdings war er kein Shareholder und damit nicht befugt, an den politischen Entscheidungen teilzunehmen. Und das Schlimmste war: Den Gesetzen von Acan nach würde er auch niemals ein Shareholder werden.
Normalerweise bekam jeder, der im Dienst der Weltraumstadt stand, für seine Dienste unter anderem auch Anteile, die ihn berechtigten, an der Shareholder-Versammlung teilzunehmen und über die Geschicke der Stadt mitzubestimmen. Kapital oder Arbeit, das waren die beiden Güter, durch deren Investition man Shareholder werden konnte.
Vorausgesetzt, man war nicht jemand wie Gonzan Tabo. Ihm fehlten genau genommen zwei Merkmale, um als Shareholder anerkannt werden zu können. Das erste Merkmal war hinreichende Originalität. Gonzan Tabo war nüchtern betrachtet nichts anderes als die Kopie eines autonomen Programms, das in der Lage war, einen Raumjäger zu fliegen und dabei hochkomplexe Einsätze zu absolvieren. Gonzan Tabo war in diesem Sinn einer von vielen.
Vom Moment seiner Kopie an hatte er sich eigenständig und vom Original unabhängig entwickelt. Wobei das Original, von dem die Kopie gezogen worden war, natürlich auch kein wirkliches Original gewesen war, sondern die Kopie einer anderen Kopie.
Selbstverständlich veränderten sich selbstlernende autonome Systeme mit der Zeit. Sie unterschieden sich irgendwann mehr oder weniger deutlich. Sie gewannen an Individualität, die Voraussetzungen für Persönlichkeits- und Bürgerrechte.
Für die Tatsache, dass man ein gewisses Maß an Individualität auch zur Voraussetzung für die politische Mitbestimmung machte, hatte Gonzan Tabo durchaus Verständnis. Schließlich konnte man niemandem erlauben, etwa durch zahllose Kopien seiner selbst die Mehrheitsverhältnisse in irgendeiner beschlussberechtigten Versammlung zu verändern. Das hätte Manipulationsversuchen Tür und Tor geöffnet. Und das hätte im Übrigen auch dann gegolten, wenn die Gesellschaft der Weltraumstadt ausschließlich aus biologischen Organismen bestanden hätte. Die Anforderung der Originalität, um Teil der Shareholder-Versammlung werden zu können, galt auch für organische Bürger. Oder teilorganische Bürger. Cyborgs zum Beispiel. Die Übergänge zwischen Mensch und Maschine beziehungsweise organischen Wesen und programmbasierten Mechanismen waren ohnehin fließend. Auf jeden Fall hatte dieses Gesetz den Sinn, zu verhindern, dass jemand mit zahllosen Klonen seiner selbst die politische Willensbildung maßgeblich beeinflusste.
Insofern herrschte zumindest in diesem Punkt Gleichheit zwischen organischen und nicht-organischen Bürgern.
Und doch gab es eine Grenze, die Bürger wie Gonzan Tabo nicht überschreiten konnten.
Denn die zweite Voraussetzung, um ein Shareholder zu werden, war ein organischer Anteil. Diese Bestimmung war wohl der Tatsache geschuldet, dass es unter den organischen Bürgern der Weltraumstadt eine große, teils vielleicht auch irrationale Angst vor einer drohenden Maschinen-Herrschaft gab.
Ganz unbegründet war diese Angst letztlich auch nicht.
Schließlich hatte man in der Vergangenheit Acans in dieser Hinsicht bereits schlechte Erfahrungen gemacht. Insofern waren die bestehenden Gesetze nichts anderes als das Ergebnis eines Lernprozesses.
Gonzan Tabo hielt seine Position exakt ein. Oder besser gesagt: die Position seines Jägers.
Aber im Moment bestand da kein Unterschied. Gonzan Tabo besaß im Augenblick keinen anderen Körper als den Jäger. Zumindest galt das, solange er an dieser Mission beteiligt war.
Der Jäger gehörte natürlich nicht ihm, sondern letztlich den Shareholdern der Weltraumstadt Acan. Gonzan Tabo war nur das autonome Programm, das die Funktionen des Piloten ausführte. Eines Piloten, der an Bord des Jägers noch nicht einmal eine Kabine hatte. Die brauchte er auch nicht. Für ihn reichte ein Speicherkristall als Aufenthaltsort – oder irgendein anderes halbwegs leistungsfähiges Speichermedium, das in der Lage war, die Gesamtheit seiner Daten aufzunehmen.
"Formation auflösen", kam die Anweisung von der Einsatzleitung. "Das zu bekämpfende Objekt hat sich in einen Besiedlungscluster zurückgezogen."
"Verfolgung fortsetzen?", vergewisserte sich Gonzan Tabo.
"Verfolgung fortsetzen. Kollateralschäden vermeiden."
"Die Wahrscheinlichkeit, den Aggressor ausschalten zu können, ohne Kollateralschäden im Besiedlungscluster in Kauf zu nehmen, ist minimal", gab Gonzan Tabo zu bedenken.
Selbst eine einfache Standard-Simulation ohne antizipativen Zusatzalgorithmus zeigte das. Die Besiedlungsdichte innerhalb der Habitatcluster des Vagabunden-Schwarms waren einfach zu groß.
Gonzan Tabo beschleunigte seinen Jäger.
Die Kampfformation der Einheiten aus Acan war jetzt vollkommen aufgelöst worden.
Jeder folgte dem Aggressor jetzt auf sich gestellt.
Er wich einem Transportschiff aus, das plötzlich seinen Weg kreuzte und aus dem Ortungsschatten eines Mondes hervortrat, der seinerseits von zwei Mondmonden umkreist wurde.
Etliche Raum-Habitate hatten sich in diesem Subsystem angesiedelt. Der größere der beiden Mondmonde war offenbar ein beliebtes Abbaugebiet für irgendwelche Rohstoffe.
Jedenfalls war ein ständiger Pendelverkehr zu beobachten.
Raumschiffe flogen zwischen dem Mondmond und den Habitaten hinterher.
Gonzan Tabo wusste, dass die meisten dieser Transportschiffe ebenso von autonomen Programmen geflogen wurden, wie es bei seinem Jäger der Fall war.
Eigentlich hätte das die Kommunikation und damit auch den reibungslosen Vorbeiflug erleichtern müssen.
Hätte.
Wenn die autonomen Programme, die diese Frachtraumer lenkten, auch nur annähernd das Niveau an Komplexität gehabt hätten, das Gonzan Tabo für sich in Anspruch nahm.
Schon bekam Tabo jede Menge Warnsignale.
Ohne Sinn und Verstand, dachte Gonzan Tabo. Besser wäre es, wenn ich ein paar vernünftige Datensätze bekäme. Kursdaten, auf die auch wirklich Verlass ist zum Beispiel. Und die in der Aufbereitung dem Mindeststandard entsprechen! Aber davon kann ich nicht mal träumen!