NATÜRLICH GESUND –
MIT VEGANEM INTERVALLFASTEN

Wir sind beide seit Langem überzeugt, dass eine rein pflanzliche Ernährung das Beste ist, was uns passieren kann. Sie fühlt sich viel natürlicher an und wirkt sich positiv auf den Körper und das gesamte Wohlbefinden aus. Gemüse, Salat, Obst und Kräuter, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide, Nüsse, Öle und Kerne versorgen uns mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, liefern viel Eiweiß, komplexe Kohlenhydrate und gesunde Fette. Dazu kommen noch die vielen Ballast- und sekundären Pflanzenstoffe. Alles zusammen schenkt uns jeden Tag genau die Energie, die wir brauchen. Und nicht zuletzt trägt diese Ernährungsweise auch zum Überleben auf diesem wunderschönen Planeten bei.

Zusammen mit Intervallfasten wird aus vollwertiger veganer Ernährung ein wirkungsvolles Gesundheitskonzept. Denn Intervallfasten ist der biologisch klügste, gesündeste und nachhaltigste Weg zu einem möglichst langen und gesunden Leben. Es aktiviert wichtige Schlüsselmechanismen des Körpers, kurbelt den Stoffwechsel an und bringt die natürlichen Selbstheilungskräfte in Schwung.

Die Wissenschaft hat die Macht der Ernährung längst erkannt: So gut wie jede Zivilisationskrankheit lässt sich auf falsche Essgewohnheiten zurückführen. Dabei kann Gesundheit so einfach sein – und so genussvoll! Durch Intervallfasten – kombiniert mit vollwertiger veganer Ernährung – lässt sich zahlreichen Erkrankungen vorbeugen und manches Arzneimittel wird überflüssig. Auch wenn Sie schon krank sind, vermag diese Ernährungsweise sehr oft mehr auszurichten als Medikamente. Und das ohne jegliche Nebenwirkungen! Ganz nebenbei können Sie mit vollwertigem veganen Intervallfasten auch noch das ein oder andere überflüssige Kilo verlieren. Dies ist umso wichtiger, da Übergewicht häufig anderen Krankheiten Tür und Tor öffnet.

Wenn Sie jetzt denken, Sie müssten für all das ständig darben und auf jeden Genuss verzichten, können wir gleich Entwarnung geben. Die Rezepte in diesem Buch zeigen Ihnen, wie unkompliziert und abwechslungsreich die gesunde vegane Ernährung ist und dass Intervallfasten purer Wohlgeschmack sein kann. Von süßen und herzhaften Frühstücksideen über tolle Sattmachersalate, heißgeliebte Suppen und deftige Hauptgerichte bis hin zu leckeren Basics für die Vorratsküche ist alles dabei.

Sie werden sehen, dass Sie auch mit zwei oder drei Mahlzeiten am Tag satt werden und keinen Heißhunger mehr verspüren. Das Geheimnis liegt in der Fülle der Nährstoffe, die dem Körper ein wohliges Sättigungssignal vermitteln. Schließlich hat er mit ihnen alles, was er benötigt, um seinen Stoffwechselprozessen nachgehen zu können. So wird die Ernährungsumstellung kinderleicht!

Wir wünschen Ihnen von Herzen alles Gute

Wichtiger Hinweis

Die Gedanken, Methoden und Anregungen in diesem Buch stellen die Meinung bzw. Erfahrung der Verfasserinnen dar. Sie wurden von den Autorinnen nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für persönlichen kompetenten medizinischen Rat. Jede Leserin, jeder Leser ist für das eigene Tun und Lassen auch weiterhin selbst verantwortlich. Weder Autorinnen noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen praktischen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

Impressum

 

© eBook: 2022 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

© Printausgabe: 2022 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

GU ist eine eingetragene Marke der GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, www.gu.de

 

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Bild, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

 

Projektleitung: Christof Klocker

Lektorat: Sylvie Hinderberger

Bildredaktion: Simone Hoffmann

Covergestaltung: ki 36 Editorial Design

eBook-Herstellung: Viktoriia Kaznovetska

 

ISBN 978-3-8338-8441-2

1. Auflage 2022

 

Bildnachweis

Coverabbildung: Stocksy, Mira Flatt (Bracht) und Vivi D´Angelo (Nicole Just)

Illustrationen: Ella Strickert

Fotos: Mona Binner; Getty Images; GU: Klaus Arras, Oliver Brachat, Klaus-Maria Einwanger, Eising Studio,Grossmann/Schürle, Coco Lang, Janne Peters, Wolfgang Schardt, Anke Schütz, Thorsten Suedfels, Katrin Winner; Hawos Kornmühlen; Mauritius Images; Shutterstock; Stockfood; Unplash: Laura Beutner, Amanda Jones

Syndication: www.seasons.agency

GuU 8-8441 02_2022_01

 

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

 

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

 

 

www.facebook.com/gu.verlag

GARANTIE

 

 

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

 

wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteur*innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft.
Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem Online-Kauf.

 

KONTAKT ZUM LESERSERVICE

GRÄFE UND UNZER VERLAG
Grillparzerstraße 12
81675 München
www.gu.de

Hinweis zur Optimierung

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

QUELLEN

1 Rubinsztein, D. C./Frake, R. A. (2016): Yoshinori Ohsumi’s Nobel Prize for mechanisms of autophagy: from basic yeast biology to therapeutic potential. J R Coll Physicians Edinb, 46 (4), 228–233

2 Tinsley, G. M/Forsse, J. S./Butler, N. K./Paoli A./Bane, A. A./La Bounty, P. M./Morgan, G. B./Grandjean, P. W. (2017): Time-restricted feeding in young men performing resistance training: A randomized controlled trial. Eur J Sport Sci, 17 (2), 200–207

3 Varady, K. A./Bhutani, S./Klempel, M. C./Kroeger, C. M./Trepanowski, J. F./Haus, J. M./Hoddy, K. K./Calvo, Y.

(2013): Alternate day fasting for weight loss in normal weight and overweight subjects: a randomized controlled trial. Nutr J, 12 (1), 146;

Varady, K. A./Hellerstein, M. K. (2007). Alternate day fasting and chronic disease prevention: a review of human and animal trials. Am J Clin Nutr, 86 (1), 7–13;

Carmandola, S./Mattson, M. P. (2017): Brain metabolism in health, aging, and neurodegeneration. FMBO J, 36 (11), 1474–1492;

Gershuni, V. M./Yan, S. L./Medici, V. (2018): Nutritional Ketosis for Weight Management and Reversal of Metabolic Syndrome. Curr Nutr Rep, 7 (3), 97–106

4 Madeo, F./Carmona-Gutierrez, D./Hofer, S. J./Kroemer, G. (2019): Caloric Restriction Mimetics against Age-Associated Disease. Targets, Mechanisms, and Therapeutic

5 Ott, B./Skurk, T./Hastreiter, L./Lagkourvados, I./Fischer, S./Büttner, J./Kellerer, T./Clavel, T./Rychlik, M./Haller, D./Hauner, H. (2017): Effect of caloric restriction on gut permeability, inflammation markers, on fecal microbiota in obese women. SciRep, 7 (1), 11955

6 Lee, C./Longo, V. (2016): Dietary restriction with and without caloric restriction for healthy aging. F1000 Res, 5 (1), 117

7 Bauersfeld, S. P./Kessler, C. S./Wischnewsky, M./Jaensch, A./Steckhan, N./Stange, R./Kunz, B./Brückner, B./Sehouli, J./Michalsen, A. (2018): The effects of short-term fasting on quality of life and tolerance to chemotherapy in patients with breast and ovarian cancer: a randomized cross-over pilot study. BMC Cancer, 18 (1), 476

8 Wei, M./Fabrizio, P./Hu, J./Ge, H./Cheng, C./Li, L./Longo, V. (2008): Life span extension by calorie restriction depends on Rim15 and transcription factors downstream of Ras/PKA, Tor, and Scha9. PLoS Genet, 4 (1), e13

9 Shin, J. A./Jeong, S. I./Kim, M./Yoon, J. C./Kim, H. S./Park, E. M. (2015): Visceral adipose tissue inflammation is associated with age-related brain changes and ischemic brain damage in aged mice. Brain Behav Immun, 50, 221–231

10 Song, M./Fung, T./Hu, F./Willett, W./Longo, V./Chan, A./Giovannucci, E. (2016): Animal and plant protein intake and all-cause and cause-specific mortality: results from two prospective US cohort studies. JAMA Inern Med, 176 (10), 1453–1463

11 Feskanich, D./Bischoff-Ferrari, H. A./Frazier, A. L./Wilett, W. C. (2014): Milk consumption during teenage years and risk of hip fractures in older adults. JAMA Pediatr, 168 (1), 54–60

12 Melnik, B (2015): Milk – A nutrient System of Mammalian Evolution Promoting mTORC1-Dependent Translation. Int J Mol Sci, 16 (8), 17048–87

13 Baranski, M./Srednicka-Tober, D./Seal, C./Stewart, G. B./Benbrook, C./Giotis, C./Janovska, D./Niggli, U./Nicot, P./Leifert, C. (2014): Higher antioxidant and lower cadmium concentrations and lower incidence of pesticide residues in organically grown crops: a systematic literature review and meta-analyses. Br J Nutr, 112 (5), 794–811

14 David, L. et al. (2014).: Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. In: Nature 505, 559–563. https://www.nature.com/articles/nature12820

15 https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/nicht-alkoholische-fettleber-und-typ-2-diabetes-6585.php

16 Song, M./Fung, T./Hu, F./Willett, W./Longo, V./Chan, A./Giovannucci, E. (2016): Animal and plant protein intake and all-cause and cause-specific mortality: results from two prospective US cohort studies. JAMA Inern Med, 176 (10), 1453–1463

17 Genest, F./Seefried, L. (2019): Osteoporose – Oberstes Ziel ist die Vermeidung von Frakturen. In: CME 14/3, 40–47

18 Michaëlsson, K./Wolk, A./Langenskiöld, S. et al. (2014).: Milk intake and risk of mortality and fractures in women and men – cohort studies. In: JBMR https://www.bmj.com/content/349/bmj.g6015

19 Bischoff-Ferari, H./Dawson-Hughes, B./Baron, J. u. a. (2010): Milk intake and risk of hip fracture in men and women – A meta‐analysis of prospective cohort studies. In: JBMR 26 H. 4. 833–839.

Sahni, S./Mangano, KM/Tucker, KL u. a. (2014): Protective association of milk intake on the risk of hip fracture – results from the Framingham Original Cohort. In: JBMR 29/ 8, 1756–1762

20 Raffaghello, L./Safdie, F./Bianchi, G./Dorff, T./Fontana, L./Longo, V. (2010): Fasting and differential chemotherapy protection in patients. Cell Cycle, 9 (22), 4474–6

21 Höhl, R./Zegelmann, A. (2018): Rheuma. Wege zur besseren Versorgung. In: CME/1–2, 34

22 Bach-Huynh, T.G./Nayak, B./Loh, J./Soldin, S./Jonklaas, J. (2009): Timing of levothyroxine administration affects serum thyrotropin concentration. J Clin Endocrinol Metab 94(10), 3905–3912

23 https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/fasten-lindert-symptome-bei-multipler-sklerose-10508/

24 Duan, W./Guo, Z./Mattson, M. P. (2001): Brain-derived neurotrophic factor mediates an excitoprotective effect of dietary restriction in mice. J Neurochem, 76 (2), 619–26

25 Pressemitteilung Charité Berlin: Bereits zugelassene Medikamente in Zellen wirksam (29.01.2020). https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/neuer_ansatz_fuer_mers_therapie_entdeckt/

Pressemitteilung Max-Planck-Gesellschaft: Zelluläre Müllabfuhr entsorgt Coronaviren (10.02.2020). https://www.mpg.de/behandlung-coronavirus

26 Mattson, M. P./Longo, V./Harvie, M. (2017): Impact of intermittent fasting on health and disease processes. Ageing Res Rev, 39 (10), 46–58;

Patterson, R. E./Sears, D. D. (2017): Metabolic Effects of Intermittent Fasting. Annu Rev Nutr, 37 (08), 371–393