Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Lettisches Kochbuch
Copyright © 2021
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Herzlich willkommen zu diesem lettischen Kochbuch! Es ist sehr erfreulich, dass Sie sich für dieses Buch entschieden haben. Denn die lettische Küche ist etwas ganz Besonderes, womit man in der Regel nicht so viele Berührungen hat. Die lettische Küche wurde grundsätzlich durch verschiedene Kulturen beeinflusst. Besonders die russische Küche hatte einen großen Einfluss und hat viele Rezepte, wie z. B. Hering, mit in die lettische Küche gebracht. Das lettische Essen ist auf jeden Fall deftig, aber wirklich sehr lecker! Es wird viel Fisch und Fleisch gegessen. Zudem wird auch viel mit Eiern, Kartoffeln und Zwiebeln gearbeitet. Die lettische Küche hat ein besonderes Merkmal: es gibt besondere Kombinationen an Lebensmitteln, die man so noch nicht kennt, z. B. ein Roggenbrotdessert oder auch eine kalte Suppe mit Rote Bete. Alle Gerichte sind etwas Neues und Sie sollten definitiv einmal einen Blick in die Küche werfen!
In diesem Buch finden Sie viele Ideen für Ihr Frühstück. Zudem gibt es viele herzhafte Gerichte für das Mittag- oder Abendessen. Außerdem finden Sie viele Desserts nach lettischer Art und ein paar erfrischende Getränke, welche typisch für die lettische Küche sind.
Probieren Sie so viele Rezepte wie möglich aus, um etwas Neues zu testen. Ansonsten kommt man mit der lettischen Küche leider nicht viel in Berührung, da es in Deutschland auch wenige lettische Restaurants gibt.
Viel Spaß beim Nachmachen und Guten Appetit!
Zutaten
500 g Gerstenmehl
320 g Buttermilch
25 g brauner Zucker
1 TL Salz
½ Würfel frische Hefe
Etwas Butter zum Bestreichen
Nährwerte
385 kcal
77 g Kohlenhydrate
2 g Fett
14 g Eiweiß
1 Lösen Sie zuerst die Hefe in der Buttermilch auf und vermischen Sie sie mit 150 g Gerstenmehl. Dann noch den Zucker dazugeben und alles gründlich zu einem Teig vermengen. Den Vorteig anschließend mit etwas Mehl bestäuben und mit Folie abdecken. Dann über Nacht in einem warmen Zimmer stehen lassen.
2 Am nächsten Tag dann die Hefemischung mit dem restlichen Mehl vermengen. Dann noch das Salz dazugeben. Der Teig sollte nicht zu weich sein. Nach Bedarf noch etwas Mehl dazugeben und dann so lange gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat – ca. 1,5 Stunden.
3 Trennen Sie dann zehn gleich große Stücke vom Teig ab und feuchten Sie Ihre Hände an. Die Teilchen dann zu Brötchen formen.
4 Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und platzieren Sie die Brötchen mit ausreichend Abstand zueinander. Dann nochmals abdecken und für 1 Stunde gehen lassen.
5 In der Zwischenzeit kann der Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt werden. Die Brötchen kommen dann für 20 Minuten in den Ofen auf mittlerer Schiene. Lauwarm schmecken die Brötchen am besten.
Zutaten
500 g Mehl
230 ml lauwarme Milch
2 Messerspitzen Safran
6 EL Zucker
30 g frische Hefe
½ TL Salz
½ TL Kardamom, gemahlen
50 g weiche Butter
75 g Rosinen nach Belieben
1 Ei zum Bestreichen Etwas Mehl zum Arbeiten Nach Belieben Hagelzucker zum Bestreuen
Nährwerte
294 kcal
52 g Kohlenhydrate
7 g Fett,
4 g Eiweiß
1 Geben Sie zuerst das Mehl in eine große Schüssel. Danach den Kardamom, das Salz und die Butter zum Mehl hinzufügen.
2 Im Anschluss die Hefe, den Zucker und den Safran in 230 ml lauwarme Milch einrühren. Lassen Sie die Mischung kurz ziehen und geben Sie sie dann zu dem Mehl hinzu. Verrühren Sie alles gut und geben Sie die Masse auf eine bemehlte Arbeitsfläche.
3 Den Teig nun auf der Fläche nochmals gut mit den Händen durchkneten. Am besten für etwa 5 Minuten. Legen Sie den Teig dann in eine Schüssel, welche mit Mehl bestäubt ist. Lassen Sie ihn dann für mindestens 30 Minuten gehen.
4 Jetzt können die Rosinen dazugegeben werden – Sie können sie auch weglassen. Nun den Teig nochmals durchkneten. Formen Sie anschließend 9-12 Brötchen – je nach gewünschter Größe.
5 Dann ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Brötchen darauf verteilen. Auf dem Backblech dann erneut für 30 Minuten gehen lassen.
6 In der Zwischenzeit kann der Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt werden.
7 Das Eigelb verquirlen und die Brötchen damit bestreichen und danach mit etwas Hagelzucker bestreuen. Die Brötchen dann auf der mittleren Schiene für etwa 20 Minuten backen.
Zutaten
1 Tasse Quinoa
2 Tassen Wasser
1 Apfel
1 Handvoll Rosinen
Nach Belieben Zimtpulver (ca. ½ TL)
Nach Belieben Honig oder brauner Zucker
Nährwerte
366 kcal
70 g Kohlenhydrate
4 g Fett,
10 g Eiweiß
1 Kochen Sie zuerst das Wasser in einem Topf auf. Anschließend den Quinoa hinzufügen und für etwa 5 Minuten köcheln lassen.
2 Schneiden Sie in der Zwischenzeit den Apfel in sehr feine Scheiben oder nach Wunsch auch in Würfel.
3 Nun die Apfelstücke, die Rosinen und den Zimt zum Quinoa hinzugeben und alles weiterköcheln lassen. Am Ende sollte kein Wasser mehr im Topf vorhanden sein.
4 Schmecken Sie das Ganze ab und süßen Sie es nach Belieben mit Honig, Zucker oder einem anderen Süßungsmittel. Dann heiß servieren und nach Wunsch noch mit anderen frischen Früchten garnieren.
Zutaten
500 g Mehl
4 Eier
200 g Schafskäse
200 g Joghurt mit mindestens 3 % Fett
1 TL Natron
200 g Butter oder Margarine
Nährwerte
252 kcal
39 g Kohlenhydrate
5 g Fett,
9 g Eiweiß
1 Füllen Sie zunächst 3 Eier mit einem Eiweiß in eine Schüssel und verrühren es ordentlich.
2 Den Joghurt in eine kleine Schüssel füllen und 1 TL Natron dazugeben. Erwärmen Sie die Butter, bis sie sich aufgelöst hat und geben Sie sie dazu.
3 Nun den Schafskäse in kleine Stückchen zerbrechen und abschließend das Mehl dazugeben.
4 Fetten Sie ein Backblech leicht ein und legen Sie den Teig wie einen Fladen darauf.
5 Bestreichen Sie den Fladen dann mit dem Eigelb.
6 Den Ofen dann auf 150 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und anschließend für 40-50 Minuten backen.
Zutaten
1 Glas Wasser
1 Glas Milch
1 Glas Öl
1 Würfel frische Hefe 1 EL Salz
2 EL Zucker 1 Eiweiß
Etwas Sesam
500 g Mehl
Nährwerte
260 kcal
49 g Kohlenhydrate
5 g Fett,
9 g Eiweiß
1 Geben Sie alle Zutaten außer dem Eiweiß und den Sesam in eine Schüssel und verrühren Sie alles. Dann auf eine bemehlte Fläche geben und nochmals mit den Händen gründlich durchkneten.
2 Der Teig wird im Anschluss in kleine Teile unterteilt. Formen Sie dann Kugeln daraus und drücken Sie diese leicht platt. Anschließend werden die Kugeln in der Mitte klein ausgestochen. Aus dem restlichen Teig aus der Mitte können weitere Ringe geformt werden.
3 Rühren Sie danach das Eiweiß mit dem Wasser schaumig. Wenden Sie die Ringe dann in dem Eiweiß und bestreuen Sie sie mit dem Sesam.
4 Legen Sie im Anschluss ein Backblech mit Backpapier aus.
5 Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Oberund Unterhitze vor.
6 Die Ringe dann auf das Blech legen und in den Ofen geben, bis sie schön braun und knusprig geworden sind.
Zutaten
50 g Mehl
1 Würfel frische Hefe
200 g Kartoffeln (am besten mehlig kochend)
2 TL Zucker
550 ml Wasser
1 kg Mehl
Nährwerte
215 kcal
41 g Kohlenhydrate
1 g Fett,
7 g Eiweiß
1 Zunächst wird ein Vorteig hergestellt. Dafür einfach die Hefe in das Wasser bröseln und anschließend mit 50 g Mehl verrühren. Das Ganze dann bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen bekommen hat. Wenn Sie das Brot am nächsten Tag backen möchten, können Sie den Vorteig am Tag zuvor vorbereiten.
2 Geben Sie die Kartoffeln in ungesalzenes Wasser und lassen Sie es aufkochen. Wenn die Kartoffeln gar sind, die Schale pellen und sie dann pürieren. Lösen Sie das Salz und den Zucker im Wasser auf.
3