Bernadett Gera

Qigong für die Augen

Chinesisches Heilwissen für ein besseres und gesundes Sehen

Impressum

Die Informationen in diesem Buch sind von Autorin und Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autorin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Alle Rechte vorbehalten. Vollständige oder auszugsweise Reproduktion, gleich welcher Form (Fotokopie, Mikrofilm, elektronische Datenverarbeitung oder andere Verfahren), Vervielfältigung und Weitergabe von Vervielfältigungen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Bildnachweis

Illustrationen: Bernadett Gera

Foto der Autorin: Christian M. Weiß

1. Auflage

© 2020 by Irisiana Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Projektleitung: Sven Beier

Redaktion: Dr. Doortje Cramer-Scharnagl, Edewecht

Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach

Umschlaggestaltung: Geviert, Grafik & Typografie

Umschlagmotiv: © Bernadett Gera

ISBN: 978-3-641-26191-7
V001

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

QIGONG UND AUGENHEILKUNDE

DAS SEHEN

Sehen aus ganzheitlicher Sicht

Sehhilfen – nicht immer nur nützlich

WISSENSWERTES ÜBER UNSERE AUGEN

Anatomie und Funktionsweise der Augen

Häufige Augenbeschwerden

Energieleitbahnen mit Bezug zu den Augen

ÜBUNGSGRUNDLAGEN

Übungshäufigkeit und -intensität

Übungsabfolge

Zusatzübungen

DIE HAUPTÜBUNGEN

Blinzeln

Übung für die Lidmuskeln

Atmen ins Dantian

Üben mit der Sehtafel

In die Leere blicken

Schließen und Öffnen

Entspannen der Augenmuskeln

Hell und Dunkel

Kontrastwahrnehmung stärken

Das Tibetische Rad

Zwei Zeilen

Massage der Augenbrauen

Kneifen des Fischkopfes

Entspannen der Augenhöhle

Palmieren

Massage von Fengchi

Steigender und sinkender Wasserpegel

Liegende Acht

Blick weiten

Augäpfel verlängern und verkürzen

Schielübung

Daumen verfolgen

Kreis, Dreieck, Quadrat

Zickzack

Zahlensalat

Hong Bai Huang

Augen versetzen

Fisch klopfen

Fisch massieren

Um den Fisch kreisen

Augenübung bei grauem Star

Augenübung bei grünem Star oder hohem Augeninnendruck

Mit den Augen hören

Aufmerksamkeitsübung

Fokus-Übung

Licht aussenden

Gezielte Massageübungen

Zusatzübung: Qi in die Akupunkturpunkte leiten

ALLGEMEINE TIPPS UND HINWEISE ZUR VERBESSERUNG DER SEHFÄHIGKEIT

Lichtverhältnisse

Sonnenbrillen

Schultern und Nacken

Ernährung

Brillen aus Walnussschalen

Überzeugungen

Training

ANHANG

Übungsempfehlungen bei speziellen Beschwerden

Quellen

Danksagung

Die Autorin

Einleitung

Der Berufsalltag vieler Menschen ist heutzutage von Bildschirmarbeit geprägt. In der Freizeit nutzen wir vielfach Smartphones, Tablets, Fernseher und Ähnliches. Vor dem Hintergrund dieser einseitigen Beanspruchung unserer Augen verwundert es nicht, dass die Zahl der Augenerkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten stetig gestiegen ist. Das ist besorgniserregend, insbesondere wenn man bedenkt, was für ein wichtiges Sinnesorgan unser Auge ist. Beschwerden oder Erkrankungen des Auges beeinträchtigen die Lebensqualität stark.

Auch für die Stabilisierung unseres Biorhythmus ist die Sehkraft bedeutend. Tägliche Reizüberflutung, künstlich beleuchtete Räume sowie die unnatürliche, lang anhaltende Fokussierung auf kurze Entfernungen können die Augen schnell überanstrengen. Kommen dazu noch emotionale Belastungen, welche die Energieversorgung der Augen oft zusätzlich mindern, sind Sehbeschwerden praktisch vorprogrammiert. Weitverbreitet ist die Überzeugung, dass die Sehkraft ohnehin im Alter abnehme, und ebenso, dass man ab dem Zeitpunkt, zu dem man seine erste Sehhilfe bekommt, regelmäßig mit einer stärkeren Brille rechnen könne. Diese Klischees halten sich hartnäckig, obwohl doch mehr und mehr Menschen an die Selbstheilungskräfte des Körpers glauben und selbst bei schwersten Erkrankungen eine Heilung für möglich oder plausibel halten. Dem zugrunde liegt das Wissen, dass sich der menschliche Körper ständig erneuert. Das gilt auch für die Augen: Wie andere Körperbereiche und Organe, versucht unser Organismus auch die Sehfähigkeit wieder in ein Gleichgewicht zu bringen.

Eine Verminderung der Sehkraft ist also keineswegs eine normale Entwicklung im Verlauf des Lebens, sondern vielmehr ein Warnsignal des Körpers. Sie ist ein Hinweis auf ein Energieungleichgewicht im sensiblen Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. In der Tat können verschiedene Erfahrungen und Traumata in den Augen »gespeichert« werden und vielfältige Beschwerden auslösen. Umgekehrt sind die Augen sprichwörtlich ein Spiegel der Seele – sie können Tausende von Hinweisen auf den körperlichen und emotionalen Gesundheitszustand sowie auf individuelle Verhaltensmuster geben. Es herrscht ein direkter Zusammenhang zwischen Sehkraft, eigenen Überzeugungen, Konditionierungen, Erfahrungen und Emotionen. Das Sehvermögen hängt direkt von der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Menschen an seine Umgebung ab. Mit unseren Glaubensmustern können wir sprichwörtlich einen Zaun um unsere Welt bauen – und das kann sich in der Sehfähigkeit widerspiegeln.

Sehen ist keinesfalls ein rein mechanischer Prozess, sondern beinhaltet immer ein aktives Zusammenspiel von Gedanken und Gefühlen. In der chinesischen Philosophie beispielsweise geht man davon aus, dass mangelnde Sehfähigkeit mit einer Blockade zusammenhängt, die emotionale Ursachen haben kann. Der Energiefluss kann zu stark oder zu schwach, die Kräfte Yin und Yang können unausgeglichen sein.

Doch auch im Westen findet man ganzheitliche Ansätze. So bezeichnete der ungarische Arzt Ignaz von Peczely (1826-1911) die Augen als eine mikroskopische Landkarte des Körpers. Er entwickelte die Grundlagen für die sogenannte Irisdiagnostik. Nach Ansicht des berühmten Augenarztes Dr. William H. Bates (1860-1931) entstehen Sehschwächen durch mentale und emotionale Anspannungen und werden von ungesunden Sehgewohnheiten oder Schlafmangel begünstigt. Alles, was die innere Anspannung verstärke, mindere die Sehfähigkeit – hier finden wir im Grunde dieselbe Aussage, die traditionelle Lehren wie die chinesische vertreten.

Es ist unglaublich spannend, die Augen und die eigene Sehfähigkeit zu erforschen. Sie werden auf dieser Entdeckungsreise merken, wie verwoben Ihre Gedanken, Einstellungen, Haltungen und Emotionen mit Ihrem Körper und insbesondere auch mit Ihrer Sehfähigkeit sind. Das Verbessern der eigenen Sehkraft ist also eine umfassendere und komplexere Expedition, als es im ersten Moment scheint. Verwenden Sie dieses Buch daher am besten über einen längeren Zeitraum und machen Sie sich eigene Notizen. Ich wünsche Ihnen viel Freude damit.

Qigong und Augenheilkunde

Das Werk Der innere Klassiker des gelben Kaisers (Huangdi Neijing Suwen) aus dem 2./3. Jahrhundert v. Chr. gilt als die älteste schriftliche Aufzeichnung, in der Qigong im heutigen Verständnis erstmals erwähnt wird. Einzelne Qigong-Übungen wurden sogar schon im 6. Jahrhundert v. Chr. niedergeschrieben.

Bei Qigong handelt es sich um eine Energiearbeit, die Zugang zu feinstofflichen Energien bietet. Bei regelmäßiger Übung vermag Qigong ein physisches, emotionales und mentales Wohlergehen herzustellen. Es offenbart ein umfangreiches und detailliertes Wissen über die zentrale Kraft allen Lebens, über seine Aktivierung, Stärkung und die ausgeglichene Verteilung im physischen Körper. Die Fähigkeit zur Selbstheilung wird durch Qigong nahezu unerschöpflich. Der freie Energiefluss im Körper wird gefördert und gestärkt und die Yin- und Yang-Kräfte des Körpers werden in ein dynamisches Gleichgewicht gebracht. Hierauf weisen auch die Schriftzeichen hin, aus denen der Begriff Qigong besteht: Qi bedeutet Lebenskraft, Gong weist auf Arbeit und regelmäßiges Üben hin. Qigong bezeichnet somit die Fähigkeit, mit der Lebensenergie zu arbeiten.

Beginnt man, ein sensibles Empfinden für feine Energien zu entwickeln, ist es möglich, Krankheiten und Beschwerden bereits im subklinischen Stadium entgegenzuwirken, wenn noch keine messbaren Symptome festgestellt werden können. Einen Zusammenhang zwischen erkrankten Organen und den jeweiligen Leitbahnen wies unter anderem der Arzt Dr. Ioan Dumitrescu in seinen interessanten Forschungen nach. Da der Zustand von Organen ebenso wie Emotionen zu Blockaden führen kann, die sich wiederum in Augenbeschwerden zeigen, gab es auch von Anfang an Qigong-Übungen speziell für die Augen.

Die Augenheilkunde in der chinesischen Medizin wurde stark durch den Kontakt mit Indien beeinflusst. Viele interessante Werke zur Augenheilkunde stammen aus der Tang-Zeit (618-907 n. Chr.). So beschreibt beispielsweise der chinesische Arzt Chao Yuanfang (581-618 n. Chr.) in seinem Werk Abhandlung über Ursprung und Verlauf aller Krankheiten (Zhubing Yuanhou Lun, 610 n. Chr.) eine Vielzahl an Augensymptomen und legte so die Grundlage für spätere Werke zur Augenheilkunde.

Während der Tang-Zeit nahm der Handels- und Kulturaustausch zwischen China und Indien zu, wodurch weitere wichtige Erkenntnisse und Erfahrungsberichte zur Augenheilkunde nach China gelangten. In dem Werk Geheime Besonderheiten von der äußeren Terrasse (Waitai biyao, 752 n. Chr.) von Wang Tao wird im Kapitel zur Augenheilkunde der sogenannte Indische Augen-Klassiker (Tianzhu Jing Lun Yan) zitiert. Das Werk selbst ist verloren gegangen und blieb lediglich in Form von Zitaten erhalten. Immerhin wissen wir aus den Zitaten, dass es die erste Differenzierung von Katarakt, Glaukom und Erkrankungen des Augenhintergrunds sowie eine Beschreibung von je drei Hornhaut- und Bindehauterkrankungen enthält.

Zwei weitere wichtige Werke aus der Tang-Zeit sind die Abhandlung des Longshu über die Augen (Longshu Yanlun) mit einer Erwähnung von über 60 Augenerkrankungen und Behandlungsmethoden sowie die Maßstäbe setzenden Gedichte des Liu Hao zu den Augen (Liuhao Yanlun Zhun De Ge). Auch diese sind leider verloren gegangen, hatten jedoch einen sehr großen Einfluss auf spätere Werke.

Etwas später, in der Nördlichen Song-Dynastie (960-1126 n. Chr.), wurde das Medizinsystem umstrukturiert. Das Oberste Medizinalamt unterteilte die gesamte Medizin in neun Abteilungen, von denen die Augenheilkunde eine bildete. So konnte sie sich eigenständig weiterentwickeln. Auch wenn heutzutage zusätzlich moderne Untersuchungsmethoden verwendet werden, basiert die chinesische Augenheilkunde immer noch auf den allgemeinen, traditionellen Grundlagen der chinesischen Medizin. Das beeinflusst auch die Qigong-Übungen für die Augen.

Das Sehen