Der rote Faden in der Senioren-Betreuung
Ein Aktivierungs-Buch für Betreuungskräfte und Angehörige mit Beschäftigungsangeboten durch das Jahr
Copyright: © 2022 Karin Ahmad
Lektorat: Dr. Lotte Husung – www.buchstaeblich-lektorat.de
Umschlag & Satz: Erik Kinting – www.buchlektorat.net
Titelbild: © Alexan66 (depositphotos.com)
Verlag und Druck:
tredition GmbH
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
Softcover |
978-3-347-53094-2 |
Hardcover |
978-3-347-53095-9 |
E-Book |
978-3-347-53096-6 |
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
In der aktuellen Corona-Pandemie können die Aktivierungsangebote in Alten- und Pflegeheimen nicht wie ursprünglich durchgeführt werden. Es sind die Vorschriften der jeweiligen Einrichtung zu beachten. Im März 2020 kam die Corona-Zeit, die für alle eine Katastrophe ist. So lange halten es die Bewohner*innen mit diesen reduzierten Gruppenangeboten schon aus. Sie fragen, wie lange es noch andauert, einige erwähnen gleichzeitig, dass sie schon so manche schlimme Situation erlebt haben. Die Kontaktbeschränkung ist für viele Bewohner*innen ein großes Problem, ihnen fehlt der Kontakt zu Angehörigen und Freunden. Für alle Berufsgruppen und auch für die Betreuungskräfte ist diese Zeit eine große Herausforderung.
Inhalt
Einleitung
1. Spiele und Bewegungsgeschichten
Entwicklung von Geschichten
Beschäftigungsangebote und Gruppenaufbau
Lieder erraten
Ein Beispiel für das Liederraten
Bewegungsgeschichte
Spiele und Reisen
Vertrautes aus der Vergangenheit
Beschäftigungsangebot: Werbesprüche ab den 1950er-Jahren
Der Herbst: „Bunt sind schon die Wälder“
Gesprächsrunde: Das schöne Thema „Winterruhe“
Bewegungsgeschichten – Besprechung
Der Laternenlauf
Chaos im Winter, ohne Bewegung geht gar nichts mehr
Geschichten voller Sprichwörter entwickeln oder ändern
2. Erinnerungsarbeit und Gedächtnistraining
Beschäftigungsteil
Gleichgewicht trainieren
Eine wirkliche Herausforderung
Hauptstädte und Traditionen
Erinnerungen an die Tanzschule
3. Bewegung
Bewegung ist das A und O
Bewegungs– und Aufwärmangebote
Schwungtuch
Geschichten zur Musik
Die Bewegungsfreude
Luftballon-Basisübung – Themen entsprechend abwandeln
Volltreffer: Singen und Bewegung
Fröhliches Schunkeln belebt Körper und Seele
4. Männer und ihre Hobbys
Gruppenarbeit: Welche Hobbys hatten Sie?
Die Erinnerungskanäle öffnen
Schauen wir mal im Baumarkt vorbei!
Besuch im Autohaus oder in der Autowerkstatt
Faszination Eisenbahn: In jedem Mann steckt ein Kind
Fragen: Was brauchen wir alles für eine Reise mit dem Zug?
Wer ist schon mal mit der Transsibirischen Eisenbahn gefahren?
5. Hunde als Lebensbegleiter
Hunde können in der Betreuung sehr wichtig sein und diese Lücken wieder füllen
Gruppenaktivitäten mit Hunden – Spiel mit dem Leckerbissen
Verstecken
Das Apportier-Spiel
6. Basteln
Einleitung
Fragen für die „Sinnes-Brücke“
Wer rastet, der rostet. Das gilt auch für unser Gehirn!
Der kreative Erfahrungsraum
Einführung in die Farb-Meditation
Vorbereitung für das bevorstehende Jahr
Einführendes Gespräch über Mandalas
Farbenfrohe Mandala aus Papierschnipseln in der Gruppenarbeit entstanden
Bastelanleitung für das Schnipsel-Mandala
Kalender für Tagesraum oder Zimmer gestalten
Es ist Frühling: „Im Märzen der Bauer“
Die Frühlingscollage
Mit dem Frühling kommen die Schmetterlinge
Grundrezept für den Salzteig
Bastelanleitung für die Schmetterlinge
Einleitung zur Gruppe Blätterbilder
Bastelanleitung von Blätterbildern
Bastelideen: mit Luftballon und Naturmaterialien Laternen basteln
Bastelanleitung für einen Schneemann aus Salzteig
Bastelanleitung für Schneekugeln
7. Gestalten mit Ton
Bastelanleitung für Glücksbringer
Bastelanleitung für ein Schwungtuch
8. Malen
Malen kann ein glückliches Gefühl hervorrufen
Menschen lernen und erfahren sich durch das Handeln
9. Grundlage für alle Nass-in-Nass-Bilder
Einstimmung für Zufallsbilder
Malen im Jahreslauf, eine Übung, die verzaubert
Diese Übung baut das Selbstvertrauen auf
Biografisches Malen – Malen als Lebensspur
Lebenslandschaften – biografisches Malen
10. Biografiearbeit bedeutet Zuhören
Biografiearbeit ist eine inspirierende Zeitreise durch die Lebensgeschichte
Einleitung einer Biografiearbeit
Die Biografie-Arbeit ist so wichtig
11. Lachen entspannt die Seele
Lachen, der Zauber, der Herzen öffnet
Aktivierungs-Gruppe: Die Zeit des Stummfilms
Mit fitten Bewohner*innen rufen wir eine Lach-Übungs-Gruppe ins Leben
Clowns finden den Zugang zu allen
Initiiere eine Gruppe mit dir als Clown im Tagesraum, wenn’s gestattet ist
12. Gartenarbeit
Ein Garten ist ein großes Glück
Körper und Seele beleben
Den Acker bestellen
Beschäftigungsangebot: Jeden Tag ein Erlebnis
Durch die Natur die Kreativität fördern
Wir arbeiten mit den Sinneseindrücken
Gemeinsam einen Sinnesgarten entwerfen, anlegen und bepflanzen
Blumen und Pflanzen sind Lebensbegleiter
Eine einjährige Garten-Begleitung
13. Das Gehirn des Menschen ist ein Wunder
Singen und Bewegung als Gedächtnisstütze
Lieder-Besprechung
Wir beginnen die Gesprächsrunde
Vorbereitung für die Bewegungseinheiten
14. Einzelbetreuung mit fitten Bewohner*innen
Gleichgewicht trainieren
Eine wirkliche Herausforderung
15. Einzelbetreuung von bettlägerigen Bewohner*innen
Ein Blumen-Gesteck
Fundstücke
16. Einzelbetreuung mit Demenzerkrankten
Der Moment wird genutzt, er ist kostbar
Zeit der Spaziergänge
Der therapeutische Tischbesuch
Singen und kurze Gedichte
17. Demenz und Validation
Im Laufe des Lebens hat jeder Mensch Bewältigungsstrategien entwickelt
Eine Herausforderung für uns
Sprichworte und Co sind immer vorbereitet
Beispiele für Aktivität
Das Leben aufarbeiten
Validationstechniken, die Naomi Feil definiert hat: Die 4 Phasen des Aufarbeitens
Validation ist eine Kommunikationsmethode, um Menschen mit Demenz zu öffnen
Ziele der Validation
Nonverbale Validationstechniken
Verankerte Berührung
Demenzstation Stadium I: Mangelnde Orientiertheit
Stadium II: Zeitverwirrtheit
Stadium III: Sich wiederholende Bewegungen
Stadium IV: Das Dahin-Siechen
18. Für Angehörige
Was ist Validation?
Gesprächsbeispiele: Beispiel aus dem Kapitel Demenz/Validation
Was war mit Frau B. an diesem Tag geschehen?
Die folgenden Grundsätze der Validation sind bei Wikipedia vermerkt:
19. Der Rhythmus der Jahreszeiten
Der Frühling ist farbig
Der Sommer ist heiß
Der Herbst ist bunt
Der Winter ist kalt
Das Jahr hat seinen Rhythmus
20. Ein Augenblick in der Begleitung
Der Augenblick
Zitat einer 93-jährigen Frau:
Quellennachweis
Einleitung
Im Jahr 2000 hatte ich am Wochenende einen Nebenjob als Servicekraft in einem Altenheim. Dort hörte ich auch zum ersten Mal etwas über die Krankheit Demenz und wie sie den Menschen verändert. Natürlich versuchte ich schon vorher, mir das seltsame Verhalten einer Bewohnerin zu erklären, die ich immer morgens im Wohnbereich traf. Sie saß nervös und besorgt in der Nähe des Fahrstuhls auf der Bank und wartete mit ihrem Hab und Gut auf den Bus. Sie erzählte mir, dass sie nach Hause zur Mutter fahren wolle und auch ihre Kinder zur Schule schicken müsse.
Solche Begegnungen waren immer sehr bewegend für mich. Ich wusste zur damaligen Zeit nicht, wie ich damit umgehen sollte, darum setzte ich mich für kurze Zeit zu ihr und sagte nichts. Eine Pflegerin erzählte mir einige Tage später, aus welchen Gründen die alte Dame immer auf den Bus warte, und erklärte mir das Krankheitsbild der Bewohnerin.
Beim Verteilen von Frühstück oder Abendessen hatte ich kurze Begegnungen mit den Bewohner*innen. Ich bemühte mich, für den Moment eines Atemzuges Vertrauen und Freude zu schenken. Indem ich mich auf sie einließ und hinhörte, was sie mir erzählten, spürte ich ihre Zufriedenheit und sah in ihren Gesichtern ein Lächeln. Oft konnte ich nicht glauben, dass einige an Demenz Erkrankte doch noch unglaublich fit sind und sich sehr gerne unterhalten.
Nach drei Jahren war der Job wackelig, die Kündigung flatterte mir ins Haus, denn Servicekräfte wurden zu dieser Zeit nicht mehr gebraucht.
Ich bekam die Gelegenheit, mich weiterhin mit alten Menschen zu beschäftigen und kam bei der Hamburgischen Brücke-Gesellschaft für private Sozialarbeit e.V. unter. Es war ein Glück für mich, dass ich an Demenz-Schulungen teilnehmen durfte, und ich vertiefte mein Wissen immer mehr.
Dort lernte ich auch, was die Diagnose Demenz für den betroffenen Menschen und die Angehörigen bedeutet.
Meinen ersten Einsatz hatte ich am 06.12.2003 bei einer an Demenz erkrankten alten Dame, die noch zu Hause lebte und von ihren Angehörigen betreut wurde.
Im Laufe der Betreuungsarbeit lernte ich viele interessante alte Frauen und Männer kennen und blieb bis 2007 bei der Hamburgischen Brücke.
Nachdem ich ein Kunsttherapie-Studium abgeschlossen hatte, wollte ich mich weiterhin mit älteren Menschen beschäftigen und wurde Betreuungskraft.
Mit diesem Buch habe ich die Aktivierungsangebote zusammengestellt, die sich in der Anwendung bewährt haben. Ich zeige, wie es gelingt, alte Menschen zu fördern und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Denn ich meine, das Leben kann auch im Altenheim leicht und beschwingt sein.
Mit dieser Beschäftigungsmethode, die sich durch das ganze Jahr zieht, werden die Bewohner*innen aktiver.
Früher verbrachten die Menschen ihre Zeit anders als der moderne Mensch im einundzwanzigsten Jahrhundert. Sie waren mehr in den Jahreszeiten verankert und feierten die Feste intensiver. Wenn wir daran denken, dass die Religion mit all den Festtagen einen großen Raum einnimmt, erkennen wir, dass die Feste mit den Jahreszeiten zusammengehören. Die Speisen, der Geschmack der Früchte und der Geruch der Jahreszeiten, alles ist auf den Jahreskreislauf abgestimmt.
Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass wir mit den Bewohner*innen den Koffer voller Erinnerungen öffnen sollten. Das schaffen wir, indem wir bei den Bewohner*innen an die Lebenserinnerungen der früheren Jahre anknüpfen, und damit kann man dann auch gut in den Gruppen arbeiten.
Ich trete mit den Betreuungsangeboten auf Augenhöhe an die Bewohner*innen heran, denn es bleibt ein bitterer Nachgeschmack zurück, wenn sie das Gefühl haben, bevormundet zu werden.
Es ist es meiner Meinung nach unbedingt nötig, dass Senioren*innen ihren Körper und Geist altersentsprechend trainieren. Unser Gehirn denkt in Farbe, außer wenn wir in einer depressiven, traurigen Stimmung sind.
Wenn wir dieses Wissen mit in unseren Betreuungsalltag nehmen, wird die Stimmung in den Gruppen und Tagesräumen lockerer und leichter.
Das vorliegende Buch ist aus der Praxis für die Praxis und enthält einfache, aber wirksame Aktivierungsangebote für Gruppen und Einzelbetreuung.
Diese oft sinnlichen Erfahrungen unterbrechen das eintönige Leben. Wenn der alte Mensch seinen Körper spürt, wird er wieder wach und sich selbst bewusst.
Darum ist die Vorgehensweise sehr hilfreich, die Bewohner*innen in die Gestaltung von Gruppenaktivitäten mit einzubinden, wo immer es geht.
Wenn uns das gelingt, können wir die Arbeit als Herausforderung annehmen und merken, dass es den Bewohner*innen Spaß macht, sich einzubringen. Es ist wichtig, dass bei den alten Menschen die Seele bewegt wird, denn das holt sie aus dem Gefühl der Abhängigkeit heraus. Zufriedene Gefühle erwachen wieder, wenn etwas Interessantes zu sehen, zu hören, zu riechen oder zu schmecken ist.
Mit diesem Buch wage ich den Versuch und nehme die Bewohner*innen durch Beschäftigungs-Angebote mit durch die Jahreszeiten. Die Lieder und Bräuche, die Gezeiten, Tag und Nacht, Auf- und Untergang der Sonne: Alles hat etwas mit uns Menschen zu tun, darum können wir die tägliche Routine ändern und auf die Jahreszeiten zurückblicken und uns ihnen anpassen.
So oft es geht, sollten wir die Sinnesbrücke verwenden. Die Erklärung dazu ist, dass unsere Sinne – Hören, Fühlen, Schmecken, Sehen und natürlich auch der Geruchssinn, der sehr ausgeprägt ist – sofort einen Impuls ins Gehirn leiten, der Erinnerungen wachruft.
Und nun noch ein kurzer Hinweis: Ich habe die Beschäftigungsangebote, die für die Einzelbetreuung hervorragend geeignet sind, aus den Kapiteln entnommen und noch einmal in den passenden Kapiteln der Einzelbetreuungen dargestellt.
Das dient der schnellen Auffindbarkeit der Angebote und es ist nicht unbedingt nötig, das Buch daraufhin durchzuschauen.
So ist es zum Beispiel ganz einfach, für eine bettlägerige Bewohnerin ein passendes Beschäftigungsangebot zu finden, das sonst nur im Kapitel Gartenarbeit beschrieben steht. Das Gleiche gilt für die Einzelbetreuung mit fittem Bewohner*innen und für die Einzelbetreuung demenzerkrankter Bewohner*innen.
Es sei noch erwähnt, dass Validation nicht so schwer ist, wie wir eventuell glauben.
Durch Blickkontakt zu den Bewohner*innen bauen wir eine Beziehung auf. Es ist eine Umgangstechnik mit einer urteilsfreien Grundhaltung. Wenn wir den Gefühlen und Handlungen der Bewohner*innen zustimmen und mit Struktur den roten Faden beim Gespräch und der Handlung leiten, fühlen sich die Bewohner*innen gesehen und verstanden. Für uns ist es wichtig, die Körpersprache wahrzunehmen und nachzuahmen. Wir gehen mit Einfühlungsvermögen auf die Bewohner*innen ein.
Natürlich ersetzen die Hinweise im Buch keine Validations-Schulung, worin sich jede Betreuungskraft schulen lassen sollte.
Man hört und sieht nur mit dem Herzen gut.
Zitat aus „Der kleine Prinz“
Das bestätigt mich. Blicke sind die Sprache der Seele.