Buch

Ausgeschlafen sind wir erfolgreicher! Denn dann sind wir konzentrierter, positiver gestimmt, selbstbewusster, glücklicher – und auch produktiver, weil wir klügere Entscheidungen treffen. Das weiß Dr. Martin Schlott, Chefarzt für Anästhesie und Schlafcoach, der nicht nur beruflich viele Menschen schlafen legt, sondern auch Leistungssportlern und Führungskräften zeigt, wie sie ruhiger und besser schlafen – und dadurch Höchstleistungen verlässlicher erreichen.

Martin Schlott erklärt den Zusammenhang zwischen Schlaf und Leistungsfähigkeit, zeigt uns die Gründe für ausbleibenden oder schlechten Schlaf und weiß, durch welche kleinen Veränderungen unseres Alltags wir unsere nächtliche Erholung optimieren. Zu Wort kommen neben diesem ausgeschlafenen Experten auch LinkedIn-Gründer Konstantin Guericke, Morgen-Moderator Wolfgang Leikermoser von Antenne Bayern, Starkoch Alexander Herrmann, Ex-Tennisprofi Tommy Haas und Musiker Peter Maffay. Praktisch, humorvoll und unglaublich hilfreich!

Autor

Dr. med. Martin Schlott ist Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Schlafcoach. Seit vielen Jahren zeigt er Führungskräften, Leistungssportlern und Spitzenpolitikern, wie guter Schlaf funktioniert und was sie fitter und erfolgreicher macht. Dabei verbindet er medizinisches Wissen und bewährte Mentaltechniken mit der langjährigen Erfahrung aus Hypnose und Veränderungsprozessen. Er arbeitet und lebt mit seiner Familie in Bad Tölz.

Martin Schlott

Erfolgsfaktor Schlaf

Leistungen steigern, Traumergebnisse erzielen Die faszinierenden Erkenntnisse eines Anästhesisten und Schlafcoachs

In Zusammenarbeit mit Desirée Šimeg

Haftungsausschluss

Die Ratschläge im Buch sind sorgfältig erwogen und geprüft. Sie ersetzen jedoch keinen Arztbesuch. Alle Angaben in diesem Buch erfolgen daher ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie seitens des Autors und des Verlags. Eine Haftung des Autors bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Derzeit wird viel über gendergerechte Sprache diskutiert und auch ich habe darüber nachgedacht, sie im Buch zu verwenden. Zugunsten der besseren Lesbarkeit habe ich mich letztlich dagegen entschieden und die männliche Sprachform verwendet. Nichtsdestotrotz sollen sich alle Menschen angesprochen fühlen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter www.dnb.de abrufbar.

© 2021 Ariston Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Alle Rechte vorbehalten

Umschlaggestaltung: Favoritbüro

Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering

ISBN: 978-3-641-27595-2
V002

Inhalt

Gesundheits-Booster Schlaf

Das Spektrum des Erfolgs

Selbstfindung im Schlaf

Impulse für Veränderung

Schlaf als Verhaltensmuster

1 Traumhaft: Ausgeschlafen lebt sich’s leichter

Siegertypen schlafen fest: Ausgeglichen dem Leben begegnen

»Wenn ich ausgeschlafen bin, macht mir eigentlich alles Spaß.« – Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius

Die dunkle Seite der Nacht: Schlechter Schlaf und seine Folgen

Süßer Kontrollverlust: Vertrauensvoll in den Schlaf sinken

»Man braucht ein gewisses Schlafselbstvertrauen.« – LinkedIn-Mitgründer Konstantin Guericke

2 Heldenschlaf: Jeden Tag volles Potenzial

Schlafphasen: Das Geheimnis der Nachtruhe

Großreinemachen: Regeneration für Körper und Geist

Schönheitsschlaf: Wer schön sein will, muss schlafen

Ausgeglichenheit: Emotionen im Lot

Gedächtnisbildung: Schlau im Schlaf

Kreativität: Neue Lösungswege erträumen

»Schlaf ist für das Gehirn die einzig mögliche Frischzellenkur!« – Radiomoderator Wolfgang Leikermoser

Programmierung: Steinzeitliche Strukturen der Spezies Mensch

»Schlafen hilft bei der Genesung.« – Intensivkrankenschwester Franziska Lubojanski

Energetisierung: Volle Akkuladung über Nacht

3 In flagranti: Schlafsaboteure entlarvt!

Das Monsterbett: Wer sich schlecht bettet, schläft miserabel

Alarm im Blaulichtmilieu: Runterkommen vor dem Bildschirm

Feinde in deinem Bett: Koffein, Alkohol und Nikotin

»Ich bin ein Verfechter von ausreichend Schlaf – sonst zapft man permanent seine Reserven an, und irgendwann rächt sich das.« – Musiker Peter Maffay

Valium und seine Freunde: Rosa Brille auf Rezept mit Nebenwirkungen

Ärger, Ängste, Zweifel: Raus aus dem Gedankenkarussell

»Wenn dir etwas den Schlaf raubt, geh vom Problem weg, an einen Ort, an dem es dir gut geht.« – Croupier Dietmar Spiegel

4 Poleposition: Tag für Tag durchstarten

High-Energy-Morning: Mit voller Kraft in den Tag

Powernap: Die vergessene Tugend des Mittagsschlafs

Mentale Impulse: Wellness für die Seele

Ausgepowert: Bettschwere durch Bewegung

Schlafnahrung: Bausteine für einen feudalen Schlummer

»Was heute im Kühlschrank steht, ist morgen der Baustein deines Körpers.« – Ernährungsexpertin Friederike Feil

Rechtzeitig ins Bett: Der verkehrte Wecker

Atemtechniken: Luft holen für eine erholsame Nacht

Trance: Meditation für einen seligen Schlaf

Smarter schlafen: Mit Hightech in den Tiefschlaf

Geisterstunde: Schlafunterbrechungen seelenruhig nutzen

»Mentales wird Reales! Deine Gedanken regeln alles.« – Sternekoch Alexander Herrmann

5 Einfach pennen: Jederzeit in den Schlaf finden

Immer unterwegs: Wenn dich der Jetlag niederstreckt

Große Events: Mehr Elan für wichtige Ereignisse im Leben

Durchgemacht: Wenn nach kurzer Nacht der Wecker klingelt

Ohne Groll ins Bett: Nächtliche Erholung trotz Ärger, Stress und Frustration

»Ich wusste immer: Wenn ich mich voll konzentriere und vorbereite, bin ich einer der besten Spieler.« – Tennislegende Tommy Haas

Arme Eltern: Wenn das Baby brüllt und der Job ruft

Schlaf für Führungskräfte: Auch Entscheider müssen träumen

Im Profisport: Bestleistung von ausgeruhten Trainern und Spielern

»Schlaf ist eine Grundvoraussetzung dafür, Leistungsfähigkeit überhaupt zu entwickeln.« – Ex-Hockey-Bundestrainer Stefan Kermas

Glück gibt’s nur ausgeschlafen!

Dank

Über den Autor

Anmerkungen

Gesundheits-Booster Schlaf

Ich gebe es ehrlich zu: Ich schlafe für mein Leben gern! Damit habe ich viel praktische Erfahrung: Als ich noch jung war, habe ich in meinem Bett nicht nur nachts geschlafen, sondern auch tagsüber alles Mögliche dort gemacht – telefoniert, gegessen, ferngesehen, gelesen, gelernt, über den Sinn des Lebens nachgedacht und gerne mal ein Mittagsschläfchen gehalten. Schlafen »passierte« damals einfach, und die Nachtruhe war mal mehr und mal weniger ausgiebig. Ich habe nie so richtig darüber nachgedacht. Da ich mich in der Zwischenzeit intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt habe, weiß ich heute als Chefarzt, Anästhesist und Coach: Schlaf ist ein enormer Booster für unsere Gesundheit und Ausgeglichenheit. Ich finde es unfassbar schade, wie wenige Leute das wissen und für sich nutzen und dadurch so viel Gutes verpassen. Sie könnten mit so viel mehr Energie jeden Tag durchstarten und mit viel mehr Freude ihr Leben genießen!

Für mich hat Schlafen oberste Priorität: An meinem üblichen Schlafpensum und den bevorstehenden Aufgaben des nächsten Tages orientiere ich mich bei der Tagesplanung, um im Beruf wie im Privatleben jederzeit voll da und leistungsfähig zu sein. Ich will damit sagen: Guter Schlaf braucht gute Vorbereitung und das passende Setting. Ich weiß mittlerweile auch, dass das Bett nur zum Schlafen und für das Liebesspiel da ist. An diese Regel halte ich mich streng, liebe aber nach wie vor Gemütlichkeit im Leben. Meine anderen Lieblingsaktivitäten finden deswegen an anderen Orten statt – gerne im Liegen und am liebsten im Schlafanzug, wenn sich das irgendwie einrichten lässt. Witzigerweise findet sich dieser Wohlfühlaspekt in meinem Beruf wieder: Ich stecke ja mehr oder weniger den ganzen Tag über in lockerer OP-Kleidung, die fast so gemütlich ist wie mein Schlafanzug. Das habe ich mir nicht extra deswegen ausgesucht, erfreue mich aber jeden Tag daran.

Als Anästhesist lege ich berufsbedingt ständig Leute schlafen. Besser gesagt: Ich lege sie in ein künstliches Koma – und das hat mit erholsamem Schlaf eher wenig zu tun. Deswegen erkläre ich als Mental- und Schlafcoach den Leuten gerne, wie sie ihr Verhalten am Tag und in der Nacht verändern und dadurch besser ins Land der süßen Träume kommen. Oft höre ich als Feedback nach einer elenden Zeit mit Schlafstörungen von meinen Klienten: »Ich schlafe wieder durch – ich bin endlich wieder ich selbst!« Ja, man steht schon irgendwie neben sich, wenn die Nacht zuvor alles andere als erholsam war. Das bedeutet: Nur wenn du in der Nacht tief und fest schläfst, kannst du am nächsten Tag zu deiner persönlichen Bestform auflaufen, deine Potenziale entfalten und deine Energie und Ressourcen für jene Ziele einsetzen, die für dich persönlich wichtig sind. Du kannst ein besserer Mensch, ein besserer Partner, Elternteil, Kollege oder Chef, Unternehmer, Trainer, Athlet oder Künstler werden.

Das Spektrum des Erfolgs

Oft ist uns gar nicht bewusst, dass wir mit dem Begriff »Erfolg« vor allem Materielles oder Finanzielles gleichsetzen, was jede Menge Stress erzeugt. Das verbissene Motto »Schneller, höher, weiter« ist in unserer Gesellschaft dermaßen fest verankert, dass es an vielen Stellen zu Problemen führt, unter anderem bei der Schlafqualität, wobei vielen diese Tatsache gar nicht richtig bewusst ist. Was die meisten jedoch überdeutlich spüren, ist der permanente Leistungsdruck, die daraus resultierende Überforderung, im schlimmsten Fall drohen sogar Depression oder Burn-out. Unsere wahren Ziele – also das, was uns wirklich glücklich und zufrieden machen würde – geraten allzu oft in Vergessenheit. Wir sehen nur einen kleinen Ausschnitt des gewaltigen Spektrums, das Erfolg ausmacht. Individuellen Erfolg, versteht sich. Was du als Erfolg für dich verbuchst, sollte der Maßstab sein, und nicht was dir dein soziales Umfeld oder die Gesellschaft vorgibt.

Ich sehe es so: Erfolg ist, wenn du die Ziele erreichst, die du dir gesteckt hast, du deine Möglichkeiten entfaltest und dir auf dem Weg dorthin dein volles Potenzial zur Verfügung steht – ganz unabhängig von der Art des Ziels. Dabei muss es nicht unbedingt um materielle oder finanzielle Ziele gehen, wie das prall gefüllte Konto bei der Bank, den luxuriösen Sportwagen in der Garage, das schicke Eigenheim oder die Traumreise der Extraklasse. Dennoch kann es aber natürlich auch darum gehen, wenn das für dich das Wichtigste im Leben ist. Entscheidend ist, mit vollem Elan die Dinge tun zu können, die dir am Herzen liegen, egal, ob du damit Geld verdienst oder dich in anderen Bereichen verwirklichen kannst. Wenn sich diese beiden Aspekte verbinden lassen, umso besser!

Du kennst es bestimmt aus eigener Erfahrung: Wenn du etwas machst, das du gerne tust, das dir Spaß macht, das dich erfüllt, weil du es sinnvoll findest, klappt es viel leichter, als wenn du dich zu etwas zwingen musst. Ohne Motivation und Sinnhaftigkeit hat der Spaß ganz schnell ein großes Loch, und alles wird mühsam. Ganz egal, ob es etwas mit deinem Studium, deiner Arbeit, deinen Hobbys, deiner Familie oder deinem Alltagsleben zu tun hat: Der nächste Karriereschritt, die Qualifikation für die nächsten Olympischen Spiele, die Beherrschung eines Musikinstruments, deine Leistungen in der Universität oder im Job, die Gestaltung der Beziehung zu deinem Partner oder deinen Kindern – bei allem hilft dir erholsamer Schlaf.

Selbstfindung im Schlaf

Im Schlafcoaching berichten mir viele Menschen, wenn sie ihre Schlafsaboteure endlich gebändigt haben: »Ich bin wieder in meiner Mitte. Ich bin wieder in meiner Kraft!« Das ist die entscheidende Grundlage für ihren Erfolg, also für einen Weg zu ihren persönlichen Zielen, auf dem ihnen nun ihr volles Potenzial zur Verfügung steht. Ausgeschlafen haben sie die nötige Energie, um richtig durchzustarten, und können sich an den Dingen, die sie tun, wieder erfreuen. Die positiven Aspekte rücken in den Fokus, und negative Situationen stressen nicht mehr so sehr.

Was ich über die Jahre beobachtet habe: Viele Leute beschäftigen sich selten bis gar nicht mit Themen wie Selbstverwirklichung oder ihrer Vorstellung von Zufriedenheit und Erfolg, einfach weil es ihnen nie vorgelebt wurde, sie also darin nicht geübt sind. Sie sind fest davon überzeugt, dass die Umstände ihr Leben bestimmen und daran nicht zu rütteln ist. Sie stecken in der Pflichterfüllung fest, in dem, was alles noch getan, erledigt, vorbereitet, geplant oder besorgt werden muss. Darüber jammern sie, doch einen Ausweg finden sie dadurch nicht. Solange sie nicht ins Handeln kommen, kann sich kaum etwas ändern. Viel zu vielen Menschen wird ihr Leben lang eingetrichtert, dass sie nur etwas wert seien, wenn sie die Besten der Besten wären, hoch oben an der Spitze – und zweifellos gibt es genügend Leute, die sich genau das in ihrem Leben wünschen, die so Erfolg definieren.

Aber warum sollte eine andere Definition von Erfolg nicht genauso viel wert sein? Warum sollte ein Lebensstil, der andere Prioritäten setzt, weniger erfüllend sein? Unterm Strich ist es egal, in welchen Bereichen du deine Spitzenleistung abrufen willst: im Beruf, in der Familie, im Ehrenamt, in deiner Freizeit. Um deine gesteckten Ziele zu erreichen, brauchst du Energie – und ausgeschlafen geht vieles leichter.

Impulse für Veränderung

Jede Veränderung benötigt Energie, und diese kommt aus verschiedenen Richtungen: eine gesunde Ernährung, die deinem Körper wichtige Nährstoffe zuführt, ausreichend Bewegung, die für die nötige Bettschwere sorgt, ein erholsamer Schlaf, der deine Batterien über Nacht wieder auflädt, ein positives Mindset, das deine Gedanken mitbestimmt, ein tieferer Sinn im Leben, der dich beflügelt.

Ausgeschlafen bist du souveräner und kreativer und kannst besser darüber nachdenken, worin du deine Energie überhaupt investieren willst. Ich bin davon überzeugt, dass guter Schlaf uns in die Lage versetzt, auf die Metaebene zu wechseln und das Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten – außerhalb des Hamsterrads, in dem so viele von uns heutzutage stecken. Selbstreflexion kann ein Schlüssel dazu sein, weil wir in diesen Momenten aufhören, nur zu funktionieren, Aufgaben abzuarbeiten und die Erwartungen anderer zu erfüllen.

Regeneration. Indem du erholsamen Schlaf zu deiner obersten Priorität machst, profitierst du von all seinen energetisierenden Effekten und der inneren Balance in allen Aspekten deines Lebens. Der Weg dorthin führt über den Fokus auf eine bessere Schlafhygiene, aber auch eine gute Schlafvorbereitung. Es gibt Faktoren, die guten Schlaf entstehen lassen – also die Voraussetzungen schaffen, damit du dich optimal regenerieren kannst –, und es gibt Faktoren, die das Resultat von gutem Schlaf sind. Beides ist gleich wichtig für deinen Energiehaushalt im Allgemeinen, deine Konzentrations- und Lernfähigkeit, deine Ausstrahlung und vieles mehr.

Motivation. Deine Power setzt du ein, um all das voller Freude anzupacken, was du dir vorgenommen hast und was dich deinen Lebenszielen ein Stück näher bringt. Tagsüber bleibst du in deiner Kraft, indem du Stress reduzierst und dir Freiräume schenkst, um zu reflektieren. Natürlich ist es nicht in jeder Lebensphase und -situation möglich, Störfaktoren sofort zu eliminieren. Klar, es gibt viele Beispiele von Menschen, die ihr Leben von einem Tag auf den anderen komplett umgekrempelt haben, aber manchmal tun auch weniger radikale Schritte gut, um mehr Lebensfreude und Handlungsanreize zu entwickeln.

Performance. Erholsamer Schlaf schenkt dir Lebenslust und Kraft. Im Gegenzug ist es wichtig, dein Leben so zu gestalten, dass es dir Spaß macht und viele freudvolle Momente enthält. Das trägt nämlich zu einem besseren Schlaf bei – und damit schließt sich der Kreis. Das bedeutet, dass du in jeden Tag Erlebnisse einbauen solltest, die dir guttun, die du genießen kannst, die dich zum Lachen bringen. Nun ist das Leben aber nicht immer ein Ponyhof. Ich weiß es, du weißt es. Es fühlt sich nicht jeden Tag leicht und luftig, sondern auch mal hektisch, problembeladen und schmerzhaft an. Aber: Mit den unangenehmen Aspekten kannst du besser umgehen, wenn dir dein volles Energiepotenzial zur Verfügung steht. Sind deine Batterien durch ein chronisches Schlafdefizit nur zu einem Bruchteil aufgeladen, geht dir logischerweise schneller die Puste aus, wenn es mal knifflig wird. Wenn deine Energie nicht ausreicht, mutieren selbst Kleinigkeiten zu unüberwindbaren Hindernissen. Erholsamer Schlaf macht dich ausgeglichener, resilienter und leistungsfähiger.

Schlaf als Verhaltensmuster

Schlafen ist ein sehr individueller Vorgang, jeder hat so seine Vorlieben. Ebenso hat jeder mal Probleme beim Ein- und Durchschlafen und bekommt das am nächsten Tag zu spüren, weil die Leistung einfach nicht passt. Ab und zu ist das nicht bedenklich. Bei vielen Leuten ist es aber ein unfreiwilliger chronischer Dauerzustand. Für mich steht fest: Das muss endlich anders werden! Und das ist einer der wichtigsten Gründe, warum ich dieses Buch geschrieben habe. In Erfolgsfaktor Schlaf zeige ich dir, wie du deinen Schlaf zu deinem wichtigsten Verbündeten machst. Ich möchte dir wichtiges Wissen rund um das Thema Schlaf vermitteln, damit du für dich erkennen kannst, was dir beim Ein- und Durchschlafen hilft – und das ist keineswegs auf die Nacht beschränkt. Es gibt so einiges, was du tagsüber verändern kannst, um deinen Schlaf zu optimieren. Um das Ganze anschaulicher zu machen, plaudere ich hier und da aus dem Nähkästchen.

Im Schlaf- oder Mentalcoaching habe ich mit den unterschiedlichsten Charakteren zu tun, von Spitzensportlern über Social-Media-Akteure bis hin zu Topmanagern. Sie alle wollen endlich wieder besser einschlafen, selig durchschlafen und ausgeschlafen im Leben durchstarten, um dann ihr Bestes zu geben. Anhand ihrer Storys – die anonymisiert und verfremdet sind, damit die Vertraulichkeit gewahrt bleibt – findest du weitere Anhaltspunkte, um deinen persönlichen Schlafsaboteuren auf die Schliche zu kommen.

Außerdem habe ich mich mit einer ganzen Reihe interessanter Leute aus den verschiedensten Bereichen unterhalten. Jeder von ihnen hat sein »Schlafpäckchen« zu tragen, egal ob Sportler, Künstler oder Unternehmer, egal ob Elternteil, Partner oder Führungskraft. Wir haben ausführlich geredet – über frühere und derzeitige Lebenssituationen, Schlafgewohnheiten und wie diese sich über die Zeit verändert haben, persönliche Erfahrungen in besonderen Situationen und praxiserprobte Kniffe bei Schlafstörungen. Und darüber, wie sie dafür sorgen, dass sie im Job energiegeladen und im täglichen Leben gut drauf sind. Von den Begegnungen mit diesen tollen Menschen will ich dir berichten. Ihre Schlafgeschichten kannst du als Inspiration nutzen, wenn du magst.

Ein paar grundlegende Dinge noch, bevor wir loslegen:

Ich weiß zwar viel, aber ich weiß längst nicht alles. Es gibt laufend jede Menge Forschung rund um das Thema Schlaf, und das wird sich in absehbarer Zeit nicht ändern. Denn bei vielen Aspekten tappt die Wissenschaft noch im Dunkeln. Ich kann also nicht ausschließen, dass etwas fehlerhaft ist oder Forschungsergebnisse eines Tages widerlegt werden. Es geht hier aber zum Glück nicht um eine vollständige, streng wissenschaftliche Abhandlung über den Schlaf in all seinen Facetten, sondern um solides Grundwissen, das dir dabei helfen kann, den Schlafprozess besser zu verstehen. Es gibt weder einen Wissenstest am Ende des Buchs noch werde ich dich mitten in der Nacht wach rütteln und dir schlaue Quizfragen zum Thema Schlaf stellen. Versprochen! Mir ist es lieber, du findest in einem dauerhaften Selbstversuch heraus, was dir beim Schlafen wirklich hilft. Denn einen langfristigen Gewinn gibt es: Erholung und Energie!

Ich bin zwar Arzt, kenne aber deine persönliche Krankengeschichte nicht. Dieses Buch kann daher auf keinen Fall einen Besuch bei deinem Hausarzt oder einem Spezialisten ersetzen. Es gibt unterschiedliche medizinische Ursachen, die dir den Schlaf rauben können, körperlich wie psychisch. Besprich deine Beschwerden offen und in Ruhe mit deinem Arzt – und nutz meine Schlafhygienetipps sowie die Erfahrungswerte und Schlafweisheiten meiner Interviewpartner und Klienten ergänzend dazu.

Ich bin ich und du bist du. Meine Tipps, Tricks und Kniffe für erholsamen Schlaf und einen energiegeladenen Tag leite ich von wissenschaftlichen Erkenntnissen, medizinischem Grundlagenwissen und meiner langjährigen Erfahrung als Schlaf- und Mentalcoach ab. Vieles habe ich im Selbstversuch getestet und in mein tägliches Leben integriert. Von den Dingen, die für mich super funktionieren, erzähle ich dir gerne, weil ich glaube, dass Erfahrungsberichte nachvollziehbarer und hilfreicher sind als reine Theorie. Die dient nur zum besseren Verständnis und sorgt für den einen oder anderen Aha-Moment. Aber Wissen allein führt noch nicht zu Veränderung, dazu braucht es Motivation und Inspiration, und du musst ins Handeln kommen. Denn schlechter Schlaf ist oft antrainiert, und Verhalten lässt sich ändern.

Ich bin kein Hellseher. Das kommt jetzt vermutlich nicht sonderlich überraschend. Was ich damit sagen will: Ich kenne deine momentane Situation nicht und weiß somit nicht, welche Verpflichtungen dich zu einer bestimmten Tagesroutine zwingen. Vielleicht arbeitest du im Schichtdienst, bist frischgebackener Elternteil oder gründest gerade ein Start-up? Dennoch will ich versuchen, dir neben allgemeinen Schlaftipps viele Anregungen für diese vielleicht herausfordernden Konstellationen und für spezielle Situationen zu geben, darunter auch Atemübungen und Mentaltechniken, die dir beim Umgang mit Ärger, Stress und Druck sowie beim Einschlafen helfen. Mir ist klar, dass sich nicht alles sofort und eins zu eins umsetzen lässt. Fakt ist aber: Du musst dich nicht mit einem chronischen Schlafdefizit abfinden. Es gibt immer etwas, das du für eine bessere Schlafqualität tun kannst.

Ohne dich geht es nicht. Ich will dir hier nichts kategorisch vorschreiben oder rigoros verbieten, weil das total sinnlos ist. Aber wie heißt es so schön: Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Das heißt, wenn Schlaf ab sofort auf deiner Prioritätenliste auf Platz eins steht, wird das unter Umständen Arbeit an mehreren Fronten erfordern. Aber der zusätzliche Energie-Boost durch weniger Stress am Tag, durch neue Routinen und besseren Schlaf in der Nacht dank optimaler Vorbereitung wird dich beflügeln! Konzentriere dich auf das, was für dich persönlich gut funktioniert und sich mühelos in deinen Tagesablauf integrieren lässt. Bleib dabei offen für Neues, gib ungewohnten Verhaltensweisen eine Chance und sei geduldig. Veränderungen sind nicht immer einfach, doch manchmal klappt es kinderleicht. Wenn du dich darauf einlässt, meine Vorschläge auszuprobieren, wirst du sehen, dass jede Kleinigkeit, die deinen Schlaf verbessert, dein gesamtes Leben nachhaltig zum Positiven verändern kann – gesundheitlich, emotional und seelisch – und dich erfolgreicher werden lässt.