Zum Buch:

Mickie Kennedy ist hungrig nach dem großen Leben. Sie wohnt in Goldsborough, einer typisch amerikanischen Stadt, in der die Menschen ihr Brot unter Tage verdienen müssen. Wäre sie in gesicherten Verhältnissen aufgewachsen, hätte sie vielleicht die Liebe kennengelernt, wie sie es sich ersehnte. Doch Arbeit und Sorge zu Hause sind kein Nährboden für romantische Träume eines jungen Mädchens. So nimmt sich Mickie vom Leben, was es ihr bietet, und kümmert sich nicht weiter um die Moral. Ein Gedanke beherrscht sie völlig: Sie will raus aus ihrem armseligen Dasein, koste es, was es wolle ...

Stefan Heyms sozialkritischer Roman über das Amerika der kleinen Leute im Bergarbeitermilieu wirft ein zeitloses Bild auf die Abgehängten des amerikanischen Traums. Auf Deutsch erstmals 1953 beim List Verlag Leipzig erschienen, endlich wieder lieferbar als Teil der digitalen Werkausgabe.


»Ich gestehe, daß es Goldsborough in Wahrheit nicht gibt. Aber es gibt viele Goldsboroughs. In Pennsylvania, Ohio, West Virginia, Illinois, Kenntucky, Arkansas.«
Stefan Heym


»Es wird viele Leser überraschen, in ›Goldsborough‹ ein Bild von Amerika zu finden, wie es vorher nur Upton Sinclair oder John Steinbeck gezeigt haben.«
Daily Worker, London

Zum Autor:

Stefan Heym, 1913 in Chemnitz geboren, emigrierte, als Hitler an die Macht kam. In seiner Exilheimat New York schrieb er seine ersten Romane. In der McCarthy-Ära kehrte er nach Europa zurück und fand 1952 Zuflucht, aber auch neue Schwierigkeiten in der DDR. Als Romancier und streitbarer Publizist wurde er vielfach ausgezeichnet und international bekannt. Er gilt als Symbolfigur des aufrechten Gangs und ist einer der maßgeblichen Autoren der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er starb 2001 in Israel.

Besuchen Sie uns auf www.cbertelsmann.de und Facebook.

Stefan Heym

Goldsborough

Roman

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel „Golsborough“ bei 1953 bei Blue Heron Press, New York. Die deutsche Erstausgabe erschien 1953 beim Paul List Verlag, Leipzig.

Aus dem Amerikanischen vom Verfasser.

Die Zeichensetzung folgt, wo sie von den Regeln abweicht, den besonderen Wünschen des Verfassers.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.


Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.


E-Book-Ausgabe 2021

Copyright © für Original und Übersetzung 1953 by Inge Heym

Copyright © dieser Ausgabe 2021 by C. Bertelsmann Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Umschlagkonzeption und -gestaltung: Sabine Kwauka, München nach einem Entwurf von Hafen Werbeagentur, Hamburg

Umschlagmotiv: © Atmosphere1 / Shutterstock.com

Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Abiling

ISBN 978-3-641-27833-5
V002

www.cbertelsmann.de

Angus Cameron,

dem Redakteur und Kämpfer

EDITORISCH NOTIZ


Stefan Heym hat den Roman Goldsborough in den frühen 1950er Jahren verfasst. In dieser Zeit war es gebräuchlich und keineswegs herabwürdigend, Menschen mit schwarzer Hautfarbe als »Neger« zu bezeichnen. So tat es auch Stefan Heym in diesem Buch. Aus dem Textzusammenhang ist unschwer zu erkennen, dass der Autor großes Mitgefühl mit den afroamerikanischen Bergarbeitern empfand, die noch schlechtere Arbeits- und Lebensbedingungen hatten als ihre weißen Kumpel. Er steht deshalb fern jeden Verdachts der Diskriminierung seiner Figuren.

C. Bertelsmann Verlag