Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2021 M.A. Ilka Irle
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-755789574
1. SATZANFÄNGE
ACHTUNG: Position des Verbs!
Abgesehen von (+ Dativ) …
Abgesehen von den oben genannten Gründen war auch ihre Rechnung fehlerhaft.
Abschließend …
Abschließend möchte ich sagen, dass ihr Verhalten gegen alle Regeln ist.
Aktuell/ Gegenwärtig/ Momentan …
Aktuell/ Gegenwärtig/ Momentan ist die Lage sehr ernst.
Als Erstes …
Als Erstes möchte ich Ihnen mitteilen, dass …
Als Nächstes…
Als Nächstes verlange ich von Ihnen, dass Sie die Angelegenheit klären.
Angesichts (+ Genitiv)…
Angesichts der oben genannten Gründe bitte ich Sie, mir 50 % des bereits bezahlten Betrages zurückzuerstatten.
Anlässlich (+ Genitiv) …
Anlässlich meines Geburtstages möchte ich eine Feier organisieren.
Anschließend …
Anschließend möchte ich meinen Gästen ein kleines Geschenk mitgeben.
Auch …
Auch Veganer und Vegetarier werden auf der Feier anwesend sein.
Auf der einen Seite …, auf der anderen Seite …
Auf der einen Seite finde ich Ihre Idee sehr gut, auf der anderen Seite hätte ich folgende Idee:…
Aufgrund (+ Genitiv) …
Aufgrund der angespannten Lage möchte ich die Feier absagen.
Außerdem …
Außerdem hätte ich gerne Informationen über Hotels in Ihrer Region.
Bereits (+ Zeitangabe) …
Bereits im April habe ich Ihre Anzeige gelesen und war begeistert.
Bevor …
Bevor ich die Kaffeemaschine bestellte, hatte ich verschiedene Tests gelesen.
Bezüglich (+ Genitiv) …
Bezüglich der oben genannten Gründe bitte ich Sie, mir 50 % des in Rechnung gestellten Betrages zu erlassen.
Danach ...
Danach war ich überzeugt von der Qualität und bestellte bei Ihnen.
Dann/ Daraufhin ...
Dann/daraufhin kam das Paket eine Woche später.
Darüber hinaus/ Des Weiteren …
Darüber hinaus/ Des Weiteren möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich nicht zufrieden mit der Qualität Ihrer Ware bin.
In Bezug auf …
In Bezug auf unser heutiges Telefongespräch sende ich Ihnen weitere Informationen.
Inzwischen/ In der Zwischenzeit …
Inzwischen/ In der Zwischenzeit habe ich die Kaffeemaschine an Sie zurückgeschickt.
Jetzt/ Nun …
Jetzt/ Nun warte ich auf die Gutschrift.
Kürzlich/ Vor Kurzem …
Kürzlich/ Vor Kurzem bestellte ich die Waschmaschine XYZ bei Ihnen.
Leider …
Leider entsprach die Kaffeemaschine nicht meinen Erwartungen.
Letztendlich …
Letztendlich bin ich mit Ihrem kompletten Service unzufrieden.
Nachdem …
Nachdem ich die Ware bestellt hatte, musste ich 3 Wochen auf die Lieferung warten.
Schließlich ...
Schließlich ist ein guter Kundenservice das Aushängeschild für jede Firma.
Seit (+ Dativ) …
Seit 3 Wochen warte ich nun auf die Lieferung.
Seit Kurzem …
Seit Kurzem ist das Gesetz in Kraft.
Seit Längerem …
Seit Längerem warte ich auf das Smartphone.
Trotz (+ Genitiv) …
Trotz der Klimaanlage war es sehr kalt im Zimmer.
Trotzdem …
Trotzdem finde ich Ihr Verhalten unglaublich.
Vor Kurzem …
Vor Kurzem erhielt ich Ihre Nachricht, dass die Lieferung Verspätung hat.
Währenddessen …
Währenddessen habe ich versucht, die Maschine selbst zu reparieren.
Wegen (+ Genitiv) …
Wegen des defekten Druckers kann ich meiner Arbeit nicht mehr nachgehen.
Zu guter Letzt …
Zu guter Letzt möchte ich anmerken, dass Ihr Verhalten geschäftsschädigend ist.
Zudem …
Zudem sollten Sie Ihre Kunden darüber informieren, wenn die Lieferung zu spät eintrifft.
Zunächst/ Zuerst …
Zunächst/ Zuerst möchte ich sagen, dass ich mit Ihrem Service nicht zufrieden bin.
Zugleich …
Zugleich betone ich, dass ich die Angelegenheit nicht auf sich beruhen lasse.
Zuletzt/ Zum Schluss ...
Zuletzt/ Zum Schluss weise ich darauf hin, dass ich weitere Schritte einleiten werde.
Zwischenzeitlich …
Zwischenzeitlich denken Sie bitte über mein Angebot nach.
2. ARGUMENTE AUFZÄHLEN
Als Erstes/ als Zweites (Erstens …, zweitens…)
Als Erstes möchte ich erwähnen, dass die Lieferung nicht meinen Erwartungen entsprach, als Zweites war auch die Rechnung nicht korrekt.
Zu Anfang/Anfangs …
Zu Anfang/ Anfangs war ich begeistert von Ihrem Programm.
Zu Beginn …
Zu Beginn war ich begeistert von Ihrem Programm.
Ähnlich relevant …
Ähnlich relevant ist die Tatsache, dass einige Teile bei der Lieferung fehlten.
Auch …
Auch die Verpackung war beschädigt.
Auch erwähnt werden muss …
Auch erwähnt werden muss, dass die Verpackung beschädigt war.
Außerdem/ Des Weiteren/ Darüber hinaus …
Außerdem/ Des Weiteren/ Darüber hinaus hätte ich gerne Informationen über die Hotels in Ihrer Region.
Ebenfalls wichtig …
Ebenfalls wichtig ist die Entfernung des Hotels zur Stadtmitte.
Ein weiterer Aspekt …
Ein weiterer Aspekt sind die Sehenswürdigkeiten in der Region.
Nennenswert …
Nennenswert ist zudem die Lage des Hotels.
Schließlich/ Letztlich …
Schließlich/ Letztlich muss erwähnt werden, dass die Reise nicht meinen Erwartungen entsprach.
Zudem …
Zudem hätte ich gerne Informationen über Ausflugsmöglichkeiten in Berlin.
Zuletzt …
Zuletzt möchte ich Sie bitten, mir Unterlagen über Ihr Programm zuzusenden.
Zusätzlich …
Zusätzlich wäre ich sehr dankbar, wenn Sie Preislisten beifügen könnten.
3. BEISPIELE NENNEN
Beispielsweise…
Beispielsweise könnten sie mir erneut einen Techniker schicken.
Das lässt sich an … veranschaulichen.
Das lässt sich an den Fotos veranschaulichen, die ich Ihnen geschickt habe.
Ein Beispiel dafür …
Ein Beispiel dafür ist, dass ich mich erkältet habe, weil Ihr Hotel nicht geheizt war.
Exemplarisch hierfür ist/ steht …
Exemplarisch hierfür steht die Tatsache, dass ich mich erkältet habe.
Zum Beispiel …
Zum Beispiel hätten Sie mich informieren können, dass das Konzert nicht stattfindet.
4. GEGENSÄTZE BESCHREIBEN/ VOR- UND NACHTEILE
Auf der einen Seite…, auf der anderen Seite …
Auf der einen Seite liebe ich die Natur, auf der anderen Seite habe ich Angst vor Insekten.
Demgegenüber …
Anna hat die Prüfung bestanden. Demgegenüber hat ihr Freund sie nicht bestanden.
Einerseits …, andererseits …
Einerseits ist die Kaffeemaschine sehr schön, andererseits tropft sie.
Entgegen (+ Dativ) …
Entgegen Ihrer Beschreibung lag das Hotel überhaupt nicht am Meer.
Gleichwohl …
Gleichwohl weise ich darauf hin, dass Ihre Beschreibung falsch war.
Hingegen …
Hingegen hatten wir weder einen Strand noch einen Swimmingpool.
Im Gegensatz zu (+ Dativ) …
Im Gegensatz zu Ihrer Beschreibung hatten wir ein sehr kleines Zimmer.
Im Unterschied (da)zu …
Im Unterschied dazu hatten wir nur einem Whirlpool.
Im Vergleich zu (+ Dativ) …
Im Vergleich zu unserem Hotel vom letzten Jahr war dieses eine Katastrophe.
Jedoch …
Jedoch war das Buffet ausgezeichnet.
Jedoch das Buffet war ausgezeichnet.
Nichtsdestotrotz …
Nichtsdestotrotz bitte ich Sie, mir mindestens 50 % der Rechnung zu erstatten.
Trotz (+ Genitiv)
Trotz der Klimaanlage war es sehr kalt im Zimmer.
Ungeachtet (+ Genitiv) …
Ungeachtet dessen war es ein schöner Urlaub.
Zum einen …, zum anderen…
Zum einen war das Essen gut, zum anderen hatten wir kein eigenes Bad.
5. ETWAS BETONEN
Auffallend ist/ war, dass …
Auffallend war, dass ich die einzige war, die nicht informiert wurde.
Besonders …
Besonders interessiert mich ein Angebot bezüglich der Ausflugsmöglichkeiten.
Hauptsächlich …