Pubertät für Dummies
Pubertät für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
©2022 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: © Prostock-studio/stock.adobe.com und © mejorana777/stock.adobe.com
Korrektur: Johanna Rupp
Print ISBN: 978-3-527-71924-2
ePub ISBN: 978-3-527-83667-3
Michelle Dostal ist Erzieherin und zweifache Mutter. Während sie dieses Buch schrieb, begann das jüngere Kind gerade damit, die Türen zu knallen, während das ältere bereits wieder gelassener wurde. Beide waren am Schreibprozess sehr interessiert und gaben ihre hilfreiche Meinung aus Teenie-Sicht ab.
Aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Familien weiß Michelle Dostal, wie wichtig es ist, gut miteinander sprechen zu können. Ein Schwerpunkt dieses Ratgebers liegt deshalb auf konstruktiver Kommunikation.
Die Autorin schreibt regelmäßig für Kita-Fachmagazine. Pubertät für Dummies ist nach Kindergeburtstag feiern für Dummies ihr zweites Buch.
Dieses Buch will Ihnen Mut machen, der stürmischen Zeit der Pubertät mit Selbstvertrauen zu begegnen.
Keine Frage – auf Eltern, deren Kinder zu Teenagern werden, kommt vieles zu. In den meisten Familien wird jetzt oft gestritten, es gibt Momente der Ratlosigkeit und das Nervenkostüm vieler Mütter und Väter kann arg strapaziert werden. Aber vergessen Sie nicht: Sie haben schon so viel geschafft! Denken Sie an die Zeiten, in denen Ihr Baby oder Kleinkind nachts nicht durchgeschlafen und oft geweint hat oder ständig krank war. Auch das war sicherlich anstrengend und Sie haben es gemeistert!
Die Pubertät ist ebenso wie das Baby- und Kleinkindalter eine Phase mit eigenen Herausforderungen. Da müssen alle durch, Eltern und Kinder. Die Heranwachsenden brauchen immer noch viel Unterstützung, aber der Kontakt zwischen ihnen und ihren Eltern wird jetzt lockerer. Den Jugendlichen werden ihre Freundschaften immer wichtiger, sie werden selbstständiger.
Damit emotional ein starkes Band bestehen bleibt, ist Beziehungsarbeit gefragt! Ihr wichtigstes Hilfsmittel ist eine feinfühlige und geduldige Kommunikation. Hier finden Sie zahlreiche Tipps, um mit Ihrem Teenie in gutem Kontakt zu bleiben und schwierige Situationen zu meistern.
Pubertät für Dummies bietet Ihnen praktische Hilfe zu verschiedenen Bereichen des Zusammenlebens mit Kindern in der Pubertät. Dazu gehören:
Je nachdem, wo Ihre momentanen »Baustellen« liegen, können Sie sich die passenden Themen heraussuchen.
In diesem Buch steht jedes Kapitel für sich allein. Anhand des Inhaltsverzeichnisses oder des Index gelangen Sie direkt zu dem, was Sie gerade benötigen. In den einzelnen Kapiteln gibt es immer wieder Verweise zu anderen, da das komplexe Thema Pubertät ganzheitlich betrachtet werden sollte und zum Beispiel die Kommunikation immer eine große Rolle spielt.
Kapitel 1 gibt Ihnen einen ersten Überblick über das gesamte Thema und fasst zusammen, was Sie in diesem Buch erwartet.
Jede Familie ist anders, jedes Kind hat seine eigenen Herausforderungen in der Pubertät zu meistern. Deshalb können Sie sich selbstverständlich aus diesem Buch das heraussuchen, was Ihnen und Ihrer Familie am besten hilft. Empfehlenswert ist es allerdings, den Verweisen auf weitere Kapitel innerhalb des Textes zu folgen, um auch weitere Aspekte eines Themas mit in Betracht zu ziehen.
Vielleicht steht die Pubertät Ihres Kindes unmittelbar ins Haus, vielleicht stecken Sie schon mittendrin. Möglicherweise haben Sie schon ein älteres Kind durch diese aufwühlende Zeit begleitet und es sind Fragen offengeblieben, vielleicht kommen Sie aber auch nach Ihrer eigenen Pubertät zum ersten Mal mit dem Thema in Kontakt.
Egal, wo Sie gerade stehen – dieses Buch bietet Ihnen Informationen und Ideen zu typischen Konfliktfeldern zwischen Teenagern und ihren Eltern und regt Sie dazu an, Ihre Situation auch mal aus anderen Blickwinkeln zu betrachten. Statt Sie vor überall lauernden Gefahren zu warnen, möchte es Sie ermutigen und Sie dazu anhalten, sich Hilfe zu holen, wenn Sie nicht mehr weiterwissen.
Pubertät für Dummies gliedert sich in fünf Teile. Die Kapitel der einzelnen Teile sind einem Oberthema untergeordnet. So finden Sie leichter, was Sie gerade lesen möchten.
Kapitel 1 bietet Ihnen zunächst einen Überblick über die wichtigsten Themen dieses Buchs. Teil I handelt ansonsten vom Umgang miteinander in der Familie. Hier geht es darum, wie das Zusammenleben sich jetzt verändern kann und was Ihnen und den anderen Familienmitgliedern hilft. Ausführlich wird hier auch auf das Thema Kommunikation eingegangen, weshalb in weiteren Kapiteln immer wieder auf diesen Teil verwiesen wird.
Ein wichtiger Teil der Pubertät ist natürlich die Biologie: Der Körper verändert sich, Hormone spielen verrückt und die Kinder entwickeln neue Bedürfnisse. Jetzt kommt auch die Liebe ins Spiel und erste Erfahrungen mit Sexualität. Das ist für Eltern und Kinder eine neue Situation, die auch Ängste auslösen kann. Neben Informationen über körperliche Aspekte erhalten Sie hier auch Anstöße, um sich Ihre eigene Haltung zum Thema Sexualität bewusst zu machen – eine wichtige Voraussetzung, um authentisch mit Ihrem Kind sprechen zu können.
Auch wenn Ihr Kind jetzt selbstständiger wird, wollen Sie es natürlich immer noch optimal versorgen. Dazu gehört die Ernährung ebenso wie die Körperpflege. Teenager übernehmen auch in diesen Bereichen immer mehr Verantwortung für sich selbst und darin sollten sie auch unterstützt werden. Trotzdem brauchen sie auf diesem Weg Ihre Begleitung, ebenso wie im Umgang mit Medien. Intensive Mediennutzung sorgt in vielen Familien für Streit und Frustration. Hier gibt es auch viele Unsicherheiten, die in diesem Teil angesprochen und geklärt werden. Teil III bietet Ihnen zudem konkrete Hinweise, was Sie tun können, wenn Ihr Kind in ernsthafte psychische Not gerät.
Hier geht es um den Alltag der Teenager und seine Tücken und Herausforderungen:
Teil IV gibt Ihnen außerdem eine kleine Rechtsberatung zu den Fragen, was wann erlaubt ist, wie es arbeitsrechtlich aussieht und was Sie tun können, wenn Ihr Kind mit dem Gesetz in Konflikt geraten ist.
Das Wichtigste fasst der Top-Ten-Teil für Sie noch einmal zusammen. Die kurzen Texte zu den einzelnen Themen sollen Sie noch einmal ermutigen, auf sich selbst, Ihr Kind und Ihre Beziehung zueinander zu vertrauen. Schauen Sie hier ruhig noch einmal rein, wenn Sie im Alltag Zweifel plagen.
In diesem Buch begegnen Ihnen immer wieder Symbole, die einzelne Textpassagen hervorheben. Dazu gehören:
Wie Sie Ihre Lektüre von Pubertät für Dummies starten, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Vielleicht haben Sie ein konkretes Problem oder eine Frage, die Ihnen auf dem Herzen liegt. Suchen Sie dann am besten im Inhaltsverzeichnis oder schauen Sie im Index am Schluss des Buchs nach.
Wenn Sie sich erst mal einen Überblick verschaffen wollen, können Sie ebenfalls das Inhaltsverzeichnis durchlesen, das Buch zunächst durchblättern oder mit Kapitel 1 beginnen, das Ihnen einen ersten Gesamteindruck verschafft. Vielleicht entdecken Sie beim Stöbern auch neue Aspekte, die Sie bisher noch nicht bedacht hatten und die Ihnen bei Ihrer gemeinsamen Reise durch die Pubertät weiterhelfen.
Teil I
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Die ersten typischen Anzeichen der Pubertät können überraschend kommen. Plötzlich verhält sich ein Kind anders als die Eltern es von ihm gewohnt sind. Nach anfänglicher Verwirrung wird den meisten Müttern und Vätern schnell klar, dass hier Hormone im Spiel sein müssen.
In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über das, was mit der Pubertät Ihres Kindes auf Sie zukommen kann. Hier werden typische Konfliktfelder erklärt. Vertiefendes dazu finden Sie in den jeweiligen Kapiteln dazu.
Ihr Kind auf dem Weg zum Erwachsenenalter zu begleiten, kann anstrengend und sicherlich in Phasen auch frustrierend sein. Trotzdem ist es ein spannender Weg, auf dem Sie Ihr Kind noch einmal ganz neu kennenlernen dürfen.
Nicht nur den Eltern, auch den meisten Kindern ist gegen Ende der vierjährigen Grundschulzeit bewusst, dass eine Veränderung bevorsteht. In den meisten Bundesländern werden sie bald die Schule wechseln und zu den Älteren gehören, den Teenagern.
Das ruft bei vielen Kindern gemischte Gefühle hervor. Den vertrauten Zustand der Kindheit loszulassen und so zu werden wie die Großen, deren Verhalten ihnen immer ein wenig rätselhaft war, ist nicht einfach.
Wenn das Verhalten der Kinder sich plötzlich ändert, bemerken das nicht nur die Eltern. Auch sie selbst beobachten sich und stehen der Entwicklung nicht selten hilflos gegenüber. Der Start in die Pubertät ist also sowohl für Eltern als auch Kinder eine Herausforderung. Durch das hohe Konfliktpotenzial, das sich nun ergibt, ist eine gegenseitige Unterstützung aber gar nicht immer so einfach.
In diesem Buch erhalten Sie Tipps, wie Sie diese herausfordernde Zeit mit mehr Gelassenheit meistern können.
Der Zeitraum, in dem Sie erste Anzeichen für die beginnende Pubertät erkennen können, liegt in der Regel bei Jungen im Alter zwischen zehn und zwölf und bei Mädchen zwischen durchschnittlich acht und zehn Jahren. In dieser Altersspanne spricht man auch von »Vorpubertät«.
Typische Merkmale sind beispielsweise:
Je nach Charakter und Genen der Kinder können einige dieser Merkmale stark ausgeprägt und andere möglicherweise kaum zu bemerken sein.
Kommt Ihr Kind in die Pubertät, wird sich Ihr Familiengefüge in den nächsten Jahren erheblich verändern. Das liegt daran, dass es nun selbstständiger werden will und auch werden muss! Freunde spielen eine immer größere Rolle in seinem Leben und helfen beim Abnabelungsprozess von den Eltern.
Auch seine Interessen verändern sich. Sich auf gemeinsame Familienaktivitäten an Wochenenden und im Urlaub zu einigen, wird immer schwieriger. Zeitweise scheinen Eltern und Kinder in unterschiedlichen Universen zu leben.
Schwierig kann das für jüngere Geschwister werden, die unter Umständen wichtige Spielpartner verlieren und für manche launische Teenager als Blitzableiter herhalten müssen.
Auch Eltern müssen sich meistens auf häufigeren und veränderten Streit einstellen. Ihr Kind ist auf dem direkten Weg in ein mündiges Erwachsenenleben. Regeln, Verbote und Wertvorstellungen werden von ihm hinterfragt. Daher kommt es in vielen Familien vermehrt zu Diskussionen – oft auch über Themen, mit denen sich die Eltern bisher nie auseinandersetzen mussten.
Eine große Aufgabe der nächsten Jahre wird das Loslassen sein. Sie haben Ihr Kind in seinen ersten Lebensjahren rund um die Uhr begleitet, haben Entscheidungen für es getroffen, Ihren Tagesablauf mit seinem in Einklang gebracht. Jetzt ist es möglicherweise kaum noch zu Hause. Viele Eltern haben das Gefühl, weniger gebraucht, manchmal sogar weniger geliebt zu werden. Auch wenn weder das eine noch das andere stimmt, kann das belastend sein. In Kapitel 3 erfahren Sie, wie Sie gut mit Verlustängsten umgehen können.
Und es gibt auch Vorteile: Je selbstständiger Ihr Kind wird, desto mehr Freiheiten und Auszeiten gewinnen Sie selbst in Ihrem Alltag zurück! Das kann am Anfang ungewohnt und vielleicht sogar beängstigend sein. Wenn Sie sich darauf einlassen, können Sie aber davon profitieren, etwa mit einem neuen Hobby, einer beruflichen Neuorientierung oder einfach mehr Zeit zum Ausspannen.
Bestimmt haben Sie schon davon gehört oder gelesen, dass die Pubertät immer früher einsetzt und auch länger dauert.
Im Schnitt bekommen Mädchen heute bereits mit zwölf Jahren zum ersten Mal ihre Tage. Man vermutet, dass der Körper durch die reichhaltige Ernährung signalisiert bekommt, zur Fortpflanzung bereit zu sein.
Die körperliche Reifung ist im Schnitt bei Männern und Frauen mit etwa 16 bis 17 Jahren abgeschlossen, das Längenwachstum kann sich allerdings auch noch bis zum 21. Lebensjahr fortsetzen.
Die soziale und psychologische Reifung kann sich allerdings noch lange hinziehen. Je nach Charakter und persönlicher Situation bis etwa zum dreißigsten Lebensjahr. Auch eine lange Ausbildung zieht die Jugendzeit in die Länge.
Krisen kommen in Familien mit pubertierenden Kindern immer wieder vor. Häufig sind
Krisen müssen aber kein Dauerzustand sein! Mit der richtigen Kommunikation können Sie viel erreichen – und andersherum ist eine fehlerhafte Kommunikation nicht selten ein Auslöser für eine Krise.
Sie sollten außerdem nicht vergessen, dass Krisen, so nervenaufreibend sie auch sein können, in dieser Phase des Lebens normal sind und die Jugendlichen im besten Fall daran wachsen.
Krisen haben oft etwas mit dem Finden der eigenen Identität zu tun – einem der wichtigsten Themen von Heranwachsenden. Um herauszufinden, wer und wie sie sind, gehen viele Teenager Risiken ein oder tun Dinge, die ihre Eltern nicht nachvollziehen können. Dazu gehören auch der Umgang mit dem eigenen Körper, ihr Essverhalten und die schulischen Leistungen.
Ein weiteres großes Konfliktfeld, das in den letzten Jahren immer extremer geworden ist, findet sich im Bereich der Mediennutzung.
Jugendliche fühlen und verhalten sich oft extrem. Viele kleiden sich auffällig, wechseln immer wieder ihre Frisuren und Haarfarben, wünschen sich Tattoos und Piercings. Sie hungern und treiben viel zu viel Sport, essen nur bestimmte Dinge, um den Planeten zu retten oder experimentieren mit Drogen und Alkohol.
Je nachdem, woran ihre Sprösslinge sich gerade abarbeiten, reagieren die meisten Eltern mit Sorge auf das extreme Verhalten ihrer Kinder.
Jugendliche fühlen sich schnell unverstanden und entmündigt, wenn Mütter oder Väter ihnen aus Sorge etwas verbieten wollen. Schnell entsteht der Eindruck, dass ihre Eltern sie nicht wirklich wahrnehmen und nur auf ihre eigenen Interessen achten. Jugendliche brauchen Grenzen, aber:
Ihr Körper ist für viele Jugendliche ein sensibles Dauerthema. Oft stellen sie ihr Aussehen infrage. Kleine Makel nehmen sie wie durch ein Vergrößerungsglas wahr.
Mode ist vielen Teenies wichtig. Über ihren Kleidungsstil können sie sich ausdrücken. Manche kleiden sich ganz bewusst immer nach der neuesten Mode, um Zugehörigkeit herzustellen, oft auch um ihren Status unter Beweis zu stellen. Kapitel 8 beschäftigt sich mit dem Thema »Modebewusstsein und Modezwang«. Andere grenzen sich durch ihr Outfit eher ab, zum Beispiel um zu zeigen, dass sie beim allgemeinen Konsumverhalten nicht mitmachen.
Sehr zum Missfallen vieler Eltern haben manche Mädchen das Bedürfnis, sich besonders sexy zu kleiden, etwa mit einem tiefen Ausschnitt und sehr kurzen Hosen oder Röcken. Auch das Thema »bauchfrei« dürfte in vielen Familien für Diskussionen sorgen.
In Kapitel 4 finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema und Tipps, wie Sie damit umgehen können.
Auch die Ernährung kann zu Konflikten führen, wenn Sie beispielsweise befürchten müssen, dass Ihr Kind eine Essstörung entwickelt. In Kapitel 11 erhalten Sie Anregungen zum Umgang mit diesem Problem sowie Informationen, wo Sie Hilfe bekommen.
Aber auch unabhängig von gefährlichen Tendenzen kann das Thema Essen zu Streit führen, etwa wenn Jugendliche dogmatische Vegetarier oder Veganer sind und keine andere Einstellung akzeptieren können. Hiermit beschäftigt sich Kapitel 7.
Und wann kann Sport eigentlich zu viel werden? Über das Thema Fitnesswahn lesen Sie in Kapitel 9.
Der Klassiker unter den Ängsten, die Eltern pubertierender Kinder haben, ist wohl die Sorge vor gefährlichen Dingen, die die Sprösslinge ausprobieren könnten. Dazu zählen zum Beispiel:
Manche dieser Dinge tun Jugendliche, um sich den Respekt ihrer Clique zu erobern oder um endlich richtig dazuzugehören. Auch Mutproben werden immer noch in vielen Gruppen veranstaltet.
Dass Teenager Dinge ausprobieren, mit denen Eltern nicht einverstanden sind, ist nicht unnormal. Manches müssen sie einfach selbst erlebt haben, um festzustellen, dass es falsch war.
Weil das Selbstwertgefühl bei jedem Thema dieses Buches eine Rolle spielt, finden Sie immer wieder Tipps dazu.
Während der Pubertät ist vielen Schülerinnen und Schülern alles Mögliche wichtiger als die Schule. Kein Wunder, schließlich ist jetzt viel los bei ihnen: Sie stellen Alltägliches infrage, durchleben Phasen großer Unsicherheit und starke Emotionen. Anders als Erwachsene leben sie noch stärker im Hier und Jetzt – was übrigens sehr gesund ist, sich aber negativ auf das Bestreben auswirken kann, langfristig einen guten Schulabschluss zu erreichen.
Die Leistungen vieler Teenager gehen während der Pubertät zeitweise zurück. Hier ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um ein vorübergehendes Phänomen handelt, bei dem der Stoff problemlos aufgeholt werden kann, oder ob der Teenie sich in einer tiefen Schulkrise befindet, aus der er allein nicht mehr herauskommt. Wichtige Informationen dazu und Tipps, wie Sie Ihr Kind unterstützen können, finden Sie in Kapitel 12.
Es gibt wohl kaum eine Familie, in der der Medienkonsum von Kindern und Teenagern nicht immer wieder zu Streit und auch Krisen führt. Viele Eltern sind stark verunsichert. Die digitale Welt verändert sich so rasant, dass Erwachsene meistens gar nicht alles kennen können, womit sich ihre Kinder im Netz beschäftigen. Außerdem fehlen ihnen die Erfahrungswerte – die Medien ihrer Kindheit waren ganz anders als die, die ihre Kinder nutzen. Hier hilft der Blick zurück in die eigene Jugendzeit wenig.
Aber Panik ist nicht angebracht! Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die zu großen Teilen digital organisiert ist. Auch ihr Leben findet teilweise online statt – sei es in der Freizeit oder für die Schule. Medien gehören dazu und sollten auch genutzt werden dürfen! Wichtig ist es, dass Kinder und Jugendliche einen kompetenten Umgang mit ihnen lernen.
Wie Sie einen gesunden Weg der Mediennutzung finden und ihn durchsetzen können, erfahren Sie in Kapitel 10.