Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Iranisches Kochbuch: 100 leckere & traditionelle Rezepte vom Frühstück bis zum Dessert – Inklusive Wochenplaner sowie vegetarischer und veganer Rezepte Copyright © 2020 Simple Cookbooks
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Herzlich willkommen zu diesem Kochbuch! Die folgenden Seiten entführen Sie in eine farbenfrohe und facettenreiche Welt der iranischen Küche, traditionellen Speisen und außergewöhnlichen Gerichten, welche Sie problemlos und mit viel Vergnügen bei sich zuhause zubereiten können. Doch bevor Sie in die bunte Vielfalt unserer Rezepte eintauchen, gibt es an dieser Stelle einen kleinen Überblick über das faszinierende Land Iran und seine aufregende Esskultur! Machen Sie sich auf ein tolles Erlebnis gefasst!
Iran – ein wunderschönes Land, welches eine lange, wechselvolle Geschichte hinter sich hat, und immer wieder Neugierde und Interesse hervorruft. Die Besonderheit dieses Landes besteht in erster Linie in der traditionellen, persischen Küche, die weltweit bekannt ist. Was ist an der persischen Esskultur so außergewöhnlich, fragen Sie sich?
Die Vielfalt der gastronomischen Gerichte dieses Landes ist geprägt von der langjährigen Geschichte des internationalen Handels der Seidenstraße, religiösen Einflüssen und natürlich der unterschiedlichsten Volksstämme, die im Laufe der Jahre einen wichtigen Grundstein der iranischen Küche ausgebildet haben. Elemente aus China, Türkei, Indien und aus den Mittelmeerländern prägen das Bild der persischen Speisen und Lebensmittel und machen daraus eine einzigartige Mischung, die in keinem anderen Land vorzufinden ist! Viele Feinschmecker schätzen diese Küche sehr – nicht nur, weil die Gerichte sehr geschmackvoll und köstlich zubereitet werden, diese Gerichte haben ihre eigene Philosophie! Um den Körper und Geist im Gleichgewicht zu behalten, und physisch sowie psychisch gesund zu bleiben, braucht der Mensch eine ausgewogene Ernährung, schon fast eine Art Harmonie.
Dieser Art Harmonie werden die „kalten“ und „heißen“ Speisen in der iranischen Küche zugeschrieben, welche den Geist entweder abkühlen oder erhitzen, und so die Persönlichkeit und das Handeln beeinflussen. So können zum Beispiel „warme“ Speisen, die als anregend gelten, Fleisch, Gewürze, Dattel, Feige, Melone, Traube, Nuss oder Tee sein, während die „kalten“ Lebensmittel wie Reis, Milch, Zitrusfrüchte, rote Bete, Salat und Pflaume eher beruhigend auf den Menschen wirken. Auf diese Weise erfolgt die Einnahme von Gerichten sehr bewusst und fördert somit die eigene Gesundheit. Eine weitere und wichtige Besonderheit der persischen Küche besteht in der Farbenpracht von verschiedenen Gewürzen. Hier finden Sie sowohl edle Gewürze, Eigengeschmack der Zutaten sowie Aromen von frischen Kräutern. In der Küche kommen sie häufig in überraschenden Kombinationen zum Einsatz! Auch Nüsse und Trockenfrüchte sind ein fester Bestandteil dieser Küche und gehören zu einer wichtigen Originalnote vieler Gerichte.
Auch die Liebhaber der vegetarischen und veganen Speisen finden hier einen Reichtum an unzähligen Köstlichkeiten. In keiner anderen Küche werden so viele frische Gemüse und Kräuter verwendet wie hier! Sie können sich nicht nur an dem typischen, traditionellen Essen des Irans erfreuen, sondern bekommen viele Originalrezepte und Geheimtipps, um Ihr gastronomisches Erlebnis unvergesslich zu gestalten. Lassen Sie sich von dem unwiderstehlichen Zusammenspiel unserer Rezepte inspirieren und entdecken Sie den Duft und die Farbenpracht der persischen Küche!
Guten Appetit!
Persische Küche ist weltweit beliebt! Ihre gesunde, nahrhafte Ernährung und die Geschmacksharmonie der Zutaten machen sie sehr attraktiv und qualitativ hochwertig. Doch was sind die wichtigsten Grundlagen dieser Gerichte? Hier ist ein Überblick der wichtigsten Bestandteile dieser Küche:
Duftreis bzw. Basmatireis: Neben dem Brot das wichtigste Grundnahrungsmittel. Den Reis gibt es in verschiedenen Variationen, mit und auch ohne Gewürze und Kräuter. Zu den bekanntesten Reisvariationen gehören: Der Tschelo Reis, er ist ein gedämpfter und gebutterter Reis ebenso wie der Polo Reis (Pilaw). Kateh Reis wird im Gegensatz dazu gekocht und kann mit weiteren Zutaten wie Geflügel, Erbsen oder Bohnen beigelegt werden.
Brot: Ist die zweite wichtige Grundlage der persischen Küche. Auch hier gibt es verschiedene Variationen. Das dünne Fladenbrot „Lavash“, basierend auf Weizenmehl und Hefe, oder „Barbari“, welches aus dicken Streifen besteht und mit Kreuzkümmel und Sesam bestreut ist. Außerdem gibt es noch das sogenannte „Sanggak“ Brot, welches auf Kieselsteinen gebacken wird. Brot gehört als Beilage und wird von Iranern als möglichst ganz und frisch verzehrt.
Fleisch und Fisch: In Iran unterliegt Fleisch besonderen religiösen Vorschriften. Die Tiere dürfen nur dann verzehrt werden, wenn sie rituell geschlachtet wurden und völlig ausgeblutet sind. Einige Tierarten dürfen jedoch nicht gegessen werden, da sie als unrein gelten und tabu sind: Dazu gehören Kaninchen, Schweine sowie alle schuppenlosen Wassertiere.
Beilagen: Sie spielen in der iranischen Gastronomie eine ebenfalls wichtige Rolle. Am beliebtesten sind Beilagen wie „Torschi“, in Essig oder Salzlacke eingelegtes Gemüse, „Mâst“, ein saurer Joghurt, welcher oft zum Fleisch und Reisgerichten serviert wird, und „Mâst-o-Chiâr“, eine Creme, ähnlich wie Tzatziki.
Iranische Speisen sind außerdem reich an vielen Mikronährstoffen. Viele Nüsse, Samen und Früchte werden als Nachtisch serviert oder als Mischung in den Hauptspeisen verwendet. Auch viele Obstsorten wie Melonen, Pfirsiche oder Aprikosen werden gerne als Dessert verzehrt. Große Auswahl an Fisch und Fleischgerichten sowie Beilagen wie Joghurt liefern ebenfalls den täglichen Bedarf an den Mikronährstoffen und Vitaminen.
Die wichtigen Materialien der persischen Küche sind natürlich die zahlreichen Gewürze und frischen Kräuter! Die Gewürze werden maßvoll eingesetzt, um eine feine Balance zwischen süß und sauer zu erzeugen. Zu den acht bekanntesten persischen Gewürzen zählen unter anderem:
Safran: Bei der Auswahl an Safran achten Sie vor allem auf eine gute Qualität! Es gibt sowohl gemahlener Safran als auch Safranfäden. Die Letzteren sind kräftiger im Aroma und werden gern bei Süßspeisen und Reisgerichten verwendet.
Kurkuma: Dieses gemahlene Gewürz ist sehr gesund und findet bei unterschiedlichsten Gerichten seine Verwendung.
Kreuzkümmel: Gemahlener Kreuzkümmel ist auch ein wichtiger Bestandteil der persischen Küche und wird bei vielen Speisen verwendet.
Bockshornklee: Bockshornklee wird bei den iranischen Gerichten frisch angewendet, da es aber schwer zu finden ist, können Sie es gerne durch frischen Estragon, Portulak oder getrockneten Bockshornklee ersetzen.
Minze: Die Minze wird in etwas Öl frittiert, so wird sie kräftiger im Geschmack als das frische Kraut.
Kardamom: Hier müssen Sie bei der Auswahl des Kardamoms auf die Farbe achten: Je grüner die Kapseln, desto frischer ist der Kardamom. Auch dieses Gewürz wird in gemahlener Form bei vielen Süßspeisen verwendet.
Zimt: Das besondere und vielseitige Aroma des Zimts fügt sich bestens bei den Süßspeisen, Schmorgerichten und Eintöpfen ein.
Sumach: Dieses Gewürz wird oft und gern anstelle einer Zitrone verwendet. Sumach kommt bei den Gerichten wie gegrillter Fisch, Reisgerichten oder Salaten zum Einsatz.
Kräuter, Kerne und Früchte:
Kräuter, die Sie bei der Herstellung der Speisen benötigen werden, sind: Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Kresse und Minze. Auch verschiedene Kerne wie Kürbis- oder Sonnenblumenkerne kommen oft und gerne zum Einsatz. Außerdem erzeugen Früchte wie Pflaumen, Aprikosen, Granatäpfel, Quitten und Rosinen ein spezielles, kulinarisches Zusammenspiel bei den Gerichten.