Buch
Unser Wissen ist im Umbruch, unser Bildungssystem in der Krise, der Ruf nach einem Kanon wird immer lauter. Dieses Handbuch bietet eine systematische Orientierung hinsichtlich der Kernbestände unserer Kultur.
Im ersten Teil »Wissen« präsentiert Dietrich Schwanitz »alles, was man wissen muß«, um das »Bürgerrecht« im Land der Bildung zu erwerben: die Geschichte Europas als große Erzählung, die Formensprache und die großen Werke der Literatur, die Geschichte von Kunst und Musik, die großen Philosophen und die wissenschaftlichen Theorien, Ideologien und Meinungsmärkte. Im zweiten Teil »Können« geleitet Schwanitz den Leser unter anderem durch das »Haus der Sprache«, die Welt des Buches und der Schrift und bietet inspirierende Länderkunde.
Dabei sichtet der Autor das kulturelle Wissen unter der Fragestellung: Was trägt es zu unserer Selbsterkenntnis bei? Wie kam es, daß die moderne Gesellschaft, der Staat, die Wissenschaft, die Demokratie und die Verwaltung in Europa und nicht anderswo entstanden? Wieso ist es wichtig, Figuren wie Don Quijote, Hamlet, Faust, Robinson, Dr. Jekyll und Mr. Hyde zu seinen guten Bekannten zu zählen? Was hat Martin Heidegger gesagt, was wir nicht schon wußten? Wo war das Unbewußte vor Sigmund Freud? Mit einer Zeittafel, informativen Kürzestfassungen von »Büchern, die die Welt verändert haben«, Tips zum Weiterlesen und einem ausführlichen Namenregister.
Autor
Dietrich Schwanitz, geboren 1940, stammte aus dem Ruhrgebiet und wuchs bei mennoitischen Bergbauern in der Schweiz auf. Er studierte Anglistik, Geschichte und Philosophie in Münster, London, Philadelphia und Freiburg. Von 1978 bis 1997 lehrte er als Professor für Englische Literatur an der Universität Hamburg. Mit seinen Universitätsromanen »Der Campus« (1995) und »Der Zirkel« (1998) erreichte der Chefkritiker der deutschen Hochschulpolitik ein Millionenpublikum. Der Gelehrte und Schriftsteller Dietrich Schwanitz verstarb im Dezember 2004 im Alter von 64 Jahren.
Von Dietrich Schwanitz ist bei Goldmann außerdem erschienen:
Die Geschichte Europas • Männer • Der Campus • Shakespeares Hamlet und alles, was ihn für uns zum kulturellen Gedächtnis macht
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Vollständige Taschenbuchausgabe Februar 2002
Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Straße 28, 81673 München
© 1999 der Originalausgabe Eichborn AG, Frankfurt am Main
Text vonYasmina Reza, S. 300f. (382f.) © 1996 Libelle Verlag, Lengwil,
für die deutschsprachige Buchausgabe und alle Abdruckrechte
Lewis Carroll, Zipferlake
aus: Lewis Carroll, Alice hinter den Spiegeln.
Übersetzt von Christian Enzensberger
© 1974 Insel Verlag, Frankfurt am Main
Umschlaggestaltung: Design Team München
Umschlagabbildung: © Christopher Sykes / The Interior Archive
(Title: Barker/At Home with Books)
Satz: Uhl+Massopust, Aalen
Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck
KF · Herstellung: Str.
ISBN 978-3-641-26308-9
www.goldmann-verlag.de
Die Robinsonade ist die Vorgeschichte der Utopie: Nicht weit vom Ufer Utopias liegt das Wrack des gescheiterten Schiffes, aber Robinson hat sich an Land gerettet, und seine Fähigkeit zu lernen hat überlebt.
Gesunken ist die Fracht des Wissens, aber sein Können ist regenerierbar.
Gustav Württemberger
Wer hat nicht das Gefühl der Frustration gekannt, als ihm in der Schule der Lernstoff wie tot erschien, wie eine Anhäufung uninteressanter Fakten, die mit dem eigenen pulsierenden Leben nichts zu tun hatten?
Diejenigen, deren Schulzeit durch solche Erfahrungen geprägt wurde, entdecken den Reichtum unserer Kultur dann oft viel später und reiben sich die Augen. Wieso ist ihnen nicht früher schon aufgegangen, daß das Studium der Geschichte die eigene Gesellschaft erst verständlich macht und, wie geistiges Menthol, den Sinn dafür weckt, wie unwahrscheinlich sie ist? Daß große Literatur kein öder Bildungsstoff ist, sondern eine Form der Magie, bei der man an Erfahrungen teilnehmen und sie gleichzeitig beobachten kann? Wer hat nicht schon erlebt, daß ein Gedanke, der einen ehemals kalt gelassen hat, plötzlich zu leuchten beginnt wie ein explodierender Stern?
Es gibt immer mehr Menschen, die solche Erfahrungen machen. Das liegt daran, daß unser Wissen im Umbruch und unser Bildungssystem in der Krise ist. Der alte Bildungsstoff scheint fremd geworden und ist in Formeln erstarrt. Auch die Bildungsprofis vertreten ihn nicht mehr mit Überzeugung. Da wir uns weiterentwickelt haben, müssen wir mit unserem kulturellen Wissen von einem neuen Standort aus wieder ins Gespräch kommen. Daß wir das tun, wünschen sich viele, die sich mit unserem Bildungssystem schwertun.
Das sind Menschen, die Wissen nur dann aufgreifen können, wenn es wirklich für sie etwas bedeutet; Schüler und Studenten, die die Aufnahme von allem musealen Bildungsmüll verweigern, weil ihr Wahrnehmungsorgan aus der eigenen Lebendigkeit besteht. Es geht also um diejenigen unter uns, die das Bedürfnis haben, ihr Leben durch den Zugang zu unserem kulturellen Wissen zu bereichern und ins Gespräch der Zivilisation einzutreten, wenn man sie nur ließe.
Für sie ist dieses Handbuch geschrieben. Dabei habe ich unser kulturelles Wissen unter dem Blickwinkel gesichtet: Was trägt es zu unserer Selbsterkenntnis bei? Wie kam es, daß die moderne Gesellschaft, der Staat, die Wissenschaft, die Demokratie, die Verwaltung in Europa und nicht anderswo entstanden? Wieso ist es so wichtig, Figuren wie Don Quijote, Hamlet, Faust, Robinson, Falstaff und Dr. Jekyll und Mr. Hyde zu seinen guten Bekannten zu zählen? Was hat Heidegger gesagt, was wir nicht schon wußten? Wo war das Unbewußte vor Freud?
Nach dieser Sichtung habe ich die Geschichte Europas als große Erzählung so präsentiert, daß man den Überblick über den Zusammenhang behält. Dabei habe ich mich ebenso wie bei der Darstellung der Literatur, der Kunst, der Musik, der Philosophie und Wissenschaft darum bemüht, etwas von der Aufregung zu vermitteln, die einen ergreift, wenn man die Kühnheit ihrer Konstruktionen versteht und zu ahnen beginnt, sie könnten unseren Blick auf die Welt für immer verändern und uns zu neuen Menschen machen.
Um dieses lebendige Verhältnis zu unserem Bildungswissen zu gewinnen, ist eines nötig: Man muß allen weihevollen Zinnober, alle Imponiereffekte und allen Begriffsnebel beiseite räumen. Der Respekt vor den kulturellen Leistungen der Autoren muß aus dem Verständnis und der Vertrautheit kommen und nicht aus der Imitation der Verbeugungen anderer vor unverstandenen Götzen. Ihr Kult wird in diesem Handbuch durch Respektlosigkeit zerstört. Deshalb wird das Bildungswissen aus den Formelpanzern herausgeschält und einer sprachlichen Massage unterworfen, mit dem Ziel, daß jeder es verstehen kann, der das will. Gerade wenn man unnötige Verständnisbarrieren wegräumt, braucht man in der Darstellung der Sache keine Kompromisse zu machen, sondern kann die schwierigsten Zusammenhänge erläutern: Wer den Eindruck gewinnt, daß es sich lohnt, wird sich anstrengen.
Ich habe das Gefühl, daß die Zeit reif ist für so ein Buch. Die Leser haben ein Recht darauf. Ich empfinde mit denen, die nach Erkenntnissen suchen und die man mit Formeln abspeist: Früher ist es mir genauso gegangen. Deshalb habe ich das Buch geschrieben, das ich damals gebraucht hätte – das Buch mit dem ganzen Marschgepäck, das man Bildung nennt.
Ubersicht
ERSTER TEIL: WISSEN
Einleitung über den Zustand der Schulen und des Bildungssystems, die man ohne weiteres überspringen kann
I.Die Geschichte Europas
II.Die europäische Literatur
III.Die Geschichte der Kunst
IV.Die Geschichte derMusik
V.Große Philosophen, Ideologien, Theorien und wissenschaftliche Weltbilder
VI.Zur Geschichte der Geschlechterdebatte
ZWEITER TEIL: KÖNNEN
Einleitung über die Regeln, nach denen man unter Gebildeten kommuniziert; ein Kapitel, das man auf keinen Fall überspringen sollte
I.Das Haus der Sprache
II.Die Welt des Buches und der Schrift
III.Länderkunde für die Frau und den Mann von Welt
IV.Intelligenz, Begabung und Kreativität
V.Was man nicht wissen sollte
VI.Das reflexiveWissen
Zeittafel
Bücher, die die Welt verändert haben
Bücher zum Weiterlesen
Chronologie der Kulturgeschichte
Namenregister
Über die, die zur Entstehung dieses Buches beigetragen haben Nachwort
Ubersicht
ERSTER TEIL: WISSEN
Einleitung über den Zustand der Schulen und des Bildungssystems, die man ohne weiteres überspringen kann
I. DIE GESCHICHTE EUROPAS
ZWEI KULTUREN, ZWEI VÖLKER, ZWEI TEXTE.
Die Griechen, der Olymp und die Heroen der Literatur; Griechische Stadtstaaten; Die Olympischen Spiele; Das Orakel von Delphi; Der Ursprung der Götter; Die Rebellion des Zeus; Athene; Die Ehebrüche des Zeus: Themi, Leda, Semele; Hermes; Aphrodite; Artemis; Dionysos; Prometheus – die Büchse der Pandora; Europa; Ödipus; Amphitryon; Herkules; Das Labyrinth; Theseus; Ilias und Odyssee; Paris und die schöne Helena; Die griechische Expedition nach Troja; Der Zorn des Achilles; Das trojanische Pferd und Laokoon; Tragisches Zwischenspiel – Orestes und Elektra; Die Odyssee – Die Abenteuer des Odysseus; Die Heimkehr des Odysseus; Die Bibel; Gott; Schöpfung und Sündenfall; Das Gesetz Gottes; Abraham; Jakob, genannt Israel; Joseph in Ägypten; Moses; Der Auszug aus Ägypten; Das Gesetz Moses; Gott und sein Volk; Hiob; Ju-den und Christen.
DIE KLASSISCHE ANTIKE – KULTUR UND GESCHICHTE
Griechenland; Athen; Griechisches Denken; Kunst; Tragödie; Poesie; Philosophie; Sokrates; Platon; Aristoteles; Andere philosophische Schulen; Römische Geschichte; Vorge schichte; Verfassung; Die punischen Kriege; Die große politische Krise und der Übergang zum Caesarentum; Pompeius und Caesar; Antonius und Kleopatra; Augustus; Die Kaiserzeit: Nero und andere; Niedergang; Rom wird christlich; Der Papst; Das Christentum; Jesus; Die Wunder; Die Jünger und der Messias; Die Pharisäer; Der Gründungsakt des Abendmahls; Der Verrat; Der Prozeß; Kreuzestod; Auferstehung; Paulus öffnet das Christentum für Nicht-Juden.
DAS MITTELALTER
400 Jahre Durcheinander, oder: Das Mittelmeerbecken wird geteilt; Franken und Araber; Die Völkerwanderung; Deutschland bleibt germanisch; Goten und Vandalen; Das Nibelungenlied; Franken und Angelsachsen; Das Frankenreich; Die Erfindung des Feudalismus; Das Prinzip des Feudalismus; Die Begründung Europas; Karl, genannt der Große; Karls Vermächtnis an die Deutschen: die Kaiserkrone; Karls Vermächtnis an Europa: der Feudalismus; Zwischenbetrachtung über Deutschland und den deutschen Nationalismus; Die deutschen Stämme; Entwicklung der deutschen Sprache; Entwicklung der romanischen Sprachen; Gesellschaft und Lebensformen des Mittelalters; Die Kirche als Bank für Gemeinwirtschaft; Kreuzzüge; Klöster; Rittertum; Städte; Kathedralen und Universitäten; Kosmologie; Dämonen und Teufel; Hexen- und Judenverfolgungen; Die Neuzeit; Renaissance; Sandro Botticelli aus Florenz; Leonardo da Vinci aus Vinci; Michelangelo Buonarotti; Tizian; Raffael; Die Städte; Ende der Renaissance; Die Reformation und die Entstehung der europäischen Staaten; Die Entstehung moderner Staaten; Spanien; Frankreich; England; Hofkultur und Staat; Deutschland; Der Anlaß der Reformation; Martin Luther; Der Bruch mit Rom; »Hier stehe ich. Ich kann nicht anders.«; Die Ausbreitung der Reformation; Die deutsche Bibel; Die neue Kirche; Die Wiedertäufer; Die Schweiz; Der calvinistische Gottesstaat von Genfund der Geist des Kapitalismus; Staat und Religion: Religionskriege; Katholische Gegenreformation; Die Türken; Der Aufstand der Niederlande; Holland, der Handel und die Toleranz; Das Bild der Erde, des Himmels und der Gesellschaft; Der Himmel – vom ptolemäischen zum kopernikanischen Weltbild; Die Gesellschaft; Die Schrift; Die Literatur; Das 17. Jahrhundert; Deutschland – der Absturz; Frankreich – l’état c’est moi; Kultur, Theater und Literatur; England, die puritanische Revolution und die Erfindung der parlamentarischen Demokratie; England: 1588 bis zur Glorious Revolution von 1688; Kulturelle Folgen der englischen Revolution; Glorious Revolution und Entwicklung des Zweiparteiensystems; Das neue Weltbild; Das 18. Jahrhundert: Aufklärung, Modernisierung und Revolutionen; Die französische Aufklärung und das Auftauchen des Intellektuellen; Starke Männer und aufgeklärte Despoten; Polen – Jan Sobieski und August der Starke; Rußland und Peter der Große; Karl XII. und Schweden; Peters Reformen; Die Zarinnen: Anna, Elisabeth und Katharina die Große; Preußen, der Soldatenkönig und Friedrich der Große; Der Weltkrieg zwischen England und Frankreich; Das Vorspiel: Die amerikanische Unabhängigkeit; Die Verfassung der USA; Warum die Revolution in Frankreich ausbricht: Ein strukturellerVergleich mit England; Die Französische Revolution; Die Nationalversammlung; Die Bastille; Der gefangene König; Die Verfassung von 1790; Die Gesetzgebende Versammlung; Radikalisierung; Die September-Morde; Nationalkonvent; Rückschläge; Die Schreckensherrschaft; Das Direktorium und der Putsch Napoleons; Napoleons Genie; Napoleon und das Ende des Heiligen Römischen Reiches; Der Weltgeist zu Pferde und der Zusammenbruch Preußens; Die Wiedergeburt Preußens; Napoleons Abstieg; Das 19. Jahrhundert; Wiener Kongreß 1814–15; Die Folgen des Wiener Kongresses für Deutschland; Vormärz; 1848; Marx; 1850–70 in Frankreich, Italien und den USA; Der Weg zur Einigung Deutschlands; Gründung des deutschen Kaiserreichs; Die verspätete Nation; Wilhelm und der Wilhelminismus; Die Lager; Das 20. Jahrhundert; Die Entfesselung des Ersten Weltkriegs; Der Krieg; Revolution in Petrograd; Lenin; Deutschlands Kollaps; Versail les; Weimar; Hitler; Sowjetrußland; Mussolini; Atempause; Hitler ante portas: Vom schwarzen Freitag 1929 bis zum 30. Januar 1933; Hitler und die freiwillige Selbstentmannung des Reichtstags; Die Nazi-Herrschaft; Erfolge; Rassenpolitik; Stalin; Der Spanische Bürgerkrieg; Der Zweite Weltkrieg; Verbrechen; Der Völkermord an den Juden; Die Apokalypse; Die geteilte Welt: 1945–1989; Finale 1989-2000
II. DIE EUROPÄISCHE LITERATUR
FORMENSPRACHE
Stories; Geschichte der Literatur und literarischer Kanon; Literarische Bildung; Goethe und die exemplarische Biographie; Der Bildungsroman oder ein verspätetes Vorwort
DIE GROSSEN WERKE
Die göttliche Komödie; Francesco Petrarca; Giovanni Boccaccio; Don Quijote; Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast; William Shakespeare; Jean-Baptiste Molière; Der abenteuerliche Simplizissimus; Robinson Crusoe; Gullivers Reisen; Pamela und Clarissa; Die Leiden des jungen Werthers; Gotthold Ephraim Lessing; Friedrich Schiller; Heinrich von Kleist; Faust, Tragödie in zwei Teilen; Zwischenbetrachtung: Der Roman; Rot und Schwarz; Oliver Twist; Die Brontë-Sisters und Flaubert; Krieg und Frieden; Die Brüder Karamasow; Die Buddenbrooks; Auf der Suche nach der verlorenen Zeit; Ulysses; Der Mann ohne Eigenschaften; Lesehinweise
THEATER
Dr. Godot oder Sechs Personen suchen das 18. Kamel – eine metadramatische Farce
III. DIE GESCHICHTE DER KUNST
Romanische und gotische Kunst; Renaissance; Barock; Rokoko; Klassizismus und Romantik; Impressionismus; Das Museum und die Mona Lisa; Kunst über Kunst; Die drei Haltungen zur modernen Kunst; Velázquez
IV. DIE GESCHICHTE DER MUSIK
Mittelalterliche Musik; Barock; Klassische Periode; Romantik; Die Moderne; USA
V. GROSSE PHILOSOPHEN, IDEOLOGIEN, THEORIEN UND WISSENSCHAFTLICHE WELTBILDER
PHILOSOPHEN
René Descartes; Thomas Hobbes; John Locke; Gottfried Wilhelm Leibniz; Jean-Jacques Rousseau; Immanuel Kant; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Karl Marx; Arthur Schopenhauer; Zwei anti-hegelianische Schulen; Friedrich Nietzsche; Martin Heidegger
THEORIESZENE UND MEINUNGSMARKT
Der allgemeine Ideologieverdacht; Marxismus; Liberalismus; Kommunitarismus; Psychoanalyse; Faschismus und Faschismusverdacht – ein vermintes Gelände; Die Frankfurter Schule – Kritische Theorie; Diskurstheorie – Kulturalismus; Der Dekonstruktivismus; Feminismus und Multikulturalismus; Politische Korrektheit
WISSENSCHAFT UND IHRE WELTBILDER
Die Universitäten und ihre Disziplinen; Der Fortschritt der Wissenschaften; Evolution; Einstein und die Relativitätstheorie; Freud und die Psyche; Gesellschaft
VI. ZUR GESCHICHTE DER GESCHLECHTERDEBATTE
Der Geschlechterdiskurs; Verschiedene Typen der Gesellschaft; Der Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft; Die Erfindung der Kleinfamilie; England, die Wiege der Frauenbewegung; Deutschland; Der Feminismus
ZWEITER TEIL: KÖNNEN
Einleitung über die Regeln, nach denen man unter Gebildeten kommuniziert; ein Kapitel, das man auf keinen Fall überspringen sollte
I. DAS HAUS DER SPRACHE
Fremdwörter; Satzbau und Vokabular; Das männliche Prinzip der Variation durch Auswahl aus dem Lexikon; Emil; Parado-xien; Dichtung und Selbstbezüglichkeit
II. DIE WELT DES BUCHES UND DER SCHRIFT
Bücher – Schrift – Lesen; Bücher; Das Innenleben des Buches; Das Feuilleton und die Zeitungen; Kritiken belletristischer Neuerscheinungen; Theaterkritiken; Die politische Linie einer Zeitung und die Besprechung politischer Bücher
III. LÄNDERKUNDE FÜR DIE FRAU UND DEN MANN VON WELT
Deutschland von außen gesehen; USA; Großbritannien; Frankreich; Spanien und Italien; Österreich; Schweiz; Holland
IV. INTELLIGENZ, BEGABUNG UND KREATIVITÄT
Intelligenz und Intelligenzquotient; Multiple Intelligenz und Kreativität; Kreativität
V. WAS MAN NICHT WISSEN SOLLTE
VI. DAS REFLEXIVE WISSEN
ZEITTAFEL
BÜCHER, DIE DIE WELT VERÄNDERT HABEN
BÜCHER ZUM WEITERLESEN
CHRONOLOGIE DER KULTURGESCHICHTE
NAMENREGISTER
Teil 1: Wissen
Einleitung über den Zustand der Schulen und des Bildungssystems, die man ohne weiteres überspringen kann
Hier schildern wir den deprimierenden Zustand der deutschen Schulen als Hintergrund dafür, daß der Sinn für Geschichte amputiert und die Orientierung an sprachlichen Normen und literarischen Standards aufgegeben wurden. Danach gehen wir auf die Notengebung ein, erläutern die Möglichkeiten der Schüler, alles mit allem zu kompensieren, so daß es zu einer Vermischung von Wichtigem und Unwichtigem kommt, und schildern die Hilflosigkeit und das Elend der Lehrer, die in ihrer schweren Aufgabe von den Kulturpolitikern im Stich gelassen wurden. Anschließend schildern wir die Konsequenzen, die das für die einzelnen Fächer hat, und leiten daraus unsere Schlüsse für die eigene Darstellung ab.
Die Geschichte Europas
Die Erzählung beginnt mit den beiden wichtigsten Quellen unserer Kultur:den Berichten vom griechischen Götterhimmel, der Belagerung Trojas und den Irrfahrten des Odysseus sowie mit der Hebräischen Bibel. Sie schildert die erstaunlichen kulturellen Erfindungen Athens wie die Philosophie, die Demokratie, die Kunst und das Theater, geht dann zur römischen Geschichte über, verfolgt den Übergang von der Republik zum Kaisertum, beschreibt die Krise des Imperiums und die Christianisierung sowie den Untergang des Reiches in der Völkerwanderung der Germanen und der Araber und die Entstehung des Lehnswesens im Frankenreich. Die Darstellung des Mittelalters orientiert sich an exemplarischen Strukturen und konzentriert sich auf die Lebensformen des Klosters, der Stadt, des Rittertums etc. und vermittelt so einen Eindruck vom religiösen Erleben, der hierarchischen Gesellschaft und dem mittelalterlichen Weltbild.
Bei der Darstellung der Renaissance bewundern wir die großen Künstler und verfolgen die Entstehung des neuzeitlichen Europa aus der Reformation und den Glaubenskriegen. Von da ab orientieren wir unsere Erzählung am Prozeß der Modernisierung, die auf drei verschiedenen Wegen erfolgte: dem liberal-parlamentarischen in England, den USA, Holland und der Schweiz, dem der aus dem Absolutismus geborenen Revolution in Frankreich und dem der autoritären Modernisierung von oben in Preußen und Rußland. Dieser Prozeß wird anhand der Geschichte der modernen Staaten nachgezeichnet, wobei ein besonderer Akzent auf der Entwicklung Englands liegt, weil hier die politischen Institutionen erfunden werden, die wir selbst übernommen haben. Der letzte Teil schildert Europas Weg in die Katastrophe, die in den finstersten Tyranneien gipfelte, die je die Welt in Schrecken versetzt haben, und landet schließlich bei dem kulturellen Neubeginn, der damit nötig wird.
Die europäische Literatur
Hier beschäftigen wir uns zunächst mit der Formensprache der Literatur, die aus zwei Koordinaten gewonnen wird: der Stilhöhe und den Verlaufsformen der dargestellten Geschichten. Dann diskutieren wir anhand der Biographie Goethes die Form des Bildungsromans und den Zusammenhang von Biographie und Bildung, was diesen Abschnitt in den Rang eines verspäteten Vorworts des Bildungshandbuches erhebt. Als nächstes folgt die Darstellung bedeutender Werke der europäischen Literatur, wodurch nebenbei eine kleine Geschichte des Romans abfällt. Nach einer einleitenden Abhandlung über den Zusammenhang von Genie und Wahnsinn erleben wir ein Theaterstück, das in einer Irrenanstalt spielt. Darin diskutieren fünf Insassen, die sich für die Dramatiker Shaw, Pirandello, Brecht, Ionesco und Beckett halten, das moderne Drama, während ihr Dialog die dramatischen Formen vorführt, die sie selbst erfunden haben: das Diskussionsstück, das Meta-Drama, das Lehrstück, das absurde Drama und die metaphysische Farce.
Die Geschichte der Kunst
Eine Art Museumsbesuch führt uns zuerst durch die Stilgeschichte der Romanik und Gotik, der Kunst der Renaissance, des Barock, des Rokoko, des Klassizismus und der Romantik bis zum Impressionismus und macht uns mit dem Werk der wichtigsten Maler bekannt. Dann bringt uns ein Fahrstuhl in die Abteilung für Moderne Kunst, die in einem Modell des Museums im Museum untergebracht ist. Dort geht es nicht mehr darum, sich andächtig in die Werke der Kunst zu versenken, sondern neu sehen zu lernen. Das wird mit Hilfe von Paradoxen, Rätseln, Filmvorführungen, Diavorträgen und Bildbeschreibungen bewerkstelligt, die eine Ahnung davon vermitteln sollen, daß die moderne Kunst das Werk in einen Prozeß der Beobachtung verwandelt.
Geschichte der Musik
Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Musiktheorie ein und macht mit ein paar technischen Begriffen bekannt. Nach einer Darstellung der pythagoreischen Weltmusik und der mittelalterlichen Musik werden die Leistungen der großen Komponisten von Händel bis Schönberg gewürdigt sowie einiges aus ihren Biographien erzählt.
Große Philosophen, Ideologien, Theorien und wissenschaftliche Weltbilder
Zunächst stellen wir die wichtigsten Philosophen und ihre Entwürfe unter dem Aspekt der uns heute noch interessierenden Fragen vor: Descartes, Hobbes, Locke, Leibniz, Kant, Hegel, Schopenhauer, Marx, Nietzsche, Heidegger. Dann diskutieren wir die Ideologien und Theorien, die heute den intellektuellen Meinungsmarkt beherrschen wie Marxismus, Liberalismus, Kritische Theorie, Diskurstheorie, Dekonstruktivismus, Psychoanalyse; schließlich versuchen wir, uns ein Bild vom Fortschritt der Wissenschaft zu machen, und gehen auf die wissenschaftlichen Konzepte ein, die unser Weltbild besonders geprägt haben.
Zur Geschichte der Geschlechterdebatte
Zum zivilisatorischen Mindeststandard gehört, daß man sich mit den Grundpositionen der Geschlechterdebatte auskennt. In diesem Kapitel wird deshalb gezeigt, wie das Verhältnis zwischen biologischem Geschlecht und sozialer Rolle sich im Laufe der Geschichte ändert; wie diese Änderungen vom Funktionswandel der Familie abhängen; und wie daraus die Frauenbewegung mit ihrem Kampf um politische und rechtliche Gleichberechtigung und der Feminismus mit dem Programm einer Änderung der kulturellen Symbolsysteme entstanden sind. Dabei wird festgestellt, daß sich das zivilisatorische Niveau bei wachsendem Einfluß der Frauen in der Geschichte immer gehoben hat.
Teil 2: Können
Einleitung über die Regeln, nach denen man unter Gebildeten kommuniziert; ein Kapitel, das man auf keinen Fall überspringen sollte
Zur Bildung gehört nicht nur Wissen, sondern auch die Fähigkeit, Bildung als soziales Spiel zu beherrschen. Unsere Analyse zeigt, daß die Regeln dieses Spiels äußerst paradox und schwer durchschaubar sind, weshalb sie in anderen Handbüchern noch nie behandelt wurden.
Das Haus der Sprache
Da nichts so viel über die Bildung eines Menschen verrät wie seine Sprache, werden hier Hinweise für einen souveränen Umgang mit der Sprache gegeben. Diese Empfehlungen betreffen das Verständnis von Fremdwörtern, die Fähigkeit, zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch mühelos zu wechseln, Dinge umzuformulieren und sich einen Einblick in die Struktur der Sprache zu verschaffen. Danach wird gezeigt, daß die Produktivität der Sprache aus der erotischen Beziehung zweier Prinzipien herrührt: des Satzbaus und des Lexikons der Wortklassen; und wie daraus dann all die Stammbäume, Metaphern-Ehen und poetischen Clanbrüderschaften entstehen, die das Haus der Sprache bevölkern.
Die Welt des Buches und der Schrift
Wir zeigen zu Beginn dieses Kapitels, wie wichtig die Metamorphose (Umwandlung) der Sprache von der Rede zum Text für unsere Bildung ist. Und wir äußern unser Bedauern darüber, daß das Fernsehen die dabei erworbene Fähigkeit der Sinnstrukturierung ebenso wie die Gewohnheit des Lesens zerstört und daß die Schulen trotzdem den Anteil des Schriftlichen zugunsten des Mündlichen bei der Leistungsbemessung reduzieren. Dann führen wir den Leser in die Welt der Bücher ein, geben Tips hinsichtlich des Umgangs mit Buchhändlern und Bibliothekaren, beschreiben die psychischen Selbstschutztechniken bei der Konfrontation mit Tausenden von Büchern und geben Empfehlungen darüber ab, wie man aus einem Buch mit möglichst wenig Aufwand möglichst viele Informationen herauspressen kann.
Zuletzt erläutern wir noch einige Typen des Feuilletons.
Länderkunde für die Frau und den Mann von Welt
Da Bildung inzwischen die Teilnahme an einer internationalen Öffentlichkeit mit einschließt, beschäftigt sich dieses Kapitel mit Verhaltensstandards und Umgangsformen in den verschiedenen westlichen Ländern. Aus der deutschen Geschichte wird begründet, warum bei uns der zivilisierende Einfluß der Frauen einer höfischen und großstädtischen Gesellschaft nicht zum Zuge kam und deshalb der Verhaltensstil sich an männlich geprägten Rollen orientierte, mit dem Ergebnis, daß er durchweg weniger liebenswürdig ist als bei unseren Nachbarn. Vor diesem Hintergrund werden die Verhaltensstile der jeweiligen Länder mit Bezug auf ihre historischen Besonderheiten erklärt. Dabei behandeln wir die USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, die Schweiz und Holland.
Intelligenz, Begabung und Kreativität
In diesem Kapitel geben wir einen Einblick in die derzeitige Diskussion über einen Komplex, der für das Selbstwertgefühl vieler Menschen eine entscheidende Rolle spielt: Intelligenz, Begabung und Kreativität. Dabei gehen wir auf die Unterschiede zwischen Kreativität und Intelligenz ein, zeigen, wie unser Gehirn funktioniert und daß es fünf verschiedene Intelligenzen gibt.
Was man nicht wissen sollte
Dieses Kapitel behandelt jene Wissensprovinzen aus dem Land der Trivialität, die man besser im dunkeln läßt, wie etwa den enzyklopädischen Überblick über die Privatverhältnisse von Schauspielern, Adligen und Prominenten; und es informiert über die Regeln, die die kommunikationstechnische Bewirtschaftung von abseitigen oder bildungsfernen, trivialen oder schlichtweg bedenklichen Kenntnissen betreffen.
Das reflexive Wissen
In diesem Kapitel wird gezeigt, daß Bildung ein Wissen ist, das sich selbst einschätzen kann. Vor diesem Hintergrund wird Bilanz gezogen und ein Extrakt aus den verschiedenen Darstellungen formuliert: Was gehört zur allgemeinen Bildung?
Einleitung über den Zustand der Schulen und des Bildungssystems, die man ohne weiteres überspringen kann
Als Robinson Crusoe sich nach dem Schiffbruch an Land gerettet und sich einigermaßen erholt hatte, besann er sich auf die Fähigkeiten eines guten Bürgers: Er verschaffte sich einen Überblick über das Wrack; er machte Inventur; er bilanzierte seine Möglichkeiten; und er analysierte seine Situation.
Wir sind, was die Bildung betrifft, in der Lage Robinsons. Wir haben Schiffbruch erlitten. Das ist schlimm, aber es ist keine Katastrophe, solange man seine Moral behält, nicht in Panik gerät, lernfähig ist und zäh genug, alles wieder neu aufzubauen. Machen wir also Inventur. Sichten wir das Wissen und trennen wir das Wesentliche vom Unwesentlichen. Überprüfen wir unsere Maßstäbe. Korrigieren wir unsere Fehler. Und gewinnen wir dabei unsere Urteilsfähigkeit zurück. Wie ist die Lage, wenn wir sie nicht beschönigen?
Die drei monströsen Schwestern: die Gorgonen
Bildung ist zu einem Schattenreich geworden. In ihm sind die Vorstellungen davon verdampft, was man eigentlich lernen soll. Eine ernsthafte, fachlich solide Überlegung über Bildungsziele findet nirgendwo statt. Statt dessen herrschen die beiden Schwestern – die große Verunsicherung und die große Unübersichtlichkeit.
Immer neue Modelle werden durchgespielt. Die Schule ist zum Prinzip des Tauschhandels zurückgekehrt. Deutsch kann durch Sport ausgeglichen werden und Mathematik durch Religion. Punkte in Leistungskursen zählen doppelt soviel wie die in gewöhnlichen Kursen. Das hat die Schule zu einem Markt gemacht, auf dem Zensuren gehandelt werden und die Schüler mit den Lehrern um Prozentpunkte feilschen. Daß alles mit allem kombinierbar, alles austauschbar und alles kompensierbar ist, hat die dritte der Gorgonenschwestern inthronisiert: die große Beliebigkeit.
Ihre Herrschaft hat die Idee vom unaustauschbaren, mit der Sache verbundenen Bildungswert eines Faches verdunsten lassen. Das Grundprinzip jeder Ordnung von Wissensbeständen wurde fallengelassen: die Unterscheidung von Wesentlichem und Austauschbarem, von Zentralem und Randständigem, Pflicht und Kür, Kernfächern und Wahlfächern.
Mythos und Kosmologie lehren uns: Wenn die Entwicklung einen Tiefpunkt erreicht hat, ist es Zeit für eine Umkehr; die längste Nacht ist zugleich auch die Sonnenwende; nach dem Abstieg in die Hölle erfolgt die Auferstehung. Deshalb ist es an der Zeit, die Herrschaft der drei Schwestern zu beenden – der großen Verunsicherung, der großen Unübersichtlichkeit und der großen Beliebigkeit. Zu den mythologischen Gorgonen gehört die Medusa, deren Blick tötet; hält man ihr den Spiegel vor, tötet sie sich selbst. Fangen wir damit an.
Schulen
Die Schulen leiden in Deutschland an einem quälenden Widerspruch: Die Schüler sollen überall das gleiche lernen, damit die Abschlüsse – vor allem das Abitur – wenigstens ungefähr das gleiche Niveau haben. Aber jedes Bundesland macht seine eigene Schulpolitik, und wie die aussieht, hängt von der Partei ab, von der es regiert wird. Weil aber in einer Leistungsgesellschaft die Karrieren der Menschen vom Bildungssystem abhängen, ist das Schulwesen zwischen den Parteien besonders umkämpft.
Deshalb gibt es die beiden Lager der SPD-Länder und der CDU-Länder. Ein Herzensanliegen der SPD ist die Gesamtschule. Sie wurde auf Kosten der Gymnasien besonders gefördert. Man wollte mit der Gesamtschule die Klassengegensätze abbauen und die Chancen für alle erhöhen, durch Bildung gesellschaftlich aufsteigen und ein reiches und erfülltes Leben führen zu können. Außerdem hoffte man, daß die Gesamtschule das fördern würde, was man »kommunikative Kompetenz« nannte und womit man wechselseitiges Verständnis füreinander meinte.
Die CDU dagegen setzte weiterhin auf das dreigliedrige Schulsystem mit Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen. Inzwischen kann man sagen, daß von den Ergebnissen her die CDU diesen Streit gewonnen hat: Die Gesamtschule hat nicht gehalten, was man sich von ihr versprach. Alle Leistungsvergleiche beweisen: Gesamtschüler sind schlechter als Schüler der Gymnasien und sogar als Realschüler vergleichbarer Stufen. Und auch die Hoffnung, daß die Unterlegenheit im Intellektuellen durch eine Überlegenheit in sozialer Kompetenz ausgeglichen wird, hat sich nachweislich nicht erfüllt. Die Untersuchungen sind hier nicht kontrovers, sondern belegen eindeutig: Gesamtschulen weisen eine höhere Gewalt- und Kriminalitätsrate auf als andere Schulen, der Drogenkonsum ist höher und die Rücksichtslosigkeit größer, dafür aber sind die Leistungen in Deutsch und Mathematik geringer. Und im allgemeinen ist das Abitur in Ländern, die lange von der SPD regiert wurden, leichter zu haben als in solchen Bundesländern, in der die CDU ein Dauerabonnement auf die Regierung hatte. Entsprechend wird von einem Abiturienten in Hamburg, Nordrhein-Westfalen oder Hessen weniger verlangt als von einem Abiturienten aus Bayern oder Baden-Württemberg. Trotzdem gilt das Abitur überall als Zugangsberechtigung zum Studium, unabhängig davon, wo es gemacht wurde. Das ist ungerecht in doppeltem Sinne: Der bayerische Abiturient muß mehr leisten, um denselben Notendurchschnitt zu bekommen als sein Hamburger Mitschüler; der Hamburger kann also leichter die Hürde der Zulassungsbeschränkung eines Numerus-clausus-Faches überwinden. Andererseits hat der Hamburger Hochbegabte keine Möglichkeit, so viel zu lernen wie sein bayerischer Altersgenosse, weil er nicht so gefordert wird. Bei den inflationierten (entwerteten) Zensuren hat er auch keine Chance, sich auszuzeichnen, und sitzt so zusammen mit einem Haufen mittelmäßiger Schüler im gleichen Boot. Bleibt ihm nur zu hoffen, daß seine Begabung und der Zufall ihn nach Amerika führen, wo er dann bleiben wird.
Unter dem Eindruck dieser deprimierenden Ergebnisse haben die Vertreter der Kultusbürokratie auf ein Mittel zurückgegriffen, das sich bewährt hat und in verzweifelten Lagen immer wieder benutzt wurde. Dafür gibt es viele historische Beispiele: Bekanntgeworden etwa sind die Dörfer des russischen Fürsten Potemkin, der seiner Zarin mit transportablen Fassaden eine Fata Morgana blühender Bauernsiedlungen vorgaukelte, oder die gefälschten Statistiken des real existierenden Sozialismus oder des Kaisers neue Kleider. Mit anderen Worten: Das Zaubermittel bestand in der Aufrechterhaltung von Fiktionen, der Leugnung der Realität und dem Ignorieren des Offensichtlichen. Die Kultusminister sind in diesem Falle soweit gegangen, wissenschaftliche Untersuchungen zum Leistungsvergleich der Schulen geheimzuhalten.
Deshalb gibt es das Paradox: Fast nirgendwo wird so viel gelogen wie in der Bildungs- und Schulpolitik.
Dabei liegt der Haken des ganzen Konzepts in einem einfachen Fehler, den jedes Kind genauso benennen könnte wie die Blöße des Kaisers: Man verwechselt die Chancengleichheit am Anfang des schulischen Leistungswettbewerbs mit der gewünschten Gleichheit der Ergebnisse am Ende.
Man konnte es einfach nicht ertragen, daß nach der Öffnung des Bildungssystems für alle – unabhängig von der sozialen Herkunft – es ausgerechnet die Schulen waren, die wieder neue Unterschiede schufen: Diese waren nicht mehr Unterschiede der Herkunft, sondern Unterschiede nach Maßgabe von Begabungen, Lernwillen, Einsatzfreude, Interesse und Ehrgeiz. Was tat man? Man höhlte die fundamentale Sozialtechnik aus, auf der aller Unterricht beruht: die Bewertung von Lernfortschritten durch Zensuren, anhand derer ein Schüler sich selbst einschätzen, vergleichen und motivieren kann.
Zensuren sind keine absoluten, sondern Vergleichsmaßstäbe; wie Geld machen sie Unvergleichbares vergleichbar. Für jeden sehr guten Schüler gibt es einen mittelmäßigen oder schlechten, der sich von ihm unterscheidet. Ohne schlechte sind gute Schüler nicht zu haben. Das aber wurde geleugnet. Die Zensuren wurden inflationiert. Das war wie bei der Inflation des Geldes: Jeder hat zwar jetzt die Brieftasche voller Tausender, aber dafür konnte er sich nichts kaufen. Jeder Schüler, der nicht direkt schwachsinnig war, bekam jetzt eine passable oder sogar eine hohe Punktzahl; aber sie war nichts mehr wert und hatte ihre Aussagekraft verloren. Was in der Sprache die Phrasen, wurden in den Schulen die Zensuren: sie bedeuteten nichts mehr.
Damit brachen an den Schulen die Normen zusammen. Für Jugendliche, die von Haus aus sehr normativ denken, war das ein Anlaß, ihre Schule geringzuachten; sie konnten sich mit so einer Institution nicht identifizieren. Die Verachtung ergriff auch die Lehrer, die einem schrecklichen Schicksal ausgesetzt wurden.
Lehrer
Lehrer haben es sowieso schon schwer. Zunächst einmal werden sie von anderen sozialen Gruppen unterschwellig verachtet. Das liegt daran, daß sie nie das Bildungssystem verlassen haben, um sich im Leben außerhalb zu bewähren. Nach der Schulzeit wechseln sie zum Studium an die Universität und gehen von da aus zurück an die Schule, um Beamte zu werden. So etwas kann als Lebensangst und Untüchtigkeit interpretiert werden. Außerdem erinnert sich jeder Mensch besonders deutlich an diejenigen Lehrer aus seiner eigenen Schulzeit, die dort eine klägliche Figur abgegeben haben. Das erhöht die Verachtung. Dazu kommt, daß Lehrer tatsächlich eine bestimmte Berufskrankheit haben: Sie schlagen sich Tag fürTag mit Jugendlichen und Kindern herum; da bleibt es nicht aus, daß sie leicht infantil werden. Ein ständiger Umgang färbt immer auf den Kommunikationsstil der Gegenseite ab: Das ist ein soziales Gesetz. Lehrer können sich deshalb leicht über Nebensächlichkeiten aufregen und aus einer Mücke einen Elefanten machen.
Aber diese Verachtung ist ungerecht gegenüber einem Job, den selbst ein gewiefter Manager oder ein nervenstarker Unternehmer kaum einen Morgen lang durchstehen würde, ohne an Flucht zu denken: Nämlich eine Horde lernunwilliger, ungezogener, an Fernsehunterhaltung gewöhnter Bestien für die Erhabenheit des deutschen Idealismus zu interessieren, während diese nichts anderes im Sinne haben als Attacken auf die Würde des Lehrers zu organisieren. Von diesem täglichen Kampf gegen die schiere Unverschämtheit, die sadistische Bösartigkeit und die seelische Roheit macht sich außerhalb der Schule niemand eine Vorstellung. Und das Abgefeimteste ist: Der Lehrer muß sich die Ungezogenheit und Ruppigkeit seiner Schüler auch noch selber zurechnen lassen: Er ist selbst daran schuld; er hat seine Klasse nicht im Griff, sein Unterricht törnt die Kids nicht an, im Gegenteil, sie fühlen sich angeödet. Man möchte mal sehen, wie man mit Goethes »Iphigenie« die Kids antörnen soll: Ein Mindestmaß an Zivilisiertheit der Kinder wird als selbstverständliche Mitgift des Elternhauses gar nicht mehr erwartet. Ihr Verhalten wird allein aus dem Unterricht erklärt, während sie in Wirklichkeit an Konzentrationsschwäche und Erziehungsdefiziten aus dem Elternhaus leiden.
In dieser Situation haben die Kultusminister und die Schulbehörden, deren Vertreter wohl die Situation in den Schulen kaum aus eigener Anschauung kennen dürften, den Lehrern die meisten Sanktionsmitteln aus den Händen genommen, so daß jetzt absolute Waffenungleichheit besteht. Strafen wie Verweise, Abmahnungen, Benachrichtigungen der Eltern und – bei schweren Vergehen – Androhung des Ausschlusses oder Ausschluß aus der Schule sind so von Vorschriften, Anträgen, Abstimmungen und Schulkonferenzen umstellt, daß jeder Lehrer lieber darauf verzichtet: Er würde sich mit dem Aufwand selbst am meisten bestrafen. Da die Schüler das wissen, verhöhnen sie ihn mit dieser Möglichkeit.
Weil die Lehrer also offiziell an ihren Problemen selbst schuld sind, werden sie auf den Pfad der Lüge gedrängt; sie verheimlichen ihre eigenen Schwierigkeiten. Einen öffentlichen Diskurs (Gedanken- und Meinungsaustausch), in dem sich ihre Probleme beschreiben ließen, gibt es nicht. Auf diese Weise werden Lehrer entsolidarisiert und konkurrieren untereinander mit verlogenem Imagemanagement. Sie fingieren ihren Erfolg und tun so, als hätten sie keine Probleme. In Wirklichkeit sind viele von ihnen tief demoralisiert. Um so mehr, wenn sie einmal linke Erziehungsideale geteilt haben. In ihren eigenen Augen haben sie doppelt versagt und müssen das leugnen, um psychisch zu überleben.
Derweil sind die Schulen fast vollständig zur Beute der politischen Parteien geworden. Kaum ein Schuldirektorposten, der nicht mit Blick auf Parteizugehörigkeit besetzt würde. Die jeweils regierende Landespartei hält sich an der Schulpolitik schadlos, um im nächsten Wahlkampf etwas vorweisen zu können: eine neue Maßnahme, eine aufregende neue Konzeption, ein interessantes neues Etikett. So wird die Schule, die langfristige Planungssicherheit braucht, durch ständige Phantomerfindungen in Unruhe gehalten: Fächerübergreifender Unterricht, Projekte, neue Schulverfassungen, Mitbestimmungsmodelle, Elternbeteiligungen lösen einander ab und verbrauchen die dünne Luft der Hoffnung durch ihre eigene Windigkeit.
Kurzum, die Schulen sind in einem so jämmerlichen Zustand, daß das Elend völlig unbekannt bleibt, weil sein Ausmaß unglaublich ist.
Das heißt nicht, daß es nicht hie und da funktionierende Schulen, engagierte Direktoren und erfolgreiche Lehrer und halbwegs glückliche Schüler gäbe. Vielleicht gibt es sogar eine ganze Menge von ihnen. Aber solche Schulen sind nicht mehr die Regel und die anderen die Ausnahme; vielmehr gelten die Horrorschulen als ebenso normal wie die anderen.
Das liegt daran, daß die Maßstäbe verlorengegangen sind. Man weiß nicht mehr, was mit welchem Ziel gelehrt werden soll. Weil der alte Bildungskanon verengt und überholt erscheint, hat man Normen überhaupt aufgegeben. Hier liegt der Fehler. Bei dieser Verunsicherung muß jeder Neubeginn ansetzen. Die neuen Maßstäbe sind an der Verwestlichung Deutschlands zu gewinnen, die seit dem Kriegsende politisch und seit 1968 kulturell erfolgt ist und seit 1989 politisch und kulturell für die Ex-DDR nachgeholt wird. Das ist für die einzelnen Bildungsbereiche gesondert zu erläutern.
Geschichte
Das Problem ist hier das große historische Trauma der Nazi-Zeit:Diese Epoche wirkt wie ein implodierter Stern, der sich in ein schwarzes Loch verwandelt hat und alles Licht in seiner Dunkelheit begräbt.
Es ist, als ob es nichts anderes mehr gäbe. Die ganze Geschichte kreist um dieses Geschehen. Das aber verstellt den Blick dafür, daß es noch eine andere Geschichte gibt: die Geschichte Europas, aus deren Traditionen heraus die Zivilisation gerettet und die Tyrannei besiegt wurde. Dies ist eine große Erzählung: Aber eben dieser große Stoff wird in der Schule nicht gelehrt.
Aber jede politische Kultur braucht eine Vorgeschichte, die sie stützt und die sie legitimiert. Ohne eine solche Vorgeschichte werden die Menschen ihre eigene Gesellschaft nicht verstehen. Und zur positiven Identifikation mit der eigenen Kultur gehört mehr als die ständige Vermeidung des Bösen. Die Fixierung auf unsere eigene Katastrophengeschichte reicht nicht aus. Sie allein macht neurotisch, isoliert uns von den anderen Nationen und verlängert den »deutschen Sonderweg«.
Deshalb ist es nötig, die »große Erzählung« von der Geschichte unserer Gesellschaft neuzufassen und sie auch als »zusammenhängende Geschichte« wieder zu lehren. Dabei müssen wir den eigenen Irrweg verstehen lernen; wir müssen begreifen, worin der Unterschied zu den anderen bestand; und dann müssen wir uns von unseren eigenen Irrtümern lossagen und uns zu den Werten bekennen, die wir verraten haben. Das erst bedeutet, die eigene Identität aus der Geschichte zu begründen. Aber während die Gründungsmythen der anderen weit zurückreichen, befinden wir uns mitten in der Neugründung unserer Identität. Deshalb müssen wir unsere Katastrophengeschichte einordnen lernen. Das gehört in besonderer Weise zum Bildungswissen.
Die große Erzählung unserer Geschichte ist das Gerüst, in das wir alle anderen Kenntnisse einfügen: Unser Bildungswissen ist historisch geordnet, nicht systematisch. Und diese Schematisierung der Geschichte erfolgt über die Chronologie. Man muß deshalb einen Überblick über das Zeitgerüst haben.
Dabei muß man den Schwachsinn vergessen, mit dem die Bildungsreformer die chronologische Ordnung als Leitfaden des Geschichtsunterrichts zerschnitten und durch solche Trümmer wie Unterrichtseinheiten über »die mittelalterliche Burg« oder »den Reisanbau in Vietnam« ersetzt haben. Indem man gegen die Paukerei von Jahreszahlen polemisierte, gab man zu erkennen, daß man den Verstand verloren hatte: Jahreszahlen sind nicht einfach Zahlen, sondern Vergleichspunkte für weit Auseinanderliegendes, Markierungen für die Gliederung von Abschnitten, Bojen auf der See der Ereignisse, erleuchtete Straßenschilder in der Nacht, die den Weg der Geschichte erst ordnen. Wer gegen die Chronologie polemisiert, ist so meschugge wie jemand, der die Abschaffung der Bretter aus den Bücherborden zu seiner Lebensaufgabe macht. Aber genau das hatten die Bildungsreformer getan. Auf diese Weise ist den Schülern und Studenten der Sinn für die Geschichte als Abfolge der Epochen weitgehend verlorengegangen. Das Gefühl für die »Zeitgestalt« der Geschichte haben sie nie erworben.