Warum wir mehr als einmal auf Erden leben

Das Reifen der Seele durch Reinkarnation

Beat Imhof


ISBN: 978-3-96861-190-7
1. Auflage 2020
© 2020 Aquamarin Verlag GmbH

Umschlaggestaltung: Annette Wagner

Aquamarin Verlag GmbH, Voglherd 1, 85567 Grafing, www.aquamarin-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Inhalt

Leitgedanken

Sollte ich nicht so oft wiederkommen, als ich neue Erkenntnisse,

neue Fertigkeiten zu erlangen geschickt bin? Bringe ich auf einmal

so viel weg, dass es der Mühe wiederzukommen etwa nicht lohnt?

G. E. Lessing

Die Reinkarnationslehre ist die einzige Ansicht von der Seele,

der die Philosophie ihr Ohr leihen kann.

David Hume

Ich bin sicher, dass ich, so wie ihr mich hier seht, schon viele Male da gewesen bin, und hoffe, noch viele Male wiederzukommen.

J. W. von Goethe

Ich kann den Gedanken nicht loswerden, dass ich gestorben war, ehe ich geboren wurde, und dass ich durch den Tod wieder in jenen Zustand zurückkehrte.

Max Lichtenberg

Die Lehre der Wiedergeburt ist ein Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit.

Friedrich Nietzsche

Eh ich aus meiner Mutter geboren wurde, haben Generationen mich getragen.

Walt Whitmann

Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich in früheren Jahrhunderten gelebt habe und dort an Fragen gestoßen bin, die ich noch nicht beantworten konnte;

dass ich wiedergeboren werden musste, weil ich die mir gestellte Aufgabe nicht erfüllt hatte.

Carl Gustav Jung

Die weltweit wirksamste Vorstellung vom Jenseits des Todes ist die Lehre von der Wiederverkörperung der Seele in immer neuen Leben.

Carl Friedrich von Weizsäcker

Da die Seele oft geboren wird, gibt es nichts, was sie nicht schon erfahren hat; kein Wunder, dass sie sich erinnern kann, was sie früher schon wusste.

Ralph Waldo Emerson

Von allen Gedanken in der Religionsgeschichte übt keiner eine größere

Anziehungskraft aus als derjenige der Wiedergeburt.

Geddes MacGregor

Die Seelenwanderung ist die plausibelste aller religiösen ›Hypothesen‹, die unserer Vernunft am wenigsten zuwiderläuft.

Maurice Maeterlinck

Vorwort

Was geboren wird, muss sterben;

Was da stirbt, wird neu geboren.

Mensch, du weißt nicht, was du warst,

Was du jetzt bist, lerne kennen

Und erwarte, was du sein wirst.

Gottfried Herder

 

Es scheint bei uns im Abendland seit Langem die übliche Denkweise zu sein, dass wir nur einmal leben. Heißt es doch in der letzten Szene von Mozarts »Zauberflöte«: »Man lebt nur einmal, dies sei dir genug.« Und in der neunten Duineser-Elegie von Rainer Maria Rilke lesen wir über die Einmaligkeit des Menschenlebens: »Aber dieses eine Mal gewesen zu sein, wenn auch nur ein Mal: irdisch gewesen zu sein, scheint nicht widerrufbar.« (1)

 

Auch bekannte Liedertexte wiederholen die gleiche Behauptung. So singt der Sänger Freddy Quinn in einem Schlager: »Wir leben nur einmal auf dieser schönen Welt.« Der bekannte Song »Bianca« von Freddy Breck gibt vor zu wissen: »Ich kann wie du mein Leben nur einmal leben.« Ein moderner Hit von Andreastin-Krause trägt die Überschrift: »Wir leben nur einmal.« Ein Buch von Daniela Michaelis aus dem Jahr 2000 hat als Titel: »Ich habe nur dies eine Leben.« Auch ein Film von Cordula Kablitz aus dem Jahre 2019 trägt den Titel »Weil du nur einmal lebst«, so benannt nach einem Schlagertext von Michael Breitkopf: »Weil du nur einmal lebst und es dich nicht ewig gibt.« Wiederholt wird diese Ansicht noch heute in »Internet-Sprüchen des Tages«, wie zum Beispiel: »Ich lebe nur einmal, und so wie ich lebe, ist einmal genug.« »Man lebt nur einmal, doch wenn man es richtig anstellt, reicht es voll und ganz.« Oder: »Lebe dein Leben, denn du lebst nur einmal.«

 

Die Annahme, wir Menschen hätten nur ein einziges, einmaliges Leben, war im abendländisch-christlichen Kulturkreis seit Jahrhunderten eine reine Glaubensfrage. Ob dies wirklich zutrifft, ist von den Kirchen und von den Wissenschaften nie bewiesen worden. Dagegen mehren sich heute die Hinweise und Beweise der modernen Nachtod- und Jenseitsforschung, dass es mehr als nur ein Weiterleben nach diesem Leben gibt. So manches spricht dafür und nichts dagegen, dass wir wiederholt als Menschen wiederkehren. Daher ist es eigentlich unerklärlich, warum viele Menschen heute immer noch der Meinung sind, es sei ihnen nur ein einziges Erdenleben beschieden, als sei eine Reise nur ein einziges Mal zu unternehmen.

 

Wem der Gedanke an die wiederholten Erdenleben nicht fremd ist, der weiß, dass ihm noch zahllose Erdenjahre zur Verfügung stehen, um an jenes Ziel zu gelangen, für das wir Menschen vorgesehen und ausersehen sind. Wie tröstlich ist doch der Gedanke, dass auf jeden Abend ein neuer Morgen folgt, und zwar mit neuen Aufgaben, mit neuen Erfahrungen, die uns weiterbringen und uns dabei immer wissender und weiser werden lassen. Bedenken wir doch, wie wenig die meisten Menschen in einem einzigen Leben an geistigen Fortschritten erreichen können, wie bescheiden ihre Bilanz an spirituellen Werten ausfällt, die sie am Ende eines einzigen Lebens vorzuweisen haben.

 

Hierzu können wir folgende Vergleiche anstellen: Es ist nicht denkbar, dass ein Schüler, und sei er noch so begabt und fleißig, das Lernprogramm einer mehrstufigen Schule innerhalb eines einzigen Jahres bewältigen kann. Er mag wohl die eine oder andere Klasse überspringen, doch wird er nicht imstande sein, den gesamten Lernstoff mit all seinen Lektionen und Prüfungen in so kurzer Zeit zu bearbeiten. Vergleichen wir auch die Geistseele des Menschen, die vor vielen Jahrmillionen von Gott ins Dasein gerufen wurde, mit einem kostbaren Juwel, das durch einen Unfall zu Schaden gekommen ist. Nun bedarf es einer erneuten Bearbeitung, um ihm mit einem neuen Schliff wieder zum alten Glanz zu verhelfen.

 

Was wäre ein Baum, wenn er nur ein einziges Mal blühen und Früchte tragen würde, um dann endgültig zum dürren Holz geworfen zu werden? Die ganze Natur ist auf ein wiederholtes Entstehen, Vergehen und Wiederauferstehen ausgerichtet. Jedem Sterben folgt ein Neuwerden, bis jedes Lebewesen das Ziel seiner Bestimmung erreicht hat. So auch der Mensch. Da dieser seinem Wesen nach von spiritueller Herkunft ist, dehnt sich seine Vorexistenz weit zurück in die entfernte geistige Vergangenheit aus. Um dies richtig zu verstehen, müssen wir lernen, in großen Zeiträumen zu denken. Wer in klaren Nächten seinen Blick zur Sternenwelt erhebt, der sieht dort ferne Sonnen leuchten, deren Licht schon seit vielen Milliarden von Jahren zu uns unterwegs ist. Dabei sollte uns einleuchten, dass wir Menschen, die wir ehemals aus den Himmeln gefallene Engel sind, eine noch viel größere Vergangenheit hinter uns haben, deren Spuren wir noch heute in uns tragen, und die es noch aufzuarbeiten gilt. (2)

 

Gleichermaßen haben wir noch eine ferne Zukunft vor uns, die auf uns in weiteren Leben wartet. Deshalb wusste der deutsche Philosoph Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) von sich zu sagen: »Ich habe zahllose künftige Leben vor mir, in denen ich alles erreichen werde, was mir in diesem Leben versagt oder unerreichbar blieb.« (3)

 

Der englische Schriftsteller Edward Carpenter (1844-1919) ergänzte hierzu: »Gibt es tief in unserer Natur Kräfte und Elemente, die bisher noch nicht zum Ausdruck gekommen sind? Fühlen wir nicht alle, dass unser Bestes nur ein Bruchteil ist von dem, was wir glauben zu sein?«

 

So haben wir einzusehen, dass ein einziges Erdenleben nicht genügt, um jenes ferne Ziel zu erreichen, zu dem wir schon lange unterwegs sind. Nun bleibt die Frage, welches Ziel sollen wir anstreben? Hierzu gibt uns der Psychologe C. G. Jung (1875-1961) die Antwort, wenn er schreibt, das Ziel sei der »vollbewusste Mensch«. (4)

 

Diese Bewusstwerdung geschieht erst aufgrund eines sehr langen Entwicklungsweges im Verlauf von vielen Erdenleben und besteht im Wiedererkennen und Wiederwerden dessen, was wir ehemals waren – himmlische Licht-Wesen.

 

Wer den Gedanken von den wiederholten Erdenleben nicht zurückweist, für den wird so manches deutlich, was sonst unverständlich bliebe. Im Lichte des Wiedergeburtsgedankens lassen sich die bisher ungeklärten Fragen um das Woher und Wohin des Menschen einleuchtend beantworten. Es wird klar, warum und wozu wir hier auf Erden leben und was der tiefere Sinn unseres Menschseins bedeutet. So mancher leidgeprüfte und sorgengeplagte Mensch würde mit diesem Wissen sein schweres Schicksal williger ertragen, denn »Wer ein Warum hat zum Leben, erträgt fast jedes Wie« (Nietzsche). Wer sich dieser Ungewissheit stellt, der wird sich früher oder später fragen und sagen müssen: Habe ich schon einmal gelebt? Ist es nur ein Leben oder sind es viele, die mir zustehen? Sind wir Wanderer zwischen mehreren Leben und schon lange unterwegs? Sind Geburt und Tod nur Tore, durch die wir immer wieder in ein neues Dasein eintreten? Seit Urzeiten sind dies die Grundfragen der Menschheit, immer wieder neu gestellt und bis heute für viele nicht erhellt. Wir müssen nun einsehen und lernen, »dass ein Menschenleben allein nicht genügt, um in die himmlische Seligkeit eingehen zu können.« (5)

 

Es dürfte wohl jedem denkenden Menschen einleuchten, dass wir dieses Ziel nach einem einmaligen Leben kaum erreichen werden. Selbst wenn ein Menschenleben an die hundert Jahre dauern könnte, wäre es noch nicht lang genug, um die vielen Existenzmöglichkeiten zu verwirklichen, die in uns angelegt sind. Der hellsichtige Theosoph Charles W. Leadbeater (1854-1934) bringt als weiteres Argument folgende Überlegung: »Es gibt auf unserer gegenwärtigen Entwicklungsstufe sehr viele Erfahrungen, die wir nur durch die langsamen Schwingungen der groben und schweren Materie gewinnen können, was ein Erdendasein unentbehrlich macht.« (6)

 

Der Gedanke, dass wir Menschen nur vorübergehend und zum wiederholten Male hier auf diesem Planeten Erde sind, erscheint ebenso denkbar wie der Wechsel der Jahreszeiten. Es ist ein fortwährendes und wiederholtes Entstehen und Vergehen, das wir das Leben nennen. Dabei stellt sich die Frage: Was ist dabei einmalig und einzigartig und was ist nur ein Wiederkommen des Gleichen oder Ähnlichen? Und weiter muss sich jeder Mensch fragen: Warum bin ich hier? Warum gerade jetzt? Warum in diesem Land und nicht in einem anderen? Und weiter: Warum habe ich diesen Körper, diese Hautfarbe, dieses Geschlecht? Warum bin ich in diese Familie, in diese Gemeinschaft und Gesellschaft hineingeboren? Und ganz allgemein: Warum sind die Gaben und Glücksgüter des Lebens so ungleich verteilt? Ist dies alles dem bloßen Zufall, dem blinden Schicksal oder einer unbekannten höheren Macht zuzuschreiben? Fragen über Fragen, die kaum zu beantworten sind – außer wir nehmen an, dass wir aus einem bestimmten Grund, zu einem vorgegebenen Auftrag, zu einem vorgeplanten Zeitpunkt und zu einem vorgesehenen Ziel hier sind – und dies nicht zum ersten und einzigen Mal.

 

Wir alle haben mit dem Arzt und Anthroposophen Walther Bühler (*1913) zu fragen: »Reicht die Zeit eines einzigen Menschenlebens, auch wenn es hundert Jahre währt, überhaupt aus, um das in jedem Menschen schlummernde Urbild zu verwirklichen und seine verborgenen geistigen Anlagen auszuschöpfen?« (7)

 

Das Wissen um unsere eigene Vergangenheit, die Jahrhunderte und Jahrtausende zurückliegt, ist für die eigene Selbsterkenntnis von großer Bedeutung. Wer dies nicht berücksichtigt oder gar verleugnet, der beraubt seinen eigenen Lebensbaum seiner tiefen Wurzeln, die ihm Halt und Sicherheit geben können. Der Arzt und Theologe Albert Schweitzer (1875-1965) beklagt sich in seinen Lebenserinnerungen: »Was leide ich darunter, dass wir Menschen so viel Zeit des Zusammenseins unnütz miteinander zubringen, statt uns in ernster Weise über wichtige Dinge zu besprechen und uns einander als strebende, leidende, hoffende und glaubende Menschen erkennen zu geben.« (8)

 

Auch was wir in unseren Schulen lernen, bringt uns in unserem spirituellen Weiterkommen nicht viel weiter. Müssen wir nicht dem jenseitigen Dichter Ephides zustimmen?

Wir lernen nichts als zählen und benennen,

wir wollen wissen nur und nicht erkennen!

Uns fehlt die Kraft der Deutung, weil wir blind

und lieblos gegen uns und andre sind.

Und Gottes Bilderbuch liegt aufgeschlagen

vor aller Augen – doch wir fragen, fragen! (9)

Einleitung

Ich bin nicht ein menschliches Wesen,

das eine spirituelle Erfahrung macht.

Ich bin vielmehr ein spirituelles Wesen,

das eine menschliche Erfahrung macht.

Ronald Zürrer

 

Die Erfahrung, dass der Mensch nicht nur einmal lebt, sondern mehrmals ins Erdenleben zurückkehrt, gehört zu den Urerfahrungen des denkenden Menschen. Daher schrieb der Psychologe C. G. Jung: »Wiedergeburt ist eine Aussage, die zu den Uraussagen der Menschheit überhaupt gehört. Diese beruhen auf dem, was ich als »Archetypus« bezeichne.« (1)

 

Unsere geistige Existenz gleicht einem zusammenhängenden Kontinuum in der Form einer fortlaufenden Sinuskurve, deren absteigender Bogen sich im begrenzten Bewusstseinsfeld des Diesseits befindet und deren aufsteigender Bogen sich ins weite Feld des Jenseitsbewusstseins ausdehnt. Die Mittellinie zwischen diesen beiden Segmenten wird durch die Zeitachse gebildet. So befinden wir uns als Bürger zweier Welten abwechslungsweise bald auf der einen Seite des zeitlichen Menschseins, bald auf der anderen Seite des geistigen Bewusstseins im Jenseits, bis wir unser endgültiges Zuhause in der spirituellen Welt gefunden haben. In Wahrheit ist es immer nur eine Welt, die aber gegenwärtig in sich gespalten ist. Der Unterschied zwischen den beiden Teilbereichen liegt lediglich im Grad ihrer Verdichtung und ihres Bewusstseins. So steigen wir immer wieder zur Erde nieder und reihen unsere vielen Leben aneinander wie die Perlen an einer Gebetsschnur, die dem Frommen abwechselnd durch die Finger gleiten. Danach folgt ein befristeter Aufenthalt im Jenseits, während dessen wir unser vergangenes Erdenleben aufarbeiten und unsere Lehren daraus ziehen können, die wir in einem nachfolgenden Menschenleben erneut der Bewährung aussetzen müssen.

 

Es wäre auch ungerecht all jenen Menschen gegenüber, die vor Jahrtausenden gelebt haben, wenn es nur ein einziges Erdenleben gäbe. Diese hatten gewiss viel geringere Erfahrungs- und Erkenntnismöglichkeiten als der heutige Mensch, und sie befanden sich in ihrer geistigen Entwicklung noch auf einer viel tieferen Stufe. Deshalb ist der lange Heimweg in unser geistiges Herkunftsland nicht in einem einzigen Erdendasein zu bewältigen, sondern nur über zahlreiche Entwicklungsstufen hinweg auf immer höheren Daseinsebenen und in mehreren aufeinanderfolgenden Erdenleben. Hierzu genügt ein einziges Menschenleben gewiss nicht. Würden wir Menschen uns bewusst werden, zu was wir eigentlich auserwählt und berufen sind, so wäre uns bald klar, dass ein einziges Erdenleben nicht genügt, um wieder das zu sein, was wir einst waren, und um das zu werden, was wir eigentlich sein müssten. So mancher Erdenmensch wird am Ende seines jetzigen Lebens mit dem Dichter Friedrich Hebbel (1813-1863) bekennen: »Der ich bin grüßt trauernd den, der ich könnte sein.«

 

Die Erwartung, dass wir Menschen in nur einem Leben in der Lage sind, all die freudvollen und leidvollen Erfahrungen zu machen, die uns schließlich zur wünschenswerten Persönlichkeitsreife führen, ist nicht nur unvorstellbar, sondern auch unzumutbar. Bedenken wir, wie viele Menschen dieses Ziel in einem einmaligen Leben niemals erreichen können, weil ihnen die hierzu notwendigen Gelegenheiten, Möglichkeiten und Fähigkeiten fehlen. Denken wir an all jene, die von Anbeginn an ›schlechte‹ Karten haben, nämlich an die Fehlgeburten, an die von Anfang an durch schwere Erbkrankheiten und Geburtsschäden behinderten Menschen; an die Millionen von Kindern, die infolge von Hunger, Seuchen und Kriegen ihre ersten Lebensjahre nicht überleben; aber auch an all die ungezählten Menschen, die kaum eine Chance haben, selber geistig zu wachsen. Nicht zu vergessen die vielen Millionen von Unwissenden, Gleichgültigen und Ungläubigen, die bloß materiellen Interessen nachjagen, sich mit ihren banalen Tagesproblemen herumplagen und dabei keinen Zugang finden zu geistigen Werten und Wahrheiten, die das Leben erst lebenswert und sinnvoll machen. Sie alle würden nach nur einem Erdenleben irgendwo auf der Strecke bleiben und ihr Daseinsziel verfehlen.

 

Und womit sind schließlich jene zu trösten, die anscheinend ungefragt und unschuldig in eine Welt hineingeworfen werden, in der unsägliches Leiden, unverdiente Nachteile und himmelschreiende Ungerechtigkeiten ihr Dasein erschweren? Wie will man erklären, dass dies seit jeher im »ewigen Ratschluss Gottes« vorgesehen sei? Warum verhindert dieser Gott, der doch als allmächtig und allgütig gilt, das Böse nicht, sondern lässt es stillschweigend zu, als ob das alles ihn gar nichts anginge? Weiter müssten wir uns fragen: Warum scheinen einige bevorzugt und beglückt zu sein mit Gesundheit und Wohlergehen, mit Gaben und Begabungen, mit Vermögen und Reichtum, während die Mehrzahl der Menschen lebenslang unter Armut, Schwächen, Krankheiten und zahlreichen Widerwärtigkeiten und Erschwernissen zu leiden haben? Auch gibt es krasse Unterschiede zwischen den Generationen, Geschlechtern, Völkern, Nationen und Konfessionen, in die wir scheinbar wie zufällig hineingeboren werden. Wer ist dafür verantwortlich? Die einsichtige Antwort kann nur heißen: Wir selber sind es aufgrund unserer Vorleben! Freilich braucht es ein solides Grundwissen, um diese Zusammenhänge erkennen zu können.

 

Im medialen Kreis um Bernhard Forsboom hat der jenseitige Lehrer »Emanuel«, der von sich sagen konnte, dass ihm das Erdenkleid nie zur Notwendigkeit wurde, hierzu in den Jahren 1897-1905 folgende Erklärung gegeben: »Wenn der Geist den Menschenkörper abgelegt hat und, im Geistigen stehend, das vergangene Erdenleben durchblickt, erfasst ihn die Reue über versäumte Gelegenheiten, missachtete Lehren, über das Gute, das ungetan geblieben, über das Schlechte, das mit Lust getan wurde. Und dankbar ist er, in einem neuen Erdenleben etwas erweiterte Erkenntnisse bestätigen zu dürfen.« (2)

 

Unser eigentliches geistiges Herkunftsland ist nicht die Erde, sondern der Himmel. Jesus Christus hat durch seine Erlösungstat allen gefallenen Geistwesen den Weg eröffnet und bereitet, damit sie den Rückweg in ihre ursprüngliche spirituelle Heimat antreten können. Diesen mühsamen Heimweg müssen sie allerdings selber gehen durch eigene Anstrengungen. Es ist mir unerklärlich, woher viele Menschen die Gewissheit nehmen, dass hierzu nur ein einziges Erdenleben genügen sollte. Die Gnade der Wiederaufnahme ins himmlische Vaterhaus muss zunächst von jedem verdient werden durch die eigenen Anstrengungen der Umkehr und Heimkehr. Für die meisten Erdenbürger vollzieht sich diese weite geistige Heimreise nur in sehr kleinen Schritten und bescheidenen Etappen.

 

Die biblische Erzählung vom »verlorenen Sohn« ist ein vortreffliches Symbol für das menschliche Erdendasein (Lk 15,11-24). Sie ist ein Bild für den selbstverschuldeten Verlust unserer geistigen Heimat vor undenklichen Zeiten. In dieser Parabel wird erzählt: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der eine forderte seinen väterlichen Erbteil heraus und zog in die Fremde, wo er durch sein zügelloses Leben sein ganzes Vermögen verschleuderte. Als er nun mittellos und verwahrlost dastand, bereute er seinen Wegzug von zu Hause und wollte nun zu seinem Vater heimkehren. Doch dieser holte ihn nicht mit Ross und Wagen ab, sondern verwies ihn lediglich auf den Heimweg, der ebenso lang war wie die Strecke seines Wegzugs. So musste der abtrünnige Sohn die beschwerliche Heimreise in mehreren Tagen und Nächten mühsam zurücklegen, um seinem Vater zu beweisen, dass es ihm mit seiner Umkehr wirklich ernst war. Und als er zu Hause endlich ankam, erwartete ihn dort keine Strafpredigt, sondern ein Freudenfest. So sind auch wir Menschen, selbst wenn dies manchmal schwer einzusehen ist, einst aus dem himmlischen Reich ausgezogen, waren lange in der finsteren Gottferne gefangen und befinden uns heute als Befreite und Erlöste auf dem Heimweg zu unserer ehemaligen geistigen Heimat. (3)

 

Ähnlich wird es jedem Menschen ergehen, wenn er seine einstige Abkehr von der göttlichen Welt bereut und nach wiederholten Erdenleben alles wieder beseitigt hat, was ihn von der göttlichen Welt getrennt hat. Dann muss er nicht Vernichtung und Verdammnis befürchten, sondern er wird Vergebung und Aufnahme finden, denn der himmlische Vater will nicht, »dass jemand verloren gehe« (2 Pt 3,9). Freilich dürfte es noch sehr lange dauern, bis der Letzte der Gefallenen heimgekehrt ist. (4)

 

Es ist gewiss ein großzügiger Gunst- und Liebeserweis, dass Gott uns Menschen die Möglichkeit gibt, in immer neuen Erdenleben das wiedergutzumachen, was wir gefehlt oder verfehlt haben. Wie dies geschehen soll, darüber sind im Verlauf der Menschheitsgeschichte zwei unterschiedliche Lehrmeinungen und Glaubensüberzeugungen entstanden, nämlich die Lehre von der Seelenwanderung im Osten und die Lehre von der Wiedergeburt im Westen.

 

Dabei kommt es sehr darauf an, was unter dem Begriff »Seele« verstanden wird. Darüber herrschen noch heute zahlreiche Unklarheiten und Uneinigkeiten. Deshalb reden Naturwissenschaftler und Geisteswissenschaftler, Psychologen und Theologen ständig aneinander vorbei. Um das Jahr 1950 hat der reiche Amerikaner John Kidd in seinem Testament verfügt: »Wer die Existenz der menschlichen Seele beweist und ihr Wesen zu erklären vermag, der soll mein ganzes Vermögen erben.« Da es sich damals immerhin um eine Viertelmillion Dollar handelte, meldeten sich zahlreiche Seelenforscher, Psychologen und Theologen, um dem Testamentsvollstrecker die erforderlichen Beweise vorzulegen. So kam es 1967 in der Stadt Phönix in Arizona zu einem der seltsamsten Erbschaftsprozesse. Nach dreizehnwöchigen Verhandlungen lehnte schließlich der Richter alle vorgebrachten Ansprüche ab, weil sie ihn nicht zu überzeugen vermochten. So vermachte er die ganze Hinterlassenschaft in der Höhe von 230.000,- Dollar dem neurologischen Barrow-Forschungsinstitut, dessen Vertreter freilich gestehen musste, der Begriff »Seele« bedeute für ihn als Wissenschaftler überhaupt nichts. (5)

 

So wird die menschliche Seele noch heute in verschiedener Weise definiert. Deshalb schlage ich im vorliegenden Buch vor, klar zwischen Vitalseele und Geistseele zu unterscheiden, denn beide sind ihrem Wesen und ihrer Herkunft nach verschieden zu erklären. Dadurch soll das veraltete Menschenbild des Dualismus von »Körper und Seele« durch das dreigliedrige Menschenbild des Trichotomismus von »Körper, Seele und Geist« abgelöst werden. Dieses gestattet auch eine klare Unterscheidung zwischen der Seelenwanderungslehre des Ostens und der Wiedergeburtslehre des Westens, die sich aus dieser neuen Sicht nicht widersprechen, sondern ergänzen können. Wenn also der Theosoph Charles W. Leadbeater erklärt: »Der Mensch besitzt nicht eine Seele, sondern er ist Seele« (6), so gilt dies wohl für die Geistseele, aber nicht für die Vitalseele des Menschen.

Der Namen viele trug ich durch die Zeit,

Von ihrer Last hat mich die Zeit befreit.

Denn Namen sind wie Rahmen um ein Bild …

Ein Teil des Wesens nur, ein blasser Schein

Kein Rahmen fasst des Geistes ganzes Sein.

Manfred Kyber