Wie_man_ein_Buch_liest.jpg

Mortimer J. Adler & Charles van Doren

Wie man ein Buch liest

Aus dem Englischen von Xenia Osthelder

Zweitausendeins

1. Auflage 2022.
Die Originalausgabe ist 1972 unter dem Titel »How to Read a Book« bei Simon & Schuster, New York, erschienen.
Copyright © 1940 by Mortimer J.Adler. Renewed 1967 by Mortimer J.Adler.
© 1972 by Mortimer J. Adler and Charles Van Doren. All rights reserved.

Alle Rechte für die deutsche Ausgabe und Übersetzung
Copyright © Zweitausendeins GmbH & Co. KG,
Karl-Tauchnitz-Straße 6, 04107 Leipzig.
www.zweitausendeins.de
Alle Rechte vorbehalten.

Lektorat und Register der deutschen Ausgabe: Ekkehard Kunze (Büro Z, Wiesbaden).
Korrektorat: Ursula Maria Ott, Frankfurt.

Umschlaggestaltung: DESIGNPREISZ Jörg Preißinger, Schwetzingen.


ISBN 978-3-96318-141-2

Inhalt

Vorwort

Teil I Lesen ist nicht gleich lesen

1 Die Kunst des Lesens

Aktives Lesen

Ziele des Lesens: Information und Erkenntnis

Lesen als Lernen: Lernen durch Unterweisung und Lernen durch Entdecken

Anwesende und nicht anwesende Lehrer

2 Lesestufen

3 Erste Lesestufe: Elementares Lesen

Stadien des Lesenlernens

Stadien und Stufen

Höhere Lesestufen und höhere Bildung

Das demokratische Bildungsideal

4 Zweite Lesestufe: Prüfendes Lesen

Prüfendes Lesen I: Systematisches Querlesen

Prüfendes Lesen II: Flüchtiges Lesen

Lesetempo

Anhalten und Zurückwandern

Textverständnis

Zusammenfassung

5 Der anspruchsvolle Leser

Aktives Lesen: Vier grundsätzliche Fragen an den Text

Wie man sich den Lesestoff aneignet

Notizen machen

Richtiges Lesen

Viele Regeln – eine Gewohnheit

Teil II Dritte Lesestufe: Analytisches Lesen

6 Die Klassifizierung von Büchern

Zuordnung

Titel

Praktische und theoretische Bücher

Arten theoretischer Bücher

7 Das Buch durchleuchten

Plots und Pläne

Der Überblick

Wechselbeziehung zwischen Lesen und Schreiben

Die Intention des Autors

Erstes Stadium des analytischen Lesens

8 Einigung über die Begriffe

Wort und Begriff

Schlüsselwörter

Fachtermini

Bedeutungen

9 Das Anliegen des Autors

Sätze contra Behauptungen

Kernsätze

Behauptungen

Argumente

Lösungssuche

Zweites Stadium des analytischen Lesens

10 Kritische Würdigung

Die Tugend der Gelehrigkeit

Rhetorik

Überlegtes Urteilen

Sachlichkeit

Standpunkte

11 Übereinstimmung oder Ablehnung

Vorurteil und Urteil

Fundierte Arbeit

Vollständigkeit

Drittes Stadium des analytischen Lesens

12 Lesehilfen

Erfahrungen

Andere Bücher

Kommentare und Zusammenfassungen

Nachschlagewerke

Wörterbücher

Enzyklopädien

Teil III Gemischte Lesestoffe

13 Praktische Bücher

Zwei Typen praktischer Bücher

Die Überredung

Zustimmung zu einem praktischen Buch

14 Belletristik

Wie man Belletristik nicht lesen sollte

Allgemeine Regeln

15 Erzählende Literatur, Drama und Lyrik

Roman und Erzählung

Epos

Drama

Tragödie

Lyrik

16 Geschichtsschreibung

Historische Fakten

Geschichtstheorien

Das Universale in der Geschichte

Fragen an ein geschichtliches Werk

Biografie und Autobiografie

Bücher zum Zeitgeschehen

Digests

17 Naturwissenschaft und Mathematik

Unternehmen Wissenschaft

Wissenschaftsklassiker

Mathematik

Mathematik in wissenschaftlichen Büchern

Populärwissenschaftliche Bücher

18 Philosophie

Fragen der Philosophen

Die moderne Philosophie und die abendländische Tradition

Philosophische Methode

Philosophische Stile

Ratschläge für den Leser

Der eigene Standpunkt

Eine Anmerkung zur Theologie

»Kanonische« Bücher

19 Sozialwissenschaften

Die scheinbare Einfachheit sozialwissenschaftlicher Bücher

Schwierigkeiten bei der Lektüre sozialwissenschaftlicher Texte

Sozialwissenschaftliche Literatur

Teil IV Vierte Lesestufe: Syntopisches Lesen

20 Letztendliche Ziele des Lesens

Prüfendes Lesen

Die fünf Schritte des syntopischen Lesens

Objektivität

Übungsbeispiel: Der Fortschrittsgedanke

Prinzipien des syntopischen Lesens

Zusammenfassung

21 Lesen und geistiges Wachsen

Das Buch als Herausforderung

Die besten Bücher

Leben und geistiges Wachsen

Anhang

Die besten Bücher im Überblick

Die Bücherliste

Die 100 besten Bücher

Die 100 besten Sachbücher

Die Leseregeln auf einen Blick

Personen- und Werkregister

Vorwort

Die Erstausgabe von How to Reada Book erschien Anfang 1940. Zu meiner Überraschung und, wie ich gestehe, zu meiner Freude wurde es sogleich ein Bestseller und hielt sich über ein Jahr an der Spitze der amerikanischen Bestsellerliste. Seither ist es in zahlreichen Hardcover- und Taschenbuchauflagen erschienen und wurde ins Französische, Schwedische, Deutsche1, Spanische und Italienische übersetzt. Warum also das Buch für den heutigen Leser umschreiben?

Die Gründe sind in den gesellschaftlichen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte und auch im Thema selbst zu suchen. Heute absolvieren sehr viel mehr junge Menschen ein Universitätsstudium und das Leseinteresse hat sich von der schönen Literatur mehr auf Sachbücher verlagert. Pädagogen sind sich darin einig, dass die wichtigste Aufgabe im Bildungssektor darin besteht, unseren Kindern das Lesen beizubringen, in der grundsätzlichen Bedeutung des Wortes.

Es gibt aber auch Dinge, die gelten nach wie vor. Eine dieser Regeln ist, dass man nicht jeden Text mit dem höchstmöglichen Tempo lesen darf, wenn man alle Leseziele erreichen will, sondern dass man verschiedene Textsorten mit der ihnen jeweils angemessenen Geschwindigkeit lesen sollte. Wie schon Blaise Pascal sagte, verstehen wir gar nichts, wenn wir zu schnell oder zu langsam lesen.2 Da das Schnelllesen Mode geworden ist, setzt sich die Neuausgabe meines Buchs auch mit diesem Problem auseinander und bietet als Lösung ein Lesen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten an, immer mit dem Ziel, besser zu lesen.

Ebenfalls nicht geändert hat sich leider, dass man Kindern noch immer nur elementare Lesekenntnisse beibringt. Ein Großteil unserer Bildungsbemühungen und unseres Geldes fließt in den Leseunterricht der ersten sechs Schuljahre. Danach wird den Schülern wenig formaler Unterricht darin erteilt, im Lesen ein höheres und höchstes Niveau zu erreichen. Das war schon Anfang der 1940er Jahre so, als Professor James Mursell vom Columbia University Teachers College seinen Artikel für Atlantic Monthly mit »Das Versagen der Schule« betitelte. Was er damals in den zwei Abschnitten darlegte, die ich hier zitieren möchte, ist unverändert gültig:

Lernen Schüler in der Schule ihre Muttersprache richtig lesen? Ja und nein. Bis zur fünften und sechsten Klasse wird das Lesen im Großen und Ganzen effizient beigebracht und gut gelernt. Bis zu diesem Niveau ist ein ständiger, allgemeiner Lernzuwachs feststellbar, aber danach wird die Leistungskurve flacher und stagniert schließlich. Das heißt nicht, dass die Schüler im sechsten Schuljahr ihre natürlichen Grenzen erreicht haben, denn es hat sich immer wieder gezeigt, dass Jugendliche und auch Erwachsene bei gezieltem Unterricht ihre Leseleistung enorm steigern können. Es heißt auch nicht, dass die meisten Sechstklässler so gut lesen können, dass sie allen zukünftigen Leseanforderungen gewachsen sind. Viele Schüler schneiden in der Highschool schlecht ab, weil sie nicht in der Lage sind, einer Seite mit Gedrucktem zu entnehmen, was sie aussagt. Sie könnten ihre Leseleistung steigern, sie müssten ihre Leseleistung steigern, aber sie tun es nicht. Der Durchschnittsabgänger einer Highschool hat sehr viel gelesen, und wenn er aufs College geht, wird er noch viel mehr lesen, aber er ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein schlechter, inkompetenter Leser. Er kann einen einfachen Roman lesen und seinen Spaß daran haben. Soll er jedoch eine knappe Einführung, eine bündig formulierte Argumentation oder einen Passus kritisch lesen, weiß er nicht, wie er vorgehen soll. Es hat sich gezeigt, dass der durchschnittliche Highschool-Schüler erstaunlich unbeholfen ist, wenn er den zentralen Gedanken eines Abschnitts formulieren oder Aussagen darüber machen soll, wie nachdrücklich ein Argument vorgebracht wird oder welcher Rang diesem Gedanken in einer Erörterung zukommt. Im Grunde bleibt er auch auf dem College noch lange ein Sechstklässler, was seine Lesefertigkeit anlangt.

Wenn es also damals einen Bedarf an meinem Buch gab, wie die Rezeption der Erstausgabe durchaus belegt, so ist er heute sicher noch gewachsen. Doch das war nicht der einzige und auch nicht der hauptsächliche Grund für mich, mein Buch zu überarbeiten. Neue Erkenntnisse in der Frage des Lesenlernens, eine umfassendere und besser geordnete Analyse der vielschichtigen Lesekunst, die flexible Anwendung der Grundregeln auf verschiedene Arten des Lesens und verschiedene Lesestoffe, die Formulierung neuer Leseregeln und das Konzept eines Kanons von Büchern, die zur Lektüre zu empfehlen sind, alle diese Punkte wurden in der Erstausgabe nicht angemessen oder gar nicht berücksichtigt und mussten schriftlich niedergelegt werden, was eine gründliche Umarbeitung erforderlich machte.

Noch im gleichen Jahr, nachdem How to Read a Book veröffentlicht wurde, erschien eine Parodie mit dem Titel How to Read Two Books3 und Professor I. A. Richards gab 1943 seine seriöse Abhandlung How to Read a Page heraus. Ich erwähne diese Publikationen, weil beide Probleme, das scherzhaft wie das ernsthaft behandelte Problem, im vorliegenden Buch ausführlich erörtert werden, insbesondere die Frage, wie man eine Anzahl themenverwandter Bücher zueinander in Beziehung setzt und sie so liest, dass einander Ergänzendes und Widersprechendes richtig verstanden werden.

In der vorliegenden Neuausgabe hat sich im Vergleich zur Erstausgabe vieles geändert: Von den vier Teilen entspricht nur Teil II, in dem die Regeln des analytischen oder zergliedernden Lesens dargelegt werden, dem Vorgänger, und auch dieser Teil wurde weitgehend umgestaltet. Die wesentliche Veränderung in Aufbau und Inhalt des neuen Buchs ist die Einführung von vier aufeinander aufbauenden Lesestufen in Teil I, nämlich Anfängerlesen, prüfendes Lesen, analytisches Lesen, vergleichendes Lesen. Die umfangreichste Ergänzung ist die Darstellung der Ansätze für das Lesen unterschiedlicher Texte in Teil III, als da wären aufs Praktische gerichtete sowie theoretische Bücher, Schöngeistiges (Gedichte, Epen, Romane und Schauspiele), Geschichte, Naturwissenschaft, Mathematik, Gesellschaftswissenschaften, Philosophie sowie Nachschlagewerke, zeitgenössischer Journalismus und auch Werbung. Teil IV, in dem erörtert wird, wie man mehrere Bücher zum gleichen Thema liest, ist neu hinzugekommen.

Bei der Aktualisierung und Umgestaltung dieses Buchs hat Charles Van Doren mitgewirkt, außerordentlicher Professor am Institute of Philosophical Research. Wir haben schon andere Bücher gemeinsam verfasst, unter anderem die 20-bändigen Annals of America, die 1969 bei Encyclopaedia Britannica erschienen ist. Für die Zusammenarbeit an diesem Buch fiel vielleicht stärker ins Gewicht, dass Charles Van Doren und ich einige Jahre in Chicago, San Francisco und Aspen bei der Leitung von Diskussionsveranstaltungen über wichtige Bücher und bei der Moderation von Seminaren eng zusammengearbeitet haben. Dabei gewannen wir viele neue Erkenntnisse, die in das vorliegende Werk eingeflossen sind.

Ich habe Charles Van Doren für seinen Beitrag und wir beide unserem Freund Arthur L. H. Rubin für seine konstruktive Kritik, Unterweisung und Hilfe zu danken. Er regte viele wichtige Veränderungen an, die dieses Buch von seinem Vorläufer unterscheiden und, wie wir hoffen, zu einem noch besseren und nützlicheren Buch machen.

Mortimer J. Adler

Teil I

Lesen ist nicht gleich lesen


1 Mortimer J. Adler: Wie man ein Buch liest. Mit einem Verzeichnis der 100 großen Bücher des Abendlandes, übersetzt und bearbeitet von Fritz Güttinger, Zürich 1941

2 »Quand on lit trop vite ou trop doucement, on n’entend rien«, in: Blaise Pascal: Pensées, Nr. 69 nach der Zählung von Brunschvicg

3 Erasmus G. Addlepate, How to Read Two Books, New York 1940

1 Die Kunst des Lesens

Dieses Buch wendet sich an Leser und solche, die es werden wollen. Es ist vor allem für Leser gedacht, die Bücher lesen und die das, was sie lesen, besser verstehen wollen.

Unter »Leser« verstehen wir Menschen, die es noch gewohnt sind – wie früher die meisten Gebildeten –, ihre Informationen und ihr Weltbild größtenteils über das geschriebene Wort zu beziehen. Natürlich nicht ausschließlich, denn auch in den Tagen vor Radio und Fernsehen erwarb man sich einen gewissen Prozentsatz seiner Erkenntnisse auch durch das, was man hörte und beobachtete. Wissbegierigen, intelligenten Leuten reichte Letzteres nicht aus, sie wussten, dass sie zusätzlich lesen mussten, und sie lasen in der Tat.

Heute glauben viele, dass in unserer Zeit Lesen nicht mehr so notwendig sei wie früher. Radio und Fernsehen haben viele der Funktionen der Printmedien und grafischen Künste übernommen. Zugegebenermaßen erfüllt das Fernsehen einige äußerst gut; die Wirkung der visuellen Kommunikation von Nachrichtenereignissen ist enorm. Dass wir Radio hören können, während wir beispielsweise Auto fahren, ist eine große Zeitersparnis. Aber dass die modernen Kommunikationsmedien etwas für unser Verständnis von der Welt geleistet haben, möchte ich eher bezweifeln.

Vielleicht wissen wir mehr über die Welt als einst und insoweit, als Verstehen Wissen voraussetzt, ist das eine gute Sache. Jedenfalls ist Wissen für das Verständnis gar nicht so wichtig, wie gemeinhin angenommen wird. Wir müssen nicht alles über eine Sache wissen, um sie zu verstehen. Zu viele Fakten können genauso hinderlich sein wie zu wenige. In gewissem Sinn werden wir heutigen Menschen von Fakten überschwemmt und darunter leidet unser Verstehen.

Ein Grund dafür ist, dass die Medien das Denken scheinbar unnötig machen. Unsere führenden Köpfe verwenden viel Zeit und Energie auf das Verpacken intellektueller Positionen und Meinungen. Dem Fernsehzuschauer, Radiohörer und Zeitschriftenleser wird von raffinierter Rhetorik bis zu sorgfältig ausgewählten Daten und Statistiken alles geboten, damit er sich so einfach und wenig aufwendig wie möglich ein eigenes Bild machen kann. Doch die Verpackung ist häufig so effektiv, dass der Zuschauer, Hörer oder Leser sich überhaupt kein eigenes Bild mehr macht. Er legt nur eine Meinung im Kopf ab, in etwa so, wie man eine Kassette einlegt. Bei passender Gelegenheit drückt er dann auf einen Knopf und spielt diese Meinung ab. Ohne selbst nachdenken zu müssen, hat er eine annehmbare Leistung vollbracht.

Aktives Lesen

Wie wir bereits andeuteten, geht es auf diesen Seiten hauptsächlich um das bessere Lesen von Büchern. Doch die Leseregeln können ebenso auf Zeitungen, Zeitschriften, kritische Abhandlungen, Artikel, Traktate und auch auf Werbung angewendet werden.

Da Lesen eine Tätigkeit ist, muss es bis zu einem gewissen Grad aktiv sein. Gänzlich passives Lesen wäre eine Unmöglichkeit. Wir können nicht mit unbeweglichen Augen oder schlafend lesen. Die Gegenüberstellung von aktivem und passivem Lesen soll erstens den Blick auf die Tatsache lenken, dass man mehr oder weniger aktiv lesen kann. Zweitens wollen wir darauf hinweisen, dass der Grad an Aktivität beim Lesen die Lesequalität bestimmt. Der Leser, der sich beim Lesen mehr bemüht, sowohl sich als auch dem Text mehr abverlangt, ist der bessere Leser.

Obwohl es also streng genommen kein gänzlich passives Lesen gibt, sind viele der Meinung, Hören und Lesen seien verglichen mit Sprechen und Schreiben, die ja offensichtlich aktive Tätigkeiten sind, völlig passiv. Schreiber und Sprecher müssten sich anstrengen, Leser und Hörer hingegen brauchten nichts zu tun. Lesen und Hören verstehe man als den Empfang von Kommunikation, die von jemandem aktiv mitgeteilt oder gesendet wird. Der Denkfehler liegt in der Annahme, man empfange eine Mitteilung ohne eigenes Zutun wie beispielsweise einen Faustschlag oder eine Erbschaft oder ein Urteil vor Gericht. Die Rolle des Lesers oder Hörers entspricht aber eher der eines Ballfängers.

Zum Beispiel beim Baseball ist das Fangen des Balls ebenso eine Tätigkeit wie das Schlagen. Der Pitcher ist der Sender, er setzt den Ball in Bewegung. Der Catcher ist der Empfänger, denn er stoppt den Flug des Balls. Beide sind, wenngleich unterschiedlich, aktiv. Wenn etwas passiv ist, dann der Ball. Er ist die träge Masse, die in Bewegung versetzt oder angehalten wird. Die Analogie zum Schreiben und Lesen ist fast perfekt. Was geschrieben ist und was gelesen wird, das sind die passiven Objekte der beiden Handlungen, die den Prozess beginnen und beenden.

Die Analogie lässt sich noch einen Schritt weiterführen. Die Kunst, einen Ball zu fangen, ist die Kunst, einen auf egal welche Weise geworfenen Ball zu fangen, mag er besonders schnell sein oder eine Kurve beschreiben. Ähnlich geht es beim Lesen darum, jede Art von Kommunikation so gut wie möglich aufzunehmen.

Pitcher und Catcher sind nur dann erfolgreich, wenn sie perfekt zusammenwirken. Die Beziehung zwischen Autor und Leser ist ähnlich. Dem Schriftsteller geht es darum, sein Ziel zu erreichen – selbst wenn ihm das nicht immer gelingt. Erfolgreiche Kommunikation findet immer dann statt, wenn das, was der Leser aufnimmt, das ist, was der Schriftsteller ihm übermitteln wollte. Autor und Leser geht es um dasselbe Ziel.

Zugegeben, wie bei den Pitchern im Baseball gibt es auch bei den Autoren solche und solche. Einige beherrschen ihre Kunst ausgezeichnet, sie wissen genau, was sie vermitteln wollen, und sie vermitteln es präzise. Andere sind darin weniger geschickt.

In einer Hinsicht hinkt unser Vergleich allerdings doch. Einen Ball fängt man entweder vollständig oder gar nicht. Ein geschriebener Text ist hingegen komplex. Der Leser kann ihn mehr oder weniger vollständig empfangen, vielleicht nur zu einem Bruchteil oder zu einem großen Teil, vielleicht erfasst er alles, was der Verfasser mit dem Text insgesamt vermitteln wollte. Wie viel der Leser erfasst, hängt gewöhnlich von der Mühe ab, die er sich gibt, und von seiner Übung, mit der er die einzelnen zum Textverständnis erforderlichen Schritte ausführt.

Was braucht es also, um aktiv zu lesen? Zu dieser Frage werden wir noch häufig zurückkehren. Für den Augenblick soll uns die Antwort genügen, dass bei gleichem Text derjenige besser liest, der erstens aktiver liest und sich zweitens geschickter bei den dazu erforderlichen Einzelschritten anstellt. Beides aber hängt eng zusammen. Gutes Lesen ist eine komplexe Tätigkeit, ebenso wie gutes Schreiben. Lesen besteht aus zahlreichen unerlässlichen Einzelschritten und je mehr ein Leser davon beherrscht, desto besser kann er lesen.

Ziele des Lesens: Information und Erkenntnis

Gehen wir einmal von Folgendem aus: Sie haben gesunden Menschenverstand und ein Buch, das Sie lesen möchten. Das Buch besteht aus Schriftsprache, die von jemandem niedergeschrieben wurde, um etwas mitzuteilen. Ihr Leseerfolg hängt davon ab, wie viel von dem, was der Autor mitteilen wollte, bei Ihnen ankommt.

Das ist natürlich viel zu einfach dargestellt, denn zwischen unserem Verstand und dem Buch gibt es nicht nur eine, sondern zwei mögliche Beziehungen, die durch zwei verschiedene Erfahrungen anschaulich werden, die man beim Lesen eines Buchs machen kann.

Beim Lesen verstehen Sie entweder alles, was der Autor zu sagen hat, oder Sie verstehen nicht alles. Wenn Sie alles verstehen, verfügen Sie nach dem Lesen vielleicht über einen Zuwachs an Informationen, aber einen Zuwachs an Verständnis oder Erkenntnis haben Sie nicht zu verzeichnen. War Ihnen das Buch von Anfang bis Ende vollkommen verständlich, dann liegen Sie verstandesmäßig nicht unter dem Niveau des Autors.

Gehen wir von der zweiten Möglichkeit aus. Sie verstehen nicht alles, was Sie in dem Buch lesen. Lassen Sie uns ferner annehmen – und bei den wenigsten Menschen ist das der Fall –, dass Sie zumindest so viel verstehen, um zu erkennen, dass Sie nicht alles verstehen. Sie wissen, dass das Buch mehr zu sagen hat und daher etwas enthält, das Ihnen zu einem Lernzuwachs verhelfen könnte.

Was tun Sie nun? Sie gehen mit dem Buch zu jemandem, von dem Sie annehmen, dass er besser lesen kann als Sie, und bitten ihn, Ihnen das zu erklären, was Ihnen Probleme bereitet (Sie können alternativ auch einen Kommentar oder ein Lehrbuch zu Rate ziehen). Oder Sie sagen sich: Das, was Sie verstehen, reiche völlig aus, und was Sie nicht verstehen, brauchen Sie auch nicht zu wissen. In beiden Fällen genügen Sie jedenfalls nicht den Anforderungen, die richtiges Lesen an den Leser stellt.

Sie werden der Sache nur auf eine einzige Art gerecht: Sie müssen sich ohne Hilfe durch andere oder sonstige Hilfsmittel mit dem Buch auseinandersetzen. Mit keinem anderen Werkzeug als Ihrem Verstand müssen Sie an den vor Ihnen liegenden Schriftzeichen arbeiten, bis Sie sich allmählich von einem Zustand, in dem Sie wenig verstehen, zu einem, in dem Sie mehr verstehen, gesteigert haben.

Was wir unter der Kunst des Lesens verstehen, ist, einfach gesagt, Folgendes: Es ist der geistige Prozess, durch den der Verstand ohne fremde Hilfe am Text arbeitet, bis sich die Verständnislücken schließen. (Es gibt eine Situation, in der es durchaus angemessen ist, beim Lesen fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen; zu dieser Ausnahme kommen wir im Kapitel »Philosophie«.) Anfangs versteht man als Leser oft recht wenig, später dann aber mehr.

Und dieser geistige Prozess des sich Ab- und Hocharbeitens kommt einem vor, als würde man sich wie Münchhausen am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Es ist in der Tat eine gewaltige Kraftanstrengung. Es liegt auf der Hand, dass diese Art des Lesens neben der erhöhten Aktivität auch viel Übung in den einzelnen Schritten verlangt. Klar ist auch, dass diese Art des Lesens auf jene Bücher anzuwenden ist, die gewöhnlich als schwierig und deshalb als nur für den geübten Leser geeignet gelten.

Die Unterscheidung zwischen einem Lesen mit dem Ziel der Information und einem Lesen mit dem Ziel neuer Erkenntnisse ist von großer Bedeutung. Die Grenzen zwischen beiden Zielen sind jedoch fließend. Soweit es also überhaupt möglich ist, die beiden Leseziele klar voneinander zu scheiden, gebrauchen wir den Begriff »lesen« in zwei verschiedenen Bedeutungen.

In seiner ersten Bedeutung gebrauchen wir das Wort

»lesen«, wenn wir sagen, dass wir Zeitungen, Zeitschriften und sonstige Nachrichtenmagazine lesen, die wir normalerweise auf Anhieb und vollständig verstehen. Nach solcher Lektüre sind wir zwar besser informiert, doch für unser Verständnis kann sie nichts leisten, lag dieses doch niemals unter dem Niveau unseres Lesestoffs. Wäre das nicht so, hätten wir uns bei der Zeitungslektüre überfordert gefühlt, und das hätte uns – vorausgesetzt natürlich, wir wären aufmerksam und ehrlich gewesen – erschreckt und verwirrt.

In seiner zweiten Bedeutung gebrauchen wir den Begriff »lesen«, wenn man etwas zu lesen versucht, was man nicht recht versteht. In diesem Fall ist der Text dem Leser sozusagen »überlegen«, anfangs zumindest. Der Autor teilt dem Leser etwas mit, an dem dessen Einsicht wachsen kann. Es muss eine Kommunikation zwischen Ungleichen geben, denn sonst könnte man weder mündlich noch schriftlich voneinander lernen. Unter Lernen verstehen wir hier einen Verständniszuwachs.

Es ist nicht weiter schwierig, sich beim Lesen neue Informationen anzueignen, wenn die neuen Fakten von derselben Art sind wie die, mit denen man bereits vertraut ist. Wer bereits einige Tatsachen der amerikanischen Geschichte kennt und sie in einer bestimmten Hinsicht versteht, kann sich durch Lesen in der ersten Bedeutung des Wortes ohne weiteres noch mehr Fakten aneignen und sie auf dieselbe Weise verstehen. Gesetzt aber den Fall, man liest ein Geschichtswerk, das nicht nur weitere Fakten an die Hand geben will, sondern schon bekannte Fakten in einem neuen, anderen Licht zeigen will, und gesetzt den Fall, dass sich hier die Möglichkeit zu einem tieferen Geschichtsverständnis bietet, so liest der Leser in der zweiten Bedeutung des Wortes, wenn es ihm gelingt, sich dieses tiefere Verständnis anzueignen. Durch das Lesen gelangt er zu einer Vertiefung seines Verständnisses – was natürlich indirekt erst durch den Autor möglich wurde, der dem Leser etwas beizubringen hatte.

Unter welchen Voraussetzungen kann diese Art des Lesens – lesen, um besser zu verstehen – erfolgen? Erstens: Wenn eine anfängliche Ungleichheit im Erkenntnisstand vorliegt. Der Autor muss dem Leser »überlegen« sein und sein Buch muss die Einsichten vermitteln, über die er verfügt und die seinem Leser fehlen. Zweitens: Der Leser muss in der Lage sein, diese Ungleichheit bis zu einem gewissen Grad zu überwinden. Das wird ihm wohl nicht immer gelingen, aber in jedem Fall wird er sich dem Autor annähern. Je mehr ihm das gelingt, umso klarer die Kommunikation.

Kurz gesagt: Lernen kann man nur von denen, denen man geistig unterlegen ist. Man muss wissen, wer das ist und wie man von diesen Menschen lernt, dann beherrscht man die Kunst des Lesens in dem Sinn, der das Anliegen dieses Buchs ist. Jeder, der leidlich lesen kann, hat wahrscheinlich gewisse Fähigkeiten, auch auf diese Weise lesen zu lernen. Aber wir können ausnahmslos alle besser lesen lernen und davon profitieren, indem wir unser Können auf lohnenderen Lesestoff anwenden.

Wir wollen hier nicht den Eindruck erwecken, als sei es so einfach, zwischen reinen Informationen und den Einsichten zu unterscheiden, die zu mehr Erkenntnis führen. Uns geht es hier darum, das Lesen zur Vertiefung von Erkenntnis nutzbar zu machen. Beherrscht man erst einmal diese Kunst, ist es glücklicherweise so, dass sich das Lesen mit informativer Zielsetzung von selbst erledigt.

Es gibt natürlich noch ein anderes Leseziel als Informationsgewinn und Erkenntniszuwachs und das ist die Unterhaltung. Als anspruchsloseste Leseform verlangt sie den geringsten Einsatz. Es gibt auch keine Regeln dafür. Jeder, der lesen kann, weiß, wie man zur eigenen Unterhaltung liest.

Man kann jedes Buch, das man um seiner Informationen willen liest oder weil man etwas besser verstehen will, auch zur Unterhaltung lesen. (Umgekehrt gilt das nicht: Es ist nicht wahr, dass man jedes Buch, das man zur Unterhaltung liest, auch zur Vertiefung seines Verständnisses lesen kann.) Wir wollen dem Leser auch keineswegs nahe legen, nie ein gutes Buch nur zur Unterhaltung zu lesen. Uns geht es um Folgendes: Wenn Sie ein gutes Buch lesen wollen, weil Sie sich davon ein besseres Verständnis der Dinge versprechen, glauben wir, Ihnen helfen zu können. In diesem Buch geht es um die Kunst des Lesens für Menschen, denen es um mehr Erkenntnis und Verständnis geht.

Lesen als Lernen: Lernen durch Unterweisung und Lernen durch Entdecken

Mehr Information erlangen, heißt lernen. Verstehen, was man zuvor nicht verstanden hat, heißt ebenfalls lernen. Aber zwischen diesen beiden Arten des Lernens besteht ein gewaltiger Unterschied.

Informiert zu sein heißt, einfach zu wissen, dass etwas ist, wie es ist. Etwas zu verstehen bedeutet, zusätzlich zu wissen, warum etwas so ist, wie es ist, wie die einzelnen Fakten miteinander verknüpft sind, in welcher Hinsicht sich die Dinge gleichen oder unterscheiden usw.

Die Unterscheidung ist uns geläufig, wenn es darum geht, ob wir uns an etwas erinnern oder ob wir es erklären können. Erinnern wir uns an eine Aussage, die ein Autor gemacht hat, haben wir etwas von ihm gelernt. Hat der Autor etwas Wahres gesagt, haben wir sogar etwas Besonderes gelernt. Aber sei das, was wir gelernt haben, nun ein Fakt über das Buch oder über die Welt, aufgenommen haben wir dennoch nur Informationen, sofern wir nur unser Gedächtnis geübt haben. Unser Verständnis oder unsere Erkenntnis haben wir nicht vertieft, dazu kommt es nur, wenn man nicht nur weiß, was ein Autor sagt, sondern auch weiß, was er damit sagen will und warum er es sagt.

Man sollte sich natürlich sowohl das merken, was ein Autor sagt, als auch das, was er damit meint. Information ist eine Grundvoraussetzung für Erkenntnis. Es kommt jedoch darauf an, dass man nicht beim Informationserwerb stehen bleibt.

Montaigne spricht von der Ignoranz vor dem Erlernen des ABC und der Ignoranz, die danach kommt. Mit der ersteren ist die Unwissenheit derjenigen gemeint, die das ABC nicht beherrschen und deshalb nicht lesen können. Mit der zweiten die derjenigen, die zwar viele Bücher lesen, sie aber nicht richtig lesen.4 Es sind, wie Alexander Pope sie zu Recht nennt, mit Büchern vollgestopfte Dummköpfe.5 Es hat schon immer des Lesens und Schreibens kundige Ignoranten gegeben, die zu viel, aber nicht richtig lesen.

Um nicht dem Irrtum zu erliegen, viel zu lesen bedeute belesen zu sein, müssen wir uns mit gewissen Unterschieden beim Lernen befassen. Sie sind für das Lesen und sein Verhältnis zu Bildung im Allgemeinen von großer Bedeutung.

Man unterscheidet in der Pädagogik zwischen Lernen durch Unterricht und Lernen durch Entdecken. Es handelt sich um Unterricht, wenn ein Mensch einem anderen auf mündlichem oder schriftlichem Weg etwas beibringt. Wir können jedoch auch ohne Unterweisung Wissen erwerben. Wenn das nicht der Fall wäre und jeder Lehrer das, was er unterrichtet, erst durch Unterricht hätte lernen müssen, hätten die Menschen nie etwas hinzulernen können. Daher muss man auch durch Entdecken lernen können, durch Forschen, Ermitteln oder Nachdenken, das heißt ohne Unterweisung.

Das Entdecken verhält sich zum Unterrichtetwerden wie das Lernen ohne Lehrer zum Lernen durch einen Lehrer. In beiden Fällen erfolgt das Lernen im Lernenden. Es wäre ein Fehler, anzunehmen, dass Lernen durch Entdecken aktives Lernen sei und Lernen durch Unterricht passives Lernen. Inaktives Lernen gibt es so wenig wie inaktives Lesen.

Der Unterschied wird klarer, wenn man Unterricht als »unterstütztes Lernen« bezeichnet. Ohne hier auf spezielle Lerntheorien eingehen zu wollen, liegt es auf der Hand, dass das Unterrichten eine ganz besondere Kunst ist, die nur mit zwei anderen Künsten, der Landwirtschaft und der Medizin, ein besonders wichtiges Charakteristikum gemeinsam hat. Ein Arzt kann noch so viel für seinen Patienten tun, letztendlich ist es der Patient selbst, der gesund werden muss. Der Bauer mag noch so viel für seine Pflanzen oder Tiere tun, letztendlich müssen sie selbst wachsen und reifen. Auch der Lehrer kann dem Schüler auf vielerlei Weise behilflich sein, aber lernen muss der Schüler selbst. Sein Wissen muss sich vermehren, wenn ein Lernprozess stattfinden soll.

Lernen durch Unterricht und Lernen durch Entdecken oder, wie wir sagen, unterstütztes und nicht unterstütztes Entdecken unterscheiden sich in erster Linie durch die Materialien, an denen gelernt wird. Wird der Lernende durch einen Lehrer unterwiesen – lehrerunterstütztes Entdecken –, handelt der Lernende aufgrund dessen, was man ihm mitteilt. Er handelt aufgrund von schriftlichen oder mündlichen Mitteilungen, durch Lesen oder Zuhören. Wenn wir sonstige Unterscheidungsmerkmale einmal ausklammern, kann man sagen, dass Lesen und Hören nur eine Kunst sind, nämlich die Kunst des Gelehrigseins. Wird ohne Lehrerhilfe gelernt, erfolgt das Lernen nicht durch Mitteilungen, sondern an der Natur oder Welt. Die Regeln dieses Lernens bilden die Kunst des nicht unterstützten Entdeckens. Wenn wir den Begriff »lesen« im weitesten Sinne gebrauchen, können wir sagen: Das nicht unterstützte Entdecken ist die Kunst, die Natur oder die Welt zu lesen; während die unterstützte Entdeckung die Kunst ist, Bücher zu lesen oder – um das Hören in unsere Betrachtung einzuschließen – aus mündlichem Vortrag zu lernen.

Und wie steht es mit dem Denken? Wenn wir unter »denken« den Einsatz unseres Verstands verstehen, um Wissen oder Erkenntnisse zu erlangen, und wenn Lernen durch Entdecken und Lernen durch Unterricht dafür die einzigen Methoden sind, müssen wir bei beidem denken. Wir müssen beim Lesen und Hören denken, so wie wir auch denken müssen, wenn wir forschen. Natürlich denken wir jeweils anders, der Unterschied ist so groß wie der zwischen den beiden Lernmethoden.

Man ordnet das Denken gemeinhin mehr dem Forschen und nicht unterstützten Entdecken zu als dem unterstützten Entdecken, weil man der Meinung ist, Lesen und Hören machten vergleichsweise wenig Mühe. Es trifft wahrscheinlich sogar zu, dass man weniger denkt, wenn man etwas bloß zur Information oder Unterhaltung liest. Doch für die aktivere Form des Lesens, bei der man sich um Verständnis bemüht, trifft das nicht zu. Niemand, der etwas verstehen will, würde sagen, dass man dabei nicht zu denken braucht.

Um zu lernen, muss man nicht nur denken, man muss auch seine Sinne und seine Fantasie gebrauchen. Man muss beobachten, sich erinnern und mit seiner Vorstellungskraft ergänzen, was man nicht beobachten kann. Auch hier lässt sich wieder die Tendenz beobachten, dass bei der nicht unterstützten Entdeckung die Rolle der Sinne und Fantasie überbetont wird und ihre Rolle beim Lernen durch unterstützte Entdeckung, also beim Lesen und Hören, ignoriert oder nicht genügend gewürdigt wird. So geht man beispielsweise davon aus, dass ein Dichter beim Verfassen eines Gedichts seine Fantasie einsetzen muss, dass man aber beim Lesen auf seine Fantasie verzichten könne. Die Kunst des Lesens umfasst, kurz gesagt, dieselben Fertigkeiten, die auch bei der Entdeckung ohne fremde Hilfe im Spiel sind: eine gute Beobachtungsgabe, ein gutes Gedächtnis, eine ausgeprägte Fantasie und natürlich einen analytisch geschulten Verstand. Der Grund dafür ist, dass auch das Lesen in obigem Sinn Entdeckung ist, wenngleich mit Hilfe.

Anwesende und nicht anwesende Lehrer

Bislang haben wir so getan, als könne man Lesen und Hören behandeln wie den Unterricht durch Lehrer. Bis zu einem gewissen Grad trifft das zu. Beides sind Unterrichtsmethoden und für beide muss man in der Kunst des Unterrichtetwerdens geübt sein. Das Hören einer Vorlesungsreihe entspricht in vielerlei Hinsicht der Lektüre eines Buchs, und es besteht kein Unterschied zwischen dem Lesen und dem Hören eines Gedichts. Es gibt jedoch einen guten Grund, das Lesen dem Hören übergeordnet zu betrachten. Hören ist Lernen von einem anwesenden, einem leibhaftigen Lehrer, wohingegen Lesen so viel wie Lernen von einem nicht anwesenden Lehrer ist.

Stellt man einem leibhaftigen Lehrer eine Frage, wird er wahrscheinlich eine Antwort geben. Wird man aus seiner Antwort nicht schlau, kann man sich das Nachdenken sparen und ihn fragen, was er meint. Stellt man hingegen einem Buch eine Frage, muss man sie sich selbst beantworten. In dieser Hinsicht ist ein Buch wie die Natur oder die Welt. Man erhält nur insofern eine Antwort auf eine Frage, als man selbst die Arbeit des Denkens und Analysierens leistet.

Das soll natürlich nicht heißen, dass man der Denkarbeit enthoben ist, wenn ein Lehrer die Antwort gibt. Das ist nur dann der Fall, wenn die Frage einer Tatsache galt. Will man hingegen eine Erklärung, muss man sie verstehen. Ist der Lehrer anwesend, bringt er den Lernenden auf den richtigen Weg, was nicht der Fall ist, wenn man nur die Worte des Lehrers in einem Buch vorliegen hat.

In der Schule liest man schwierige Bücher mit der Hilfe und unter Anleitung des Lehrers. Doch für diejenigen, die nicht zur Schule gehen, und auch für jene, die zwar zur Schule gehen, jedoch Bücher lesen, die nicht zur schulischen Pflichtlektüre gehören, gilt, dass ihre Weiterbildung hauptsächlich von Büchern abhängt, und die müssen sie allein und ohne die Hilfe eines Lehrers lesen können. Wenn wir also nach der Schule weiterhin lernen und Neues entdecken wollen, dann müssen wir wissen, wie wir am besten aus Büchern lernen.


4 Montaigne, Essays, Kapitel VIV

5 Pope, Alexander, An Essay on Criticism

2 Lesestufen

Die im vorangehenden Kapitel getroffenen Unterscheidungen sind für das nun Folgende wichtig. Das Ziel des Lesers, sei es Unterhaltung, Information oder Verständnis, bestimmt, wie er liest. Seine Leseeffizienz setzt sich zusammen aus der Mühe, die er sich gibt, und der Fertigkeit, die er im Lesen hat. Grundsätzlich gilt: Je mehr Mühe man sich gibt, umso besser. Das trifft zumindest für jene Bücher zu, die uns anfänglich überfordern und nach deren Lektüre wir einen Erkenntniszuwachs verzeichnen können. Schließlich ist auch die Unterscheidung zwischen Unterweisung und Entdeckung wichtig (oder zwischen unterstützter und nicht unterstützter Entdeckung), da die meisten von uns in der Regel ohne Anleitung lesen müssen. Lesen ist – wie die nicht unterstützte Entdeckung – Lernen von einem nicht anwesenden Lehrer. Erfolgreich lernen können wir nur, wenn wir wissen wie.

Dennoch sind diese Unterscheidungen relativ unbedeutend im Vergleich zu den Lesestufen, um die es in diesem Kapitel geht. Man muss die Unterschiede zwischen den Lesestufen verstanden haben, bevor man seine Lesefertigkeit steigern kann.

Wir unterscheiden vier Lesestufen. Wir bezeichnen sie als Stufen und nicht als Arten des Lesens, weil sich Arten genau genommen voneinander unterscheiden, wohingegen es ein Charakteristikum von Stufen ist, dass die jeweils höhere Stufe die unteren Stufen mit einschließt. Auch die Lesestufen bauen aufeinander auf. Die erste Stufe geht in der zweiten nicht verloren, die zweite nicht in der dritten und so fort. Die vierte und höchste Stufe umfasst alle anderen, sie geht über diese hinaus.

Die erste Lesestufe wollen wir elementares Lesen nennen. Andere Namen könnten rudimentäres Lesen, grundlegendes Lesen oder Anfängerlesen sein. Den Bezeichnungen ist zu entnehmen, dass man mit der Beherrschung dieser Stufe das Analphabetentum überwunden hat. Wir bevorzugen jedoch die Bezeichnung elementares Lesen, weil diese Lesestufe normalerweise in der Elementar- oder Grundschule erlernt wird.

Die erste Begegnung des Kindes mit dem Lesen erfolgt auf dieser Stufe. Sein Problem (und das war auch unseres, als wir mit dem Lesen begannen) besteht darin, die einzelnen Wörter zu erkennen. Das Kind sieht eine Folge schwarzer Zeichen auf einem weißen Hintergrund (oder vielleicht weißer Zeichen auf einem schwarzen Hintergrund, wenn es von einer Tafel lesen muss). Die Zeichen bedeuten: »The cat sat on the hat«. Dem Erstklässler geht es an diesem Punkt nicht darum, ob Katzen wirklich auf Hüten sitzen oder was das über Katzen, Hüte und die Welt aussagt. Er befasst sich nur mit der Sprache, wie sie vom Schreibenden verwendet wird.

Auf dieser Lesestufe soll der Lesende die Frage beantworten:

»Wie lautet der Satz?« Man könnte die Frage natürlich vielschichtig auffassen. Wir sprechen hier jedoch von ihrer einfachsten Bedeutung.

Für die meisten Leser dieses Buchs liegt das erste Lesenlernen schon eine Weile zurück. Dennoch erleben wir die Probleme jener Lesestufe nach wie vor am eigenen Leib, wenn wir etwas in einer Fremdsprache lesen wollen, die wir nicht gut beherrschen. Dann gilt unsere Anstrengung zunächst der Erkennung einzelner Wörter. Nachdem wir sie einzeln identifiziert haben, können wir uns um ihre Bedeutung bemühen.

Selbst beim Lesen von Texten in der eigenen Sprache haben viele Erwachsene grundsätzliche Probleme. Die meisten Leseschwächen sind eine Folge mangelnder Routine und ihre Ursachen lassen sich bis zur ersten Unterweisung im Lesen zurückverfolgen. Die Überwindung dieser Probleme erlaubt es den Betreffenden gewöhnlich, künftig schneller zu lesen. Daher konzentrieren sich die meisten Schnelllesekurse auf diese Lesestufe. (Wir haben im nächsten Kapitel noch mehr über das elementare Lesen zu sagen und im 4. Kapitel sprechen wir über das Schnelllesen.)

Bei der zweiten Lesestufe, dem prüfenden Lesen, kommt dem Zeitfaktor besondere Bedeutung zu. Der Lernende hat eine kurze Zeitspanne, innerhalb welcher er eine bestimmte Textmenge bewältigen muss. Ihm stehen beispielsweise 15 Minuten für dieses oder ein doppelt so umfangreiches Buch zur Verfügung. Ziel der zweiten Lesestufe ist es, in kürzester Zeit möglichst viel aus einem Buch herauszuholen, wobei die verfügbare Zeit in jedem Fall viel zu kurz ist, um alles aus dem Buch herauszuholen, was herauszuholen wäre.

Man könnte die zweite Lesestufe auch als die Stufe des Quer- oder Diagonallesens bezeichnen. Wir verstehen darunter jedoch nicht, ein Buch so nebenbei und eher zufällig durchzublättern. Beim prüfenden Lesen geht es um die Kunst, einen Text systematisch querzulesen.

Man soll sich auch das Äußere eines Buchs ansehen, die Aufmachung, den Umschlag, die Klappentexte, und alles erfassen, was sich daraus erschließen lässt. Das ist in der Regel schon eine ganze Menge.

Ging es bei der ersten Lesestufe gewöhnlich um die Frage:

»Wie lautet dieser Satz?«, so sind die typischen Fragen der zweiten Stufe etwa: »Worum geht es in diesem Buch?« – »Wie ist das Buch aufgebaut?« – »Aus welchen Teilen besteht es?«

Selbst wenn die zur Verfügung stehende Zeit äußerst knapp war, sollte man nach der Prüfung eines Buchs auch die Frage beantworten können: »Um welche Art von Buch handelt es sich? Ist es ein Roman, ein Geschichtsbuch, eine wissenschaftliche Abhandlung?«

Im 4. Kapitel gehen wir näher auf diese Lesestufe ein, deshalb wollen wir das Thema hier nicht weiter vertiefen. Wir möchten aber schon einmal darauf hinweisen, dass die meisten Leser, selbst die guten Leser, sich des Werts des prüfenden Lesens nicht bewusst sind. Sie stürzen sich in den Text und ackern das Buch dann Seite für Seite durch, ohne auch nur das Inhaltsverzeichnis eines Blickes gewürdigt zu haben. Die allgemeinen Informationen, die ein Inhaltsverzeichnis vorab liefert, müssen sie sich während ihrer Lektüre, während sie sich auf das Textverständnis konzentrieren, zusammenreimen. Das erschwert ihre Aufgabe.

Die dritte Lesestufe wollen wir »analytisches« oder »zergliederndes Lesen« nennen. Es ist vielschichtiger und auch systematischer als die beiden bisher genannten Lesestufen. Je nach Schwierigkeitsgrad des Texts sind die Anforderungen an den Leser mehr oder weniger hoch.

Analytisches Lesen ist gründliches Lesen, vollständiges Lesen oder richtiges Lesen, das bestmögliche Lesen überhaupt. Wenn das prüfende Lesen das beste Lesen innerhalb einer vorgegebenen Zeit ist, dann ist das analytische Lesen das beste und zugleich vollständigste Lesen, das ohne zeitliche Begrenzung möglich ist.

Der analytische Leser muss an das, was er liest, viele Fragen stellen. Wir wollen solche Fragen hier nicht darlegen, denn die Regeln und die Erläuterungen zum analytischen Lesen finden Sie im zweiten Teil dieses Buchs. Wir wollen an dieser Stelle nur betonen, dass das analytische Lesen immer ein besonders aktives Lesen ist. Der Leser arbeitet ein Buch durch, bis er es begriffen hat. Francis Bacon schrieb einmal: »Einige Bücher muss man nur kosten, andere verschlingen und einige wenige durchkauen und verdauen.«6 Ein Buch analytisch zu lesen bedeutet, es durchzukauen und zu verdauen.

Wir möchten ebenfalls betonen, dass sich analytisches Lesen erübrigt, wenn man nur um der Unterhaltung oder Information willen liest. Analytisches Lesen dient vor allem dem Erwerb von Verständnis und Einsicht. Es ist allerdings so gut wie unmöglich, ohne eine gewisse Fertigkeit im analytischen Lesen mit Hilfe eines Buchs von einem Zustand, in dem man wenig versteht, zu einem Zustand zu gelangen, in dem man mehr versteht.

Die vierte und höchste Lesestufe wollen wir »syntopisches Lesen« nennen, das Lesen mehrerer Bücher zu einem Thema. Es gibt kein komplexeres und systematischeres Lesen. Es stellt hohe Ansprüche an den Leser, selbst wenn die einzelnen Texte relativ einfach sind.

Man könnte auch von »vergleichendem Lesen« sprechen. Wenn man vergleichend liest, liest man viele Bücher, nicht nur eines, und setzt sie in Beziehung zueinander und zu dem Thema, von dem sie handeln. Aber ein bloßer Textvergleich reicht nicht aus. »Syntopisches Lesen« beinhaltet mehr. Mit Hilfe der gelesenen Bücher kann der vergleichende Leser zu einer Analyse des Themas gelangen, wie sie in keinem der von ihm gelesenen Bücher zu finden ist. Es liegt deshalb auf der Hand, dass diese Lesestufe die aktivste und anstrengendste Form des Lesens ist.

Vorgestellt wird sie im vierten Teil. Möge es an dieser Stelle genügen, wenn wir darauf hinweisen, dass das vergleichende Lesen keine leichte Kunst ist und seine Regeln wenig bekannt sind. Dennoch ist es wohl das lohnenswerteste Lesen überhaupt. Der Leser profitiert dadurch in so hohem Maß, dass sich die Mühe des Erlernens lohnt.


6 Bacon, Francis, Essays, übers. v. Elisabeth Schücking, Essay »Über das Studieren«, Wiesbaden 1946, S. 226