Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
So einfach gehts: Sie brauchen nur ein Smartphone und eine Internetverbindung
1. APP HERUNTERLADEN
Laden Sie die kostenlose GU Kochen Plus-App im Apple App Store oder im Google Play Store auf Ihr Smartphone. Starten Sie die App und whlen Sie Ihren Küchenratgeber aus.
2. REZEPTBILD SCANNEN
Scannen Sie das gewünschte Rezeptbild mit der Kamera Ihres Smartphones. Klicken Sie im Display die Funktion Ihrer Wahl.
3. FUNKTIONEN NUTZEN
Sammeln Sie Ihre Lieblingsrezepte. Speichern und verschicken Sie Ihre Einkaufslisten. Oder nutzen Sie den praktischen Supermarkt-Finder und den Rezept-Planer.
Wenn die Glut glimmt, duftet es für mich nach Urlaub und Wochenende, nach unbeschwertem Sommertag. Mit der Familie, mit den Freunden zusammen sein, draußen was Schönes essen, einen lauen Abend mit guter Laune genießen – dafür lasse ich mir gerne Zeit.
Mit den Vorbereitungen dagegen möchte ich mich nicht stundenlang aufhalten. Deshalb finden Sie in diesem Buch meine Lieblingsrezepte fürs entspannte Grillen – mal klassisch, mal karibisch, mal orientalisch gewürzt. Die Marinaden und Sößchen können Sie schnell und ohne großen Aufwand zusammenrühren, auf dem heißen Rost – egal, ob mit Holzkohle, Gas oder Strom erhitzt – gelingt alles unkompliziert in überschaubarer Zeit. Und trotzdem ist für jeden was dabei: saftige Steaks für die Fleisch-Aficionados, sommerleichte Spießchen mit Gemüse, Pute oder Garnelen, Feines mit Fisch und auch jede Menge vegetarische Schmankerl.
Schönes Wetter und viel Spaß beim Grillen wünscht Ihnen
Das grüne Blatt bei den Rezepten heißt fleischloser Genuss: |
|
Mit diesem Symbol sind alle vegetarischen Gerichte gekennzeichnet. |
Eine gelungene Grillparty beginnt bei der sorgfältigen Auswahl der Zutaten. Ob beim Einkauf von Fleisch, Fisch, Obst oder Gemüse: Achten Sie auf Qualität!
FLEISCH UND GEFLÜGEL
Klasse statt Masse! Kaufen Sie Fleisch am besten bei einem guten Metzger oder im Bioladen frisch an der Theke. Gutes Puten- und Hähnchenfleisch bekommen Sie auch auf dem Wochenmarkt. Bevorzugen Sie durchwachsenes Fleisch, denn das bleibt beim Grillen schön saftig. Rindfleisch muss sehr gut abgehangen sein, sonst wird es zäh. Und mariniertes Fleisch oder Geflügel kaufen? Das ist nur beim Metzger Ihres Vertrauens empfehlenswert. Denn mit Marinaden kann getrickst werden: Da wird schlechte Fleischqualität mit Gewürzen übertüncht, zähes Fleisch mit »Zartmachern« bearbeitet. Das ist zwar nicht gesundheitsschädlich, aber auch nicht besonders appetitlich.
WURST
Klassische Rostbratwurst aus heimischer Produktion wird in der Regel mit Schweinefleisch hergestellt und enthält reichlich Fett. Magerer sind Lamm-, Puten- und Geflügelbratwürste. Besonders würzig schmeckt Rindsbratwurst. Probieren Sie mal die italienische Salsiccia, eine rohe Bratwurst, die mit Fenchel aromatisiert ist. Würzig scharf schmeckt Merguez, die aus Nordafrika stammt und durch die Chilipaste Harissa ihr Feuer erhält.
FISCH UND MEERESFRÜCHTE
Je schöner das Grillwetter, desto schneller verderben die Schätze aus dem Wasser. Genießen Sie deshalb Fisch und Meeresfrüchte am besten gleich am Einkaufstag. Topfrische Fische duften angenehm und haben eine glänzende, glatte Haut, fest anliegende Kiemen und klare Augen, Fischfilets und -koteletts sehen schön prall aus. Lassen Sie sich ganze Fische vom Händler grillfertig vorbereiten, also ausnehmen, schuppen oder filetieren. Zum Grillen sind auch Forellen oder Garnelen aus dem Eis gut geeignet. Sie sollten sie aber – am besten langsam im Kühlschrank – erst auftauen lassen, dann waschen, trocken tupfen und nach Geschmack würzen oder marinieren.
GRILLKÄSE
Klassiker auf dem Grill ist Halloumi, ein halbfester Schnittkäse aus Zypern, der aus Kuh-, Ziegen- und Schafmilch gewonnen wird, und der auf dem heißen Rost nicht »läuft«. Den besten bekommen Sie beim griechischen Feinkosthändler. In der Kühltheke größerer Supermärkte finden Sie auch andere Käse für den Grill. Bereiten Sie sie nach Anweisung zu. Doch Vorsicht: Die meisten schmecken vor allem trocken oder erinnern in ihrer Konsistenz an Gummi. Grilltauglicher Weichkäse, der neuerdings in den Supermarkt-Kühltheken liegt, ähnelt gebackenem Camembert, bloß ohne Panade. Mit Preiselbeeren aus dem Glas, Feigensenf oder würzig-süßem Chutney gar nicht so schlecht. Wer Räucherkäse mag, grillt mal den italienischen Scamorza: 1 cm dicke Scheiben mit der braunen Haut kurz auf dem heißen Rost erhitzen. Auch sehr gut gereifte, feste kleine Ziegenkäse vertragen ein paar Minuten auf dem heißen Grillrost und schmecken wunderbar, z. B. auf Rucolasalat. Frischer Ziegenkäse aber ist zum Grillen nicht geeignet, er tropft blitzschnell in die Glut! Übrigens: Manche Käsesorten, insbesondere traditionelle, wie z. B. Parmigiano Reggiano, werden mit tierischem Lab hergestellt und aus diesem Grund von strengen Vegetariern abgelehnt.
VEGANE SPEZIALITÄTEN
In Bioladen, Reformhaus und größeren Supermärkten finden Sie vegetarische Würstchen. Hauptzutat sind dabei der aus Sojabohnen gewonnene Tofu oder auch Seitan, ein Produkt aus Weizeneiweiß (Gluten). Außerdem gibt es Tofu-Steaks und Bratlinge auf der Basis von Gemüse, Sojabohnen oder anderen Hülsenfrüchten. Sehr gut grillen lässt sich fester Naturtofu. Da er relativ wenig Eigengeschmack hat, lassen Sie ihn zunächst unbedingt in Marinade (z. B. Teriyaki >) oder Sojasauce marinieren und Geschmack annehmen. Oder kaufen Sie gleich fertig gewürzten Tofu und legen ihn einfach so auf den Grill. Mittlerweile bekommen Sie den eiweißreichen Superstar der vegetarischen Küche in vielen Varianten, z. B. mediterran gewürzt, mit Chili-Kick oder mit reichlich Kräutern aromatisiert. Der cremige Seidentofu lässt sich zwar zu einem feinen Dip verarbeiten, zum Grillen aber ist er aufgrund seiner Konsistenz nicht geeignet.Besonders grilltauglich dagegen ist Tempeh, der wie Tofu aus Sojabohnen gemacht wird und auch als »Sojabrot« bezeichnet wird. Er ist im Gegensatz zum Tofu zusätzlich fermentiert, d. h., mit einem Edelschimmelpilz verfeinert. Das macht ihn im Geschmack würziger. Außerdem punktet Tempeh auf dem Grill mit seiner festen Konsistenz.
Grillkäse und Würstchen lassen sich »einfach so« auf den Grill werfen. Es gibt aber auch noch andere Ideen fürs unkomplizierte Grillvergnügen.
1 Ananas schälen, den Strunk ausstechen und die Ananas in fingerdicke Ringe schneiden. Ganz dünn mit flüssigem Honig bepinseln und von jeder Seite kurz bei starker Hitze grillen. Mit zerkrümelten Kokoschips bestreut servieren.
2 Gemüse-Käse-Päckchen Für 1 Päckchen ½ Stange Lauch, 1 kleinen Zucchino oder ½ Paprikaschote putzen, waschen und klein schneiden. Auf ein großes Stück Alufolie häufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. 50 g Gorgonzola, Mozzarella, Feta- oder Ziegenkäse würfeln und 2 – 3 geviertelte Cocktailtomaten darüberstreuen. Mit Salz, Pfeffer, 1 gehackten Knoblauchzehe und 1 EL frisch gehackten Kräutern würzen, mit Olivenöl beträufeln. Folie verschließen und die Päckchen bei mittlerer Hitze auf dem heißen Rost 10 – 12 Min. grillen.
3 Süßkartoffeln waschen, gründlich abbürsten, trocken tupfen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben rundum gut mit Öl bepinseln und auf dem Grill bei schwacher bis mittlerer Hitze in 15 – 20 Min. weich braten. Mit Meersalz, Chilipulver und frischem Thymian bestreut servieren.
4 Früchte-Päckchen Für 1 Päckchen 100 g gemischtes Obst (z. B. Pflaume, Birne, Beeren und/oder Aprikose) waschen, putzen und klein schneiden. Früchte mischen und auf ein großes Stück Alufolie häufeln. Mit 1 TL Zitronensaft oder Limoncello beträufeln und mit 1 – 2 TL Puderzucker bestäuben. Päckchen verschließen und bei mittlerer Hitze auf dem heißen Rost ca. 15 Min. garen. Päckchen öffnen und mit 1 Kugel Vanilleeis servieren.
Nur noch 15 Minuten bis zum Angrillen? Zeit genug, um noch schnell einen Salat, einen Dip oder eine Sauce zu machen!
1 Schnittlauch-Zitronen-Dip (für 4 Portionen) 200 g Crème fraîche, 100 g Joghurt, je 1 TL Bio-Zitronenschale und -saft, grob gemahlenen Pfeffer und 3 EL Schnittlauchröllchen verrühren. Nach Belieben noch 1 hart gekochtes, fein gewürfeltes Ei unterrühren. Dip mit Salz und Pfeffer würzen.
2 Minze-Avocado-Creme (für 4 Portionen) 2 weiche Avocados halbieren, Steine entfernen. Fruchtfleisch herauslöffeln, mit 2 EL Frischkäse und je 1 EL Zitronensaft und Olivenöl pürieren. Blättchen von 2 – 3 Stängeln Minze hacken und unterrühren. Creme mit Chilipulver, Salz, Zitronensaft, Pfeffer und Zucker würzen, nach Belieben mit Sonnenblumenkernen bestreuen.
3 Teriyakisauce 50 ml Sojasauce, 50 ml Mirin-Reiswein (ersatzweise Sherry), 1 EL braunen Zucker, 1 TL geriebenen Ingwer und 100 ml ungesalzenen Gemüsefond aufkochen und alles auf ca. 6 EL einköcheln lassen, bis die Sauce sämig-klebrig ist. Auch super als Marinade.
4 Bunter Salat (für 4 Portionen) 125 g (1 Päckchen) Mini-Mozzarellakugeln halbieren. 150 g Datteltomaten waschen und halbieren. 1 kleinen Zucchino waschen, längs vierteln, in Scheiben schneiden. 1 gelbe Paprikaschote und 3 Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Salat mit einer Vinaigrette aus 1 EL Balsamico bianco, 1 TL Dijonsenf, 1 Prise braunem Zucker und 2 EL Olivenöl anmachen. 1 kleine Handvoll grob geschnittene Basilikumblätter untermischen, alles mit Salz und Pfeffer würzen.