BEVOR ICH ANFANGE
Meine Freundin sagt, manchmal ist das Leben ein Wollknäuel. Man muss selbst entscheiden, was man daraus macht. Und wenn man Glück hat, kommt am Ende etwas richtig Gutes dabei raus.
Wie ihr sicher wisst, sagt meine Freundin dauernd so komische Sachen über das Leben. Dabei kommt heraus, dass ich mir erst mal gründlich den Kopf zerbreche. Zum Beispiel über die Frage, was aus einem Wollknäuel-Leben wird, wenn man Pech hat? Wenn man sich zum Beispiel mittendrin verheddert oder den Faden verliert – oder wenn der Faden sogar abreißt? Dann muss man alles wieder aufribbeln und hat als Endergebnis Wollsalat!
Meine Freundin sagt, man soll nicht darüber nachgrübeln, was alles schiefgehen kann, sonst fängt man nämlich gar nicht erst an.
Und damit hat sie vermutlich wie immer recht. Also gut. Dann höre ich eben auf zu grübeln und fange an.
1.
ANGSTHASEN, EIN KLEINER FUSSBALL UND DIE ZWEITE HALBZEIT
Am Anfang war der Schrei.
Er tönte durch die stille Nacht und wurde zu einem Geschrei, das nicht mehr aufhörte. So ging es drei Nächte und drei Tage lang, bis alle Hamburger senkrecht im Bett standen und zum allmächtigen Gott im Himmel beteten, dass es endlich wieder still werden möge. Aber der allmächtige Gott erhörte sie nicht.
Also nahm ich die Sache in die Hand.
Das Geschrei kam aus einem Haus in der Osterstraße 8. Von den Nachbarn erfuhr ich, dass dort ein frisch verheiratetes Ehepaar namens Ruckdäscher lebte. Vor drei Nächten waren die beiden mit ihrem neugeborenen Baby nach Hause gekommen. Seitdem schrie es. Ärzte, Hebammen und Wunderheiler waren schon da gewesen, aber niemand hatte helfen können. Am frühen Nachmittag war Herr Ruckdäscher mit geplatztem Trommelfell ins Krankenhaus eingeliefert worden und jetzt reagierte niemand mehr auf die Klingel. Ich brach die Tür auf. Frau Ruckdäscher hockte wimmernd hinter dem Sofa. Sie war bleich vor Erschöpfung und die Haare standen ihr wild vom Kopf ab.
Das Baby lag in einer Wiege. Es war ein Junge und sein Gesicht war vom Schreien lilablau. Über seinem Kopf baumelte ein Mobile aus lauter kleinen Häschen. Die Bettwäsche war auch mit Häschen bedruckt, ebenso der Schlafanzug. Das Babymützchen war aus weißem Plüsch mit hellblauen Hasenohren. Das Kinderzimmer hatte eine Häschentapete. Auf dem Wohnzimmertisch lag das Bilderbuch Hüpf, hüpf, Hopsi Häschen und auf dem Fußboden der ganzen Wohnung lagen Stofftierhasen.
Als das Baby Luft zum Weiterschreien holte, hauchte Frau Ruckdäscher mit letzter Kraft: „Ich kann nicht mehr.“
„Deshalb bin ich ja da“, sagte ich. Ich hob das kreischende Baby aus der Wiege und sah ihm tief in die Augen. Nach ein paar Sekunden nickte ich wissend und flüsterte ihm etwas ins Ohr. Dann hielt ich dem Baby schützend die Hand vor die Augen und dann war erst mal Ruhe.
„Die Sache ist die“, sagte ich zu Frau Ruckdäscher, „Ihr Sohn hat eine Hasenphobie.“
„Eine … was?“ Frau Ruckdäscher starrte erst mich an, dann die ganzen Hasen und dann ihren Sohn.
„Eine Phobie ist eine sehr, sehr große Angst“, klärte ich sie auf. „Man kann sie vor allem Möglichen haben und Ihr Sohn hat sie eben vor Hasen.“
„Ja, aber … woher weißt du das?“, stammelte Frau Ruckdäscher.
„Ich kann es lesen“, erwiderte ich. „In den Gedanken Ihres Sohnes. Diese Wohnung ist für ihn die reinste Geisterbahn.“
Frau Ruckdäscher glotzte mich an. Was soll ich sagen? Es ist die Wahrheit. Ich brauche einem Baby nur in die Augen zu sehen und zack, weiß ich, was Sache ist. Ich erkenne sogar den Namen und das Sternzeichen des Babys – und kann ihm jeden Wunsch von den Augen ablesen. Das Baby Ruckdäscher hieß mit Vornamen Jan-Ole. Sein Sternzeichen war Jungfrau und sein Aszendent war Fisch. Und was Jan-Oles Wünsche betraf, konnte ich seine Mutter ebenfalls aufklären: „Wenn Sie wollen, dass sich Ihr Sohn zu Hause wohlfühlt, besorgen Sie Würmer!“
Frau Ruckdäscher schnappte nach Luft. „Mein Sohn … will Würmer?“
„Yep“, sagte ich. „Plüschwürmer, Gummiwürmer, Holzwürmer … ganz egal. Und zu Ostern bestellen Sie am besten den Osterwurm. Aber als Erstes schaffen Sie diese Angsthasen aus dem Haus, kapito?“
Frau Ruckdäscher nickte. Dann fiel sie vor mir auf die Knie. Zum Abschied flüsterte ich Jan-Ole noch etwas ins Ohr und damit war der Fall erledigt. Jan-Ole bekam eine Kuschelwurmsammlung, eine Würmertapete und einen Schaukelwurm aus Holz. Damit wurde er das stillvergnügteste Baby in Hamburg. Natürlich machte die Geschichte Schlagzeilen und seitdem ist es mal wieder so weit: Ich bin berühmt.
Man nennt mich Lala Lu, die Babyflüsterin, und mittlerweile kann ich mich vor lauter Aufträgen kaum retten. Ich habe mir ein Babyfon mit Satellitenempfang anfertigen lassen, und damit ich schneller an den Einsatzorten bin, sind wir umgezogen. Wir leben jetzt in Hamburgs höchstem Hochhaus. Ich habe einen eigenen Schnullerautomaten und auf unserer Dachterrasse ist der Landeplatz für den Helikopter. Mein Pilot heißt Alexandre und meine Kopilotin heißt Flo. Sie arbeitet allerdings auch noch als Hebamme, ihr Spezialgebiet sind Walgeburten. Meine Familie musste ihre Berufe aufgeben und arbeitet jetzt hauptsächlich für mich. Mama beantwortet meine Fanpost und Papai sitzt an der Telefonhotline, um meine Termine zu kiordinoren. Oder koordinieren? Egal. Papai ist jedenfalls mein Agent, zusammen mit Opa, der meine Honorare verhandelt. Meine Tante Lisbeth verwaltet meinen Schnullerautomaten und meine Oma verkauft die Bücher, die über meine Fähigkeiten als Babyflüsterin geschrieben werden. Mittlerweile sind es siebzehn Stück und jedes ist ein Bestseller. Das heißt, dass sie sich sehr, sehr gut verkaufen. Meine geheimste Fähigkeit kennt allerdings nur meine beste Freundin. Sie allein weiß, was ich den Babys ins Ohr flüstere: magische Wörter. Ich habe für jedes Baby das passende magische Wort und das bringt ihm Glück und Gesundheit für sein ganzes Leben. Jan-Oles Geheimwort war Phoronida. Das kommt aus dem Griechischen. Es heißt auf Deutsch Hufeisenwurm. Ich flüsterte es noch ein paarmal in die Dunkelheit, bis ich zurückkehrte – in die Hamburger Bismarckstraße 44. Das ist eine kleine Dreizimmerwohnung im ersten Stock.
Ihr wisst natürlich längst Bescheid, stimmt’s? Immer wenn ich nicht einschlafen kann, stelle ich mir vor, wer ich wohl wäre, wenn ich nicht ich wäre, und seit einem Monat war ich in diesen Fällen Lala Lu, die Babyflüsterin.
Wer ich in Wirklichkeit bin, wissen die meisten von euch sicher auch, und meine Freundin sagt, eigentlich muss ich das nicht in jeder Geschichte neu aufzählen. Will ich aber! Wenn ihr derselben Meinung seid wie meine Freundin, dürft ihr die nächsten Zeilen gerne überspringen, aber beschwert euch später nicht, wenn ihr etwas nicht mitbekommen habt.
Also: Ich bin Lola Veloso, Tochter von Mama und Papai, Enkeltochter von Oma, Opa und Vovó, Nichte von Tante Lisbeth und von sieben brasilianischen Tanten, beste Freundin von Flo, Freundin von Alex aus Paris, Besitzerin von meiner schwarzen Katze Schneewittchen und in ungefähr zwanzig Wochen große Schwester von … tja. Das war der Grund, warum ich mir wieder mal die Nacht um die Ohren schlug. Meine Eltern waren nämlich auch frisch verheiratet und meine Mama war schwanger. Und morgen würde ich endlich erfahren, was ich werden würde: die große Schwester einer kleinen Schwester oder die große Schwester eines kleinen Bruders? Das ist ein entscheidender Unterschied, wie ihr euch wahrscheinlich denken könnt. Aber nicht, dass ihr jetzt denkt, dass das Baby morgen geboren werden würde. So weit war es leider noch lange nicht.
Als wir im Juli in Brasilien auf Hochzeitsreise gewesen sind, war Mama im dritten Monat. Sie hatte uns erst kurz vor der Hochzeit davon erzählt und Papai hatte vor Freude geweint. Ich war vor lauter Staunen erst mal völlig durcheinander, auch wenn meine Freundin meinte, dass ich mir das eigentlich längst hätte denken können. Schließlich hatten wir in Brasilien eine Hellseherin getroffen. Echt wahr! Sie ist die Großmutter unseres Freundes Kaku und hatte in den Muscheln meine Zukunft gelesen.
Du wirst ab jetzt die Große sein.
Das hatte die Hellseherin zu mir gesagt und dieser Satz ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Er war wie eine magische Botschaft, die ich von meiner Brasilienreise mit nach Hause genommen hatte.
Mittlerweile war es September und Mama war im fünften Monat. Heute hatte sie Halbzeit. Das hieß, die erste Hälfte der Schwangerschaft war vorbei. Und in der zweiten Halbzeit würden wir endlich was zu sehen bekommen. In Brasilien war Mamas Bauch noch ganz flach gewesen, aber jetzt sah er aus, als hätte Mama einen kleinen Fußball verschluckt. Deshalb nannten wir das Baby seit einer Woche auch Bolinha. Das ist brasilianisch und heißt auf Deutsch Bällchen. Bolinha wird Bolinja ausgesprochen, aber natürlich ist das kein Name für ein echtes Baby, das wäre ja bescheuert! Allerdings war Bolinha bis jetzt ja auch kein echtes Baby, denn noch kannten wir nicht sein Geschlecht. Wir kannten nur Bolinhas Geburtstermin. Mamas Frauenärztin hatte den 22. Januar ausgerechnet und morgen durfte ich mit Mama zu ihrer nächsten Untersuchung. Papai wollte auch mit und freute sich schon wie verrückt darauf, seinen kleinen Fußball im Fernsehen zu sehen. Wie das funktioniert, hatte Mama mir erklärt. Ihre Frauenärztin hat ein Gerät, das sie auf den schwangeren Bauch hält, und das, was drin ist, überträgt sich dann auf einen Monitor. Diese Vorstellung fand ich so cool! Mit Glück würden wir morgen erkennen, ob in Mamas Bauch meine kleine Schwester oder mein kleiner Bruder wuchs.
Sicher war bis jetzt nur, dass Bolinha ein Wassermann werden würde – wenn er pünktlich zur Welt kam. Das hatte Alex ausgerechnet. Mein Freund kennt sich nämlich sehr, sehr gut mit Sternzeichen aus. Er kann sogar den Aszendenten bestimmen. Mein Aszendent ist der Löwe. Er steht für die Eigenschaften, die ich nach außen trage, und deshalb nennt mich Alex Lola Löwin. Oder ma chérie, das ist französisch und heißt auf Deutsch mein Liebling. Eigentlich lebt Alex bei seiner Mamong in Paris, aber jetzt hatte er noch anderthalb Wochen Ferien und die verbrachte er bei seinem Vater Jeff in Hamburg. Plötzlich wünschte ich, er wäre hier bei mir. Dann könnte er auch Bolinhas Aszendenten ausrechnen, und ich wüsste Bescheid, auf welche Eigenschaften ich mich vorbereiten müsste.
Oma sagt, dringende Fragen klärt man am besten sofort. Also tapste ich in den Flur, zog den Kopf aber gleich wieder zurück, weil Mama ebenfalls aus ihrem Schlafzimmer getapst kam. Mama regt sich immer auf, wenn ich nachts noch durch die Gegend laufe, und Schwangere dürfen sich nicht aufregen, sonst bekommen sie eine Vorgeburt. Oder Frühgeburt? Egal. Ich wartete jedenfalls, bis Mama wieder im Bett war, dann schlich ich ins Wohnzimmer zum Telefon und wählte Alex’ Handynummer. Ich brauchte neun Versuche und musste es jedes Mal endlos klingeln lassen, bis ich ihn erwischt hatte.
„Hallloooo?“, nuschelte Alex verschlafen.
„Ich bin’s, Lola“, sagte ich.
„WAS IST PASSIERT? BRENNT ES?“ Alex’ Stimme klang jetzt so erschrocken, dass ich ein schlechtes Gewissen bekam.
„Ich habe eine brennende Frage“, sagte ich schnell. „Könntest du mir kurz den Aszendenten von Bolinha ausrechnen?“
Alex stöhnte. Dann gähnte er. Und dann sagte er: „Dazu muss ich die genaue Uhrzeit wissen.“
„Kein Problem“, sagte ich und sah auf meine Armbanduhr. „Es ist 1 Uhr, 15 Minuten und 55 Sekunden.“
„Doch nicht die Uhrzeit!“, schimpfte Alex und gähnte noch einmal. „Ich brauche die Uhrzeit der Geburt.“
„Hä?“ Ich runzelte die Stirn. „Aber die weiß ich noch nicht.“
„Eben“, sagte Alex und gähnte zum dritten Mal. „Deshalb kann ich dir den Aszendenten auch erst sagen, wenn euer Bolinha geboren ist. Und jetzt möchte ich bitte weiterschlafen. Das solltest du übrigens auch versuchen, wenn du deinen ersten Schultag nicht verpassen willst. Also tschüss und schlaf gut.“
Alex legte auf. Ich seufzte. Von wegen schlaf gut. Jetzt war ich erst recht wach und meine Kopfhaut kribbelte mal wieder wie bescheuert.
Mein erster Schultag war nämlich der zweite Grund, warum ich so aufgeregt war. Morgen kam ich in die fünfte Klasse und damit auch auf meine neue Schule. Es ist eine Gesamtschule, und weil sie auf der Löwenstraße liegt, wird sie Löwenschule genannt. Das fand ich magisch! Aber ich würde gewissermaßen ein Babylöwe sein, denn als Fünftklässlerin würde ich wieder zu den Kleinen gehören und davor hatte ich ehrlich gesagt ein bisschen Angst. Um mich abzulenken, machte ich mich auf die Suche nach Schneewittchen. Aber als ich unter das Sofa robbte, wurde ich gefunden, und zwar von Papai. Er kam gerade aus der Perle des Südens, unserem brasilianischen Restaurant. In der Hand hielt er eine Tupperdose und auf seiner Stirn erschienen Falten.
„Ich kann nicht schlafen“, piepste ich.
Papai seufzte. „Damit wärt ihr schon zu zweit. Mama kann auch nicht schlafen. Sie hat mich vorhin im Restaurant angerufen, damit ich ihr was zu essen mitbringe.“
Da musste ich kichern. In Brasilien war es Mama ständig schlecht gewesen und sie hatte in ihrem Essen rumgepickt wie ein Spatz. Inzwischen futterte sie wie ein Fußballweltmeister und hatte zu den unmöglichsten Zeiten Heißhunger. Papai erfüllte alle ihre Wünsche – und das machte mich ehrlich gesagt ziemlich glücklich. Vor ihrer Hochzeit hatten sich meine Eltern nämlich so gestritten, dass ich Angst hatte, sie würden sich trennen. Aber zum Glück wurde alles wieder gut und seit der Hochzeit behandelte Papai Mama wie eine schwangere Königin.
„Und?“, fragte ich, als Papai an mir vorbei in die Küche ging. „Was gibt’s?“
Papai grinste. „Das willst du lieber nicht wissen.“
Wollte ich aber doch! Also tapste ich hinter Papai her, und als er den Deckel von der Tupperdose zog, wurde mir schlecht. In der Tupperdose lag ein riesiger toter Fisch und glotzte mich aus glasigen Augen an.
„BÜÜÜÜÜÜÄÄÄÄÄÄ!“, kreischte ich. „Ich hab dich gewarnt“, sagte Papai. Er goss Olivenöl in eine Pfanne und legte den Fisch hinein. Er sah ziemlich müde aus. Nicht der Fisch natürlich, sondern Papai.
„Ich helf dir“, sagte ich todesmutig, denn wie ihr wisst, gibt es für mich kaum etwas Ekligeres als Fischgeruch. Ich klemmte mir eine Wäscheklammer auf die Nase, und während Papai das tote Stinktier anbrutzelte, bereitete ich das Tablett für Mama vor. Wenn ich ihr das Essen ans Bett brachte, würde sie sich sicher nicht aufregen, sondern freuen. Doch als wir eine halbe Stunde später ins Schlafzimmer marschierten, ertönte aus dem Bett ein lautes Schnarchen.
„Na super“, sagte Papai. „Und wer isst jetzt den Fisch?“
Unter Mamas Bett ertönte ein Maunzen und kurz darauf rieb sich ein weicher Katzenkopf an meinem Bein. Papai und ich mussten lachen. Dann servierten wir Schneewittchen ihr Nachtmahl und dann drückte mir Papai ein Päckchen in die Hand.
„Von Vovó“, sagte er. „Zu deinem ersten Schultag.“
Da bekam ich glatt noch ein Kopfhautkribbeln. Vovó – meine brasilianische Oma – hatte ich erst in diesem Sommer kennengelernt und ich vermisste sie, genau wie Brasilien, wo jetzt auch meine zweite Heimat war. Aber dass Vovó an meinen ersten Schultag in Deutschland dachte, fand ich wirklich sehr, sehr süß. In dem Päckchen war ein Federmäppchen. Es war aus quietschrosa Plastik mit einer aufgedruckten Prinzessin. Sie hatte blonde Locken und eine goldene Glitzerkrone.
„Oh“, sagte ich. Das Federmäppchen sah aus, als käme ich in die erste Klasse und nicht in die fünfte. Und selbst da hätte ich mir wohl kaum ein rosa Prinzessinnenmäppchen gewünscht. Das war Papai wohl auch bewusst. Er grinste schief. „Wahrscheinlich haben Vovó die blonden Locken an dich erinnert. Immer wenn sie anruft, will sie wissen, wie es ihrer kleinen Prinzessin geht.“
„Ich find das Federmäppchen super!“, versicherte ich Papai und nahm mir vor, es morgen mit in die Schule zu nehmen. Mein altes Federmäppchen hatte ich nämlich heute Abend nicht finden können und Mama hatte geschimpft, weil wir nicht genug Geld hatten, um ständig neue Sachen zu kaufen.
Mein Papai setzte sich noch an mein Bett und machte Cafuné. Das heißt auf Deutsch Kopfhautkraulen. Ich liiiiiiiiiiiiiiiiebe Cafuné und Papai ist darin der reinste Weltmeister. „Weißt du noch, als wir nach Hamburg gezogen sind?“, fragte er. „Damals kamst du auch auf eine neue Schule und hast dir eine beste Freundin gewünscht, genau wie Flo. Darüber habe ich heute mit Penelope gesprochen.“
„Ja“, sagte ich, und als ich an die Ziegenschule dachte, wurde mein Herz plötzlich ganz leicht. In der 3b sind Flo und ich nämlich beste Freundinnen geworden und in der 4b waren wir schon unzertrennlich. Das würden wir an der neuen Schule natürlich auch bleiben!
„Du hast uns doch für dieselbe Klasse angemeldet, oder?“, hakte ich zur Sicherheit bei Papai nach.
„Natürlich habe ich das“, sagte Papai. „Zusammen mit Frederike, Sol und Ansumana. Dann hast du deine alten Freunde an deiner Seite und zusammen findet ihr sicher noch ein paar neue.“
Diesen Gedanken fand ich so tröstlich, dass ich endlich müde wurde. „Ich wünsch mir, dass wir in die 5b kommen“, murmelte ich. „Das bringt bestimmt Glück.“
„Bestimmt“, sagte Papai. Er gab mir einen Kuss, und als er ging, kam Schneewittchen. Sie kuschelte sich an meinem Fußende zu einer Kugel zusammen, und als ich zum letzten Mal auf die Uhr blinzelte, war es 3:00. Das fand ich magisch. Mama war im fünften Monat schwanger, meine Freunde und ich kamen morgen zu fünft in die fünfte Klasse und in fünf Stunden begann mein erster Tag an der Löwenschule. Na dann, gute Nacht!
2.
ALEX IST EIFERSÜCHTIG UND MEIN WUNSCH GEHT IN ERFÜLLUNG
Als ich neu auf die Ziegenschule kam, hatte das Schuljahr längst angefangen. Heute war für alle Fünftklässler der erste Tag und deshalb gab es in der Aula eine festliche Begrüßung. Die Aula war ein richtiger Saal mit hohen Decken, einem glänzenden Holzboden – und einer Bühne. Die war mindestens fünfmal so groß wie die Bühne in unserem Restaurant und darauf standen zwanzig Trommeln. Papai grinste mich an und meine Kopfhaut kribbelte schon wieder wie wahnsinnig. Flo war schon da. Sie saß mit Penelope in der ersten Reihe und winkte uns zu. Zum Glück hatte sie uns jede Menge Sitzplätze frei gehalten, denn mich begleiteten außer Papai natürlich noch Mama, Oma, Opa, Tante Lisbeth – und zu meiner freudigen Überraschung: Alex. Als wir um halb acht aus dem Haus gegangen waren, stand mein Freund vor unserer Tür und drückte mir einen Löwenzahn in die Hand. Keinen echten natürlich, sondern die gelbe Blume, die so heißt. Ich liiiiiiiiebe es, wenn Alex mir Geschenke macht, und wenn er mich aus seinen grünbraunen Augen ansieht, wird mir vor lauter Verliebtheit manchmal richtig schwindelig. Jetzt saß ich zwischen Flo und ihm in der ersten Reihe und Alex gähnte, denn er hatte nach meinem nächtlichen Anruf nicht mehr schlafen können.
„Tut mir leid“, flüsterte ich zerknirscht.
„Schon okay“, sagte Alex. Ich quetschte seine Hand.
Meine Eltern saßen in der Reihe hinter uns, zusammen mit Oma und Opa. Tante Lisbeth hockte auf meinem Schoß und krümelte meine Jeans mit ihrem Schokoladencroissant voll. Dann drehte sie ihren Kopf zur Aulatür und rief: „Lola, Flo! Da vorne steht Sol mit seiner dicken Oma.“
Flos Kopf wirbelte ebenfalls zur Tür und meine Oma kicherte verzückt – allerdings nicht wegen Sol, sondern wegen Tante Lisbeth. Dass meine Tante drei Jahre alt ist, wisst ihr sicher, aber richtig Deutsch gelernt hatte sie erst nach unserem Urlaub in Brasilien. Es war ganz plötzlich gekommen. Eines Samstagmorgens saßen wir zusammen beim Frühstück und Opa wollte wissen, ob wir Lust auf eine Fahrradtour hätten. Ich nickte, aber Tante Lisbeth wischte sich an ihrem Teletubbi den verschmierten Mund ab und erwiderte: „Ich will auf die Rickmer Rickmers, dann kann ich mit Lola und Flo am Schiffsmast hochklettern, das ist witzig und geil.“
Da sind Oma und Opa fast in Ohnmacht gefallen. Vor den Sommerferien waren witzig und geil nämlich die einzigen Wörter, die meine Tante richtig aussprechen konnte, und meine Oma hatte sich schon riesige Sorgen gemacht. Jetzt strich sie meiner Tante über den Kopf und sagte: „Mein großes Mädchen, ich bin furchtbar stolz auf dich!“
Flo winkte Sol und seiner Oma. Die hat noch dunklere Haut als Papai und ist so dick, dass sie zwei Plätze brauchte. Sol quetschte sich auf den Sitz neben Flo und drückte ihre Hand. Die beiden sind nämlich auch verliebt.
Durch die Aulatür schoben sich immer mehr Menschen. Wir entdeckten Frederike und Ansumana und natürlich all die Fünftklässler, die wir noch nicht kannten. Und alle sahen genauso aufgeregt aus, wie ich mich fühlte. Als die Aula knackevoll war, wurde es dunkel. Aus dem Boden der Bühne kroch ein geisterweißer Nebel hervor. Tante Lisbeth fing an zu wimmern und zerknautschte ihr Schokoladencroissant. Dann gingen die Scheinwerfer an und hinter den Trommeln saßen plötzlich lauter Jungen und Mädchen. Sie trugen schwarze T-Shirts und schwarze Käppies und trommelten einen wilden Rhythmus, der die ganze Aula zum Beben brachte. Die meisten Trommler sahen aus, als wären sie mindestens in der zehnten Klasse. Aber zwei von ihnen waren Sechstklässler und das Beste war: Ich kannte sie.
„Kuck mal“, kreischte ich Flo ins Ohr. „Da sind Gloria und Fabio!“
Gloria hatte dieses Jahr mit Flo einen Kinofilm gedreht und damals war ich schrecklich eifersüchtig auf sie gewesen. Mittlerweile waren wir Freundinnen und ich fand es sehr, sehr schön, dass ich auf dieselbe Schule kam wie sie. Am Tag der offenen Tür hatte sie mir Fabio vorgestellt. Seine Eltern kommen auch aus Brasilien, genau wie der Papai von Gloria, und Fabio hat lustigerweise den gleichen Vornamen wie mein Papai.
Als er mich im Publikum entdeckte, zwinkerte er mir zu. Er schien ein ganzes Stück gewachsen zu sein. Auch seine Haare waren länger. Seine Muskeln tanzten beim Trommeln mit und sein Lächeln wurde immer breiter. Ich wollte gerade zurücklächeln, als Alex knurrte: „Was grinst dich dieser Zwinkeraffe so an? Der tut ja so, als ob er nur für dich trommeln würde.“
„Ach was“, winkte ich ab und fühlte mich plötzlich ein bisschen unbehaglich. Mir fiel ein, dass sich Alex und Fabio schon einmal begegnet waren, und zwar bei der Kinderdisco in der Perle des Südens. Alex war eifersüchtig gewesen, weil Fabio mit mir getanzt hatte, und genau das fiel Alex jetzt offensichtlich auch wieder ein. Seine grünen Augen funkelten.
„Ist das nicht dieser Afrikaner, der sich in dich verknallt hat?“, fragte er.
„Er ist Brasilianer“, sagte ich. „Und er hat sich nicht in mich verknallt. Er hat mir am Tag der offenen Tür die Schule gezeigt und er hat mir geholfen, Zettel aufzuhängen, als Schneewittchen damals weggelaufen ist. Er ist einfach nur nett, kapito?“
Dass Fabio damals zu Gloria gesagt hatte, er fände mich hübsch, verkniff ich mir, und dass ich davon ein klitzekleines Kopfhautkribbeln bekommen hatte, auch. Oma sagt immer: „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“, und Alex’ Hand war auch so schon heiß genug.
Um ihn abzulenken, wippte ich im Takt so doll mit den Beinen, dass Tante Lisbeth ihr Croissant fallen ließ. Bevor sie loskreischen konnte, stieg auf der Bühne neuer Nebel auf und hinter den Vorhängen kamen die Tänzer hervor. Es waren drei Mädchen, zwei mit schwarzen und eins mit blonden Haaren. Die waren toupiert wie eine Löwenmähne. Alle drei trugen hautenge Trikots aus glitzerndem Gold und ihre Gesichter waren geschminkt wie Raubkatzen. Zum Rhythmus der Trommeln tanzten sie Hip-Hop – und sahen einfach umwerfend aus. Ganz besonders die Blonde in der Mitte. Sie bewegte sich wie eine Profitänzerin und ich kniff Flo vor Begeisterung so fest in den Arm, dass sie quietschte. Ich musste daran denken, was wir den Erstklässlern auf der Ziegenschule an ihrem ersten Schultag vorgesungen hatten. Es war ein Lied über das Lesenlernen und damals hatte ich das richtig aufregend gefunden. Jetzt kam es mir vor wie ein Babylied. Vielleicht dachte Flo ja dasselbe, denn sie sah genauso begeistert aus wie ich. Dafür knurrte Alex wieder los, weil Fabio mir zuwinkte, bevor er mit den anderen von der Bühne verschwand.
„Das war die Drum & Dance AG unter der Leitung von Florian Demmon“, sagte die Direktorin, die jetzt mit einer Reihe von Lehrern auf die Bühne kam. Sie nickte einem von ihnen zu. Er hatte schwarze Locken und ein warmes Lächeln und ich dachte schon wieder: Den kenn ich!
Am Tag der offenen Tür hatte er ein orangefarbenes T-Shirt mit schwarzen Zahlen getragen und ich hatte gehofft, er würde mein Mathelehrer werden. Heute trug er ein orangefarbenes Hemd mit weißen Streifen und dazu Jeans und Turnschuhe. Von der Direktorin erfuhren wir, dass Herr Demmon Deutsch und Musik unterrichtete. Er war auch erst seit drei Monaten an der Schule und würde zusammen mit Frau Kronberg die 5b übernehmen. Frau Kronberg stand neben ihm. Sie trug ein graues Kostüm und erinnerte mich mit ihren blonden Haaren ein bisschen an meine alte Klassenlehrerin Frau Wiegelmann. Ohhhhhhhh, wie ich mir wünschte, in die 5b zu kommen! Deshalb bekam ich von der Begrüßungsrede der Direktorin auch kein einziges Wort mehr mit. Aber dann ging es endlich los. Die Klassenlehrerinnen der 5a traten vor. Es waren zwei Frauen. Die linke hatte eine Frisur wie ein Staubwedel. Die rechte hatte einen Kugelkörper mit kurzen Armen und kurzen Beinen.
Flo stupste mich in die Seite. „Unterrichtet die nicht Mathe und Französisch?“
Ich nickte. Die Lehrerin hatten wir auch am Tag der offenen Tür kennengelernt und im Geheimen nannte ich sie Kugelfisch. In Wirklichkeit hieß sie Frau Schmidt-Möllendorf, aber Gloria nannte sie Mölli. Angeblich war sie total nett. Trotzdem wollte ich nicht in ihre Klasse. Ich wollte in die Klasse von Herrn Demmon und Frau Kronberg! Aber erst mal las Mölli Kugelfisch ihre Klassenliste vor. Eine Leonie Arenz und ein Tom Biedenkopf standen schon auf der Bühne. Dann wurde Ansumana Ceesay aufgerufen. Flo und ich stöhnten auf. Mistkacke, dann würden es wohl doch der Kugelfisch und der Staubwedel werden. Elf Schüler später kam Sol Martinez. Nach sechs weiteren Schülern bat Mölli Frederike Schwertfeger auf die Bühne und dann rief sie Flora Geraldine Sommer auf. Flo stand auf und ich starrte sie verdattert an. Dass meine beste Freundin mit richtigem Namen Flora hieß, wusste ich natürlich. Aber ihren zweiten Vornamen hatte Flo mir glatt verschwiegen. „Bis gleich“, flüsterte sie und ging auf die Bühne. Penelope zwinkerte mir zu und Mama legte mir die Hand auf die Schulter.
Nach Flo gingen eine Natalie Thomas und eine Angela Velosa auf die Bühne. Hups! Wie lustig. Die klang ja fast wie ich. Papai grinste und ich setzte meine Tante auf Flos leeren Platz.
„Jetzt komme ich“, erklärte ich ihr. Ich warf einen letzten bedauernden Blick auf den coolen Klassenlehrer der 5b und stand schon mal auf. Zwei Sekunden später plumpste ich wieder hin. Alex musste mich auffangen, sonst wäre ich auf den Boden gefallen. Nach Angela Velosa wurde nämlich nicht mein Name, sondern ein Tobias Wacker aufgerufen. Danach eine Vera Zoschke und danach traten der Kugelfisch und der Staubwedel von der Bühne ab. Samt ihrer Klasse – zu der ICH nicht gehörte. Flo warf mir einen verzweifelten Blick zu.
Mama flüsterte: „Was soll das denn?“
Papai zuckte mit den Schultern, meine Tante kratzte sich den Kopf und Alex drückte mir den Arm. Fünf Minuten später wurde dann mein Name aufgerufen. Ich kam in die 5b, genau wie ich es mir gewünscht hatte. Frau Kronberg gab mir die Hand und Herr Demmon lächelte mich ganz lieb an. Aber das sah ich nur noch ganz verschwommen.
3.
EIN VERTRAUTER GERUCH UND EINE VERSPÄTETE SCHÜLERIN
„Da ist ein Fehler passiert“, sagte ich zu Frau Kronberg, als ich mir im Klassenraum der 5b die Tränen aus den Augen gewischt hatte. Die anderen Schüler waren schon damit beschäftigt, sich einen Platz zu suchen. Aber mein Platz war nicht in dieser Klasse!
„Ich gehöre in die Klasse von Flo Sommer und Frederike und Sol und Ansumana!“, stellte ich klar.
Frau Kronberg runzelte die Stirn. „Du bist Lola, oder?“
Ich nickte. „Lola Veloso.“
„Dann bist du in dieser Klasse richtig“, sagte Frau Kronberg. „Und jetzt such dir bitte einen Platz, damit wir anfangen können.“ Ihre Stimme klang bestimmt und ihr Blick hatte etwas Ungeduldiges. Plötzlich erinnerte sie mich kein einziges bisschen mehr an Frau Wiegelmann.
„Dann sind meine Freunde eben in der falschen Klasse!“, presste ich hervor. „Wir haben uns gewünscht, zusammenzubleiben, und mein Papai hat es vor den Ferien mit der Schule …“
„Die Klassenverteilung steht fest, da ist leider nichts mehr zu machen!“, unterbrach mich die Lehrerin. „Ich bin sicher, du wirst dich in der 5b bald wie zu Hause fühlen.“
Da war ich mir ganz und gar nicht sicher! Verzweifelt sah ich zu Herrn Demmon, der neben Frau Kronberg am Lehrerpult stand. Zwei Mädchen in der ersten Reihe steckten die Köpfe zusammen und tuschelten. Wahrscheinlich waren sie allerbeste Freundinnen, die schon die ganze Grundschulzeit nebeneinandergesessen hatten! Ich fühlte mich noch schlimmer als an meinem ersten Schultag in der 3b. Denn jetzt hatte ich eine beste Freundin, aber die suchte sich ihren Platz in einer anderen Klasse.
„Ich kann verstehen, dass du jetzt verzweifelt bist“, sagte Herr Demmon und seine braunen Augen leuchteten ganz warm. „Aber deine alten Freunde kannst du in allen Pausen sehen, auch wenn das jetzt vielleicht kein großer Trost ist. Jetzt setz dich erst mal, okay?“
Es war kein winziges bisschen okay. Aber was sollte ich machen? Mit hängendem Kopf schlich ich an den beiden Tuschelmädchen vorbei zur allerletzten Reihe. Dort saß nur ein Junge mit einem blauen Käppi und winkte. Aber nicht mir. Er hielt den Platz neben sich frei und rief: „Hierher, Marcel!“
Ich setzte mich einen Platz weiter und starrte auf die Tischplatte. Der Junge, der Marcel hieß, hatte dunkelbraune Locken und setzte sich zwischen mich und den Käppijungen. Die beiden fingen an, sich zu unterhalten und mir stieg plötzlich ein Geruch in die Nase. Er kam aus den dunkelbraunen Locken. Ich habe eine sehr feine Nase. An meinem ersten Ziegenschultag hatten Flos schwarze Zauselhaare nach Fisch gerochen und das war sehr, sehr eklig gewesen. Die dunkelbraunen Locken neben mir rochen aber nicht eklig. Im Gegenteil. Sie rochen gut und irgendwie vertraut … nach …
Ich schnupperte. Ich kannte diesen Geruch. Er war das Allereinzige in dieser ganzen falschen Klasse, das mir vertraut war. Nur wusste ich nicht woher. Ganz vorsichtig beugte ich mich näher an den Geruch heran. Der Junge, der Marcel hieß, hatte sein Gesicht von mir weggedreht. Aber als meine Nase ganz dicht an seinen Locken war, drehte er sich plötzlich zu mir um. Pong, prallten unsere Nasen gegeneinander und ich wäre vor lauter Schreck fast vom Stuhl gefallen.
„Hast du ’n Knall?“, fuhr mich der Junge entgeistert an. Neben ihm prustete der Käppijunge los.
„Äh …“, krächzte ich. Ich wusste jetzt, wonach die Locken rochen. Nach Alex’ Apfelshampoo. Aber das konnte ich diesem Marcel wohl kaum auf die Nase binden. Er hatte ein hübsches Gesicht mit blauen Augen, aus denen er mich anstarrte, als wäre er neben einer Verrückten gelandet. Blitzschnell sprang ich von meinem Platz auf und setzte mich ans andere Ende der Tischreihe. Dort nahm gerade ein Mädchen ihren Platz ein. Sie trug einen cremefarbenen Minifaltenrock mit einem himbeerfarbenen Fellgürtel und einer brombeerfarbenen Weste. In ihren honigfarbenen Haaren steckten silberne Glitzerspangen.
„Hi“, sagte sie.
„Hallo“, murmelte ich und wischte an den kackbraunen Schokoladenflecken auf meiner Jeans rum. Mittlerweile hatten alle ihre Plätze gefunden und Frau Kronberg wünschte uns einen Guten Morgen.
Pah! Es war aber kein guter Morgen. Und er wurde auch nicht besser, als Frau Kronberg einen Stapel von Klappkarten verteilte und uns bat, unsere Vornamen daraufzuschreiben. Herr Demmon fügte hinzu, dass wir die Namensschilder auch gerne anmalen könnten, wenn wir Lust hätten. In der Klasse war es noch ziemlich still. Nur die Tuschelmädchen in der ersten Reihe kicherten und ein Junge, der am Fenster saß, zog ständig seine rotzvolle Nase hoch.
„Eklig“, zischte meine Sitznachbarin. Sie legte eine Federmappe aus schwarzem Lackleder auf den Tisch und fing an, ihr Schild mit einem lachsfarbenen Filzstift anzumalen. Dann schrieb sie mit einem silbernen Lackstift den Namen Dalila darüber und verzierte das Ganze mit einem kupferfarbenen Schnörkelrand.
Na toll. In meinem plastikrosa Prinzessinnenmäppchen steckten angeknabberte Buntstifte, die ich heute Morgen aus meiner Kramskiste herausgefischt hatte und jetzt ganz bestimmt nicht rausholen würde. Meine Sitznachbarin wollte ich auch nicht nach einem Stift fragen und der Platz auf meiner anderen Seite war leer.
„Nimm das.“ Herr Demmon hielt mir ein braunes Ledermäppchen hin. „Du kannst es mir nach der Stunde zurückgeben, okay?“
Ein danke brachte ich nicht über die Lippen, aber mein Lehrer schien auch keins zu erwarten.