HURRA, ICH BIN EINE NICHTRAUCHERIN!
Die Nichtraucherseminare nach der Methode von Allen Carr stellen eine ideale Ergänzung dar, wenn Sie das Gefühl haben, zwar alles zu verstehen, aber die Umsetzung Schwierigkeiten bereitet. Sie können ein Seminar auch begleitend besuchen, wenn Sie Ihre Erfolge festigen wollen. Oder alternativ, wenn Sie eine persönliche Betreuung wünschen. Allen Carr’s Easyway Nichtraucherseminare dauern nur einmalig sechs Stunden und beinhalten eine Geld-zurück-Garantie. Sie werden seit 1993 mit sehr Jahr 2003 werden die Allen Carr-Seminare vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen als Präventionsmaßnahme nach § 20 Abs. 1 SGBV anerkannt. Versicherte erhalten auf Nachfrage einen Zuschuss zum Seminar von ihrer Kasse.
Unverbindliche und kostenlose Information über die Seminare, Standorte und Termine erfahren Sie unter den kostenfreien Hotline-Nummern:
Deutschland: | Österreich/Schweiz: |
0800-7282436 | 0800-7282436 |
RAUCHEN | RAUCHEN |
Allen Carr’s Easyway Deutschland
Kirchenweg 41, D-83026 Rosenheim
Tel.: +49/ (0)8031/901 90-0
Fax: +49/ (0)8031/901 90-90
E-mail: info@allen-carr.de • www.allen-carr.de
Allen Carr’s Easyway Österreich
Triesterstraße 42, A-8724 Spielberg
Tel: +49/(08031 / 901 90-0
Fax: +43/(0)3512/447 55-14
E-mail: info@allen-carr.at • www.allen-carr.at
Allen Carr’s Easyway Schweiz
Tösstalstraße 23, CH-8483 Kollbrunn
Tel. +41 (0)52 / 38 33 773
Fax +41 (0)52 / 38 33 774
E-Mail: info@allen-carr.ch• www.allen-carr.ch
In Deutschland wird Allen Carr vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen anerkannt. Über 500 Unter Raum wie IBM, Daimler Chrysler, Henkel, Siemens, Voest Alpine, ÖAMTC uvm. setzen Allen Carr erfolgreich für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ein.
Alle Allen Carr-Trainer waren selbst Raucher und verstehen, was Sie fühlen. Sie haben das Laster am eigenen Leib miterlebt. Das Trainerteam besteht aus erfahrenen Praktikern, darunter Ärzte, Psychologen und Pädagogen. Zusätzlich werden alle Allen Carr-Trainer intensiv von uns ausgebildet.
Auch nach dem Kurs sind wir für Sie da. Als Seminar-Teilnehmer steht Ihnen unsere Trainer-Helpline zur Verfügung.
Mehrere Millionen Raucher auf der ganzen Welt haben Allen Carr bereits kennen gelernt. Der Erfolg der Methode wird inzwischen durch umfangreiche wissenschaftliche Studien bestätigt und in einem internationalen Blatt veröffentlicht. Seit 1993 gibt es Allen Carr auch im deutschsprachigen Raum. Inzwischen finden regelmäßig Kurse in fast jeder größeren Stadt in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.
Keine „Aversionstherapie‟, kein NLP, keine Hypnose oder Akupunktur, keine Hilfsmittel wie Nikotinpflaster oder Kaugummis. Wir erzählen Ihnen auch nicht, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist oder ein Vermögen kostet - das wissen Sie bereits. Die Allen Carr - Methode lässt Sie erkennen, weshalb Sie rauchen, warum es bisher so schwer war, damit aufzuhören und was Sie tun müssen, um ganz einfach für den Rest Ihres Lebens damit Schluss machen zu können.
Jeder Allen Carr-Trainer hat mit dieser Methode das Rauchen beendet. Nur wer selbst geraucht hat, kann verstehen, was Sie fühlen.
Fûr die meisten Teilnehmer reichen tatsächlich diese 6 Stunden, um für immer Nichtraucher zu sein. Und das ohne Entzugserscheinungen. Und sollte es nicht gleich klappen, bieten wir Ihnen zwei kostenlose Aufbauseminare, die Sie zum Ziel führen.
Den Betrag, den ein durchschnittlicher Raucher in drei Monaten für Zigaretten ausgibt, investieren Sie in ein Allen Carr-Nichtraucherseminar und Sie sind für immer frei. Sollte es beim ersten Mal nicht klappen, bieten wir Ihnen zwei kostenlose Aufbauseminare. Sollten alle drei Seminare innerhalb von drei Monaten erfolglos sein, bekommen Sie mit unserer Geld-zurück-Garantie Ihre gesamte Kursgebühr zurück. Sie sehen, Sie können nur gewinnen.
Internationale Website: www.allencarr.com
Auf den folgenden Seiten werden weltweit alle Kontaktadressen der Allen Carr’s Easyway Kliniken/Zentren aufgeliestet, in denen es eine 90-prozentige Erfolgsrate gibt. Einzelne Kliniken bieten auch Beratungen zu Alkohol- und Gewichtsproblemen an. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer nächstgelegenen aufgelisteten Klinik danach.
Allen Carr’s Easyway garantiert, dass Sie es einfach finden werden, in diesen Zentren mit dem Rauchen aufzuhören – oder Sie bekommen Ihr Geld zurück.
ALLEN CARR’S EASYWAY –
HAUPTQUARTIER
Park House, 14 Pepys Road, Raynes
Park, London SW20 8NH
Tel: +44 (0)208 944 7761
Email: mail@allencarr.com
Website: www.allencarr.com
AUSTRALIEN
Australisches Hauptstadtterritorium,
Tasmanien, Victoria
> Gail Morris
Tel.: 03 9894 8866
Freephone: 1300 790 565
E-Mail: info@allencarr.com.au
New South Wales, Sydney
> Natalie Clays
Tel. & Fax: 1300 785 180
E-Mail: nsw@allencarr.com.au
Nord-Queensland
> Tara Pickard-Clark
Tel.: 1300 85 11 75
E-Mail: nqld@allencarr.com.au
Northern Territory, Süd- und
Westaustralien
> Dianne Fisher
Freephone: 1300 557 801
E-Mail: wa@allencarr.com.au
Süd-Queensland
> Jonathan Wills
Tel.: 1300 855 806
E-Mail: sqld@allencarr@com.au
BELGIEN
Antwerpen
> Dirk Nielandt
Tel.: 03 281 6255
Fax: 03 744 0608
E-Mail: easyway@dirknielandt.be
BRASILIEN
São Paulo
www.allencarr.com
BULGARIEN
> Rumyana Kostadinova
Tel.: 0800 14104 / +359 899 889 907
E-Mail: rk@nepushaveche.com
CHILE
> Claudia Sarmiento
Tel.: +56 2 4744587
E-Mail: contacto@allencarr.cl
DÄNEMARK
> Mette Fonss
Tel.: +45 7026 7711
E-Mail: mette@easyway.dk
DEUTSCHLAND
> Erich Kellermann & Team
Freephone: 08000 RAUCHEN (0800
07282436)
Tel.. 08031 90190-0
E-Mail: info@allen-carr.de
ECUADOR
> Ingrid Wittich
Tel. & Fax: 02 2820 920
E-Mail: toisan@pi.pro.ec
ESTLAND
> Henry Jakobson
Tel.: +372 733 0044
E-Mail: info@allencarr.ee
FINNLAND
> Janne Ström
Tel.: 045 3544099
E-Mail: info@allencarr.fi
FRANKREICH
> Erick Serre & Team
Freephone: 0800 FUMEUR
Tel.: 04 9133 5455
E-Mail: info@allencarr.fr
GRIECHENLAND
> Panos Tzouras
Tel.: +30 210 522 4087
E-Mail: panos@allencarr.gr
GROSSBRITANNIEN
Freephone: 0800 389 2115
Aylesbury, Cambridge, High
Wycombe, Milton Keynes,
Northampton, Oxford, Peterborough,
Stevenage
> Kim Bennett, Emma Hudson
Tel.: 0800 0197 017
E-Mail: kim@easywaybucks.co.uk
Belfast
> Tara Evers-Cheung
Tel.: 0845 094 3244
E-Mail: tara@easywayni.com
Birmingham
> John Dicey, Colleen Dwyer, Crispin
Hay, Rob Fielding
Tel. & Fax: 0121 423 1227
E-Mail: easywayadmin@btconnect.
com
Bournemouth, Brighton, Kent,
Reading, Staines/Heathrow
> John Dicey, Colleen Dwyer, Emma
Hudson
Tel. & Fax: 0121 423 1227
E-Mail: easywayadmin@btconnect.
com
Bristol, Cardiff, Exeter, Swindon
> Charles Holdsworth Hunt
Tel.: +44 (0)117 950 1441
E-Mail: stopsmoking@easywaybristol.
co.uk
Coventry, Leicester
> Rob Fielding
Tel.: 0800 321 3007
E-Mail: info@easywaycoventry.co.uk,
info@easywayleicester.co.uk
Crewe, Derby, Nottingham,
Shrewsbury, Stoke, Telford
> Debbie Brewer-West
Tel.: 01270 664 176
E-Mail: debbie@
easyway2stopsmoking.co.uk
Cumbria, Guernsey, Isle of Man,
Jersey, Lancashire, Liverpool,
Newcastle/North East, Southport
> Mark Keen
Tel.: 0800 077 6187
E-Mail: mark@easywaycumbria.
co.uk, mark@easywaylancashire.co.uk,
mark@easywayliverpool.co.uk, info@
easywaynortheast.co.uk
Leeds, Manchester, Sheffield
> Rob Groves
Tel.: 0800 804 6796
E-Mail: info@easywayyorkshire.co.uk,
info@easywaymanchester.co.uk
London, Surrey
> John Dicey, Colleen Dwyer, Crispin
Hay, Emma Hudson, Rob Fielding
Tel.: 020 8944 7761
Fax: 020 8944 8619
E-Mail: mail@allencarr.com
Schottland
Edinburgh, Glasgow
> Paul Melvin, Jim
McCreadie
Tel.: +44 (0)131 449 7858
E-Mail: info@
easywayscotland.co.uk
Southampton
> John Dicey, Colleen Dwyer, Emma
Hudson, James Pyper
Tel.: 0800 028 7257
E-Mail: easywayadmin@btconnect.
com
HONG KONG
> Rob Groves
Tel.: +852 2911 7988
E-Mail: stopsmoking@eventclicks.com
INDIEN
Bengalore, Chennai
> Suresh Shottam
Tel.: 080 41603838
E-Mail: info@easywaytostopsmoking.
co.in
IRLAND
Dublin, Cork
> Brenda Sweeney & Team
Tel.: 01 499 9010 /1890 ESYWAY
(379 929)
E-Mail: info@allencarr.ie
ISLAND
Reykjavik
> Petur Einarsson
Tel.: +354 553 9590
E-Mail: easyway@easyway.is
ISRAEL
> Ramy Romanovsky, Orit Rozen,
Kinneret Triffon
Tel.: 03 6212525
E-Mail: info@allencarr.co.il
ITALIEN
> Francesca Cesati & Team
Tel. & Fax: 02 7060 2438
E-Mail: info@easywayitalia.com
JAPAN
www.allencarr.com
KANADA
Toronto/Vancouver
> Damian O’Hara
Freephone: 1 866 666 4299
Tel.: +1 905 849 7736
E-Mail: info@
theeasywaytostopsmoking.com
KOLUMBIEN
www.allencarr.com
LETTLAND
> Anatolijs Ivanovs
Tel.: +371 67 27 22 25
E-Mail: info@allencarr.lv
LITAUEN
> Evaldas Zvirblis
Tel.: +370 694 29591
E-Mail: info@mestirukyti.eu
MAURITIUS
> Heidi Hoareau
Tel.: +230 727 5103
E-Mail: info@allencarr.mu
MEXIKO
> Jorge Davo, Mario Campuzano
Otero
Tel.: +52 55 2623 0631
E-Mail: info@allencarr-mexico.com
NEUSEELAND
Auckland
> Vickie Macrae
Tel.: 09 817 5396
E-Mail: vickie@easywaynz.co.nz
Christchurch
> Laurence Cooke
Tel.: +03 326 5464
E-Mail: laurence@
easywaysouthisland.co.nz
NIEDERLANDE
Allen Carr’s Easyway
»stoppen met roken«
Tel.: +31 53 478 43 62 / +31 900 786
77 37
E-Mail: info@allencarr.nl
NORWEGEN
Oslo
> René Adde
Tel.: +47 93 20 09 11
E-Mail: post@easyway-norge.no
ÖSTERREICH
> Erich Kellermann & Team
Tel.: 03512 44 755
Freephone: 0800 RAUCHEN (0800
728 2436)
E-Mail: info@allen-carr.at
POLEN
> Anna Kabat
Tel.: +48 (0)22 621 3611
E-Mail: info@allen-carr.pl
PORTUGAL
Porto
> Ria Slof
Tel.: +351 22 995 8698
E-Mail: info@comodeixardefumar.
com
RUSSLAND
Moskau
> Fomin Alexander (Φомин
Александр)
Tel.: +7 495 644 64 26
E-Mail: info@allencarrmoskow.ru
St. Petersburg
www.allencarr.com
SCHWEDEN
Göteborg, Malmö
Göteborg Tel.: 08 240100
Malmö Tel.: 040 30 24 00
E-Mail: info@allencarr.nu
Stockholm
> Christofer Elde
Tel.: 0735 000 123
E-Mail: info@allencarr.se
SCHWEIZ
Freephone: 0800 RAUCHEN
(0800 728 2436)
> Cyrill Argast & Team
Tel.: 052 383 3773
Fax: 052 3833774
Tel. (rom. & ital.): 0800 386 387
E-mail: info@allen-carr.ch
SERBIEN
Belgrad
Tel.: 011 308 8686
E-Mail: milos.rakovic@allencarr.co.rs
/ office@allencarr.co.rs
SINGAPUR
> Pam Oei
Tel.: +65 6329 9660
E-Mail: pam@allencarr.com.sg
SLOWENIEN
www.allencarr.com
SPANIEN
Marbella
> Charles Holdsworth Hunt
Seminare in englischer Sprache
Tel.: +44 8656 187306
E-Mail: stopsmoking@
easywaymarbella.com
SÜDAFRIKA
Helpline: 0861 100 200
Kapstadt
> Dr. Charles Nel, Dudley Garner,
Malcolm Robinson & Team
Tel: 021 851 5883 / Mobile: 083 600
555
E-Mail: easyway@allencarr.co.za
TÜRKEI
> Emre Ustunucar
Tel.: +90 212 358 5307
E-Mail: info@allencarrturkiye.com
UKRAINE
www.allencarr.com
UNGARN
> Gabor Szasz
E-Mail: szasz.gabor@allencarr.hu
USA
Freephone: 1 866 666 4299
> Damian O’Hara, Colleen Curran
Tel.: 212–330 9194
E-Mail: info@
theeasywaytostopsmoking.com
Seminare finden regelmäßig in
New York, Los Angeles, Denver
und Houston statt.
Firmenprogramme werden im
ganzen Land angeboten.
Postanschrift: 1133 Broadway, Suite
706, New York, NY 10010
ZYPERN
> Kyriacos Michaelides
Tel.: +35 7777 7830
E-Mail: info@allencarr.com.cy
Nach unzähligen Generationen in der Abhängigkeit haben die Frauen der westlichen Welt endlich die Gleichberechtigung errungen. Und das nicht nur am Arbeitsplatz, wo sie jetzt sogar in den vorher von Männern dominierten Berufen vertreten sind, sondern in allen anderen Bereichen des Lebens. Wenige Menschen bestreiten das heute und viele sagen: »Das war aber auch höchste Zeit.« Im Hinblick auf die Frage, warum Frauen rauchen, interessiert mich an diesem Erfolg vor allem, wie die großen Vorkämpferinnen der Gleichberechtigung das Blatt wendeten.
Diese Frauen wagten es, allgemeingültige Auffassungen und Regeln anzufechten. Sie weigerten sich, die Situation einfach als »normal« hinzunehmen, und gingen – mit triftigen Argumenten bewaffnet – auf die Barrikaden, um die Grundfesten des manifestierten traditionellen Frauenbildes einzureißen. Natürlich gab es viele Frauen, die im Geheimen ihren »Schwestern« beistanden, aber zu ängstlich waren, ihrem Beispiel zu folgen. Daneben existierten aber auch noch sehr viele weibliche Wesen, die sich stillschweigend in die gewohnte Frauenrolle fügten.
Es ist schon sonderbar, dass wir häufig die Irrtümer im Leben erst wahrnehmen, wenn wir etwas in Frage stellen. Ziehen wir nichts in Zweifel, akzeptieren wir alles – ganz gleich, was es ist. Praktisch alle Lebensbereiche werden von der Gehirnwäsche beherrscht. In diesem Buch sind für uns nur zwei Aspekte der Gehirnwäsche von Belang: die Gehirnwäsche in Zusammenhang mit dem Rauchen und in Bezug auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
Unter Gehirnwäsche verstehe ich Folgendes: Das Bewirken einer grundlegenden Veränderung der Vorstellungen und Überzeugungen einer Person.
Sie fragen sich jetzt vielleicht, was das alles mit der Raucherentwöhnung zu tun hat. Jeder weiß, dass Rauchen eine schmutzige, abscheuliche »Gewohnheit« ist, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden schädigt. Sogar die Raucher und Raucherinnen betrachten das Rauchen heutzutage als eine nichtgesellschaftsfähige Angelegenheit. Also, warum müssen Sie Ihre Ansichten und Überzeugungen ändern, um mit dem Rauchen aufzuhören? Bestimmt gibt es eine Wunderpille oder einen Trick, um das Verlangen nach einer Zigarette zu unterbinden. Oder etwa nicht? Ihnen erscheint es sicherlich auch schleierhaft, wie das Lesen eines Buches Ihnen helfen kann, Nichtraucherin zu werden. Ich erkläre es Ihnen:
Was wollen Sie tatsächlich erreichen? Logisch: Sie möchten Ihre letzte Zigarette ausdrücken und nie wieder den Wunsch haben, eine neue anzuzünden.
Sicher kennen Sie viele Exraucher, die erfolgreich zu rauchen aufgehört haben. Aber: Mussten die meisten nicht mehrere Anläufe nehmen? Und selbst als sie Erfolg hatten, hat es sie nicht unheimlich viel Willenskraft gekostet und die Hilfe von Pillen, Pflastern oder Kaugummis? Und mussten sie nicht trotzdem Tage, Wochen, Monate oder Jahre Qualen erleiden? Wie viele dieser Geplagten verlangten – oder erbettelten gar – gelegentlich eine Zigarette von Ihnen? Wie viele haben das Gefühl, dass das Essen oder gesellige Ereignisse ohne eine Zigarette weniger Spaß machen? Und das, obwohl sie es vorziehen, Nichtraucher zu sein. Wie viele greifen immer wieder automatisch nach der nicht mehr vorhandenen Zigarettenschachtel?
Ist es wirklich das, was Sie erreichen wollen?
Vergessen Sie jetzt mal für einen Moment einfach Ihre Absicht, nie wieder zu rauchen. Versuchen Sie lieber, folgende wichtige Frage zu beantworten: Was ist der Unterschied zwischen einem Raucher und einem Nichtraucher?
Die Antwort scheint natürlich ganz klar zu sein: Der eine raucht, der andere nicht. Das ist wahr, aber ganz so einfach ist es eben nicht. Niemand zwingt Sie, sich jemals eine Zigarette anzuzünden. Also zünden sich Raucher eine Zigarette nur an, weil sie es wollen? Nein! Sie wissen selbst sehr gut, dass Sie zuweilen aus purer Gewohnheit zu einer Zigarette greifen und nicht, weil Sie wollen. Die meisten starken Raucher geben offen zu, dass sie von zwanzig Zigaretten vielleicht nur zwei wirklich genießen – der Rest ist nur Gewohnheit. Wäre das tatsächlich wahr, müsste es doch ein Kinderspiel sein, unseren Verbrauch einzudämmen. Wir könnten unsere Zigaretten in einer verschließbaren Schublade aufbewahren, und wenn uns das Verlangen überfällt, gäbe dieses praktische Hindernis uns Zeit zum Nachdenken. Während wir überlegen, wo der Schlüssel liegt, könnten wir uns fragen: Hole ich mir jetzt eine Zigarette, um sie zu genießen, oder nur aus reiner Gewohnheit? Wenn es sich einfach nur um Gewohnheit handeln würde, wäre es ziemlich unsinnig, diese Zigarette zu rauchen.
Mit dieser einfachen List würde ein Raucher, der normalerweise zwanzig Zigaretten am Tag raucht, nur zwei rauchen – ohne irgendwelche Nebenwirkungen. Falls Sie diesen oder ähnliche Tricks schon einmal angewendet haben, kennen Sie gewiss die begrenzte Haltbarkeitsdauer derartiger Finten; sie funktionieren nur so lange, bis Ihre Willenskraft erschöpft ist. Haben Sie je versucht, die Aufbewahrung Ihrer Zigaretten Ihren Kindern, Enkeln oder Ihrem besten Freund anzuvertrauen? Ja? Dann wissen Sie nur zu gut, nach welcher Zeit Sie die Zigaretten zurückfordern, trotz Ihrer Ankündigung, Ihr Bitten zu ignorieren, wenn das Verlangen Sie überkommt. Egal, wie entschlossen Ihre Treuhänder sind, Ihnen die Zigaretten nicht herauszugeben, nichts kann der Panik, dem Einfallsreichtum und der Entschlossenheit eines Rauchers widerstehen, der JETZT eine Zigarette will.
Frauen sind für ihren beschützenden Mutterinstinkt bekannt, aber auch für ihren Drang nach Vergeltung, wenn ihnen ein Unrecht angetan wird. Trotzdem lesen wir immer wieder Horrorgeschichten über Mütter, die ihre Kinder zu Hause sich selbst überlassen, während sie sich auswärts vergnügen oder sogar ins Ausland reisen. Wir verachten und verspotten solche Frauen wegen ihres Mangels an Verantwortungsgefühl. Doch wenn Sie rigoros ehrlich mit sich sind, fallen Ihnen wahrscheinlich einige »Vernachlässigungssünden« ein: Sind Sie nicht schon mal schnell aus dem Haus geschlüpft, während Ihre Kinder schliefen, um an der Tankstelle Zigaretten zu kaufen? Haben Sie nie Ihre Kinder im Auto – mangels Parkplatz mit laufendem Motor und in zweiter Reihe – warten lassen, um in den Zigarettenladen an der Ecke zu rennen?
Oder nehmen wir den Fall einer frisch gebackenen Mutter, von dem ich gehört habe. Die Frau befand sich noch auf der Entbindungsstation und gierte so verzweifelt nach einer Zigarette, dass sie eine Krankenschwester bat, auf das neugeborene Baby zu achten, während sie sich eine Packung Zigaretten besorgte. Die überarbeitete Krankenschwester weigerte sich. Unnötig zu sagen, dass sie Nichtraucherin war, also jemand, der, im Gegensatz zu einem Exraucher, nie geraucht hat. Ihre Kommentare – »Sie wissen, dass Sie nicht wirklich eine brauchen«, »Es ist nicht gut für Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes« und »Sie sind über eine 14-stündige Entbindung ohne eine hinweggekommen« – verschlimmerten lediglich die Schuldgefühle der Frau. Das hielt die junge Mutter jedoch nicht von ihrem Vorhaben ab. Sogar die kurz zuvor durchgegebene Nachricht über die Entführung eines Neugeborenen aus einer Klinik bremste sie nicht. Als die Mutter zurückkam, war ihr Baby verschwunden. Die darauf folgende Panik sowie ihre Schreie brachten das ganze Krankenhaus in Aufruhr. Zum Glück erwiesen sich ihre Ängste als unbegründet, denn es stellte sich heraus, dass eine andere Krankenschwester das Baby in einen anderen Teil der Station verlegt hatte.
Ich habe dieses Beispiel aus zwei Gründen gewählt. Zum einen veranschaulicht es gut die Wirkung und die Kraft der Gehirnwäsche. Denken Sie nur mal an die jungen Frauen, die ihre Freundinnen verächtlich kritisieren, wenn diese während der Schwangerschaft nicht zu rauchen aufhören, aber genau denselben Fehler begehen, wenn sie selbst an der Reihe sind.
Wie kann eine verantwortungsbewusste Mutter so wie in dem beschriebenen Vorfall handeln? Bevor Sie den Stab über der jungen Mutter brechen, fragen Sie sich selbst: Sind Sie noch nie nachts kilometerweit gefahren, um eine geöffnete Tankstelle zu finden, weil Sie keine Zigaretten mehr hatten? Sind Sie noch nie fast durchgedreht, weil Ihre Zigaretten zu Ende gingen oder gar ausgegangen waren? Selbstverständlich kennen Sie das alles. Wenn es Ihnen egal wäre, ob Sie Zigaretten haben oder nicht (wie viele Raucher vorgeben), warum um Himmels willen lesen Sie dann dieses Buch? Sie lesen es aus einem Grund und nur diesem einen Grund:
Machen Sie sich keine Sorgen, Angst ist der einzige Grund, warum ein Raucher immer weiterraucht. Jene Frau hat nicht ihr Baby wegen des Genusses, krebserregenden Rauch durch ihre Lungen zu ziehen, aufs Spiel gesetzt. Nein, sie tat es, weil sie ohne Zigaretten in panische Angst geraten war.
Stellen Sie sich einen Heroinsüchtigen ohne Heroin vor. Machen Sie sich ein Bild von der Panik, dem Zittern, der Angst. Dann halten Sie sich die Erleichterung des Süchtigen vor Augen, wenn er sich Heroin in eine Vene seines Armes, der aussieht wie eine alte Zielscheibe, schießen darf. Glauben Sie wirklich, Heroinsüchtige genießen es, sich zu spritzen? Als Nichtheroinsüchtiger kann man das kaum nachvollziehen. Für Nichtraucher ist es schwer zu verstehen, dass Raucher Genuss empfinden, wenn sie todbringenden Rauch in ihre Lungen saugen. Ihnen ging es genauso, bevor Sie vom Nikotin abhängig wurden.
Aufgrund der Gehirnwäsche glaubte ich tatsächlich, Heroinsüchtige würden sich spritzen, um unglaublich angenehme Halluzinationen oder Träume zu erleben. Aber in Wirklichkeit tun sie es nur, um die erschreckenden, erschütternden, unsicheren Gefühle, unter denen sie leiden, wenn ihr Körper die Droge abbaut, zu beenden.
Zu den vielen weit verbreiteten Missverständnissen über Drogensucht gehört die Meinung, dass Süchtige nur dann unter Entzugserscheinungen leiden, wenn sie versuchen, sich von der Droge zu befreien. In Wahrheit setzt die Qual bereits in dem Moment ein, in dem die Wirkung der allerersten Dosis nachlässt. Und der einzige Grund für die nächste Dosis ist das Bestreben, das leere, unsichere Gefühl, das die vorhergehende Dosis geschaffen hat, loszuwerden.
Nichtheroinsüchtige kennen dieses Panikgefühl nicht. Mit dem Rauchen verhält es sich genauso. Nichtrauchern erscheint es vollkommen schleierhaft, warum sich jemand tatsächlich wünschen kann, solch einen scheußlichen Rauch einzuatmen. Ganz zu schweigen von dem Vermögen, das der blaue Dunst kostet, und der Gefahr, sich entsetzliche Krankheiten zuzuziehen. Aber das Leben eines Babys zu riskieren, statt eine Stunde länger zu warten, ist für Nichtraucher nicht nur schändlich, sondern völlig unverständlich. Selbst als Mitsüchtiger finde ich das Verhalten der jungen Mutter unverzeihlich. Aber ich bemitleide sie. Es ist nicht besonders angenehm, eine Plastiktüte über Ihrem Kopf zu haben, selbst wenn Sie wissen, dass man sie jederzeit entfernen kann. Doch wenn jemand anderer, selbst jemand, der Sie liebt, diese Tüte über Ihren Kopf hält, ist es ein Gräuel. Besonders wenn dieser Jemand glaubt, Ihnen damit einen Gefallen zu tun!
Lassen Sie uns ein paar Minuten über das Gesagte nachdenken. Ich bat Sie, den Unterschied zwischen einem Raucher und einem Nichtraucher zu erklären. Die offensichtliche Antwort lautet: Der eine raucht, der andere nicht. Das ist auch zufällig die richtige Antwort, und da sie sowohl offensichtlich als auch richtig ist, zäumen wir das Pferd unabsichtlich von hinten nach vorne auf. Mit anderen Worten, wir versuchen, das Problem zu lösen, indem wir nie wieder rauchen. Das mag Ihnen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch logisch erscheinen. Ich werde Ihnen erklären, warum das nicht zutrifft!
Lassen Sie mich dazu ein anderes Problem darstellen: Auf dem Dach Ihres Hauses fehlt ein Ziegel. Jedes Mal, wenn es regnet, bildet sich auf Ihrem teuren Teppich ein feuchter Fleck. Wie lösen Sie dieses Problem? Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie könnten Ihren Teppich wegnehmen oder ständig einen Eimer auf der Stelle stehen lassen, damit er den Regen auffängt. Oder Sie könnten sogar den drastischen Entschluss fassen, umzuziehen. Keine dieser Maßnahmen würde jedoch das Problem lösen. Die vernünftigste und billigste Lösung wäre, die Ursache des Problems zu entfernen, indem Sie den fehlenden Dachziegel ersetzen.
Wir neigen dazu, dasselbe Prinzip – eine Sache nicht von Grund auf anzupacken – auf andere Probleme unseres Lebens anzuwenden. Hat ein Reifen Ihres Autos oder Fahrrads Luft verloren, hoffen Sie wahrscheinlich, das Problem mit Aufpumpen lösen zu können. Ist der Reifen nach ein paar Tagen wieder platt, und Sie sind bequem oder Optimist oder, wie ich, beides, werden Sie ihn sicher wieder aufpumpen und diesen Vorgang mehrere Male wiederholen. Aber egal, wie bequem oder optimistisch wir sind, wenn der Reifen ein zweites Mal platt ist, wissen wir, dass wir eine echte Panne haben und nur die Reparatur des Reifens das Problem löst.
Der tatsächliche Unterschied zwischen einem Raucher und einem Nichtraucher besteht nicht darin, dass der eine raucht und der andere nicht. Das Anzünden einer Zigarette ist lediglich die Folge des eigentlichen Problems. Zu hoffen, das Rauchen »aufzugeben«, indem Sie nie wieder eine Zigarette rauchen, ist das Gleiche wie einen Eimer unter das Loch im Dach zu stellen, statt den Ziegel zu ersetzen, oder Ihren Fahrradreifen alle paar Tage aufzupumpen, statt die Sache mittels Reparatur aus der Welt zu schaffen.
Der wirkliche Unterschied zwischen einem Raucher und einem Nichtraucher ist, dass der Raucher ein Bedürfnis oder Verlangen zu rauchen hat und der Nichtraucher nicht. Das ist das wirkliche Problem: gleichbedeutend mit dem fehlenden Ziegel oder der Reifenpanne. Akzeptieren Sie einfach diese unbestreitbare Tatsache: Niemand außer uns selbst zwingt uns, eine Zigarette anzuzünden. Selbst wenn andere Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um uns daran zu hindern, werden wir einen Weg finden, ihnen auszuweichen. Akzeptieren Sie auch folgende unbestreitbare Tatsache. Selbst wenn wir versuchen, weniger oder gar nicht mehr zu rauchen, sagt ein anderer Teil unseres Gehirns: »Ich will aber eine Zigarette!« Wäre das nicht wahr, liefe die Raucherentwöhnung wie ein Kinderspiel ab. Wahrscheinlich werden Sie es nicht glauben, aber mit dem Rauchen aufzuhören ist in der Tat für jeden Raucher leicht. Auch für Sie – vorausgesetzt, Sie gehen die Sache richtig an.
Also, um mit dem Rauchen aufzuhören, müssen wir das Problem an der Wurzel packen: Wir müssen das Verlangen oder den Wunsch zu rauchen beseitigen, und zwar nicht nur für ein paar Stunden, Tage oder Jahre, sondern für immer. Selbst Experten können kaum glauben, dass es möglich ist, ohne Willenskraft mit dem Rauchen Schluss zu machen. Aber denken Sie einmal nach: Wenn Sie nie wieder das Bedürfnis oder den Wunsch hätten, eine Zigarette anzuzünden, wozu bräuchten Sie dann Willenskraft?
Wahrscheinlich denken Sie nun: »Das ist alles schön und gut, und ich kann nicht widerlegen, was Sie sagen. Tatsächlich kann ich nur bestätigen, dass mich niemand zum Rauchen zwingt. Da muss sich bei meiner Zeugung eine Neigung zur Selbstzerstörung eingeschlichen haben. Wie kann ein Buch in der Lage sein, solch eine Neigung zu beseitigen?«
HURRA! Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Bei dem fehlenden Ziegel und der Reifenpanne steht uns sowohl die Ursache als auch die Lösung des Problems klar vor Augen. Genauso klar sehen wir, dass beim Rauchen die Lösung in der – dauerhaften – Beseitigung des Wunsches zu rauchen liegt. Leicht gesagt, aber wie machen wir das?
Wir müssen einen Schritt weiter gehen. Bevor wir dieses Bedürfnis oder den Wunsch zu rauchen beseitigen können, müssen wir erst verstehen, warum es/er überhaupt besteht. Schließlich sind wir nicht damit auf die Welt gekommen. Die menschliche Rasse hat hunderttausende von Jahren ohne das Rauchen überlebt. Sicher glaubt niemand, dass das Einatmen von verpestetem, krebserregendem Rauch irgendetwas Natürliches darstellt. Tatsache ist, dass niemand von uns ein Bedürfnis zu rauchen hatte, bis wir die erste Zigarette anzündeten. Wenn Sie zu den Unglücklichen zählen, die schon in so jungen Jahren in die Falle gegangen sind, dass sie sich nicht mehr an die Zeit ohne Rauchbedürfnis erinnern können, machen Sie sich keine Gedanken. Hätten Sie das Gefühl gehabt, etwas zu vermissen, würden Sie sich daran erinnern! Im vorhergehenden Abschnitt habe ich den Begriff Gehirnwäsche so definiert: Das Bewirken einer grundlegenden Veränderung der Vorstellungen und Überzeugungen einer Person.
Von Geburt an werden wir täglich mit so genannten »Tatsachen« bombardiert. Handelt es sich ums Rauchen, erklärt man uns, dass es entspannt, die Konzentration fördert sowie Stress und Langeweile erleichtert. Man sagt uns aber auch, es sei eine schmutzige, widerliche Gewohnheit, die uns gefangen nimmt und unsere Gesundheit und unser Wohlergehen ruiniert, wenn wir dumm genug sind, uns darauf einzulassen. Die Menschen, die der negativen Seite den größten Nachdruck verleihen – unsere Eltern –, qualmen ironischerweise häufig ungerührt vor sich hin, während sie ihre Weisheiten von sich geben. Wir glauben ihnen. Doch auch wenn sie den Rauchteufel noch so groß an die Wand malen, sind wir keine Dummköpfe. Wir wissen genau, dass Mama jedes Mal, wenn sie nervös wird, nach ihrer Zigarettenschachtel greifen muss, und dass Papa nicht den Telefonhörer aufnehmen kann, ohne eine Zigarette anzuzünden. Wie häufig haben wir gehört: »Ich lechze nach einer Zigarette!« oder »Lass uns hier rausgehen, ich brauche eine Zigarette!« Oder im Fall eines Versuchs, das Rauchen aufzuhören: »Ich könnte morden für eine Zigarette!« Und immer spielt dabei schlechte Laune und gereizte Stimmung die Begleitmusik.
Zu diesem Zeitpunkt kann man noch nicht von Gehirnwäsche reden, denn unsere Vorstellungen, Ansichten und Überzeugungen werden eher geformt als verändert. Natürlich hat dieses Bombardement von Informationen – sowohl der Pros als auch der Kontras – nicht die geringste Wirkung auf uns. In dieser Phase glauben wir beiden Seiten. Aber bevor wir abhängig werden, verspüren wir weder das Bedürfnis noch den Wunsch zu rauchen, und wir können gesellige Ereignisse genießen und Stress bewältigen, ohne eine Zigarette anzünden zu müssen. Demzufolge sind wir in der glücklichen Lage, durchs Rauchen absolut nichts zu gewinnen, jedoch viel zu verlieren.
Auf der ganzen Welt gibt es nicht einen einzigen Raucher und – um es genau zu sagen – auch nicht einen einzigen Alkoholiker oder Drogensüchtigen, der glaubte, er würde jemals süchtig werden. Hätte einer an diese Möglichkeit geglaubt, hätte er nie jene erste Dosis zu sich genommen. Nur weil die erste Zigarette – das erste Glas Alkohol oder die erste Drogendosis – so schlecht schmeckt, werden wir zu dem Glauben verleitet, dass wir niemals abhängig werden.
Erst nachdem wir in die Falle gegangen sind, wird die Gehirnwäsche wirksam. Mit anderen Worten: Bevor wir auf den Leim gehen, erscheint uns das Rauchen als eine schmutzige, ungesunde und teure Gewohnheit. Die erste Zigarette bestätigt nicht nur diese Vorstellung, sie zerstört auch die Illusion, Rauchen sei ein angenehmer oder genussreicher Zeitvertreib. Trotz allem, zu keiner Zeit scheint Rauchen angenehm, entspannend und ein wirklich verlässlicher Antrieb zu sein. Doch schnell werden wir die Zigaretten als unentbehrlich empfinden, und es dauert nicht lange, bis wir ohne sie nicht mehr auskommen. Egal, wie rasch oder langsam dieser Prozess vor sich geht, wir scheinen ihn nicht wahrzunehmen. Leugnen kann man allerdings nicht, dass sich unsere Wahrnehmung gewandelt hat. Für einen Optimisten ist die Flasche halb voll. Der Pessimist sieht sie halb leer. Wer hat nun recht?
IST DIE FLASCHE HALB VOLL ODER HALB LEER?