Wolfram Pyta

Hitler

DER KÜNSTLER ALS POLITIKER
UND FELDHERR

Eine Herrschaftsanalyse

Siedler

Erste Auflage

Copyright © 2015 by Siedler Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH

Umschlaggestaltung: Rothfos + Gabler, Hamburg

Lektorat und Satz: Ditta Ahmadi, Berlin

ISBN 978-3-641-15701-2

www.siedler-verlag.de

Inhalt

Einleitung

I.

II.

III.

IV.

TEIL I

1
Hitlers Kunstverständnis

2
Wagners Gesamtkunstwerk als
ästhetisch-politische Vorlage

3
Der passionierte Theaterarchitekt

4
Künstlerexistenz
ohne antisemitische Neigungen

5
Übergang zum Künstler-Politiker

6
Ästhetische Lehrmeister

7
Am Anfang war das Wort: der Redekünstler

8
Genese und Funktion von Mein Kampf

9
Genie als Charisma-Ergänzung

TEIL II

10
Der Weg zur Feldherrnschaft

11
Etablierung des miltärischen Genieanspruchs

12
»Mein Krieg«

13
Entkörperlichte Kriegführung

14
Raum vor Zeit: Absage an den Bewegungskrieg

15
Verführung durch den Raum

16
Halten um jeden Preis: der Defensivspezialist

17
Der Weg nach Stalingrad

18
Ein zweiter Ludendorff oder Hindenburg?

19
Hitler versus Manstein:
Genialitätsanspruch contra Generalstabsexpertise

20
Im Zeichen des Mars:
Der Krieg verdrängt die Politik

21
Architekt der Festung Europa

22
Geretteter Dilettantismus

23
Genieverfall

24
Der Schattenmann: Hitler und Friedrich der Große

ANHANG

Dank

Abkürzungen

Bibliographie

Personenregister