Inhalt

Titelei

Impressum

Einleitung

Das bislang einzige westliche Buch über Moulüe – Supraplanung

Den eigenen „kodierten Blick“ zurückstellen und sich auf den „kodierten Blick“ von Chinesen einlassen

Xi Jinping spricht von „Moulüe“

Als Schweizer Jurist in Maos „kulturrevolutionärem“ China

Ideologien wie Sprachen lernen

Das Traktat Die 36 Strategeme in der Bibliothek Xi Jinpings

Die 36 Strategeme in einem westlichen Nirwana

Die normative Kraft des Normativen in der VR China

Die VR China: Ein „geführter“ Staat

Ein 1985 verkündetes Ziel für China im Jahr 2049

Das normative China wird real: Tarnkappenbomber, Flugzeugträger waren bereits 1978 im Keim vorhanden

1 Moulüe: Supraplanung – ein unerkanntes chinesisches Konzept der Zukunftsgestaltung

Zwei Kurzformeln von Moulüe

Blick in ein Moulüe-Lehrbuch für chinesische Funktionäre

Die Schweiz als Backstein

Ein 50-Jahres-Plan zur Errichtung eines über 2.000-jährigen Kaiserreichs

Das Zwiegespräch in Longzhong

Moulüe: Ein 1.700 Jahre altes Wort in modernem Gebrauch

Panorama-Aussicht auf eine breite Palette von Handlungsoptionen

Wie ein Chinese ein deutsches Universitätslogo auslegt

Supraplanung – eine neue deutsche Bezeichnung für ein altes chinesisches Konzept

Was in Europa nicht gedacht worden ist

„Wer nicht für 10.000 Generationen plant …“

Wie hängt die Maus der Katze ein Glöckchen an den Hals?

Mittels Supraplanung die Spieltheorie umgehen

Von der „kapitalistischen“ zur „sozialistischen“ Marktwirtschaft

Chen Fengs verpatztes Treffen mit Klaus Wowereit

 Meister Suns Kriegskanon – Urquell der Supraplanung

Nicht erst den Feind gefügig machen

Mittels Supraplanung der Thukydides-Falle ausweichen

Supraplanung und ein Jahrtausende umspannendes Geschichtsbewusstsein

Geschichte als Religionsersatz

Jahrtausendbau und Jahrtausendvision

Gedenkveranstaltung für den sagenhaften Gelben Kaiser

Neun Erbstücke aus der Schatzkammer der chinesischen Geschichte

Eine an Supraplanung gemahnende Kalligrafie Hu Jintaos

Supraplanung auf taktischer Ebene

Der offen angekündigte Hinterhalt auf dem Huarong-Pfad

Drei Stufen über dem höchsten europäischen Strategemkompetenzniveau

Strategie und Taktik – tendenziell im Westen vermengt, in China unterschieden

Westliches „strategisches Handeln“ – definitionsgemäß ohne List?

2 Sinomarxismus – eine im Westen verkannte geistige Triebkraft des chinesischen Wirtschaftsaufstiegs

Beijing 1900 und Beijing 2000

Der einem westlichen „blinden Fleck“ anheimgefallene Sinomarxismus

Xi Jinping – laut einem New Yorker Professor geistig unterbelichtet?

KPCh = Kapitalistische Partei Chinas? Konfuzianische Partei Chinas? Kommunistische Partei Chinas?

Westlicher Boykott chinesischen ideologischen Schrifttums der Zeit nach Mao

Nicht infolge einer üppigen Fülle visueller Eindrücke unsichtbare amtliche Denkweisen ausblenden!

1.000 Wege führen auf die Bergeshöhe

Führt Marxismus zwangsläufig in eine wirtschaftliche Sackgasse?

Die Wohlstandsverheißung des Karl Marx

War Mao kein Marxist?

Wo befindet sich die Weltakkreditierungsagentur für Marxismus?

Gibt es im Westen einen roten Papst?

Drei Bestandteile des Marxismus

Ein von Mao empfohlenes Dreigespann als Kern des Sinomarxismus

Das Denkgehäuse, in dem jeder chinesische Funktionär heimisch sein sollte

Denkbahnen, die sich jede(r) chinesische Intellektuelle aneignen muss

Die in China hervorgehobenen zwei Funktionen der marxistischen Philosophie

Welt voller Widersprüche

Den Ochsen am Nasenring führen: Die Hauptwiderspruchsmethode

1937 bis 2017: Vier Hauptwidersprüche

Hauptwiderspruch und Nebenwidersprüche

Vier Modernisierungen und zwei 100-Jahres-Ziele

2017 bis 2049: Der fünfte Hauptwiderspruch

Laut der KPCh hat das chinesische Volk derzeit kein schönes und gutes Leben

Indiz für soziale Unrast: Die Losung von der „harmonischen Gesellschaft“

Grundschülerin mit Frostbeulen an den Händen

Bloß Rädchen in einem riesigen Getriebe

Die Umwelt erst verschmutzen …

Widerstand gegen Atommüll in China

Moralischer Notstand

Konfuzius ohne Ego

Politische Linie: Ein die VR China beherrschender Satz an der Spitze der chinesischen Normenpyramide

Welt in stetem Wandel

Hauptwiderspruchsorientiertes etappenbezogenes Denken

1937 bis 2018: Klassenkampf, mal zentral, mal peripher, aber nie abgeschafft

Mao Zedong als Befürworter bürgerlicher individueller Menschenrechte und Garant des Grundeigentums von Großgrundbesitzern

„Volk“ und „Volksfeinde“

Menschenrechte gemäß Hauptwiderspruchslogik

Zur Problematik der Hauptwiderspruchsmethode

Hauptwiderspruchsparallelen

Die Grundlinie der Partei: Eine mittels der Methode der Widerspruchssynthese festgelegte Norm

Westliche Komponentenisolierung versus chinesische Komponentenverknüpfung

Versuchsballon-Politik: Erst testen, dann institutionalisieren  332

Wirklichkeitslenkung nach Yin-Yang-Art: Die im Westen unerkannten Polaritätsnormen

Nicht bloß „Pragmatismus“: Flexibilität mit Grundsatztreue verknüpfen

Ein Land, zwei Systeme

Selbstvertrauen auf die eigene Kraft als Grundlage, Streben nach fremder Hilfe als Ergänzung

„Ausländisches für China nutzbar machen“

Ausländisches nicht mit Haut und Haaren verschlingen!

Chinesische Autobranche: Auf der Überholspur an die Spitze

„Altes für die Gegenwart nutzbar machen“: Konfuzius in dialektischer Analyse

Eine moderne Nachbesserung der fünf konfuzianischen zwischenmenschlichen Beziehungen

Ein Feuerwerk von Top-down-Vorkehrungen zur Verwirklichung der vier Modernisierungen und zur Umsetzung der zwei 100-Jahres-Ziele

Gesetzesrechtsnormen

Strategien

Langfristige Programme und Pläne

Fünfjahrespläne

Sonstige Weichenstellungen

Im Zeichen der „Mittelpunktaufgabe“: Die Seidenstraßenstrategie und das Postulat einer Schicksalsgemeinschaft der Menschheit

Seidenstraßenstrategie

Schicksalsgemeinschaft der Menschheit

Chinesische und europäische Menschenrechtsprioritäten

Maos Dreiweltentheorie und der globale Hauptwiderspruch

An die Stelle der USA treten? China hat keine Zeit, über solche Dinge nachzudenken

Ablösung des amerikanischen durch ein chinesisches Zeitalter?

Weltsozialismus versus Weltkapitalismus

Westliche Demokratie in einem chinesischen Schulbuch

Auf dem Weg zur „Großen Gemeinschaft“

Jagd nach schnellen Erfolgen und Tempel besuchende Funktionäre

Kontrafaktischer Sinomarxismus

Kaum 20 % der Funktionäre …

3 Zhimou: Strategeme – eine im Westen unterschätzte geistige Ressource des Milliardenvolkes

Sprachrohre der KPCh als Strategemlehrmeister

Nach Gesetzen gesucht, Strategeme gefunden

Ein Wachsfigurenkabinett über die 36 Strategeme

Strategemeindrücke während einer China-Reise als Mitglied einer Schweizer Juristendelegation  11

Urumchi, 23.09.2004

Turfan, 26.09.2004

Chengdu, 27.09.2004

Zunyi, 29.09.2004

Peking, 2. bis 12.10.2004

Ein Schweizer Bundesrat wirft China Paranoia vor

„Viele verstecken ihr wahres Wesen …“

Ein Amerikaner als Anführer des Drachentanzes

Hinterherrennen, aufschließen, vorausrennen

Gesetzesrecht zur Vereitelung von Schaden stiftenden Strategemen

Gesetzesrecht zur Schaffung von Freiräumen – aber für wen?

Das Ausland soll in China nicht die Rolle des Gastes in die des Gastgebers umkehren

Zweischneidige VW-Erfolge in China

Deutsche Schutzlosigkeit infolge fehlender Schadensstrategemprävention in der VR China

Spanisch-chinesischer Schuhkrieg

Angela Merkels ungeschickte Beijinger Ballspiele

4 Der große Verbund von Supraplanung, Sinomarxismus und Strategemkunde

Eine Zelle der KPCh im Weltall

Marxismus als Trickkiste?

5 In Europa was tun?

Von einer europäischen Belehrungs- zu einer Lerngesellschaft

Fünf Erdkugeln für die VR China

Statt auf westliche Wunschvorstellungen auf amtliche chinesische Willensbekundungen abstellen!

Offizielle chinesische Dokumente ernst nehmen!

Weniger die Person als die Aussagen und Taten Xi Jinpings beachten!

Ohne verbindliche Langfristziele keine konkrete Tagespolitik!

Sinomarxismus als Stimulans zu einer europäischen Selbstbesinnung?

Lockere EU versus eine recht kompakte VR China

Europäisches Denken in Kategorien der Ewigkeit und das amerikanische Konstrukt eines „Jahrtausendkampfes“

Der Wettbewerb der Systeme ist noch nicht entschieden

Für eine Verlängerung der kurzen Spieße Europas

Europäer(innen) als willige Opfer von Hegels „List der Vernunft“?

An der chinesisch-deutschen Übersetzungsfront sich nicht länger mit der Rolle des Juniorpartners zufriedengeben

Marxismus-Know-how in chinesischem Exklusivbesitz?

Christentum im 21. Jahrhundert: Lieber zum eigenen Schaden überlistet werden als auf Jesus Christus zu hören?

Papst Franziskus empfiehlt Taubensanftheit, aber auch Schlangenklugheit

Für eine biblisch abgestützte Bejahung europäischer Strategemkompetenz

6 Anhang

Peter von Matt und Harro von Senger: Ein interkulturelles Radiogespräch über die List  1

Die chinesische Listenliste: Die 36 Strategeme

Danksagung

Abkürzungsverzeichnis, Bibliografie

Hinweise

Harro von Senger

Moulüe – Supraplanung

Unerkannte Denkhorizonte aus dem Reich der Mitte

2., überarbeitete Auflage

Der Autor:

Harro von Senger

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Lisa Hoffmann-Bäuml, Damaris Kriegs
Herstellung und Satz: le-tex publishing services GmbH
Coverrealisation: Büro plan.it, München und Stephan Rönigk

Print-ISBN 978-3-446-45525-2
E-Book-ISBN 978-3-446-45718-8
ePub-ISBN 978-3-446-45783-6

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0

Font License Zurück zum Impressum

Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS „Font Software“ refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. „Reserved Font Name“ refers to any names specified as such after the copyright statement(s). „Original Version“ refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). „Modified Version“ refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. „Author“ refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED „AS IS“, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.

Einleitung