Cover

Zum Buch

Mit ihrem Buch »Jein!« verfasste Stefanie Stahl das Standardwerk zum Thema Bindungsangst. In »Vom Jein zum Ja« entwickelt die Bestsellerautorin diesen Ansatz weiter. Sie beleuchtet die typischen Bindungsstile, die Beziehungen immer wieder aufs Neue scheitern lassen: die ängstlich-anklammernden, die ängstlich-vermeidenden und die gleichgültig-vermeidenden Typen. Die eigentlichen Ursachen für Bindungsangst verortet die Psychotherapeutin in der Kindheit. Aus ihrer jahrelangen praktischen Erfahrung empfiehlt sie deshalb die Auseinandersetzung mit dem inneren Kind. Mit Hilfe gezielter Übungen kann das Beziehungsproblem bearbeitet und dauerhaft gelöst werden.

Von der Autorin von »Das Kind in dir muss Heimat finden«.

Dieses Buch ist unter demselben Titel bereits im Verlag Ellert&Richter erschienen.

Zur Autorin

Stefanie Stahl, Diplom-Psychologin und Buchautorin in freier Praxis in Trier, ist Deutschlands bekannteste Psychotherapeutin. Sie hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu ihren Spezialgebieten Bindungsangst, Liebe und Selbstwertgefühl. Mit dem Modell vom Sonnen- und Schattenkind hat sie eine besonders bildhafte und praxisnahe Methode zur Arbeit mit dem inneren Kind erschaffen, die über die Grenzen Deutschlands hinaus auf große Resonanz stößt. Stefanie Stahls Bücher wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ oder „Jeder ist beziehungsfähig“ stehen seit Jahren auf den Top-Rängen der Bestsellerlisten und haben sich millionenfach verkauft.

Die Autorin ist eine begehrte Keynote Speakerin und wird regelmäßig als Expertin für Presse und Talkshows angefragt.

Weitere Informationen untern https://www.stefaniestahl.de

Stefanie Stahl

Vom Jein zum Ja!

Bindungsängste überwinden und endlich bereit sein für eine tragfähige Partnerschaft

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Neuausgabe © 2020 Kailash Verlag, München

in der Verlagsgruppe Random House GmbH

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Zuerst erschienen im Ellert & Richter Verlag GmbH, Hamburg 2014

Lektorat: Petra Kunze

Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering

Umschlaggestaltung: Daniela Hofner, ki 36 Editorial Design, München

Fotos der Autorin: Roswitha Kaster

Illustrationen im Innenteil: bob-design, Trier

ISBN: 978-3-641-26214-3
V002

www.kailash-verlag.de

Besuchen Sie den Kailash Verlag im Netz

Inhalt

Neues seit »Jein!«

Was ist Bindungsangst?

Das Phantom Bindungsangst

Woran erkenne ich, ob ich bindungsängstlich bin?

Passive und aktive Bindungsangst

Der kleine »Diagnoseleitfaden«

Das Dilemma der Bindungsängstlichen: Freisein und Dabeisein!

Der Selbstschutz: flüchten, angreifen, tot stellen – von der Flucht in die Arbeit bis zur Funkstille

Flucht als Abwehrstrategie

Der Angriff als Abwehr

Heiße und kalte Wut: passive und aktive Aggression

Totstellen als Abwehrstrategie

Thema und Variation: die typischen Phasen einer bindungsängstlichen Beziehung

Der Anfang der Beziehung

Die Mitte der Beziehung

Das Ende der Beziehung

Erstarrung statt Achterbahn

Erste Hilfe für Betroffene

Woher kommt Bindungsangst?

Warum stecke ich im Jein! fest?

Ich hatte eine schöne Kindheit!

Die sichere Bindung: wie Urvertrauen entsteht

Das Band der Liebe

Was Kinder brauchen

Der sicher gebundene Mensch und die Liebe

Die unsicheren Bindungsstile

Exkurs

Bindungsängstliche: tapfere Krieger!

Mama, wo bist du? Die vermeidende Bindung

Ängstliche und gleichgültige Vermeider

Der ängstlich-vermeidend gebundene Mensch und die Liebe

Der gleichgültig gebundene Mensch und die Liebe

Wie ist Mama heute gelaunt? Die anklammernde Bindung

Der anklammernd gebundene Mensch und die Liebe

Mama, du brauchst mich zu sehr! Bindungsangst aus Nähe-Überflutung

Der näheüberflutete Mensch und die Liebe

Mama, du nervst! Bindungsangst aus Trotzverhalten

Mama und Papa, hört auf zu streiten!

Mama und Papa lassen sich scheiden

Der Selbstwert bestimmt unser ganzes Leben

Selbstwert, Verliebtheit und Prüfungsangst

Ich bin, was ich glaube zu sein! Das innere Kind und seine Glaubenssätze

Exkurs

Ich bin etwas ganz Besonderes! Das innere Kind und der Narzisst

Der kleine Narzisst in uns allen!

Wenn Sicherheit vor Leidenschaft geht

Dornröschen muss erlöst werden: Bindungsangst und Helfersyndrom

Wie kann ich meine Bindungsangst loswerden?

Vom Jein zum Ja finden

Finde deine Glaubenssätze

Liste Glaubenssätze

Die Schutzstrategien

Erkenne deine persönlichen Schutzstrategien

Verhaltensweisen von aktiv Bindungsängstlichen

Verhaltensweisen von passiv Bindungsängstlichen

Deine Ressourcen

Dein innerer Erwachsener

Gespräch mit dem inneren Kind

Das innere Kind und die Liebe

Gesunder Selbstschutz vor Nähe-Überflutung und Grenzverletzungen

Gesunder Selbstschutz für Verlustängstliche

Dein Partner ist nicht dein Feind!

Behalte dich genau im Auge!

Achte auf deine Wünsche und Bedürfnisse!

Fühle, was du fühlst!

Sei du selbst!

Mach eine persönliche Inventur

Fühle dich frei und unabhängig!

Du genügst!

Sei, was du glaubst zu sein!

Gestalte deine Beziehungen!

Übe dich in Empathie!

Ich, Du und Wir! So gelingt Kommunikation

Stehe zu deiner Verletzlichkeit!

Wachse über dich hinaus!

Warum bin ich nur so abhängig?

Hilfe für Partner von Bindungsängstlichen

Der ungeheure Sog bindungsängstlicher Beziehungen

Ich stecke fest!

Ich liebe ihn/sie so sehr!

Ich will ja nur verstehen, was in meinem Partner vorgeht!

Erlange die Kontrolle zurück!

Der Weg in die Unabhängigkeit

Mach dein eigenes Ding

Wann sollte man die Hoffnung aufgeben?

Traue deiner Verliebtheit nicht!

Der Abschied – wenn du dich trennen willst

Akzeptiere, dass du abhängig bist

Vermeide jegliche Versuchung

Führe eine Mängelliste mit dir herum

Hüte dich vor Selbstmitleid

Suche dir Hilfe

Geh aus und flirte

Erlaube dir, richtig wütend zu sein

Vorsicht, Falle!

Richte deinen Stolz auf

Werde gewahr, welche Menschen dich wirklich glücklich machen

Literatur

Register

Für Holger

Neues seit Jein!

Freiheit heißt nicht, sich vom anderen zu entfernen, sondern sich so zu steuern, dass in der Beziehung Raum für zwei Menschen ist.

David Schnarch

Als ich im Jahr 2008 das Buch Jein! Bindungsängste erkennen und bewältigen schrieb, kam ich mir vor wie eine Pionierin in Sachen Bindungsangst. Weder in der psychologischen Fachliteratur noch in der Ratgeberliteratur konnte ich viel zu diesem Thema auftreiben. Also verband ich die wissenschaftlichen Grundlagen mit meinen eigenen Reflexionen und praktischen Erfahrungen, die ich sowohl als Psychotherapeutin wie auch als Privatperson gesammelt hatte. Offensichtlich habe ich mit meinem Ansatz bei vielen Menschen einen Nerv getroffen, wie der große Erfolg von Jein! zeigt.

Jetzt, Jahre später, habe ich ein noch viel tieferes Verständnis für die psychologischen Mechanismen, die einen Menschen bindungsängstlich oder auch bindungsunfähig werden lassen. Zudem habe ich durch die Erfahrung, die ich mit vielen Klienten und Klientinnen in der Psychotherapie und in meinen Seminaren sammeln durfte, ein konkretes Übungsprogramm entwickelt, wie man sich von seiner Beziehungsangst befreien kann.

In meine Praxis kommen täglich Menschen, die erkannt haben: Ich kann mich nicht oder nur schlecht binden. Oder: Ich klammere und komme von meinem Partner nicht los, obwohl ich in dieser Beziehung todunglücklich bin. Oft sind sie verzweifelt und fest davon überzeugt, dass sie niemals eine glückliche Partnerschaft führen werden. Ich kann sie jedoch schon im ersten Gespräch beruhigen: Das stimmt nicht! Eigentlich ist es gar nicht mal so schwer, sich zu einem beziehungsfähigen Menschen zu entwickeln – egal, ob man eher zu der anklammernden oder der bindungsängstlichen Sorte gehört. Die Voraussetzung für Veränderung ist jedoch, dass ich mich selbst auf einer tiefen Ebene verstehe, also erkenne, warum das Problem überhaupt besteht. Denn erst dann kann ich konkrete Maßnahmen ergreifen, um es zu verändern. Oder flapsig ausgedrückt: Ich muss wissen, wo genau die Schrauben locker sitzen, um sie festdrehen zu können.

Viele Menschen, die dieses Buch zur Hand nehmen, sind sich vermutlich noch gar nicht sicher, ob sie nun bindungsängstlich sind oder zu viel klammern. Oder ob ihre Bindungsfähigkeit ganz »normal« ausgeprägt ist, aber sie leider den falschen Partner haben. Deswegen beschreibe ich im ersten Kapitel, wie sich Bindungsängste auf eine Partnerschaft auswirken oder wie sie eine Partnerschaft verhindern können. Sie können dann schauen, ob Sie sich selbst und/oder Ihren Partner in den beschriebenen Verhaltensweisen, Gefühls- und Denkmustern wiederfinden. Danach werde ich im zweiten Kapitel auf die tieferen Ursachen von Bindungsängsten eingehen, damit Sie möglichst gründliche Einsichten über sich und Ihren Partner oder Ihre Partnerin erhalten, die die Voraussetzung für Veränderung sind. Und dann schreiten wir vom Jein zum Ja oder auch – je nach Ausgangslage – zu einem klaren Nein (zumindest für die aktuelle Beziehung). Im dritten Kapitel werde ich also die konkreten Lösungswege für Bindungsängstliche aufzeigen. Im vierten Kapitel beschäftige ich mich mit den Partnern von Bindungsängstlichen, die häufig sehr verzweifelt sind, und gebe ihnen Hilfestellung, ihr Problem besser zu verstehen und ihre Situation zu verändern.

Wenn Sie dieses Buch gelesen haben und sich trauen, sich mit den Übungen im Kapitel »Wie kann ich meine Bindungsangst loswerden?« zu beschäftigen, könnte es also sehr gut sein, dass Sie Ihre Bindungsängstlichkeit ablegen und damit für sich den Weg frei machen für echte Liebesbeziehungen, in denen Sie sich zugleich geborgen und frei fühlen können.