Inhaltsverzeichnis
Vorwort |
|
Bad Doberan und Umgebung | |
Bad Doberan |
Münster |
Stadt- und Bädermuseum | |
Glashagen |
Glashütte und Töpferei im Quellental |
Kröpelin |
Stadtmuseum |
Retschow |
Denkmalhof Pentzin |
Satower Land |
Wandern, Radeln, Kremserfahren |
Parkentin |
Hütter Klosterteiche und Fischereihof |
Bartenshagen |
Manuelas Kerzenscheune |
Bargeshagen |
Pandino Indoorspielsplatz |
Nienhagen |
Spaziergang im Gespensterwald |
Heiligendamm |
Strand und Grandhotel |
Mit dem Molli von Bad Doberan nach Kühlungsborn | |
Kühlungsborn bis zum Salzhaff | |
Kühlungsborn |
Kletterwald |
Ostsee-Grenzturm | |
Molli-Spielplatz | |
Minifreizeitpark | |
Wanderung oder Radtour durch die Kühlung | |
Bastorf |
Leuchtturm |
Rerik |
Heimatmuseum |
Haffpromenade und Schmiedeberg | |
Garvsmühlen |
Skulpturenwiese |
Neubukow |
Schliemann-Gedenkstätte |
Stove |
Museum und Windmühle |
Schiffstouren |
Wismar und die Insel Poel |
|
Wismar |
Hafen und Hafenrundfahrten |
Fahrt mit der Poeler Kogge | |
Nikolaikirche und Töpfermarkt | |
Schabbellhaus | |
Kinderuni | |
Freizeitbad Wonnemar | |
Tierpark | |
Technisches Landesmuseum | |
Bürgerpark und Bauernscheune | |
Mumpitz Indoorspielplatz | |
Beach- und Bowlingcenter | |
Ostsee-Kartbahn | |
Dorf Mecklenburg |
Kreisagrarmuseum |
Grapen Stieten |
Töpferei |
Insel Poel |
Inselmuseum |
Schaugarten der Hochschule Wismar | |
Rad fahren zwischen Timmendorf und Gollwitz | |
Indoorspielplatz Poeler Piratenland | |
Boltenhagen und Klützer Winkel | |
Boltenhagen |
Kerzenhalle |
Ostseetherme | |
Swingolf | |
Maislabyrinth | |
Wohlenberger Wiek |
Kindermotorland |
Klütz |
alaris Schmetterlingspark |
Bothmer |
Schlosspark |
Damshagen |
Kurioses Muschelmuseum |
Kussow |
Steinzeitdorf |
Everstorf |
Großsteingräber |
Keramikwerkstatt |
Grevesmühlen |
Piraten Open Air |
Freibad am Ploggensee | |
Minigolf am Ploggensee | |
Dassow |
Erlebnis- und Tigerpark |
Schwerin und Umgebung |
|
Schwerin |
Schloss und Burggarten |
Schlossgarten und Spielplatz der Atolle | |
Technisches Landesmuseum | |
Weiße Flotte – Seenrundfahrt | |
Staatliches Museum | |
Mecklenburgisches Staatstheater und E-Werk mit Puppentheater | |
Dom | |
Schleifmühle | |
Zoo | |
Zippendorfer Strandpromenade | |
Fernsehturm | |
Wumbawu Hallenspielplatz | |
Feuerwehrmuseum | |
Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | |
Warnowtal |
Wanderung rund um die Naturschutzstation Karnin |
Archäologischer Lehrpfad Kritzow | |
Anhang |
|
Surf- und Segelschulen | |
Reiterhöfe | |
Bowling, Kegeln und Minigolf |
|
Über die Autoren |
|
Impressum |
Vorwort
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Erlebnisführer Anregungen und Tipps für aufregende Tage zwischen Bad Doberan und dem Klützer Winkel, in Wismar und Schwerin geben kann.
Alle Ausflugsziele wurden von uns sehr sorgsam recherchiert. Trotzdem ist natürlich nicht auszuschließen, dass sich Fehler eingeschlichen oder aktuelle Änderungen ergeben haben.
In diesem Fall bitten wir Sie herzlich, uns nicht gram zu sein, sondern zum Stift oder in die Computertasten zu greifen, um uns darauf aufmerksam zu machen (Hinstorff Verlag GmbH, Postfach 10 10 11, 18001 Rostock; thomas.gallien@hinstorff.de).
So haben wir die Chance, die nächste Ausgabe mit Ihrer Hilfe noch besser zu gestalten.
Dafür bedanken wir uns schon im Voraus.
„Papa, wie lange fahren wir noch?“ oder „Mama, was machen wir denn außer Strand noch so?“ – leidgeprüfte Eltern und Großeltern können ein Lied von solchen und ähnlichen Urlaubsproblemen ihrer Sprösslinge singen.
Dabei stimmen die Vorstellungen von einem gelungenen Urlaub bei gestressten Eltern und unternehmungslustigen Kids durchaus nicht immer überein. Die einen wollen mal einen ruhigen Tag verleben, den anderen ist mehr nach Kultur oder Kletter-Abenteuer. Damit alle auf ihre Kosten kommen, stellt dieser Erlebnisführer unterschiedlichste Möglichkeiten vor, um gemeinsam eine wundervolle Zeit zu verbringen. Die Seebäder von Kühlungsborn über Rerik bis Boltenhagen haben sich schon bestens auf Familien mit Kindern eingestellt. Aber auch die Hansestadt Wismar oder die Landeshauptstadt Schwerin sind mehr als einen kurzen Ausflug wert. Und wer es nicht so trubelig mag, kann im Klützer Winkel oder im Quellental bei Doberan manchen zauberhaften Ort finden, der es lohnt, zu Fuß oder per Rad erkundet zu werden.
Alle vorgestellten Museen, Spielmöglichkeiten und Ausflüge haben wir natürlich selbst getestet. Konkrete Angaben zu Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Nebenkosten sollen Ihnen helfen, die Tour schon im Vorfeld gut zu planen.
Kirsten Schielke, Birgit Vitense, Harald Larisch
Bad Doberan und Umgebung
Bad Doberan Münster
Klosterstraße 2
18209 Bad Doberan
Telefon 038203 / 62716
www.muenster-doberan.de
Ab 6 Jahre
Öffnungszeiten
Mai bis September
Mo bis Sa 9 bis 18 Uhr
So 11 bis 18 Uhr
März, April, Oktober
Mo bis Sa 10 bis 17 Uhr
So 11 bis 17 Uhr
November bis Februar
Mo bis Sa 10 bis 16 Uhr
So 11 bis 16 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 2 €
Kinder (ab 6 J.) 0,50 €
Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) 4 €
Aufenthaltsdauer 1 Stunde
Parken hinter der Brauhaus-Ruine mit Parkuhr
Öffentliche Toilette gegenüber dem Haupteingang
Für Kinderwagen geeignet
Als Teil eines Zisterzienserklosters wurde das Münster schon im 13. Jahrhundert erbaut.
In kaum einer anderen Kirche dieser Epoche blieb eine so reiche mittelalterliche Ausstattung erhalten. Besonders anschaulich ist ein Modell des Klosters. Wer etwas Zeit hat, sollte sich unbedingt der Gewölbe-, Glocken- und Turmführung anschließen. Sie dauert zwar 1 ½ Stunden, ist aber gerade für Kinder sehr spannend. Es geht in 30 Metern Höhe durch den Dachstuhl, über schmale Holztreppen vorbei an alten Seilwinden bis zu den Glocken des Münsters.
Die kurzweiligen Geschichten lassen die Zeit vergessen und hinter knarrenden Luken verbirgt sich ein weiter Blick bis zur Ostsee.
Durch das Kirchenschiff gibt es im Sommer sogar spezielle Kinderführungen (Di und Sa 11 Uhr).
Tipp: Hinter dem „Kornhaus“ (ca. 80 m) findet sich ein wunderschöner Spielplatz.
Stadt- und Bädermuseum
Beethovenstraße 8
18209 Bad Doberan
Telefon 038203 / 62026
www.stadtmuseum.moeckelhaus.de
Ab 6 Jahre
Öffnungszeiten
15. Mai bis 15. September
Mo bis Fr
10 bis 12 und 13 bis 17 Uhr
Sa, So 12 bis 17 Uhr
16. September bis 14. Mai
Di bis Fr
10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
Sa 12 bis 16 Uhr
Mo und So geschlossen
Preise
Erwachsene 3 €
Kinder (ab 6 J.) 2 €
Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) 6 €
Aufenthaltsdauer ½ Stunde
Parken kostenpflichtig im Ort
Toilette
Für Kinderwagen geeignet
Ganz nah beim Münster beherbergt ein neugotisches Haus das Stadt- und Bädermuseum. Viele Zeugnisse der Geschichte von Doberan und Heiligendamm, dem ersten deutschen Seebad, wurden hier zusammengetragen. So gibt es jede Menge Gebrauchsgegenstände aus dem Alltagsleben vor mehr als 100 Jahren zu sehen: Ein bürgerliches Wohnzimmer, ein altes Laufrad, medizinische Geräte, aber auch historische Bademoden, die heutzutage ziemlich lustig wirken, sind ausgestellt.
Im Garten steht ein historischer Badekarren, wie er in der Anfangszeit des Bäderwesens in Gebrauch war.
Tipp: Neben dem Museum thront das alte Torhaus des historischen Klosters mit dem Torhaus-Café, hinter dem man bei schönem Wetter auf der Wiese sitzen kann.
Glashagen
Glashütte und Töpferei im Quellental
Kaufmann Glashagen Hütte
18209 Glashagen
Telefon 038203 / 13088
www.glas-hagen-huette.de
Ab 5 Jahre
Öffnungszeiten
Mai bis September
täglich 10 bis 18 Uhr
Oktober bis Dezember und April
Mo bis Sa 10 bis 18 Uhr
Januar bis März nach Vereinbarung
Eintritt frei
Aufenthaltsdauer ½ bis 1 Stunde
Parken kostenlos vor dem Haus
Galerie / Laden
Toilette
Für Kinderwagen geeignet
Töpferei Jung
Hof Ausbau 7–8
18209 Glashagen
Telefon 038203 / 62253
www.jungbrunnen.biz
Ab 5 Jahre
Öffnungszeiten
Mai bis September
täglich 8 bis 20 Uhr
Anmeldung für Töpferstunden Stunde 5 € plus Material
Aufenthaltsdauer mindestens 1 bis 3 Stunden
Parken kostenlos vor dem Haus
Hauscafé nachmittags außer Mo, Di
Keramikverkauf
Toilette
Für Kinderwagen geeignet
Ausflugsgaststätte „Quellental“
Am Wege 5
18209 Hohenfelde
Telefon 038203 / 62879
www.quellental-mv.de
Di bis Fr 12 bis 21 Uhr
Sa 11 bis 22 Uhr
So 11 bis 21
Uhr Mo Ruhetag
Nicht weit von Bad Doberan entfernt – zwischen Hohenfelde und Stülow – liegt das malerische Quellental, in dem die Doberaner Mönche im Mittelalter ihren Wein kühl gehalten haben sollen. 1906 wurde das Quellwasser untersucht und als ausgezeichnet befunden. Es ist noch heute als „Glashäger Mineralwasser“ bekannt.
Das tief in die Endmoränenlandschaft eingeschnittene Tal eignet sich hervorragend für kleine Wanderungen oder Ausflüge mit dem Rad.
Wer das Auto in Glashagen Hof stehen lässt, kann einen hübschen Spaziergang (ca. 2 km) entlang der Koppeln unternehmen. Vorbei an der Ausflugsgaststätte „Quellental“, vielleicht auch am neoklassizistischen Brunnentempel und zurück nach Glashagen Ausbau. Fast am Ende der Siedlung (gut ausgeschildert) ist im blauen Haus die Glashütte beheimatet. Bei meist lauter Musik sind die Glaskünstler bei der Arbeit anzutreffen. Aus sicherer Entfernung können Besucher beobachten, wie aus glühenden Glasklumpen zierliche Gläser und mehrfarbige Flaschen, Schalen und Kunstobjekte entstehen. In der Galerie nebenan darf man nach einem passenden Mitbringsel stöbern. Kinder bekommen von der Hausherrin übrigens immer ein kleines Glas-Rest-Unikat als Andenken geschenkt. Auch der idyllische Garten mit seinen vielen Glasobjekten lohnt einen Besuch.
Gleich nebenan befindet sich die Töpferei Jung, in die man unbedingt reinschauen sollte. Die einen mögen sicher das eine oder andere irdene Geschirr aus der Werkstatt, die anderen den schönen Skulpturenpark hinter dem Haus mit freilaufenden Hasen – und mit Sicherheit werden die meisten den selbstgebackenen Bio-Kuchen im Café „Jungbrunnen“ lieben.
Rad-Tourenvorschlag 1
Bad Doberan – Althof – Hohenfelde – Quellental – Retschow – Brusow – Schmadebeck – Einhusen – Retschow – Stülow – Bad Doberan (ca. 28 km)
Rad-Tourenvorschlag 2
Bad Doberan – Vorder Bollhagen – Steffenshagen – Reddelich – Glashagen – Stülow – Bad Doberan (ca. 16 km)
Kröpelin Stadtmuseum
Hauptstraße 5
18236 Kröpelin
Telefon 038292 / 682
Ab 7 Jahre
Öffnungszeiten
Mo
9 bis 12 und 13.30 bis 18 Uhr
Di
9 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr
Mi geschlossen
Do
9 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr
Fr
9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
Juni bis September nach Absprache länger
Eintrittspreise
lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor
Aufenthaltsdauer ½ Stunde
Parken „Am großen Parkplatz“ kostenlos (5 min Fußweg)
Toilette
Für Kinderwagen geeignet
Schuster, bleib bei deinen Leisten“, sagte man sich wohl früher besonders oft in Kröpelin.
Denn die Chronik verrät, dass im 19. Jahrhundert 130 Schuhmacher und ihre Gesellen nicht nur die Stadt mit bestem Schuhwerk versorgten. Kein Wunder, dass das Stadtmuseum noch viele anschauliche Zeugnisse über das Schustergewerbe sein eigen nennt, die heute sonst längst vergessen sind: eine komplett eingerichtete Werkstatt zum Beispiel, mit Leder, Leisten und Werkzeug wie der Schusterkugel.
Für Kinder gibt es einen besonderen Museums-Weg. Da können historische Fakten kombiniert und gepuzzelt werden, kleine Baumeister dürfen mit speziellen Steinen historische Gebäude der Stadt nachbauen.
Vor dem Haus lockt eine Tafel auf den „historischen Pfad“: Einen Rundgang durch Kröpelin mit Stopps bei Kirche und Spielplatz.
Retschow Denkmalhof Pentzin
Dorfstraße 2
18211 Retschow
Telefon 038203 / 16595
www.retschow.de
Ab 5 Jahre
Öffnungszeiten
Di bis Sa 9 bis 16 Uhr
So nach Absprache
Eintrittspreise Spenden
Aufenthaltsdauer 1 Stunde