Heike Rau
Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Klappentext
1. Ackerschachtelhalm
2. Bärlauch
3. Beifuß
4. Beinwell
5. Birke
6. Brennnessel
7. Brunnenkresse
8. Fenchel
9. Frauenmantel
10. Gänseblümchen
11. Geflecktes Lungenkraut
12. Giersch
13. Goldrute
14. Hirtentäschel
15. Hopfen
16. Huflattich
17. Johanniskraut
18. Kamille
19. Kleiner Wiesenknopf
20. Knoblauchsrauke
21. Linde
22. Löwenzahn
23. Mädesüß
24. Märzveilchen
25. Meerrettich
26. Oregano
27. Rotklee
28. Sauerampfer
29. Schafgarbe
30. Schwarzer Holunder
31. Spitzwegerisch
32. Vogelmiere
33. Waldmeister
34. Wegwarte
35. Weißdorn
36. Wilde Malve
37. Wiesensalbei
38. Wiesen-Schaumkraut
39. Wildrose
Tipps zum Sammeln von Wildkräutern
Haftungsausschluss
Literaturliste
Impressum neobooks
Unsere Natur hat viel zu bieten. Wildkräuter, manche auch als Unkräuter verkannt, wachsen auf Wiesen, in Wäldern und an Wegesrändern. Mit den Kräutern lassen sich Salate zubereiten, Gerichte verfeinern und Tees kochen. Viele Wildkräuter haben eine heilsame Wirkung und finden in der Naturheilkunde Anwendung. In den mit stimmungsvollen Fotos versehenen Porträts erfahren Sie Wissenswertes über die jeweilige Pflanze. Ich möchte damit Ihr Interesse wecken und Sie zum ersten Kennenlernen der Wildkräuter einladen.
Acker-Schachtelhalm, auch Zinnkraut genannt, ist weit verbreitet. An feuchten Wiesen und Feldrändern, in Gräben und an Böschungen kann man ihn finden.
Die Pflanze ist für ihren Gehalt an Kieselsäure bekannt. In der Naturheilkunde werden Tees aus Acker-Schachtelhalm zur Durchspülen der Nieren und Harnwege eingesetzt. Auch als Blutreinigungs- oder Stoffwechseltee findet das Zinnkraut Verwendung.
Nicht verwechselt werden sollte die Pflanze mit dem Sumpf-Schachtelhalm, der zumindest für Weidevieh giftig und der auch für Menschen ungeeignet ist.
Der Bärlauch kommt in feuchten und schattigen Laubwäldern gebietsweise in großen Beständen vor.
Der Bärlauch ist für seinen intensiven Duft und Geschmack nach Knoblauch bekannt. Die Erntezeit liegt im zeitigen Frühjahr.
Bäüüäüä