Cover Page

WILEY END USER LICENSE AGREEMENT

Besuchen Sie www.wiley.com/go/eula, um Wiley's E-Book-EULA einzusehen.

Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Teil I: Bestellung zum Geschäftsführer einer GmbH

Teil II: Die Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers

Teil III: Rechte vollständig vereinbaren

Teil Iv: Sonderfall geschäftsführender Gesellschafter

Teil V: Das Geschäftsführeramt wieder loswerden

Teil VI: Der Top-Ten-Teil

Anhang: Musterverträge, Checklisten und Übersichten

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Bestellung zum Geschäftsführer einer GmbH

Kapitel 1: Sie übernehmen Verantwortung

Die Phase der Entscheidung: Wollen Sie Geschäftsführer werden?

Herausforderung: Fremde GmbH mit fremden Gesellschaftern

Herausforderung: Allein in Ihrer eigenen GmbH

Herausforderung: Eigene GmbH zusammen mit anderen (Mit-)Gesellschaftern

Streit in der GmbH

Ausschluss des Gesellschafters

Amortisation der Geschäftsanteile eines Gesellschafters

Austritt eines Gesellschafters aus der GmbH

Welche Pflichten haben Sie als GmbH-Geschäftsführer?

Ihre Rechte als GmbH-Geschäftsführer

Wer darf Ihnen in die Geschäftsführung reinreden?

Wie kommen Sie »aus der Nummer« wieder raus?

Kapitel 2: Formalien unabdingbar

Bestellt — manchmal aber nicht abgeholt

Der Rechtsakt »Bestellung«

Die Bestellung in der GmbH-Satzung

Die Bestellung durch einen Gesellschafterbeschluss

Die befristete Bestellung

Die Eintragung ins Handelsregister

Achtung: Bestellung heißt nicht Anstellung!

Kapitel 3: Ihre Anstellungsverträge bei der GmbH

Ihr Anstellungsvertrag

Die rechtliche Qualität Ihres Anstellungsvertrags

Geschäftsführer als steuerlicher Arbeitnehmer

Dienst- und Geschäftswagen

Prämien- und Tantiemenregelungen

Pensionszusagen

Gehaltsverzicht und -stundung

Geschäftsführer als steuerlicher Unternehmer

Ihre Vertragspartner

Vertragsschluss mit der GmbH direkt

Vertragsschluss mit GmbH-fremden Dritten

Keine Nebensache: Zusatzvereinbarungen

Regelungen für die Gesundheitsvorsorge

Regelungen für die Hinterbliebenenversorgung

Kündigungsschutz für Geschäftsführer

Urlaubsabgeltung

Zuständige Gerichte bei Streit zwischen Geschäftsführer und GmbH

Der GAU: Ein fehlerhafter Anstellungsvertrag

Kapitel 4: Haftungsfallen vor, bei und nach der Gründung der GmbH

Die drei Entstehungsstufen einer GmbH

Die Haftung in der Vorgründungsgesellschaft

Die Haftung in der Vor-GmbH

Geschäftsführer- oder Handelndenhaftung in der Vor-GmbH

Stolperfallen bei der Anmeldung zum Handelsregister

Erfolgreiche Eintragung der GmbH

Gescheiterte Eintragung

Aufgegebene Eintragung

Vorratsgründung/Mantelkauf

Geschäftsführerhaftungspotenzial bei Anmeldung der GmbH

Die strafrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers

Innere Warnlampe: Die beste Versicherung

Keine aktive und passive Bestechung dulden

Private Interessen, Geschäftsgeheimnisse und Compliance-Regelungen

Immer klare Ansage: Das Handeln für die GmbH

Geschäftspapiere

Internetseiten und E-Mails

Haftungsfallen bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen

Lohnsteuer pünktlich und vollständig abführen

Sozialversicherung pünktlich und vollständig abführen

Finanzhilfen für die GmbH: Entgeltstundung oder Entgeltverzicht

Teil II: Die Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers

Kapitel 5: Handeln nach Recht und Gesetz

Immer zu beachten: Ihre rechtlichen Pflichten

Ihre wirtschaftliche Pflicht: Das GmbH-Vermögen mehren

Daueraufgabe Geschäfte machen

Risikomanagement ist Pflicht

Der Geschäftsführer als Wächter der GmbH-Finanzen

Liquidität als oberstes Gebot

Stammkapital erhalten

Die »Keule« Insolvenz

Ihre Pflicht: Insolvenzgefahr rechtzeitig erkennen

Wenn der Geschäftsführer in Krisenzeiten nicht handelt

Keine Kavaliersdelikte: Masseschmälerung und Gläubigerbevorzugung

Der Geschäftsführer: Ein treuer Diener der GmbH

Solange der Vertrag Euch bindet …

Befreiung vom vertraglichen Wettbewerbsverbot

Geschäftsführeraufgabe: Mitarbeiterauswahl und -weiterbildung

Kapitel 6: Gesetzliche Pflichten gegenüber der GmbH

Die Bedeutung der GmbH-Gesellschafterversammlung

Formvollendete Einladung zur Gesellschafterversammlung

Superwichtig: Die Tagesordnung der Gesellschafterversammlung

Der Ort für die Gesellschafterversammlung

Kosten der Versammlung

Die Folgen von Fehlern

Auskunfts- und Informationsrechte der Gesellschafter

Gewinnausschüttungen

Die Steuerfolgen von offenen Gewinnausschüttungen

Besondere Problematik: Verdeckte Gewinnausschüttung

Raus an die Öffentlichkeit: Die Jahresabschlüsse der GmbH

Kenntnis von Bilanzierungs- und Bewertungsregeln unabdingbar

Offenlegung des Jahresabschlusses

Folgen der verspäteten Aufstellung und Nichtigkeit des Jahresabschlusses

Teil III: Rechte vollständig vereinbaren

Kapitel 7: Die Folgen Ihres Anstellungsvertrags

Ihr Aufgabengebiet

Ressortzuständigkeiten klar definieren — auch nach außen

Ihre rechtliche Stellung als GmbH-Geschäftsführer

Keine Arbeitnehmerschutzgesetze für den GmbH-Geschäftsführer

Keine Tarifautomatik beim Geschäftsführergehalt

Sozialversicherungsrechtliche Einordnung

Statusfeststellungsverfahren

Folgen der Sozialversicherungspflicht

Freiwillige soziale Absicherung

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot möglich

Kein Anspruch auf Entlastung

Haftungsbeschränkungen zum Schutz Ihres Privatvermögens

Haftungsausschlüsse im Anstellungsvertrag

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Kapitel 8: Der Geschäftsführer als einzig legitimer GmbH-Vertreter

Rechtsgeschäfte: Ihre Sache

Eintragungen im Handelsregister gelten — nach außen

Prüfpflicht für die Gültigkeit von Gesellschafterbeschlüssen

Sind unbedingt zu befolgen: Gültige Gesellschafterbeschlüsse

Dürfen nicht befolgt werden: Nichtige Gesellschafterbeschlüsse

Abwarten bei anfechtbaren Gesellschafterbeschlüssen

Faktischer Geschäftsführer – ein Haftungsproblem

Geschäftsführeraufgabe: Steuererklärungen für die GmbH

Die Grundlage: Elektronische Steuerbilanz

Die Geschäftsführerhaftung bei der Umsatzsteuer

Die Geschäftsführerhaftung bei der Lohnsteuer

Kapitel 9: Die Handlungsbefugnisse eines GmbH-Geschäftsführers

Nach Gesetz: Sowohl Ordentliches als auch Außerordentliches

Achtung: Einschränkungen möglich und gängig

Mögliche Beschränkungen in der GmbH-Satzung

Im Anstellungsvertrag vorgeschrieben: Genehmigungen und Bewilligungen

Die Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers

Das Gesellschafterrecht auf Einteilung von Geschäftsführungsressorts

Das Durchführen einer Gesellschafterversammlung

Ablauf einer ordentlichen Gesellschafterversammlung

Die Aufgaben eines Versammlungsleiters

Wenn der GmbH-Geschäftsführer eigenmächtig handelt

Teil IV: Sonderfall geschäftsführender Gesellschafter

Kapitel 10: Rechtliche Besonderheiten

Die Liste entscheidet über den Status als Gesellschafter

Für Gesellschafter-Geschäftsführer gelten eigene Regeln

Mögliche Probleme bei der (betrieblichen) Altersvorsorge eines selbstständigen Gesellschafter-Geschäftsführers

Wege aus der Sozialversicherung

Riskante Geschäfte der GmbH oder des Geschäftsführers

Kaum Gesellschaftertreuepflichten gegenüber der GmbH

Kapitel 11: Der Gesellschafter-Geschäftsführer und das Finanzamt

Pensionszusage an einen Gesellschafter-Geschäftsführer

Ein Dauerproblem: Verdeckte Gewinnausschüttungen

Steuerfolgen einer verdeckten Gewinnausschüttung

Zeitpunkt der verdeckten Gewinnausschüttung

Die Verantwortlichkeit für verdeckte Gewinnausschüttungen

Die Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis

Anlässe für verdeckte Gewinnausschüttungen

Nicht minder kompliziert: Verdeckte Einlagen

Verzicht auf Tätigkeitsvergütungen

Kapitel 12: Der GmbH-Gesellschafter als »bessere Bank«

Gesellschafter- und Gesellschaftsdarlehensverträge

Sicherheitengestellung

Zinsen und Rückzahlung von Stammkapital

Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen

Stehenlassen von Entgeltansprüchen

Nachträgliche Anschaffungskosten auf die GmbH-Beteiligung

Gesellschafterbürgschaften für die GmbH

Wenn der Gesellschafter zum GmbH-Patron wird

Teil V: Das Geschäftsführeramt wieder loswerden

Kapitel 13: Und Tschüss: Selbst aufhören

Das Geschäftsführeramt ist befristet

Der Geschäftsführer legt sein Amt nieder

Kündigung nicht vergessen

Fristlose Kündigung

Fristgemäße Kündigung immer möglich

Kapitel 14: Das erzwungene Aufhören

Ex und hopp: Kein Grund für Abberufung notwendig

Abberufung von Gesellschafter-Geschäftsführern

Wenn abberufen, dann Kündigung nicht vergessen

Kapitel 15: Das Ende richtig setzen

Vorsorge treffen für das Ende der Beziehung

Entlastung nicht erzwingbar

Gesetzliche Umkehr der Beweislast

Verjährung der Ansprüche

Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung

Handeln nach Anweisung

Haftungsausschluss durch Generalbereinigung

Haftungsausschluss durch Verzicht, Erlass oder Vergleich

Abdingbarkeit der Haftung durch vertragliche Vereinbarungen

Die Freistellung des Geschäftsführers von der Haftung gegenüber Dritten

Umkehrung der (gesetzlichen) Beweislast

Veränderung der Verjährung

Teil VI: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 16: Zehn Punkte, die GmbH-Geschäftsführer regelmäßig checken müssen

Check 1: Die Liquidität der GmbH

Check 2: Die Einhaltung der Gesetze

Check 3: Die Aktualität der Verträge

Check 4: Die Bonität der Kunden

Check 5: Die Richtigkeit der Umsatzsteuervoranmeldung und -erklärung

Check 6: Die Richtigkeit der Lohnsteueranmeldung

Check 7: Die pünktliche und vollständige Abführung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung

Check 8: Die Form der Einberufung der Gesellschafterversammlung

Check 9: Mitarbeiterqualifikation

Check 10: Die Lieferantenqualität

Kapitel 17: Zehn Fallen, in die ein Geschäftsführer nicht tappen darf

Falle 1: Der Gesellschafter hat immer recht

Falle 2: Der Gesellschafter bestimmt, ob und wann Insolvenz angemeldet wird

Falle 3: Keine Verantwortung übernehmen fürs Kaufmännische

Falle 4: Verträge stehen doch nur auf dem Papier

Falle 5: Formalien müssen nicht zwingend eingehalten werden

Falle 6: Satzung ist Gesellschafter-, keine Geschäftsführersache

Falle 7: Verdeckte Gewinnausschüttung tangiert nur Gesellschafter

Falle 8: Die Ressorts sind aufgeteilt

Falle 9: Die Gesellschafter müssen den Geschäftsführer entlasten

Falle 10: Reine Privatsache — die Geschäftsführernebenjobs

Kapitel 18: Zehn Fallen, in die ein Gesellschafter-Geschäftsführer nicht tappen darf

Falle 1: Die GmbH gehört dem Gesellschafter

Falle 2: Verdeckte Gewinnausschüttungen haben nur steuerliche Bedeutung

Falle 3: Kein Schriftkram bei Darlehen an die GmbH

Falle 4: Kein Schriftkram bei Darlehen von der GmbH

Falle 5: Jahresabschlüsse gehen nur die Gesellschafter und das Finanzamt etwas an

Falle 6: Pensionszusagen sollen nur Steuern sparen

Falle 7: Mehrfachgeschäftsführung – und überall zu 100 Prozent

Falle 8: Satte Gehaltsanpassung nach oben statt regelmäßiger Klein-Klein-Erhöhungen

Falle 9: Gehaltsreduktionen in der Krise müssen nicht sein

Falle 10: Gesellschafter-Geschäftsführer sind unkündbar

Kapitel 19: Zehn Sofortmaßnahmen für dringende Fälle

Maßnahme 1: Notfallplan für Tod, Unfall oder Krankheit des Geschäftsführers

Maßnahme 2: Todesfälle im Gesellschafterkreis

Maßnahme 3: Kündigung eines Mitgeschäftsführers

Maßnahme 4: Fehler in Steuererklärungen und Steuer(vor-)anmeldungen

Maßnahme 5: Der Betriebsprüfer sagt sich an

Maßnahme 6: Die Steuerfahndung steht vor der Tür

Maßnahme 7: Fehlerhafte Produkte — Rückrufaktionen, Schadensbegrenzung

Maßnahme 8: Ausfall eines wichtigen Lieferanten oder Dienstleisters

Maßnahme 9: Ausfall eines wichtigen Kunden

Maßnahme 10: Die Hausbank »streikt«: Überraschende Kündigung eines Kredits

Anhang

Anhang A: Musterverträge, Checklisten und Übersichten

Stichwortverzeichnis

Wiley End User License Agreement

Cover Page

Cover Page

Cover Page

Über die Autorin

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring ist vor geraumer Zeit im schönen Oberkirch im Schwarzwald geboren und »über dem Buckel« (aus Oberkirchs Sicht) aufgewachsen. Ihre Ausbildung durchlief sie in folgenden Stationen: Schule in Achern, dem Tor zum Schwarzwald, Studium der Betriebswirtschaftslehre in Mannheim, Abschluss Dipl. Kfm., also Diplom-Kaufmann (nein, nicht Kauffrau!), dort auch Promotion zum Dr. rer. pol. Die Autorin war Chefredakteurin in diversen Steuer- und Rechtsfachverlagen, betätigt sich als freie Journalistin und Inhaberin eines Redaktionsbüros und ist seit nunmehr über zwölf Jahren Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw sowie Lehrbeauftragte an diversen anderen Hochschulen. Sie pendelt daher zwischen Kaiserstuhl und Nordschwarzwald.

Jetzt gibt es bei Betriebswirtschaft richtig »sexy« Fachrichtungen wie Marketing, International Management, Personal et cetera. Claudia Ossola-Haring hat sich dagegen bereits im Studium — zukunftsweisend – für eine »Hardcore«-Fachrichtung entschieden, nämlich Steuern, Rechnungslegung und Gesellschaftsrecht. Sagen Sie nichts gegen den Appeal von Steuern! Wenn Sie sie zahlen müssen, wissen Sie sofort, was gemeint ist. Mit Rechnungslegung, also Buchführung und Bilanzen, wird es in Bezug auf Appeal schon etwas schwieriger, meinen Sie? Rufen Sie sich die gesamten mehr oder weniger kriminell motivierten Skandale der letzten Zeit in Erinnerung! Sie alle hatten ihren Ursprung in einer »kreativen« Buchführung und Bilanzierung. Sehr spannend — wenn auch wirklich nicht zur Nachahmung empfohlen. »Und was ist mit Gesellschaftsrecht?«, werden Sie nun fragen. Auch das hat seinen Reiz, vor allem wenn es um die Rechtsform GmbH geht. Aber das werden Sie spätestens nach der Lektüre dieses Buches selbst wissen.

Einführung

Zur Einführung wird es gleich philosophisch: Was ist die »richtige« Rechtsform für ein Unternehmen? Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Personenunternehmen, also Einzelunternehmen, Gesellschaften bürgerlichen Rechts und offenen Handelsgesellschaften (OHG) sowie Kommanditgesellschaften (KG), und Kapitalgesellschaften, vornehmlich GmbHs, haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaften und Aktiengesellschaften.

Der Hauptunterschied zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften besteht in der Haftung: Während bei Einzelunternehmen und auch bei Personengesellschaften die Gesellschafter zumindest teilweise mit ihrem Privatvermögen für die betrieblichen Schulden haften, ist bei Kapitalgesellschaften die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. So auch bei der GmbH. Es ist absolut kein Kavaliersdelikt, gegen das bestehende GmbH-Gesetz zu verstoßen, und es schützt weder den Geschäftsführer noch die Gesellschafter vor Strafe, wenn sie angeben, die entsprechenden Pflichten nicht gekannt zu haben. Ein GmbH-Geschäftsführer muss seine gesetzlichen Pflichten erstens kennen und zweitens erfüllen. Tut er es nicht, wird er dafür haftbar gemacht. Davor bewahrt ihn auch der vermeintliche Schutzschild »mbH« nicht!

Über dieses Buch

Damit sind wir schon direkt bei dem Grund, warum dieses Buch geschrieben wurde: Das Gesetz schützt alle Außenstehenden, die mit der GmbH Geschäfte machen. Wenn diese ihr Geld in der GmbH stecken haben, etwa weil sie als Kunde Vorauszahlungen geleistet oder als Lieferant auf Rechnung geliefert haben, müssen sie darauf vertrauen können, dass sie aus dem Stammkapital der GmbH im Fall der Fälle, also der Pleite (vornehmer: Insolvenz), befriedigt werden können. Der Verantwortliche dafür, dass das garantiert ist, ist der GmbH-Geschäftsführer. Sollten Sie diese Pflicht verletzen, haften Sie persönlich, also mit Ihrem Privatvermögen!

Aktuell gibt es in Deutschland rund eine Million GmbHs, und jede von ihnen muss einen Geschäftsführer haben. Die meisten Geschäftsführer sind keine studierten Juristen, sondern »Macher« aus den Bereichen Marketing, Controlling, Technik et cetera. Sie sind in der Regel richtig gut in ihrem Job, müssen jetzt aber die rechtliche Seite ihres Amtes ebenfalls erfüllen. Und das obwohl sie — zumindest anfangs — herzlich wenig Ahnung davon haben (können), was dabei alles auf sie zukommt. GmbH-Geschäftsführer für Dummies ist daher kein »normales« Buch über die GmbH-Geschäftsführung in gestelztem Juristen-Fachchinesisch. Niemand sollte seine fachliche Karriere riskieren müssen, nur weil sie mit der Übernahme eines Geschäftsführeramts verbunden ist!

GmbH-Geschäftsführer für Dummies ist kein juristisches Buch, obwohl Sie teilweise mit Paragrafen und Gerichtsentscheidungen bombardiert werden. Das ist notwendig, damit Sie Rechtssicherheit haben. Denn ganz ehrlich: Schreiben kann ich viel — Sie müssen darauf vertrauen können, dass es richtig ist. Und da hilft doch hin und wieder ein Blick ins Gesetz und auf wichtige Urteile.

In diesem Buch ist ganz oft von »Problemen« die Rede. Sie werden häufig denken: »Na, so schlimm kann's doch wohl nicht sein« oder »Mir passiert so was garantiert nicht!«. Wenn ich zu Letzterem beitragen kann, ist das Ziel dieses Buches erreicht. Denn alle genannten Probleme (da ist es schon wieder, dieses Unwort) sind entstanden aus Fehlern, die andere Geschäftsführer gemacht haben. Diese Fehler wurden dann mühsam vor Gericht ausdiskutiert — mit ein Grund, weshalb Sie häufig Gerichtsentscheidungen als Beleg für meine Ausführungen finden werden.

Konventionen in diesem Buch

Wie in allen Büchern der … für Dummies-Reihe gibt es ein paar besondere Schreibweisen, die ich Ihnen kurz vorstelle:

ipad Wenn ein Begriff neu eingeführt wird, ist er kursiv.

ipad Wenn ein Begriff besonders wichtig ist, ist er fett.

ipad Internetadressen erkennen Sie daran, dass sie in einer besonderen Schrift gedruckt sind. Einfach eintippen, dann sind Sie da, wo Sie hinwollen.

ipad Wenn vom GmbH-Geschäftsführer oder vom Gesellschafter-Geschäftsführer oder vom Gesellschafter die Rede ist, sind männliche wie weibliche Personen gleichermaßen gemeint. Nur wegen der besseren Lesbarkeit wird ausschließlich die männliche Form verwendet.

Was Sie nicht lesen müssen

Sie müssen GmbH-Geschäftsführer für Dummies nicht von vorn nach hinten durchlesen. Suchen Sie sich über das Inhaltsverzeichnis die Kapitel und Themen heraus, die Sie am meisten interessieren. Oder gehen Sie direkt über das Stichwortverzeichnis, wenn Sie Ihre Frage konkret benennen können.

ipad Als Nichtgesellschafter brauchen Sie Teil Iv und Kapitel 18 im Top-Ten-Teil nicht zu lesen.

ipad Wenn Sie gerade erst angefangen haben oder sicher im Sattel sitzen oder Alleingesellschafter-Geschäftsführer sind, ist Teil V nur von bedingtem Interesse für Sie.

Den Top-Ten-Teil sollten Sie aber unbedingt zumindest überfliegen. Vielleicht stoßen Sie dort auf ein Problem, das für Sie unter Umständen relevant ist — von dessen Existenz Sie aber bislang gar nichts wussten.

Törichte Annahmen über den Leser

Ich bin mir sicher: Sie sind ganz bestimmt nicht töricht, denn sonst hätten Sie sich dieses Buch nicht ausgesucht. Törichte Leute meinen, sie könnten alles und wüssten alles (besser). Jetzt müssen Sie GmbH-Geschäftsführer für Dummies also »nur noch« lesen. Wann sollten Sie das tun? Dafür gibt es mehrere Anlässe:

ipad Sie werden befördert und übernehmen nicht nur eine Abteilung, sondern ein ganzes Unternehmen, dessen Rechtsform eine GmbH ist.

ipad Sie haben sich auf eine Stelle beworben, die die Geschäftsführung der GmbH, bei der Sie in Zukunft arbeiten wollen, mit einschließt.

ipad Die Firma, bei der Sie bisher gearbeitet haben, wird umgewandelt in eine GmbH — und Sie sollen die Geschäftsführung übernehmen.

ipad Sie wollen sich selbstständig machen, also allein oder mit anderen ein Unternehmen gründen, das die Rechtsform GmbH haben soll.

ipad Sie sind als Nachfolger ausgeguckt und sind der Youngster in einer Geschäftsführung mit lauter alten Hasen.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

GmbH-Geschäftsführer für Dummies dreht sich einzig und allein um eine wichtige Person, nämlich um Sie in Ihrem Amt als GmbH-Geschäftsführer. Folglich wird konsequent der Standpunkt des Geschäftsführers eingenommen und seine (rechtliche) Karriere nachvollzogen.

Teil I: Bestellung zum Geschäftsführer einer GmbH

Wie werden Sie überhaupt GmbH-Geschäftsführer? Wollen Sie das überhaupt? Welche Formalien müssen dabei beachtet werden? Welche rechtliche Position haben Sie? Sind Sie Arbeitnehmer oder freier Vertragspartner? Wie sollte Ihr Anstellungsvertrag mit der GmbH aussehen? Auf diese und noch mehr Fragen finden Sie in Teil I ausführliche Antworten.

Teil II: Die Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers

Als GmbH-Geschäftsführer müssen Sie schon ein kleiner Tausendsassa sein. Ihr Pflichtenkatalog ist recht umfangreich und reicht von der formvollendeten Einladung zur Gesellschafterversammlung über deren Durchführung und die Kontrolle der Beschlüsse bis hin zu den GmbH-Jahresabschlüssen und Steuererklärungen, die Sie für die GmbH abzugeben haben. Dass Sie das GmbH-Vermögen mehren müssen, ist schon fast selbstverständlich. Ebenso »selbstverständlich« ist, dass Sie, falls die GmbH in eine Krise gerät, die Insolvenzreife prüfen müssen — um nur einige kleine Bausteine aus Ihrem Pflichtenkatalog zu nennen.

Das kann doch keiner allein, werden Sie jetzt denken. Doch aufgepasst, wenn Sie bestimmte Aufgaben delegieren wollen: Das muss erstens rechtlich zulässig sein und zweitens muss der Mitarbeiter oder Berater fachlich fit sein — wenn Sie den Falschen für den Job ausgesucht haben, haften Sie!

Teil III: Rechte vollständig vereinbaren

Während die Gesetze recht ausführlich Ihre Pflichten als GmbH-Geschäftsführer thematisieren, werden sie doch recht schmallippig, wenn es um Ihre Rechte geht. Daher widmet sich Teil III dem Thema, welche (wenigen) Rechte Sie von Gesetzes wegen haben und welche Rechte Sie sich in den Verhandlungen mit den GmbH-Gesellschaftern ausbedingen können oder sollten. Das reicht von der Höhe und der Zusammensetzung Ihres Gehalts über Ihren Urlaubsanspruch bis hin zu den Möglichkeiten, Ihre persönliche Haftung aufgrund von Fehlern in der Geschäftsführung zu beschränken.

Teil Iv: Sonderfall geschäftsführender Gesellschafter

Wer zugleich Geschäftsführer und Gesellschafter der GmbH ist, hat neben allen Pflichten, die ein GmbH-Geschäftsführer ohnehin hat, noch einige weitere »Probleme«. Das fängt damit an, dass das Finanzamt ein steter Beobachter aller Verträge ist, die zwischen GmbH und Gesellschafter-Geschäftsführer geschlossen werden, geht weiter über sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten bis hin zu den rechtlichen Fallstricken, die beispielsweise bei einer Ein-Personen-GmbH mit einem Alleingesellschafter-Geschäftsführer gespannt sein können.

Teil V: Das Geschäftsführeramt wieder loswerden

Es ist eine alte Geschäftsführerweisheit: Rein kommt man schnell, nur raus wird's schwierig. Hier finden Sie die Wege, wie Sie selbst Ihr Geschäftsführeramt beenden können. Aber Sie erfahren auch, was »die andere Seite« tun kann, damit Ihr Geschäftsführeramt beendet wird. Zudem geht es in Teil V darum, welche (Rechts-)Folgen mit dem Ende Ihres Amtes verbunden sind und wie Sie sich vor möglichen Komplikationen schützen können.

Teil VI: Der Top-Ten-Teil

Im Top-Ten-Teil finden Sie nochmals kurz und übersichtlich die zehn wichtigsten Punkte, die Sie regelmäßig checken sollten, die zehn Fallen, in die Sie als GmbH-Geschäftsführer oder als GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer tunlichst nicht tappen sollten, und zehn Sofortmaßnahmen für dringende Fälle.

Anhang: Musterverträge, Checklisten und Übersichten

Verträge sind wichtig und sie kommen dauernd zustande. Es genügen zwei übereinstimmende Willenserklärungen — und schon hat man einen Vertrag. So schnell kann's gehen! Wenn es später Streit darüber gibt, was der eine tun muss, soll oder darf und was der andere, ist es auf jeden Fall besser, etwas Schriftliches in der Hand zu haben. Das hat doch immer noch mehr Gewicht als das gesprochene Wort. Zudem überlegt man gründlicher, ob man seine Unterschrift unter ein Schriftstück setzen will oder nicht.

Deshalb finden Sie im Anhang die, wie ich finde, für Sie wichtigsten Vertragsmuster für den Fall, wenn Sie einen Vertrag aufsetzen müssen oder Ihnen ein Vertrag angeboten wird. Lesen Sie die Muster durch, analysieren Sie sie und schreiben Sie sie dann so um, wie es für Ihren individuellen Fall passt. Verwenden Sie niemals ein Muster »blind«! Diese Warnung gilt nicht nur für die Mustervorlagen aus diesem Buch, sondern für alle anderen, die im Internet oder sonst wo feilgehalten werden. Sie sind lediglich Hilfen, mehr nicht!

Die Checklisten, die Sie darüber hinaus im Anhang finden, sollen Ihnen helfen, sich schnell in einer kniffligen Situation einen Überblick zu verschaffen und nichts Wichtiges zu vergessen. Eine individuelle Anpassung auf Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse, angereichert mit Ihren ganz persönlichen Erfahrungen, ist nicht nur wünschenswert, sondern ratsam!

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Die Symbole zeigen Ihnen auf einen Blick, wo es etwas Besonderes zu beachten gilt, dass an dieser Stelle etwas genauer erklärt wird und wobei Sie besonders aufpassen beziehungsweise wann Sie etwas Bestimmtes tun sollten.

Definition Hier werden Begriffe erklärt, die Sie wahrscheinlich schon einmal gehört haben, die Sie aber eventuell (noch) nicht so richtig hinsichtlich ihrer Bedeutung für Sie und Ihr Amt als Geschäftsführer einordnen können.

Warnung Aufgepasst! Das Amt eines GmbH-Geschäftsführers ist mit Gefahren — nicht für Leib und Leben, aber für Ihr privates Vermögen — verbunden. Immer wenn Sie dieses Symbol sehen, ist also Gefahr im Verzug.

Erinnerung Manches werden Sie schon anderweitig gelesen und erfahren haben — auch außerhalb dieses Buches. Wenn Sie dieses Symbol sehen, sollen Sie an wichtige Informationen erinnert werden.

Tipp Eine GmbH-Geschäftsführung ist manchmal gefährlich, aber definitiv auch chancenreich. Dieses Symbol markiert Tipps, was Sie tun, aber auch Tipps, was Sie lassen sollten.

Beispiel Dieses Symbol ist selbsterklärend: Hier finden Sie Beispiele — gute, die Sie nachmachen sollten, und schlechte, die Ihnen als Warnung dienen sollen.

Wie es weitergeht

Sie stehen in den Startlöchern, scharren bereits mit den Hufen und wollen endlich loslegen mit der Eroberung der Märkte. Ein guter Plan. Lassen Sie sich dabei nicht durch den »dicken Wälzer«, den Sie gerade in der Hand halten, entmutigen. Im Gegenteil: Er ist Ihre Chance. Er hilft Ihnen bei Ihren Vorhaben. Auch wenn schon zu jedem Kapitel bereits so viele Fachbücher geschrieben wurden, dass damit ganze Bibliotheken gefüllt werden könnten: Sie haben die Gewissheit, dass alles, was wichtig ist oder für Sie wichtig werden könnte, hier drinsteht.

Manche Themen kommen Ihnen unter Umständen anfangs »weniger wichtig« vor. Das macht nichts. Fangen Sie mit den Themen an, die Ihrer Meinung nach anfangs wichtiger sind für Sie. Irgendwann werden Sie die anderen Themen dann auch lesen. Denn Sie werden dann wissen, dass hinter jedem Thema zumindest eine Person steckt, die schon einmal »reingefallen« ist. Und genau das wollen und sollen Sie ja nicht. Dafür gibt es dieses Buch.

Viel Spaß bei der Lektüre und vor allem toi, toi, toi für Ihre Karriere als GmbH-Geschäftsführer!

Teil I

Bestellung zum Geschäftsführer einer GmbH

image

In diesem Teil …

»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …« (Hermann Hesse, Stufen). Leider gibt es aber auch (zu) schnelle Entzauberungen — davor soll Sie dieser Teil bewahren. Hier erfahren Sie, wie Sie überhaupt GmbH-Geschäftsführer werden. Sie sollen sich aber auch darüber klar werden (können), ob Sie das (alles) tatsächlich wollen.

In Teil I finden Sie aber auch die notwendigen Antworten auf Ihre notwendigen Fragen, wie die folgenden: Welche Formen und Fristen gilt es bei der Bestellung zum Geschäftsführer zu beachten? Welche Folgen hat eine Handelsregistereintragung? Sind Sie als bestellter Geschäftsführer auch angestellt? Welche rechtliche Position haben Sie als GmbH-Geschäftsführer? Sind Sie Arbeitnehmer oder freier Vertragspartner? Wer bestimmt, wie viel Geld Sie wie verdienen dürfen?