Inhalt
Vom gesunden Abnehmen und anderen Mythen
Leben dicke Menschen länger?
Das Gewichtsparadoxon – Haben dicke Menschen beim Herzinfarkt bessere Überlebenschancen als dünne?
Unangenehme Frage: Ist Gewichtszunahme überhaupt ein Risikofaktor für die Gesundheit?
Die Suche nach dem versteckten Fehler – welchen Einfluss hat Stress auf das Körpergewicht?
Typ A oder B? – Warum einige Menschen trotz Stress schlank bleiben und warum das aber kein Vorteil ist …
Das hungrige Gehirn
Passiv oder aktiv – ist unser Gehirn eine gute Restaurantchefin?
Zum Glück selbstsüchtig – wie das Gehirn den anderen Organen sagt, was es braucht
Eltern zuerst oder der gesunde Egoismus im Flugzeug
Energie anfordern – klingt einfach, aber wie setzt das Gehirn sich durch?
Ein neues Körperbild – ist dick werden wirklich eine Krankheit?
Fragen und Widersprüche – warum es uns so schwerfällt, dicke Menschen als das zu akzeptieren, was sie sind
Die Theorie vom egoistischen Gehirn entstand, weil ein wichtiges Detail lange übersehen wurde
Notfallplan – wie beschafft sich das Gehirn Zucker, wenn keine Nahrung da ist?
Beipackzettel für Diäten?
Risiken und Nebenwirkungen – brauchen wir eine Kennzeichnungspflicht für Diäten?
Keine Frage der Willensstärke – warum Diäten wirklich scheitern
Cortisol und Stress – was unseren Körper wirklich altern lässt
Bin ich ein gezügelter Esser?
Das Minnesota-Hunger-Experiment – was bei Radikaldiäten im Körper passiert
Abnehmen durch hungern – wie viele Kalorien Diäten konkret verweigern
Gezügelte Esser sind gestresst und hungrig – und das gleichzeitig, jeden Tag
Niemand ist eine Insel
Warum sind so viele Amerikaner dick? Oder was Ungerechtigkeit mit dem Körpergewicht zu tun hat
Raus aus dem Elend – wie ein ungewöhnliches Experiment in den USA bewies, dass Armut dick macht
Macht mich mein Job dick?
Obrigkeitswissen oder Transparenz – wie sich der Kommunikationsstil eines Unternehmens auf den Brain-Pull der Mitarbeiter auswirkt
Schlafen, wach sein und hellwach sein – die drei Stufen der Wachheit
Noch ein doppelter Espresso – oder wenn die biologische Wachheit nicht mehr ausreicht
Was ist passiert, wenn schlanke Menschen einen Bauch bekommen?
Bauch oder Körper – wozu wir zwei ganz unterschiedliche Arten von Fettgewebe brauchen
Mythos Übergewicht – warum die Waage als Indikator eines erhöhten Herz-Kreislauf-Risikos ausgedient hat
Nimm doch endlich ab!
Normal oder diskriminierend? Wie dicke Menschen zu einer unterdrückten Gruppe wurden
Die perfekte Diskriminierung? Wenn sich Opfer selbst anklagen
»Normalgewicht«? Gibt es genauso wenig wie »Übergewicht«
Wenn »Übergewicht« eine Krankheit ist, warum scheitern dann alle Therapien zur Behandlung?
Gewichtsdiskriminierung – in den USA hat sie das Ausmaß der Rassendiskriminierung erreicht
Gleichberechtigung für dicke Menschen: Das sind die Forderungen an die Gesellschaft
Wie lässt sich das komplexe Thema der Gewichtsdiskriminierung abschließend zusammenfassen?
Bariatrische Operationen: Wie ein Eingriff einen dicken Menschen in einen dünnen verwandelt
Ein Akt der Verführung? Wenn Patienten Patienten unterstützen sollen
30 Prozent weniger wiegen und Blutzucker senken – kann eine Magenverkleinerung sogar Diabetes heilen?
Aufklärung durch den Arzt? Wie Behandlungsergebnisse aufpoliert werden
Nach einer derartigen Operation hat das Gehirn noch zwei Möglichkeiten: radikal Energie sparen oder das Stresssystem überlasten
Unterschrift mit Folgen: Wie ein Formblatt aus einem dicken Menschen einen Palliativpatienten machen kann
Kinder zuerst
Je früher die Stressbiografie einsetzt, desto gravierender sind die Auswirkungen
Warum es so wichtig ist, Kindern den Stress zu nehmen, statt sie mit Diäten zu quälen
Was Kinder wirklich brauchen? Entlastung, Entlastung, Entlastung …
Das Leben im Haifischbecken
Wenn Stressoren wie Raubfische agieren, dann leben viele Menschen in einer Art Haifischbecken
Amygdala – der Ort im Gehirn, an dem das Gefühl erzeugt wird, das wir als »Stress« erleben
Gibt es einen Schalter im Gehirn, mit dem sich unsere Stressreaktion an- oder ausknipsen lässt?
Dicke Menschen haben bei Stress einen robusten Hirnstoffwechsel – darin besteht ihr Überlebensvorteil
Wer zu den B-Typen gehört, wird in drei Phasen »dick«
Warum dicke Menschen länger leben als dünne – die wahren Risiken von Stressbelastungen
Von A nach B? Warum können wir Menschen nicht einfach die Seite wechseln?
Macht Kalorienbeschränkung Rhesusaffen jünger? Wie ein Tierexperiment für Aufsehen sorgt
Mehr essen heißt auch mehr zahlen – was kostet es, ein B-Typ zu sein?
Raus aus dem Haifischbecken
Gesundes Abnehmen durch Diät plus Sport? Wie eine ambitionierte Studie abgebrochen werden musste – wegen Nutzlosigkeit
Raus – einfach nur raus …
Wann wird Stress chronisch? Wenn wir gegen unsere tiefen Bedürfnisse handeln oder von ihnen abgehalten werden?
Wer wird zum Räuber, wer zur Beute? Warum in jedem von uns ein Haifisch steckt
Literaturhinweise
Leben dicke Menschen länger?
Das hungrige Gehirn
Beipackzettel für Diäten?
Bin ich ein gezügelter Esser?
Niemand ist eine Insel
Macht mich mein Job dick?
Was ist passiert, wenn schlanke Menschen einen Bauch bekommen?
Nimm doch endlich ab!
Bariatrische Operationen: Wie ein Eingriff einen dicken Menschen in einen dünnen verwandelt
Kinder zuerst
Das Leben ist ein Haifischbecken
Raus aus dem Haifischbecken
Glossar
Danksagung
Register
Bildnachweis