Die Autoren

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Die Konten

Abbildung 2: Bilanzgliederung einer Nicht-Kapitalgesellschaft (Bornhofen, 2013, S. 38)

Abbildung 3: Das Inventar I

Abbildung 4: Das Inventar II

Abbildung 5: Die Buchungssätze I

Abbildung 6: Die Buchungssätze II

Abbildung 7: Weitere Buchungen

Abbildung 8: Beispiel Vorsteuer I

Abbildung 9: Beispiel Vorsteuer II

Abbildung 10: Beispiel Umsatzsteuer I

Abbildung 11: Beispiel Umsatzsteuer II

Abbildung 12: Beispiel ARAP I

Abbildung 13: Beispiel ARAP II

Abbildung 14: Beispiel PRAP I

Abbildung 15: Beispiel PRAP II

Abbildung 16: Systematik der Abschreibung

Abbildung 17: Abschreibungen I

Abbildung 18: Abschreibungen II

Abbildung 19: Fall 1 (Teil 1) - gewährtes Skonto I

Abbildung 20: Fall 1 (Teil 1) - gewährtes Skonto II

Abbildung 21: Fall 1 (Teil 2) - gewährtes Skonto I

Abbildung 22: Fall 1 (Teil 2) - gewährtes Skonto II

Abbildung 23: Fall 2 (Teil 1) - erhaltenes Skonto I

Abbildung 24: Fall 2 (Teil 1) - erhaltenes Skonto II

Abbildung 25: Fall 2 (Teil 2) - erhaltenes Skonto I

Abbildung 26: Fall 2 (Teil 2) - erhaltenes Skonto II

Abbildung 27: Fall 3 (Teil 1) - Skonto bei Anlagevermögen I

Abbildung 28: Fall 3 (Teil 1) - Skonto bei Anlagevermögen II

Abbildung 29: Fall 3 (Teil 2) - erhaltenes Skonto I

Abbildung 30: Fall 3 (Teil 2) - erhaltenes Skonto II

Abbildung 31: Rückstellungen I

Abbildung 32: Rückstellungen II

Abbildung 33: Bankdarlehen I

Abbildung 34: Bankdarlehen II

Abbildung 35: Umsatzsteuer-Zahllast

Abbildung 36: Vorsteuerguthaben für Beispielunternehmen I

Abbildung 37: Vorsteuerguthaben für Beispielunternehmen II (Teil 1)

Abbildung 38: Vorsteuerguthaben für Beispielunternehmen II (Teil 2)

Abbildung 39: Aktivitäten zum Jahresabschluss

Abbildung 40: Jahresabschluss für das Taxiunternehmen (Teil 1)

Abbildung 41: Jahresabschluss für das Taxiunternehmen (Teil 2)

Abbildung 42: Jahresabschluss für das Taxiunternehmen (Teil 3)

Abbildung 43: Jahresabschluss für das Taxiunternehmen (Teil 4)

Abbildung 44: Das Inventar der Folgeperiode I

Abbildung 45: Das Inventar der Folgeperiode II

Abbildung 47: Einnahmeüberschussrechnung I

Abbildung 46: Prinzip Kapitalflussrechnung

Abbildung 48: Drei-Komponenten-Rechnung (Noll, 2008, S. 12)

Abbildung 49: Abgrenzung Kameralistik zur Doppik

Abbildung 50: Informationsgewinn aus dem doppischen Rechnungswesen

Abbildung 51: Zuordnung der Konten (Noll, 2008, S. 14)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vergleich Einzelunternehmer vs. GmbH

Tabelle 2: Vergleich privatrechtliche und öffentliche Bilanz

Tabelle 3: Vergleich „öffentliche“ und „private“ Buchhaltung

Abkürzungsverzeichnis

aLuL – aus Lieferungen und Leistungen

AO – Abgabenordnung

ARAP – Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

EÜR – Einnahmeüberschussrechnung

GemHVO – Gemeindehaushaltsverordnung

GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GuV – Gewinn und Verlust

HGB – Handelsgesetzbuch

Kauf auf Ziel – Damit ist gemeint, dass der Kauf jetzt getätigt wird und die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Dieser spätere Zeitpunkt wird als Zahlungsziel bezeichnet.

PRAP – Passive Rechnungsabgrenzungsposten

SBK – Schlussbilanzkonto

Verb. gg. Kreditinst. – Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Einführung