Cover

Text zum Buch

Tiggy d’Aplièse hat sich schon als Kind mit Hingabe um kranke Tiere gekümmert. Auch jetzt, als junge Zoologin, ist die Beschäftigung mit Tieren ihre Erfüllung. Als sie das Angebot erhält, auf einem weitläufigen Anwesen in den schottischen Highlands Wildkatzen zu betreuen, zögert sie nicht lange. Dort trifft sie auf Chilly, einen weisen alten Zigeuner aus Andalusien. Es ist eine schicksalhafte Begegnung, denn er hilft Tiggy, die ein Adoptivkind ist, das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften. Sie reist nach Granada, wo sie dem ebenso glamourösen wie dramatischen Lebensweg ihrer Großmutter Lucía folgt, der berühmtesten Flamenco-Tänzerin ihrer Zeit. Und Tiggy versteht endlich, welch großes Geschenk ihr zur Stunde ihrer Geburt zuteilwurde …

Weitere Informationen zu Lucinda Riley sowie zu lieferbaren Titeln der Autorin finden Sie am Ende des Buches.

LUCINDA RILEY

Die Mondschwester

Der fünfte Band der
»Sieben-Schwestern-Serie«

ROMAN

Deutsch von Sonja Hauser

Die Originalausgabe erschien 2018 unter dem Titel
»The Moon Sister« bei Macmillan, London.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Dem Verlag ist bewusst, dass der historische Begriff »Zigeuner« von klischeehaften, oft unzutreffenden Zuspitzungen überlagert und insbesondere in Deutschland durch die NS-Herrschaft diskreditiert ist. Deshalb wird er von den meisten Angehörigen der Sinti und Roma als diskriminierend abgelehnt und in der deutschen Publizistik nur sehr selten verwendet. Der Verlag hat sich nach sorgsamer Abwägung gleichwohl dazu entschieden, den in der englischen Originalfassung gebrauchten Begriff »Gypsy« für die deutsche Fassung mit »Zigeuner« zu übersetzen, da es sich beim vorliegenden Buch um einen Roman aus dem englischen Sprachkreis handelt, die Verwendung des Begriffs wertschätzend erfolgt und sich der im Original verwendete Begriff »Gypsy« in einem zum Teil historischen Roman im Deutschen nur sehr schwer lesbar dauerhaft mit »Sinti und Roma« bzw. im Singular »Sinto« und »Rom« übersetzen hätte lassen. Wir bitten insoweit unsere Leserinnen und Leser um Verständnis.
Copyright © der Originalausgabe 2018 by Lucinda Riley
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe November 2018
by Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Umschlaggestaltung: Uno Werbeagentur, München
Umschlagmotiv: © Instants / Getty Images und © ranasu / Getty Images und
© hdagli / Getty Images und FinePic®, München
Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling

ISBN 978-3-641-20194-4
V006
www.goldmann-verlag.de
Besuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz

Für Jacquelyn, Freundin, Gefährtin
und Schwester in einem anderen Leben

Sei selbst die Veränderung, die du

in der Welt zu sehen wünschst.

Mahatma Gandhi

Personen

»Atlantis«

Pa Salt

Adoptivvater der Schwestern (verstorben)

Marina (Ma)

Mutterersatz der Schwestern

Claudia

Haushälterin von »Atlantis«

Georg Hoffman

Pa Salts Anwalt

Christian

Skipper

Die Schwestern d’Aplièse

Maia

Ally (Alkyone)

Star (Asterope)

CeCe (Celaeno)

Tiggy (Taygeta)

Elektra

Merope (fehlt)

TIGGY

Inverness, Schottland

November 2007

Westeuropäischer Igel

(Erinaceus europaeus)

»Hotchiwitchi« in der Sprache der britischen Roma

I

»Nie werde ich vergessen, wo ich war und was ich tat, als ich hörte, dass mein Vater gestorben war.«

»Ich weiß auch noch genau, wo ich war, als der meine starb.«

Charlie Kinnaird musterte mich mit einem intensiven Blick seiner blauen Augen.

»Und, wo waren Sie?«

»In Margarets Wildtierschutzgebiet. Ich habe Rotwildkot geschippt. Natürlich hätte ich mir eine passendere Umgebung gewünscht, aber so war’s nun mal. Letztlich ist es auch okay. Obwohl …« Ich schluckte und fragte mich, wie um Himmels willen wir in diesem Bewerbungsgespräch auf Pa Salts Tod gekommen waren. Schon als Dr. Charlie Kinnaird die stickige Krankenhauskantine betreten hatte, war mir aufgefallen, dass sich die Augen aller auf ihn richteten. Mit seiner schlanken, eleganten Figur, den welligen dunkelbraun-rötlichen Haaren und dem grauen Anzug wirkte er nicht nur attraktiv, sondern besaß natürliche Autorität. Einige der Klinikangestellten hatten ihm respektvoll zugenickt. Als er mir zur Begrüßung die Hand hinstreckte, hatte so etwas wie ein kurzer Stromschlag meinen Körper durchzuckt. Nun, da Charlie Kinnaird mir gegenübersaß, beobachtete ich, wie seine langen Finger nervös mit einem Pager herumspielten.

»›Obwohl‹ was, Miss d’Aplièse?«, hakte Charlie in leicht schottischem Tonfall nach.

»Ähm … ich bin mir nicht sicher, ob Pa wirklich tot ist. Er muss tot sein, denn er ist verschwunden und würde seinen Tod bestimmt nicht vorspielen – schließlich wüsste er, wie viel Schmerz er seinen Mädchen damit zufügen würde –, aber ich habe das Gefühl, dass er ständig in meiner Nähe ist.«

»Eine völlig normale Reaktion«, erklärte Charlie. »In Gesprächen mit Hinterbliebenen höre ich immer wieder, dass sie die Anwesenheit geliebter Menschen auch nach deren Tod noch spüren.«

Er als Arzt musste es wissen, denn er hatte beruflich häufig mit dem Tod und trauernden Angehörigen zu tun.

»Merkwürdig«, meinte er seufzend, nahm den Pager von der Kunstharzoberfläche des Tischs und drehte ihn zwischen den Fingern. »Wie ich gerade erwähnt habe, ist auch mein Vater vor Kurzem gestorben, und ich werde von Albträumen geplagt, dass er aus dem Grab heraussteigt!«

»Sie standen einander also nicht nahe?«

»Nein. Er war mein biologischer Vater, doch da endet unsere Beziehung auch schon. Sonst hatten wir keine Gemeinsamkeiten. Bei Ihnen ist das offenbar anders.«

»Ja, obwohl meine Schwestern und ich als Babys von ihm adoptiert wurden und wir folglich nicht blutsverwandt mit ihm sind. Trotzdem habe ich ihn sehr geliebt. Er war ein erstaunlicher Mensch.«

»Was nur beweist, dass die Biologie im Verhältnis zu unseren Eltern nicht die Hauptrolle spielt. Es ist so etwas wie eine Lotterie, nicht wahr?«

»Das glaube ich nicht«, widersprach ich. »Meiner Ansicht nach finden wir einander aus einem bestimmten Grund, egal, ob blutsverwandt oder nicht.«

»Sie denken also, alles ist vorherbestimmt?« Er hob spöttisch eine Augenbraue.

»Ja, doch ich weiß, dass die meisten Menschen mir da nicht beipflichten würden.«

»Ich leider auch nicht. Als Kardiologe beschäftige ich mich tagtäglich mit dem menschlichen Herzen, das angeblich der Sitz der Gefühle und der Seele ist. Ich muss es als großen Muskel betrachten, der oft nicht richtig funktioniert. Man hat mir beigebracht, die Welt rein wissenschaftlich zu sehen.«

»Ich glaube, auch in der Wissenschaft ist Raum für Spiritualität«, entgegnete ich. »Es gibt so viele Dinge, für die die Wissenschaft keine Erklärung hat.«

»Sie haben recht, aber …« Charlie warf einen Blick auf seine Uhr. »Irgendwie sind wir vom Thema abgekommen, und ich muss in fünfzehn Minuten auf Station sein. Entschuldigen Sie, wenn ich mich wieder unserem eigentlichen Thema zuwende. Was hat Margaret Ihnen über das Kinnaird-Anwesen gesagt?«

»Dass es sich um eine sechzehntausend Hektar große Wildnis handelt und Sie jemanden brauchen, der sich mit einheimischen Tieren, zum Beispiel Wildkatzen, auskennt und wie man sie dort ansiedeln kann.«

»Genau. Nach dem Tod meines Vaters geht das Kinnaird-Anwesen nun auf mich über. Dad hat es jahrelang als seinen persönlichen Spielplatz missbraucht, gejagt und geangelt und die örtlichen Destillerien leer getrunken, ohne einen Gedanken an das ökologische Gleichgewicht zu verschwenden. Der Fairness halber muss ich erwähnen, dass nicht nur er so vorgegangen ist – sein Vater und dessen männliche Vorfahren haben im vergangenen Jahrhundert tatenlos zugesehen, wie riesige mit schottischen Kiefern bewachsene Flächen für den Schiffsbau gerodet wurden. Damals wusste man es nicht besser. Natürlich kann man die Uhr nicht zurückdrehen, aber ich möchte einen Anfang machen. Der beste Verwalter der Highlands beginnt für mich mit der Wiederaufforstung. Und wir haben die Jagdhütte, in der Dad wohnte, auf Vordermann gebracht. So können wir sie an zahlende Gäste vermieten, die sich die frische Luft der Highlands um die Nase wehen lassen und sich am kontrollierten Abschuss beteiligen wollen.«

»Aha.«

»Sie scheinen nicht viel vom kontrollierten Abschuss zu halten.«

»Ich bin gegen jegliche Tötung von Tieren. Aber mir ist klar, dass es nicht anders geht«, fügte ich hastig hinzu. Schließlich bewarb ich mich um eine Stelle auf einem Anwesen in den Highlands, wo der organisierte Abschuss von überzähligem Rotwild gesetzlich vorgeschrieben war.

»Der Mensch hat das Gleichgewicht der Natur in Schottland durcheinandergebracht. Hier gibt es keine natürlichen Feinde wie Wölfe oder Bären, die die Rotwildpopulation in Schach halten. Deswegen müssen wir das übernehmen. Immerhin können wir es so human wie möglich tun.«

»Ich muss gestehen, dass ich nicht in der Lage wäre, beim Abschuss zu helfen. Ich bin es gewöhnt, Tiere zu schützen, nicht, sie zu töten.«

»Das kann ich nachvollziehen. Ihr Lebenslauf ist beeindruckend. Sie haben nicht nur einen ausgezeichneten Abschluss in Zoologie, sondern sind auch auf Umweltschutz spezialisiert?«

»Ja. Die theoretische Seite meiner Ausbildung – Anatomie, Biologie, Genetik, Verhaltensmuster einheimischer Tiere und so weiter – kommt mir dabei zugute. Ich habe eine Weile in der Forschungsabteilung des Zoo de Servion gearbeitet, jedoch sehr schnell gemerkt, dass es mir wichtiger ist, Tieren zu helfen, als sie aus der Ferne zu beobachten und ihre DNA zu analysieren. Ich liebe Tiere, und obwohl ich keine Veterinärsausbildung habe, scheine ich ihnen, wenn sie krank sind, helfen zu können.« Ich zuckte verlegen die Achseln.

»Margaret hat Sie sehr gelobt und mir erzählt, Sie hätten sich um die Wildkatzen in ihrem Schutzgebiet gekümmert.«

»Ja, ich habe das Tagesgeschäft erledigt, aber die Expertin ist letztlich Margaret. Wir hatten gehofft, dass die Katzen sich diese Saison im Rahmen des Auswilderungsprogramms paaren, doch jetzt wird das Schutzgebiet geschlossen, und die Tiere müssen umgesiedelt werden, weswegen das vermutlich nicht geschieht. Wildkatzen haben ihren eigenen Kopf.«

»Das sagt mein Verwalter Cal auch. Er ist nicht sonderlich glücklich darüber, dass ich die Katzen übernehmen will, aber weil Schottland ihr natürlicher Lebensraum ist und sie extrem selten sind, empfinde ich es als unsere Pflicht, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um die Art zu erhalten. Und Margaret meint, wenn überhaupt jemand in der Lage ist, die Katzen an ihre neue Umgebung zu gewöhnen, dann Sie. Hätten Sie also Lust, mit ihnen herzukommen?«

»Ja, doch es wäre kein Fulltime-Job, mich um sie zu kümmern. Könnte ich mich sonst noch irgendwie nützlich machen?«

»Bisher hatte ich keine Zeit, über detaillierte Zukunftspläne für das Anwesen nachzudenken. Mit meiner Arbeit in der Klinik und der Regelung des Nachlasses bin ich momentan voll beschäftigt. Aber ich würde mich freuen, wenn Sie sich das Terrain ansehen und seine Tauglichkeit für andere einheimische Arten beurteilen könnten. Ich spiele mit dem Gedanken, rote Eichhörnchen und Schneehasen dort anzusiedeln. Außerdem prüfe ich gerade die Eignung von Wildschweinen und Elchen und möchte die Wildlachsbestände in den Bächen und Lochs aufstocken sowie Lachstreppen errichten, um sie zum Laichen zu animieren. Mit ausreichenden Investitionen eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten.«

»Klingt interessant. Allerdings muss ich Sie warnen: Mit Fischen kenne ich mich nicht so gut aus.«

»Kein Problem. Und ich muss Sie warnen, dass ich Ihnen nur ein eher geringes Gehalt sowie Kost und Logis bieten kann. Sosehr ich Kinnaird liebe: Es entpuppt sich immer mehr als zeitintensives und komplexes Projekt.«

»Ihnen war doch sicher klar, dass Sie das Anwesen eines Tages erben würden, oder?«, meinte ich.

»Ja, aber ich dachte, Dad wird steinalt. Er hat sich nicht einmal die Mühe gemacht, ein Testament aufzusetzen. Obwohl ich Alleinerbe bin und das Ganze reine Formsache ist, muss ich jede Menge Papierkram bewältigen, und das hasse ich. Bis Januar dürfte endlich alles geregelt sein, meint mein Anwalt.«

»Wie ist er gestorben?«, erkundigte ich mich.

»Ironie des Schicksals: Er hatte einen Herzinfarkt und wurde mit dem Hubschrauber hierher zu mir ins Krankenhaus gebracht.« Charlie seufzte. »Allerdings war nichts mehr zu machen, die Engel hatten ihn bereits auf einer Whiskywolke gen Himmel getragen, hat die Obduktion ergeben.«

»Das muss hart für Sie gewesen sein.«

»Es war ein Schock, ja.«

Ich beobachtete, wie seine Finger sich erneut um den Pager schlossen.

»Könnten Sie das Anwesen denn nicht verkaufen, wenn Sie es nicht wollen?«

»Nach dreihundert Jahren Kinnairds?« Er verdrehte belustigt die Augen. »Dann würden sämtliche Familiengeister mich bis ans Lebensende verfolgen! Für meine Tochter Zara muss ich es wenigstens versuchen. Sie liebt das Anwesen. Zara ist sechzehn. Wenn ich sie ließe, würde sie gleich morgen die Schule schmeißen und in Kinnaird arbeiten. Aber ich habe ihr gesagt, sie muss zuerst ihren Abschluss machen.«

Ich sah Charlie erstaunt an. Der Mann wirkte nicht so alt, als könnte er schon eine sechzehnjährige Tochter haben.

»Später wird sie eine gute Herrin für Kinnaird abgeben«, fuhr Charlie fort. »Doch zuerst soll sie ein paar Jahre unbelastet leben, studieren und reisen und am Ende sicher sein, dass sie sich wirklich für den Familienbesitz engagieren will.«

»Ich wusste bereits mit vier Jahren, was ich machen wollte. Damals habe ich eine Dokumentation darüber gesehen, wie Elefanten des Elfenbeins wegen getötet werden. Nach der Schule habe ich mir kein freies Jahr gegönnt, sondern bin gleich auf die Uni gegangen. Ich kenne nicht viel von der Welt«, gestand ich achselzuckend. »Meiner Ansicht nach lernt man am meisten durch die Arbeit.«

»Zaras Worte.« Charlie verzog den Mund zu einem Lächeln. »Bestimmt werden Sie beide sich gut verstehen. Eigentlich sollte ich den Job hier aufgeben und mich ganz auf Kinnaird konzentrieren, bis Zara übernehmen kann. Aber solange das Anwesen finanziell nicht besser dasteht, wäre das nicht sinnvoll. Und offen gestanden weiß ich auch nicht, ob ich für das Leben als Laird geschaffen bin.« Er sah noch einmal auf seine Uhr. »Ich muss mich auf den Weg machen. Wenn die Sache Sie interessiert, sollten Sie nach Kinnaird kommen und es sich selbst anschauen. Dort oben hat’s noch nicht geschneit, doch lange dürfte es nicht mehr dauern. Es ist ziemlich abgelegen.«

»Margarets Cottage ist ebenfalls weit vom Schuss«, erinnerte ich ihn.

»Verglichen mit Kinnaird ist Margarets Cottage der Times Square«, erwiderte Charlie. »Ich gebe Ihnen die Nummer von meinem Verwalter Cal MacKenzie und die Festnetzverbindung der Lodge. Wenn Sie eine Nachricht auf beiden hinterlassen, bekommt er sie auf jeden Fall und ruft Sie zurück.«

»Okay. Ich …«

Charlies Pager piepste.

»Ich muss jetzt wirklich los.« Er stand auf. »Schreiben Sie mir doch eine Mail, falls Sie noch Fragen haben. Und wenn Sie mir mitteilen, wann Sie nach Kinnaird kommen wollen, versuche ich, zu der Zeit dort zu sein. Bitte machen Sie sich ernsthaft Gedanken über mein Angebot. Ich brauche Sie wirklich. Danke für das Gespräch, Tiggy. Tschüs.«

»Tschüs.« Als ich ihm nachsah, wie er sich zwischen den Tischen hindurch Richtung Ausgang bewegte, war ich auf merkwürdige Weise euphorisch, weil ich den Eindruck hatte, dass eine echte Verbindung zwischen uns bestand. Charlie erschien mir irgendwie vertraut, als würde ich ihn schon ewig kennen. Und da ich an Wiedergeburt glaube, ging ich davon aus, dass dem tatsächlich so war. Ich schloss kurz die Augen und versuchte, mich auf meine Gefühle ihm gegenüber zu konzentrieren. Das Ergebnis schockierte mich: Ich reagierte auf Charlie nicht wie auf einen potenziellen väterlichen Arbeitgeber, sondern mit meinem Körper.

Nein! Ich öffnete die Augen und stand auf. Er hat eine Tochter im Teenageralter, was bedeutet, dass er viel älter ist, als er aussieht, und vermutlich verheiratet, ermahnte ich mich, als ich den hell erleuchteten Krankenhausflur entlang und hinaus in den nebligen Novembernachmittag ging. Die Dämmerung brach bereits herein über Inverness, obwohl es erst kurz nach drei Uhr war.

Als ich an der Haltestelle auf den Bus wartete, der mich zum Bahnhof bringen würde, zitterte ich – ob vor Kälte oder Aufregung, wusste ich nicht. Mir war lediglich klar, dass die Arbeit in Kinnaird mich interessierte, auch wenn sie nur vorübergehend wäre. Also kramte ich die Nummer von Cal MacKenzie hervor, die Charlie mir gegeben hatte, nahm das Handy und wählte sie.

* * *

»Und«, fragte Margaret, als wir es uns wie jeden Abend mit einer Tasse Kakao vor dem Kamin gemütlich machten. »Wie ist es gelaufen?«

»Am Donnerstag schaue ich mir das Kinnaird-Anwesen an.«

»Gut.« Margarets Augen leuchteten blau in ihrem faltigen Gesicht. »Wie findest du den Laird oder Lord, wie die Engländer sagen würden?«

»Er war sehr … nett. Ganz anders, als ich ihn mir vorgestellt hatte«, fügte ich hinzu und hoffte, dass ich nicht rot wurde. »Ich hatte einen deutlich älteren Mann erwartet, glatzköpfig und mit dickem Bauch vom vielen Whisky.«

»Aye.« Sie lachte. »Er sieht nicht schlecht aus, was? Ich kenn Charlie seit seiner Kindheit. Mein Vater hat auf dem Kinnaird-Anwesen für seinen Opa gearbeitet. Charlie war ein reizender junger Mann. Wir wussten alle, dass er einen Riesenfehler macht, als er diese Frau geheiratet hat. Er war so unerfahren.« Margaret verdrehte die Augen. »Aber ihre Tochter Zara ist ein prima Mädel, wenn auch ein bisschen wild. Sie hatte nicht grade die leichteste Kindheit. Was hat Charlie sonst noch gesagt?«

»Ich soll mich nicht nur um die Wildkatzen kümmern, sondern obendrein prüfen, welche einheimischen Tierarten man auf dem Anwesen ansiedeln kann. Sonderlich strukturiert wirkt das alles nicht. Schätze, es wäre ein zeitlich begrenzter Job, nur so lange, bis die Katzen sich eingewöhnt haben.«

»Egal. Durch das Leben und die Arbeit auf dem Anwesen würdest du eine Menge lernen und vielleicht endlich begreifen, dass du nicht alle hilflosen Tiere retten kannst. Und auch nicht alle Menschen«, meinte sie mit einem spöttischen Lächeln. »Jedes Lebewesen hat sein eigenes Schicksal. Mehr als bemühen kannst du dich nicht.«

»Den Anblick eines leidenden Tieres werde ich nie ertragen können, Margaret, das weißt du.«

»Ja, und genau das macht dich so besonders. In deinem kleinen Körper schlägt ein großes Herz, aber mute ihm nicht zu viele Gefühle zu.«

»Wie ist denn dieser Cal MacKenzie?«

»Er wirkt grob, aber eigentlich ist er sanft wie ein Lamm und geht ganz in der Arbeit für das Anwesen auf. Du kannst viel von ihm lernen. Und was würdest du denn machen, wenn du die Stelle nicht nimmst? Du weißt, dass die Tiere und ich bis Weihnachten hier weg sind.«

Ihrer schweren Arthritis wegen zog Margaret nach Tain, das fünfundvierzig Autominuten von dem feuchten, heruntergekommenen Cottage entfernt lag, in dem wir gerade saßen. Margaret hatte die letzten vierzig Jahre mit ihrem bunten Haufen Schutzbefohlener auf dem acht Hektar großen, hügeligen Grund am Dornoch Firth gelebt.

»Bist du denn nicht traurig wegzugehen?«, fragte ich sie. »Ich an deiner Stelle würde die ganze Zeit heulen.«

»Natürlich, Tiggy, aber ich hab dir doch beizubringen versucht, dass alle guten Dinge mal ein Ende haben. Und so Gott will, beginnen dann neue, bessere. Es hat keinen Sinn, der Vergangenheit nachzuweinen, man muss in die Zukunft schauen. Dass der Umzug ansteht, weiß ich schon lang, und dank deiner Unterstützung konnte ich ja sogar noch ein Jahr länger hierbleiben. Außerdem gibt’s in meiner neuen Bleibe eine Heizung, die man hochdrehen kann, wann immer man will, und man hat permanent Fernsehempfang!«

Sie lächelte breit. Obwohl ich mir etwas auf meine Sensibilität einbildete, wusste ich nicht, ob sie sich tatsächlich auf die Zukunft freute oder ihr nur tapfer ins Auge blickte.

Ich stand auf und umarmte sie. »Du bist wirklich ein erstaunlicher Mensch, Margaret. Du und die Tiere, ihr habt mich viel gelehrt. Ihr werdet mir schrecklich fehlen.«

»Nicht, wenn du den Job bei Kinnaird annimmst. Ich wohn ja nicht weit weg und kann dir bei Bedarf jederzeit Ratschläge für die Wildkatzen geben. Und du musst Dennis, Guinness und Button besuchen kommen, die haben bestimmt Sehnsucht nach dir.«

Ich sah die drei räudigen Geschöpfe vor dem Kamin an, eine uralte dreibeinige Katze mit rötlichem Fell und zwei betagte Hunde. Sie alle hatte Margaret gesund gepflegt, als sie jung waren.

»Ich schaue mir das Anwesen von Kinnaird erst mal an. Wenn ich mich dagegen entscheiden sollte, fahre ich über Weihnachten nach ›Atlantis‹. Soll ich dir noch ins Bett helfen, bevor ich raufgehe?«

Die Frage stellte ich Margaret jeden Abend, und wie stets antwortete sie stolz: »Nein, ich bleibe noch eine Weile vor dem Kamin sitzen, Tiggy.«

»Schlaf gut, Margaret.«

Ich küsste sie auf die faltige Wange und stieg die schmale, unebene Treppe zu meinem Schlafzimmer empor. Das hatte früher Margaret gehört, bis es ihr zu mühsam geworden war, sich jeden Abend die Stufen hochzuquälen. Deshalb hatten wir ihr Bett nach unten ins Wohnzimmer gestellt. Vielleicht erwies es sich nun als Segen, dass sie nie genug Geld gehabt hatte, oben ein Bad einbauen zu lassen, denn die Waschgelegenheit befand sich nach wie vor in dem eisig kalten Anbau nur wenige Meter von dem Raum entfernt, in dem sie jetzt schlief.

Während ich mich wie üblich aus meiner Kleidung schälte und mehrere Lagen Nachtgewänder anlegte, bevor ich fröstelnd zwischen die Laken schlüpfte, empfand ich es als tröstlich, dass meine Entscheidung, hierher zu diesem Schutzgebiet zu kommen, sich als richtig erwiesen hatte. Nach sechs Monaten in der Forschungsabteilung des Zoo de Servion bei Lausanne war mir klar geworden: Ich wollte mich um Tiere kümmern. Also hatte ich mich auf eine Onlineanzeige beworben und war zu dem heruntergekommenen Cottage am Loch gefahren, um einer arthritischen alten Dame bei der Führung ihres Wildtierschutzgebietes zu helfen.

Vertrau auf deinen Instinkt, Tiggy, der wird dich nie im Stich lassen.

Das hatte mir Pa Salt ein ums andere Mal geraten. »Der Mensch lässt sich von der Intuition leiten, dazu kommt eine Prise Logik. Wenn du die richtige Balance aus beidem findest, ist jede Entscheidung richtig«, hatte er erklärt, als wir in seinem geheimen Garten in »Atlantis« zusahen, wie der Vollmond über dem Genfer See aufging.

Ich hatte ihm von meinem Traum erzählt, mich eines Tages in Afrika mit Tieren in freier Wildbahn zu beschäftigen, nicht mehr mit armen Geschöpfen in Gefangenschaft.

Als ich nun meine Zehen in einen Teil des Betts schmiegte, den ich mit den Knien angewärmt hatte, wurde mir bewusst, wie weit ich von der Realisierung meines Traums entfernt war. Sich um vier schottische Wildkatzen zu kümmern, war nicht gerade Großwildarbeit.

Ich schaltete das Licht aus und musste daran denken, wie meine Schwestern mich als »esoterische Spinnerin« der Familie neckten. Das konnte ich ihnen nicht verdenken. Als Kind war mir meine Andersartigkeit noch nicht bewusst gewesen, und ich redete offen über Dinge, die ich erlebte oder empfand. Einmal, ich war noch sehr jung, hatte ich meiner Schwester CeCe gesagt, sie solle nicht auf ihren Lieblingsbaum klettern, weil ich gesehen habe, dass sie heruntergefallen sei. Sie hatte mich ausgelacht und entgegnet, sie sei schon hundertmal hinaufgeklettert, ich solle nicht albern sein. Als sie dann eine halbe Stunde später tatsächlich heruntergefallen war, hatte sie verlegen den Blick abgewandt. Seitdem hatte ich gelernt, den Mund zu halten, wenn ich Dinge »ahnte«. Zum Beispiel dass Pa Salt nicht tot war …

Ich hätte es gespürt, als seine Seele die Erde verließ. Aber abgesehen von dem schrecklichen Schock beim Anruf meiner Schwester Maia hatte ich nichts gefühlt. Ich war nicht vorbereitet gewesen, hatte keine »Vorahnung« gehabt. Entweder funktionierte meine Intuition in diesem Fall nicht, oder ich sträubte mich gegen die Wahrheit.

Meine Gedanken wanderten zu Charlie Kinnaird und dem seltsamen Bewerbungsgespräch. Bei der Erinnerung an seine leuchtend blauen Augen und die schmalen Hände mit den langen, sensiblen Fingern, die schon so viele Leben gerettet hatten, flatterten Schmetterlinge in meinem Bauch.

Herrgott, Tiggy, reiß dich zusammen!, ermahnte ich mich selbst. Vielleicht lag es daran, dass mir in dieser einsamen Gegend nicht allzu viele attraktive, intelligente Männer über den Weg liefen. Doch Charlie Kinnaird war mindestens zehn Jahre älter als ich …

Trotzdem, dachte ich, als ich die Augen zumachte, freute ich mich auf meinen Besuch auf dem Kinnaird-Anwesen.

* * *

Drei Tage später stieg ich in Tain aus dem kleinen Zug und ging auf einen zerbeulten Land Rover zu – das einzige Auto, das ich vor dem Bahnhof entdecken konnte. Der Mann auf dem Fahrersitz kurbelte das Fenster herunter.

»Bist du Tiggy?«, fragte er mich in breitem schottischem Tonfall.

»Ja. Und du bist Cal MacKenzie?«

»Ja. Steig ein.«

Ich hatte Mühe, die schwere Tür auf der Beifahrerseite hinter mir zu schließen.

»Hochheben und richtig fest zuziehen«, riet Cal mir. »Die Blechkiste hat wie das meiste in Kinnaird bessere Zeiten gesehen.«

Da erklang hinter mir Bellen, und als ich mich umdrehte, sah ich einen riesigen grauen Deerhound auf dem Rücksitz. Er schnupperte kurz an meinen Haaren, bevor er mir mit seiner rauen Zunge übers Gesicht leckte.

»Thistle, lass das!«, ermahnte Cal ihn.

»Macht nichts«, sagte ich und kraulte Thistle hinter den Ohren. »Ich liebe Hunde.«

»Aye, aber verwöhn ihn mir nicht, das ist ein Jagdhund.«

Nach einigen Fehlversuchen gelang es Cal, den Motor anzulassen, und wir fuhren durch Tain, einen kleinen Ort mit düsteren grauen Schiefergebäuden, dem einzigen in einem weitläufigen ländlichen Gebiet, in dem sich ein gut bestückter Supermarkt befand. Schon bald ließen wir die letzten Häuser hinter uns und folgten einer Straße, die sich zwischen sanften, mit Heidekraut und schottischen Kiefern bewachsenen Hügeln hindurchwand. Ihre Kuppen verbargen sich hinter dichtem Nebel, und nach einer Kurve tauchte rechts vor uns ein Loch auf. In dem Nieselregen hatte es Ähnlichkeit mit einer riesigen anthrazitfarbenen Pfütze.

Obwohl Thistle seinen zotteligen Kopf auf meine Schulter gelegt hatte und meine Wange mit seinem heißen Atem wärmte, zitterte ich. Ich musste an meine Ankunft am Flughafen von Inverness fast ein Jahr zuvor denken. In der Schweiz war ich bei klarem blauem Himmel und leicht mit dem ersten Schnee der Saison überzuckerten Bergen losgeflogen und hatte mich dann dem düsteren schottischen Pendant gegenübergesehen. Während der Taxifahrt zu Margarets Cottage hatte ich mich gefragt, was mir da eingefallen war. Nun, nachdem ich sämtliche Jahreszeiten in den Highlands kannte, wusste ich, dass diese Hügel im Frühling mit sanft lilafarbenem Heidekraut bedeckt sein und das Loch blau in der herrlichen schottischen Sonne schimmern würden.

Ich musterte meinen Fahrer, einen stämmigen Mann mit geröteten Wangen und schütter werdenden rötlichen Haaren, verstohlen von der Seite. Die großen Hände, die das Lenkrad umschlossen, benutzte er als Werkzeuge: Unter den Nägeln befand sich Schmutz, die Finger waren mit Kratzern übersät, die Knöchel rot von der Kälte. Da Cal körperlich schwere Arbeit verrichtete, vermutete ich, dass er jünger war, als er wirkte. Ich schätzte ihn zwischen dreißig und fünfunddreißig.

Wie die meisten Menschen, die ich in dieser Gegend kannte und die es gewohnt waren, isoliert vom Rest der Welt zu leben und zu arbeiten, redete Cal nicht viel.

Aber er ist ein guter Mensch …, sagte meine innere Stimme.

»Wie lange bist du schon in Kinnaird?«, erkundigte ich mich.

»Seit meiner Kindheit. Mein Vater, Großvater, Urgroßvater und Ururgroßvater haben auch schon dort gearbeitet. Ich war mit Pa auf dem Land unterwegs, sobald ich laufen konnte. Hat sich viel geändert in der Zwischenzeit. Und Veränderungen bringen Probleme. Beryl freut’s nicht sonderlich, dass sich bald Sassenachs in ihrem Reich tummeln werden.«

»Beryl?«, fragte ich.

»Die Haushälterin von Kinnaird Lodge. Ist seit über vierzig Jahren dort.«

»Und was sind ›Sassenachs‹?«

»Engländer. Zum Jahreswechsel kommt ’ne Wagenladung reicher Schnösel aus England her. Die wollen in der Lodge bleiben. Und darüber ist Beryl alles andere als glücklich. Du bist der erste Gast seit der Renovierung. Die hat die Frau vom Laird geleitet, und die hat nicht gekleckert, sondern geklotzt. Allein die Vorhänge haben bestimmt Tausende gekostet.«

»Hoffentlich hat Beryl sich wegen mir keine Umstände gemacht. Ich bin das einfache Leben gewohnt«, versicherte ich Cal. Schließlich wollte ich nicht, dass er mich für eine verwöhnte Prinzessin hielt. »Du solltest Margarets Cottage sehen.«

»Aye, das kenn ich. Die ist die Cousine von meiner Cousine, wir sind entfernt verwandt. Ist in dieser Gegend bei den meisten Leuten so.«

Wenig später bog Cal bei einer winzigen verfallenen Kapelle mit einem verwitterten »Zu verkaufen«-Schild, das schief an eine Wand genagelt war, scharf nach links ab. Die Straße wurde enger; wir holperten durch offenes Land mit Bruchsteinmauern zu beiden Seiten, die die Schafe und Rinder in sicherem Abstand zur Fahrbahn hielten.

In der Ferne sah ich graue Wolken zwischen den Hügeln. Links und rechts von uns tauchte hin und wieder ein Gehöft auf, aus dessen Kamin Rauch aufstieg. Es wurde schnell dunkel, und die Anzahl der Schlaglöcher erhöhte sich. Von der Federung des alten Land Rover war so gut wie nichts zu spüren, als Cal ihn über schmale gewölbte Brücken manövrierte, unter denen sich das Wasser schäumend und sprudelnd über Steine nach unten ergoss.

»Wie weit ist es noch?«, erkundigte ich mich. Ein Blick auf meine Uhr verriet mir, dass wir bereits eine Stunde unterwegs waren.

»Nicht mehr weit«, antwortete Cal und lenkte den Wagen scharf nach rechts. Hier verwandelte sich die Straße in einen Kiesweg, und die Schlaglöcher waren so tief, dass der Schlamm daraus bis zu unseren Fenstern hochspritzte. »Die Einfahrt ist direkt vor uns.«

Als das Licht unserer Scheinwerfer über zwei Steinsäulen glitt, wünschte ich mir, noch bei Tageslicht angekommen zu sein. Dann hätte ich mich mit der Orientierung leichter getan.

»Gleich haben wir’s geschafft«, versicherte Cal mir, während wir die gewundene Auffahrt hinaufrumpelten. Auf dem feuchten Kies des steilen Anstiegs hatten die Reifen Mühe, Halt zu finden. Wenig später stoppte Cal den Wagen und schaltete den Motor aus.

»Willkommen in Kinnaird«, sagte er und stieg, trotz seiner Körpermasse leichtfüßig, aus. Er ging um das Auto herum, öffnete die Beifahrertür und streckte mir die Hand hin, um mir zu helfen.

»Danke, das schaffe ich schon«, meinte ich und landete prompt in einer Pfütze. Thistle sprang neben mir heraus und leckte kurz meine Finger, bevor er, erfreut darüber, sich wieder auf bekanntem Terrain zu befinden, in der Auffahrt herumzuschnüffeln begann.

Die Umrisse von Kinnaird Lodge hoben sich im Licht des Mondes scharf vom Himmel ab. Das steile Dach und die hohen Kamine warfen dunkle Schatten, und hinter den Schiebefenstern in den Schieferwänden schimmerte behaglich warmes Licht.

Cal nahm meine Reisetasche aus dem Land Rover und führte mich um die Lodge herum zur hinteren Tür.

»Dienstboteneingang«, murmelte er und streifte den Schmutz von seinen Schuhen an einem Kratzer vor der Tür ab. »Bloß der Laird, seine Familie und geladene Gäste benutzen die Vordertür.«

»Verstehe«, sagte ich. Beim Eintreten empfing mich wohlige Wärme.

»Gott, hier ist’s heiß wie in ’nem Backofen«, beklagte sich Cal, als wir einen Flur entlanggingen, der stark nach frischer Farbe roch. »Die Frau vom Laird hat ’ne moderne Heizungsanlage einbauen lassen, und die hat Beryl noch nicht richtig im Griff. Beryl!«, rief er und führte mich in eine große Küche, die von zahlreichen Spotlights erhellt wurde. Ich blinzelte, bis sich meine Augen an die Helligkeit gewöhnten. In der Mitte befand sich eine riesige glänzende Kochinsel, dazu kamen schimmernde Wandschränke und zwei topmoderne Herde.

»Sehr schick«, bemerkte ich.

»Aye. Das hättste mal vor dem Tod vom alten Laird sehen sollen. Der Dreck von hundert Jahren, und ’ne große Mäusefamilie hat hier drin auch gehaust. Aber Beryl schafft’s noch nicht, die schnieken Öfen zu bedienen. Sie hat ihr Leben lang auf dem alten Herd gekocht, und für die Dinger da muss man Computerfachmann sein.«

In dem Moment trat eine elegante, schlanke Frau mit Habichtsnase, langem, schmalem Gesicht und schneeweißen, zu einem Knoten gefassten Haaren ein, die mich mit ihren blauen Augen musterte.

»Miss d’Aplièse, nehme ich an?«, begrüßte sie mich mit leichtem, wohlklingendem schottischem Akzent.

»Ja, aber bitte sagen Sie doch Tiggy zu mir.«

»Gern. Und mich nennen alle nur Beryl.«

Ihr Name stand in krassem Widerspruch zu ihrem Aussehen. Ich hatte mir eine Matrone mit üppigem Busen, roten Wangen und rauen Händen, so groß wie die Pfannen, mit denen sie tagein, tagaus hantierte, vorgestellt. Nicht diese attraktive, streng anmutende Dame in ihrer makellosen schwarzen Haushälterinnenkleidung.

»Danke, dass ich heute Nacht hierbleiben kann. Ich hoffe, ich mache Ihnen keine Umstände.« Ich fühlte mich unsicher wie ein Kind vor der Direktorin der Schule.

»Haben Sie Hunger? Ich habe Suppe gekocht – mehr kann ich auf dem neuen Herd noch nicht.« Sie bedachte Cal mit einem grimmigen Lächeln. »Der Laird sagt, Sie sind Veganerin. Mögen Sie Karotten und Koriander?«

»Wunderbar, danke.«

»Dann lass ich euch beide mal allein«, meinte Cal. »Ich muss im Schuppen noch ein paar Hirschköpfe von der gestrigen Jagd auskochen. Gute Nacht, Tiggy, schlaf gut.«

»Danke, Cal, gleichfalls.« Bei dem Gedanken an das, was er im Schuppen vorhatte, wurde mir übel.

»Ich zeige Ihnen Ihr Zimmer. Es ist oben.« Beryl forderte mich mit einer forschen Geste auf, ihr zu folgen. Am Ende des Flurs erreichten wir einen gefliesten Eingangsbereich mit einem imposanten Steinkamin, über dem ein Hirschkopf mit prächtigem Geweih hing. Von dort aus führte sie mich die frisch mit Teppich belegten Stufen hinauf, an den Porträts früherer Kinnairds vorbei und einen breiten Treppenabsatz entlang, bevor sie die Tür zu einem großen, in warmen Beigetönen gehaltenen Zimmer öffnete. Ein riesiges Himmelbett mit einer rot karierten Tagesdecke beherrschte den Raum. Neben dem Kamin standen Ledersessel mit dicken Kissen, und zwei alte Messinglampen auf hochglanzpolierten Mahagonitischchen verbreiteten sanftes Licht.

»Wunderschön«, murmelte ich. »Wie in einem Luxushotel.«

»Hier hat der alte Laird bis zu seinem Tod geschlafen. Nun würde er das Ganze, besonders das Bad, vermutlich nicht mehr wiedererkennen.« Beryl deutete auf eine Tür links von uns. »Den Raum hat er als Ankleidezimmer genutzt. Am Schluss habe ich ihm einen Nachtstuhl hineingestellt, weil die Örtlichkeiten sich am anderen Ende des Flurs befanden.«

Beryl seufzte tief. Ihr Gesichtsausdruck verriet, dass ihre Gedanken in der Vergangenheit weilten – möglicherweise einer Vergangenheit, nach der sie sich sehnte.

»Ich würde Sie gern als Versuchskaninchen missbrauchen. Sie können mir berichten, welche Probleme es in der Suite noch gibt«, fuhr Beryl fort. »Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir nach dem Duschen sagen, wie lange es dauert, bis das Wasser heiß wird.«

»Gern. Dort, wo ich im Moment wohne, habe ich nicht oft heißes Wasser.«

»Der Esszimmertisch ist noch nicht fertig restauriert, also bringe ich Ihnen die Suppe wohl am besten auf einem Tablett herauf.«

»Wie es für Sie am bequemsten ist, Beryl.«

Sie nickte und verließ das Zimmer.

Ich setzte mich auf die Bettkante. So recht schlau wurde ich aus Beryl nicht. Und diese Lodge … Mit einem solchen Luxus hatte ich nicht gerechnet. Nach einer Weile erhob ich mich und ging ins Bad. Darin befanden sich ein Doppelwaschbecken mit Marmorablage, eine frei stehende Badewanne und eine Duschkabine mit einem riesigen runden Brausekopf. Nach den zahlreichen Monaten, in denen ich in Margarets angeschlagener Emailwanne gebadet hatte, konnte ich es kaum erwarten, mich hier zu duschen.

»Himmlisch«, hauchte ich, zog mich aus und drehte das Wasser auf. Erst nach einer geraumen Weile trat ich wieder hinaus und trocknete mich ab, bevor ich in den herrlich flauschigen Bademantel schlüpfte, der an der Rückseite der Tür hing. Während ich meine widerspenstigen Locken mit einem Handtuch abrubbelte, kehrte ich ins Zimmer zurück, wo Beryl gerade ein Tablett auf einem Tisch neben einem der Ledersessel abstellte.

»Ich habe Ihnen eine hausgemachte Holunderblütenlimonade zu der Suppe gebracht.«

»Danke. Das Wasser war übrigens sofort heiß.«

»Gut«, meinte Beryl. »Dann lasse ich Sie mal in Ruhe essen. Angenehme Nachtruhe, Tiggy.«

Mit diesen Worten marschierte sie aus dem Raum.

II

Kein bisschen Helligkeit drang durch die dicken Vorhänge, als ich nach dem Lichtschalter tastete, weil ich einen Blick auf die Uhr werfen wollte. Zu meiner Überraschung war es fast acht – ziemlich spät für jemanden, der normalerweise um sechs aufstand, um die Tiere zu füttern. Ich rollte aus dem riesigen Bett und trat ans Fenster, um die Vorhänge aufzuziehen und den atemberaubend schönen Ausblick zu genießen.

Die Lodge stand auf einem Hügel über dem Tal. Das Gelände fiel sanft zu einem schmalen, mäandernden Fluss ab und erhob sich auf der anderen Seite wieder zu einer Gebirgskette mit schneebedeckten Gipfeln. Die Morgensonne ließ die Landschaft im Frost glitzern. Ich öffnete die frisch gestrichenen Fenster, um die saubere Highlandluft tief einzuatmen. Dabei nahm ich den Geruch torfiger Herbsterde aus verrottendem Gras und Laub wahr, die Grundlage für das neue Wachstum im folgenden Frühjahr.

Es zog mich hinaus in die prächtige Natur. Ich schlüpfte in Jeans, Pullover und Anorak, setzte eine Mütze auf, schnürte meine dicken Stiefel und ging hinunter zur Haustür. Sie war unverschlossen. Ich trat hinaus in dieses vom Menschen unberührte Paradies.

»Das alles gehört mir«, flüsterte ich, als ich über das hart gefrorene Gras schritt. Da hörte ich von den Bäumen zu meiner Linken ein Rascheln und entdeckte ein junges Reh mit großen spitzen Ohren, langen Wimpern und rötlich braun gesprenkeltem Fell, das leichtfüßig dazwischen herumsprang. Obwohl Margarets Rotwildschutzgebiet weitläufig und dem Lebensgebiet der Tiere nach ihrer Auswilderung ähnlich war, stand doch ein Zaun drumherum. Hier auf dem Kinnaird-Anwesen hingegen konnte sich das Wild auf Tausenden von Hektar frei bewegen und musste nur den Menschen fürchten.

Nichts in der Natur konnte sich in Sicherheit wiegen, nicht einmal der Mensch, der selbst ernannte Herr der Schöpfung. In unserer Überheblichkeit glaubten wir, unbesiegbar zu sein, obwohl ein von den Göttern gesandter mächtiger Wirbel- oder Schneesturm in der Lage war, sekundenschnell Tausende ins Jenseits zu befördern.

Auf halber Höhe des Hügels blieb ich an einem plätschernden Bach stehen, atmete tief ein und schaute mich um.

Könnte ich eine Weile hier leben?

Ja, ja, ja!, rief meine Seele begeistert.

Doch selbst mir erschien die Abgeschiedenheit dieser Gegend extrem. Kinnaird war tatsächlich eine Welt für sich. Ich wusste, dass meine Schwestern mich für verrückt erklären würden, weil ich mich in diese Einsamkeit zurückziehen wollte. Sie würden mir empfehlen, mehr Zeit in Gesellschaft von Menschen zu verbringen – am besten von geeigneten Männern –, aber das war nicht das, was mein Herz zum Singen brachte. In der Natur fühlte ich mich lebendig. Sie schärfte und stärkte meine Sinne und ließ sie jubilieren, als würde ich mich über die Erde erheben und Teil des Universums werden. Wenn ich jeden Morgen zum Anblick dieses magischen Tals erwachte, konnte mein Inneres, das ich vor der Welt verbarg, in Kinnaird erblühen und wachsen.

»Soll ich nach Kinnaird kommen, Pa? Was meinst du?«, fragte ich den Himmel und sehnte mich nicht zum ersten Mal danach, Kontakt zu dem Menschen herstellen zu können, den ich am meisten liebte. Doch wieder verpuffte meine Frage im Nichts.

Wenige hundert Meter von der Lodge entfernt blickte ich von einem Felsen auf einen dicht bewaldeten Hang hinunter. Eine abgelegene Stelle, die sich jedoch als leicht zugänglich erwies. Dies war der ideale Ort für das Gehege von Molly, Igor, Posy und Polson, den vier Wildkatzen.

Ich erkundete das Gebiet. Der baumbestandene Abhang würde den Wildkatzen das Gefühl der Sicherheit bieten, das sie benötigten, um sich hinauszuwagen und sich irgendwann fortzupflanzen. Er befand sich lediglich zehn Minuten von der Lodge und dem Cottage entfernt – nahe genug für mich, um ihnen jeden Tag, auch mitten im Winter, problemlos Futter bringen zu können. Zufrieden über meine Wahl kehrte ich zu dem unebenen schmalen Pfad zurück, der offenbar als Zugang zum Tal diente.

Da hörte ich, wie sich das Geräusch eines Motors näherte. Als ich mich umdrehte, sah ich, wie Cal sich erleichtert aus dem Fenster des Land Rover beugte.

»Da bist du ja! Wo warst du? Beryl hat das Frühstück seit Ewigkeiten fertig. Wie sie’s dir bringen wollte, warst du nicht da. Sie hatte Angst, MacTavish the Reckless, das Hausgespenst der Lodge, hätte dich heute Nacht geholt.«

»Entschuldigung. Es ist so ein schöner Morgen, da bin ich rausgegangen, um mir die Gegend anzuschauen. Ich hab die perfekte Stelle für das Wildkatzengehege gefunden. Sie ist gleich da unten.« Ich deutete den Abhang hinunter.

»Dann hat sich’s immerhin gelohnt, Beryls Blutdruck hochzutreiben. Schadet gar nichts, wenn sie sich mal ein bisschen aufregt, wenn du weißt, was ich meine.« Cal zwinkerte mir zu, als ich die Tür auf der Beifahrerseite so öffnete, wie er es mir gezeigt hatte. »Sie hält sich für die eigentliche Hausherrin, und letztlich ist sie das auch. Steig ein, ich bring dich zurück.«

Sobald ich im Wagen saß, setzten wir uns in Bewegung.

»Wenn’s schneit, wird’s ziemlich glatt«, teilte Cal mir mit.

»Ich bin in der Nähe von Genf aufgewachsen und Schnee gewöhnt.«

»Gut, denn hier kriegst du den monatelang zu sehen. Schau.« Cal deutete nach vorn. »Hinter dem Bach zwischen den Birken haben die Hirsche ihr Nachtlager.«

»Viel Schutz scheint die Stelle nicht zu bieten«, bemerkte ich mit einem Blick auf die weit auseinanderstehenden Bäume.

»Aye, das ist genau das Problem. Leider gibt’s im Tal nicht mehr viel Wald. Wir fangen grade mit dem Wiederaufforsten an und müssen das Gebiet einzäunen, sonst knabbert das Rotwild das junge Grün an. Der neue Laird hat sich ziemlich was vorgenommen. Ach nein, Beryl, nicht jetzt.« Ein knirschendes Geräusch, als Cal versuchte, den Gang einzulegen. Kurz stotterte der Wagen, dann lief der Motor wieder rund.

»›Beryl‹?«, wiederholte ich.

»Aye.« Cal schmunzelte. »Der Landy ist nach unserer Haushälterin benannt. Ist genauso zäh und bis auf ein paar Aussetzer zuverlässig.«

Als Cal und ich die Lodge erreichten, entschuldigte ich mich wortreich bei Beryl dafür, dass ich vor dem Frühstück verschwunden war. Und ich fühlte mich verpflichtet, mich durch den Berg Marmite-Sandwiches zu kämpfen, die sie für mich hergerichtet hatte.

»Anstelle des Frühstücks, das Ihnen entgangen ist.«

Dabei mochte ich Marmite nicht besonders.

»Ich hab das Gefühl, dass sie mich nicht leiden kann«, murmelte ich Cal zu, als sie die Küche verließ und er mir half, die Sandwiches zu essen.

»Ach was, Tig, die arme Frau hat einfach bloß Stress«, beruhigte mich Cal, während seine gewaltigen Kiefer die Sandwiches zermalmten. »Mit welchem Zug willst du zurückfahren? Um kurz vor halb vier ginge einer, liegt ganz bei dir.«

Irgendwo klingelte ein Telefon und verstummte gleich wieder. Bevor ich Cal antworten konnte, betrat Beryl die Küche.

»Der Laird möchte Sie sprechen, Tiggy. Wäre es Ihnen jetzt recht?«, fragte sie mich.

»Natürlich.« Ich verabschiedete mich mit einem Achselzucken von Cal und folgte Beryl über den hinteren Flur zu einem kleinen Raum, der offenbar als Büro diente.

»Ich lasse Sie allein.« Sie deutete auf den Hörer, der auf dem Schreibtisch lag, bevor sie die Tür hinter sich schloss.

»Hallo?«, sagte ich in den Hörer.

»Hallo, Tiggy. Tut mir leid, dass ich nicht zu Ihnen nach Kinnaird kommen kann. Im Moment haben wir im Krankenhaus ziemlich viele Notfälle.«

»Kein Problem, Charlie«, log ich, obwohl ich enttäuscht war.

»Und, wie finden Sie Kinnaird?«

»Atemberaubend. Ich glaube, die perfekte Stelle für das Wildkatzengehege gefunden zu haben.«

»Tatsächlich?«

»Ja.« Ich erklärte ihm, wo sie sich befand und warum ich sie ausgewählt hatte.

»Da verlasse ich mich ganz auf Sie. Und was ist mit Ihnen? Würden Sie die Katzen gern begleiten?«

»Mir gefällt es wahnsinnig gut hier. Ich bin restlos begeistert.«

»Könnten Sie sich vorstellen, eine Weile auf dem Anwesen zu leben?«

»Ja«, antwortete ich, ohne zu zögern.

»Das ist … fantastisch! Cal wird das besonders freuen. Wir haben noch nicht übers Geld und die Modalitäten geredet – kann ich Ihnen eine Mail schicken? Sind Sie mit erst einmal drei Monaten einverstanden?«

»Ja, gern. Ich sehe mir die Mail an und melde mich dann.«

»Prima. Nächstes Mal zeige ich Ihnen das Anwesen persönlich. Ich hoffe, Beryl hat dafür gesorgt, dass Sie sich in der Lodge wohlfühlen.«

»Ja, das hat sie.«

»Wunderbar. Ich schicke Ihnen also die Mail. Könnten Sie, wenn Sie mit den Konditionen einverstanden sind, Anfang Dezember mit den Wildkatzen kommen?«

»Klingt gut.«

Wir verabschiedeten uns, und ich fragte mich, ob ich soeben die klügste oder die dümmste Entscheidung meines Lebens getroffen hatte.

* * *

Nachdem ich mich bei Beryl überschwänglich für ihre Gastfreundschaft bedankt hatte, zeigte Cal mir kurz das rustikale, aber durchaus hübsche Cottage, das ich mit ihm teilen würde. Dann stiegen wir in den Land Rover und machten uns auf den Weg zum Bahnhof von Tain.

»Kommst du nun mit den Katzen her oder nicht?«, erkundigte sich Cal.

»Ja.«

»Gott sei Dank!« Er schlug vor Begeisterung mit der flachen Hand aufs Lenkrad. »Die Viecher haben mir bei allem, was ich sowieso schon zu tun hab, grade noch gefehlt.«

»Ich bringe sie im Dezember, was bedeutet, dass du die Errichtung des Geheges anleiern solltest.«

»Aye. Da brauch ich deinen Rat. Freut mich sehr, dass du kommst. Bist du sicher, dass du die Einsamkeit hier aushältst?«, fragte er, als wir die Straße, die aus dem Anwesen herausführte, entlangholperten. »Die ist nicht jedermanns Sache.«

In dem Moment tauchte die Sonne hinter einer Wolke auf und ließ das Tal, in dem surreal anmutende Nebel hingen, hell erstrahlen.

»O ja, Cal.« Vor Aufregung schlug mein Herz schneller. »Die halte ich sogar sehr gut aus.«