Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2010
© 2016 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheim
www.rosenheimer.com
Titelillustration: Sebastian Schrank, München
Illustrationen im Innenteil: Ernst Hürlimann, München
eISBN 978-3-475-54458-3 (epub)
Helmut Zöpfl
Aber lebn, des möcht i bloß in Bayern
Humorvoll, nachdenklich und mit pointiertem, enthüllendem Witz geleiten Helmut Zöpfls Gedichte durch die bayerischen Lande und Städte. Gemüt und Träume, Launen und Schwächen des bayerischen Volkes werden in ihnen ebenso lebendig wie Szenen aus kulturellem und schulischem Leben, das Zöpfl ja besonders vertraut ist.
Durch Hintergründigkeit und Hellsichtigkeit hindurch führen sie zu seinem heiteren Bekenntnis:
Aber lebn, des möcht i bloß in Bayern!
In Rio de Janeiro an Karneval feiern,
auf am Schifferl um Kap Hoorn rumsteuern.
Im Wiener Prater Schiffschaukel hutschen,
in Istanbul an türkischen Honig lutschen.
In Glasgow an schottischen Whisky probiern,
in Heidelberg kurz sei Herzerl verliern.
In Australien mit de Känguruhs um d’Wettn hupfa.
In Ägyptn in de Pyramidn neischlupfa.
A Reise dorthin, de waar gar net schlecht,
des alles san Sachan, de wo i gern möcht.
Des alles, des daad i ganz kurz gern mal doa,
bloß lebn, des möcht i in Bayern alloa.
Meiner lieben Frau
In Rio de Janeiro an Karneval feiern,
auf am Schifferl um Cap Horn rumsteuern.
Im Wiener Prater Schiffschaukel hutschen,
in Istanbul an türkischen Honig lutschen.
In Glasgow an schottischen Whiski probiern,
in Heidelberg kurz sei Herzerl verliern.
In Australien mit de Kängeruh um d‘Wettn hupfa.
In Ägyptn in de Pyramidn neischlupfa.
In Tirol auf de Berg aufekraxln,
in Kitzbühel de Ski für a Abfahrt wachsln.
In Athen weiße Rosn abbrocka
und in Sylt auf der Buhne 16 hocka.
An Koffer in Berlin steh laßn
und am Himalaja Alphorn drom blasn.
In England in am Geisterschloß hausn,
in Monte Carlo bei am Rennats mitbrausn.
A Reise dorthin, de waar gar net schlecht,
des alles san Sachan, de wo i gern möcht,
des alles, des daad i ganz kurz gern mal doa, bloß
bloß lebn, des möcht i in Bayern alloa.
„Kennst du den See hinter Trinidad,
da wo ma fast wia a Kini badt?
Woaßt du, wo in Mexico-City
zum Tequila ma geht exquisit hi?
Hast in Tokio scho in dem Geisha-Schuppen
probiert de Original-Haifisch-Suppen?
Kennst den Yoga-Club du in Neu Delhi
wo der Gandhi – Gott habn seeli –
oiwei drin am Vernehma nach gwen is?
Warst du schon in White-House zum Imbiß?
Kennst du in Neufundland den Ladn,
wost an Lachs kaufa konnst ohne Gratn?
Kennst du de Dschungel-Safari,
wost auf Viecher derfst schiaßn, ganz rare?
Warst du scho am Himalaja
zur Nepaler-Sonnwendtanzfeier?
Kennst du in Bangkok de Thaimadl,
de wo massiern dir ganz frei a Wadl?“
„… Na leider war i no nia da,
doch i kenn was anders dafür aa:
In der Näh von Forstenried hintn
an Wald, wost no Reherl konnst findn.
A Bauernwirtschaft, a ganz kloane,
wiast nimmer vui findn werst – moani –,
wo der Wirt no selber duad schlachtn,
wost an Preßsack kriagst, an selbngmachten,
da wo ma dazua wirklich „Sie“ sagt,
wo d’Wirtin dir an dein Tisch hitragt,
panierte Schnitzel Mordstrümmer,
und wo de Preise no stimma.
Doch wo des is, sag i leider
ellerbätsch – net dir amal weiter.“
Am Hingerl, wiara mit’m Spät,
seim Spezi, grad spazieren geht,
fragt oaner, der wo ganz bestimmt,
von drom wo aus’m Nordn kimmt:
„Sagn Sie mir bitte, guter Mann,
wie ich zum Stachus kommen kann?“
De zwoa, der Hingerl und der Spät,
schaugn bloß und gebn koa Antwort net.
Der drauf versuacht nomal sei Glück:
„Do You speak English, do You speak?“
De schaug’n bloß recht komisch o.
Da fragt nomal der guate Mo
französisch: „Parlez-vous Francais?“
Sie dean, als daadns nix versteh.
Jetzt fragt der ander nach und nach
bald in der oan, bald andern Sprach.
De rüahrn se und de reibn se net.
Jetzt werds eahm z’blöd, und er geht weg.
Da stoßt der Spät an Hingerl o
und moant: „Was sagst jetzt, Hund sans scho
de Preußn, was de fei
für fremde Sprachn kenna gei!“
„Mag sei“, moant der, „scho möglich grad,
sag selber, was’ eahm gholfa hat?“
Horch! Heut Abend singt er wieder
in dem Hüttlein tief im Wald,
singt zum Alphorn seine Lieder.
Hört ihr’s, wie das Echo schallt.
Und von überall her eilet
Ureinwohner, Feriengast,
eilet, um dabei zu weilen,
keiner möcht, daß er’s verpaßt:
Wenn der alte Wildschütz Simmerl
– längst schon ist er pensioniert –
rüstig noch mit fester Stimme
singt und tanzt und musiziert.
Andachtsvoll sitzt man im Kreise,