Euripides

Medea

 

 

 

Euripides: Medea

 

Übersetzt von Johann Adam Hartung

 

Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.

Herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2016.

 

Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes:

Evelyn De Morgan, Medea, um 1900

 

ISBN 978-3-8430-5383-9

 

Dieses Buch ist auch in gedruckter Form erhältlich:

ISBN 978-3-8430-1549-3 (Broschiert)

ISBN 978-3-8430-1550-9 (Gebunden)

 

Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin.

 

Aufführung 431 v. Chr. in Athen. Hier nach der Übers. von J.A. Hartung in: Griechische Tragiker, hg. v. Wolf Hartmut Friedrich, München (Winkler) 1958.

 

Der Text dieser Ausgabe folgt:

Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. Hg. v. Wolf Hartmut Friedrich, übers. v. J. G. Droysen (Aischylos), K. W. F. Solger (Sophokles), J. A. Hartung (Euripides), München: Winkler, 1958.

 

Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe wortgenau mitgeführt und macht dieses E-Book auch in wissenschaftlichem Zusammenhang zitierfähig. Das Textende der Vorlagenseite wird hier durch die Seitennummer in eckigen Klammern mit grauer Schrift markiert.

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über http://www.dnb.de abrufbar.

Personen

 

Amme der Medea

 

Kreon

 

Die Söhne der Medea

 

Erzieher

 

Jason

 

Chor korinthischer Frauen

 

Aigeus, Fürst von Athen

 

Medea

 

Bote[632]

 

 

 

Vor dem Hause Jasons zu Korinth.

 

AMME.

Oh, wäre durch die schwarzen Wunderfelsen nie

Das Schiff geflogen, steuernd nach dem Kolcherland,

Wär auf den Waldhöhn Pelions nie der Fichtenstamm

Durchs Beil gefallen, hätte nie zum Steuer gedient

Der Hand erkorner Helden, die das goldne Vlies

Dem Pelias holten! Nimmermehr wär auch geschifft

Medea, meine Herrin, dann zur Griechenstadt,

Von Jasons Liebe hingerissen und betört,

Und hätte Pelias' Töchter nie zum Vatermord

Verführt und wohnte nicht im Land Korinthos hier

Mit Mann und Kindern – bei den Bürgern zwar beliebt,

In deren Land sich niederließ die Fliehende,

Und treu zur Seite Jason stehend überall,

Worauf die Wohlfahrt allermeist im Haus beruht,

Wenn mit dem Manne einträchtig wirkt des Weibes Sinn. –

Doch nun ist alles feindlich, und das Leben siecht,

Weil Jason meine Herrin samt den Kindern hat

Im Stich gelassen und die junge Fürstin freit,

Die Tochter Kreons, der in diesem Land gebeut.

Und sie, das unglückselige, frech verschmähte Weib,

Medea, ruft die Eide, ruft der Treue Pfand,

Den Bund der Hände, rufet laut der Götter Macht

Zu Zeugen, wie von Jason ihr vergolten sei.

Dem Schmerze hingegeben, ohne Speise liegt

Sie da, verzehrt in Tränen sich die ganze Zeit,

Seitdem sie weiß, verraten sei sie vom Gemahl.

Das Auge nicht aufschlagend noch vom Boden je

Das Antlitz hebend, hört auf Freundeswort und Trost

Sie minder als der Felsen, als die Welle im Meer;

Nur daß mitunter, wendend ihren blassen Hals,

Sie für sich selber um den trauten Vater stöhnt,

Um Haus und Heimat, die sie einst verriet und floh,

Dem Manne folgend, der ihr mit Verschmähung lohnt.[633]

Erkannt an ihrem Leide hat die Arme nun,

Wie glücklich ist, wer Herd und Heimat nicht verließ!

Die Kinder haßt sie, freut an ihrem Blick sich nicht –

Sie brütet, fürcht ich, über etwas Schrecklichem!

Ihr Herz ist schlimm, und Unrecht wird es nimmermehr

Ertragen; ja, ich kenne diese und fürchte sehr,

Sie stößt sich durch die eigne Brust den scharfen Stahl,

Ermordet wohl den Kreon samt dem Bräutigam

Und ladet dann noch größres Unheil auf ihr Haupt.

Denn schrecklich ist sie, und den Sieg gewinnt so leicht

Kein Gegner, der zum Kampf mit ihr anbinden mag.

Doch von der Rennbahn kommen nach beendigtem

Spiel hier die Knaben, von der Mutter Ungemach

Nichts ahnend. Harmlos ist der Jugend muntrer Sinn!

 

Der Erzieher mit den Kindern tritt auf.

 

ERZIEHER.

Du, meiner Herrin altgetreues Gut im Haus,

Warum so einsam stehst du vor den Pforten hier,

Beklagst in Selbstgesprächen unsre Not? Wie kommt's,

Daß ohne dich Medea einsam weilen will?

AMME.

Du greiser Führer, Jasons Kindern beigesellt,

Dem braven Diener ist der Herrschaft Ungemach

Wie eignes Leiden, greift ihm innig tief ans Herz.

So hat der Kummer dergestalt mich übermannt,

Daß mich's heraus ins Freie hier getrieben hat,

Die Not der Herrin Erd und Himmel kundzutun.

ERZIEHER.

Zufrieden also gibt sich noch ihr Jammer nicht?

AMME.

Ich bitt dich! Nicht die Hälft ist das! Erst hebt er an.

ERZIEHER.

O Törin! – wenn man seine Herrn so nennen darf.

Und weiß noch gar nichts von der andern neuen Not!

AMME.

Was ist es, Alter? Teile mir's aufrichtig mit!

ERZIEHER.

Nichts! Hätt ich lieber auch das vorige nicht gesagt!

AMME.

Der Dienstgenossin birg es nicht, bei deinem Bart!

Ich will, wenn's nötig, treu verschweigen, was du sagst.

ERZIEHER.

Ich stand beim Brettspiel, wo die ältern Männer sich

Einfinden, um Peirenes allverehrten Born,

Da hört ich einen sagen, so, als hörte ich's nicht,[634]

Daß diese Kinder aus dem Weichbild von Korinth

Mit ihrer Mutter treiben wolle dieses Lands

Gebieter Kreon. Ob die Rede wahr jedoch,

Das weiß ich nicht und wollte wohl, sie wär es nicht.

AMME.

Und könnte Jason über seine Kinder dies

Ergehen lassen, wenn er auch die Mutter haßt?

ERZIEHER.

Vor neuen Liebesbanden weichen alte stets,

Und er ist unserm Hause nicht mehr zugetan.

AMME.

So sind wir denn verloren, wenn sich neues Leid

Gesellt zum alten, eh noch dies verwunden ist!

ERZIEHER.

Doch da die Zeit jetzt, dies der Herrin kundzutun,

Nicht ist, so sei ja ruhig und verschweig das Wort!

AMME.

O Kinder, hört ihr's, wie's der Vater meint mit euch?

Ich will ihm zwar nicht fluchen, denn er ist mein Herr,

Doch schlecht und treulos an den Seinen handelt er!

ERZIEHER.

Wer in der Welt macht's anders? Jetzt erst siehst du ein,

Daß jeder sein mehr als des Nächsten Wohl bedenkt,

Wie diese hier ihr Vater opfert seiner Lust?

AMME.

Es wird noch gut gehn, Kinder, geht ins Haus hinein.

Du aber halte möglichst abgeschlossen sie

Und bring sie nicht der Mutter nah, der wütenden.

Schon sah ich, wie sie grimmen Blicks die Kinder hier

Anstiert', als hätt sie etwas vor, und sicher wird

Ihr Zorn nicht ruhen, eh er losbricht irgendwo.

Doch mög er Feinde treffen, nur die Freunde nicht!

 

MEDEA im Hause.

Ach weh!

Ich unglückseliges, leidendes Weib!

Ach, weh mir! Wär ich doch tot nur!

AMME.

Das ist's, was ich sagt, ihr Söhn', empört

Ist der Mutter Gemüt, empört ihr Zorn!

Geht schleunig hinein, ins Zimmer hinein,

Und tretet ihr nicht vor das Antlitz hin,

Nein, bleibt in der Fern und nehmt euch in acht

Vor der wilden Natur und der grimmigen Art

Des so störrigen Sinns.

Geht denn, begebt euch schleunig hinein jetzt![635]

Klar ist es, des Wehs dunkles Gewölke,

Das erst aufsteigt, schwingt bald sich empor

Mit heftgerem Sturm. Was verübt noch dies

Stolzempfindende, nimmer beruhigte

Herz, so von Schmerzen verwundet?

MEDEA.