Cover

Die Erziehung eines Kindes ist eine ebenso wichtige wie komplexe Herausforderung. Inspiriert von den Prinzipien der Montessori-Methode, kombiniert die Psychologin Chiara Piroddi interessante Denkanstöße und praktische Vorschläge für Tätigkeiten zu Hause und im Freien, die die kindliche Entwicklung bestmöglich fördern, indem sie Kinder in ihrer Selbstständigkeit und inneren Sicherheit bestärken.

Auf eine kurze Einführung in die Ursprünge und Grundlagen der Montessori-Erziehung folgen Hinweise, wie Eltern die Lernfenster der eigenen Kinder am besten erkennen, welche Haltung sie im gemeinsamen Spiel einnehmen, welche spielerischen Tätigkeiten sie vorbereiten und vorschlagen können und wie sie zu Hause ein für die Bedürfnisse der Kinder geeignetes Umfeld schaffen.

Der Montessori-Ansatz wird hier jedem zugänglich – dank konkreter Beispiele, Bilder, Empfehlungen und Strategien für eine einfache Anwendung zu Hause und im Alltag. So kann jeder seine Kinder mit der Montessori-Methode aufwachsen lassen.

Chiara Piroddi ist Psychologin, spezialisiert auf Neuropsychologie und kognitive Verhaltenstherapie. Nach ihrem Psychologiestudium an der Università degli Studi di Pavia arbeitete sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin. Ihre klinischen Erfahrungen sammelte sie seit 2008 im Krankenhaus Niguarda Ca‘ Granda in Mailand, wo sie mit Kindern unterschiedlichen Alters mit mentalen und psychischen Behinderungen und Lernstörungen arbeitete.

Derzeit ist sie als Psychotherapeutin in privater Praxis tätig. Sie ist Autorin wissenschaftlicher Publikationen über Neuropsychologie und hat bereits mehrere Montessori- Mitmach-Hefte veröffentlicht, die auch auf Deutsch erschienen sind.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Wir haben uns bemüht, alle Rechteinhaber an den aufgeführten Zitaten ausfindig zu machen und verlagsüblich zu nennen. Sollte uns dies im Einzelfall aufgrund der Quellenlage bedauerlicherweise nicht möglich gewesen sein, bitten wir um Hinweis durch den Rechtegeber.

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel Montessori a casa mia. Consigli e attività per crescere, giocare e imparare insieme bei White Star s.r.l., Mailand, Italien.

Copyright der deutschsprachigen Ausgabe © 2020 Kösel-Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Originally published by WS White Star Publishers® a registered trademark property of White Star s.r.l.

Copyright © 2019 White Star s.r.l., Piazzale Luigi Cadorna, 6, 20123 Milan, Italy, www.whitestar.it

Alle Rechte vorbehalten

E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering

Umschlag: Weiss Werkstatt München

Umschlagmotive: U1: © 123rf.com (Sergii Moskaliuk; Iuliia Burlachenko; Luo Hongzhi);

© Bennian; StudioPhotoDFlorez / Shutterstock.com; © Archivio White Star

U4: © Mikhail Rulkov/123rf.com

Grafikdesign: Maria Cucchi

ISBN 978-3-641-26371-3
V001

www.koesel.de

MONTESSORI

IDEEN FÜR ZU HAUSE

Kreative Anleitungen für Kinder von 1 bis 6

Texte von Chiara Piroddi

Aus dem Italienischen von Judith Elze

Inhalt

Einleitung

Historisches

MARIA MONTESSORI UND DIE GEBURT EINER NEUEN PÄDAGOGIK

Das Denken Montessoris

EINE NEUE PÄDAGOGIK

Ein Reisender im Leben

Mit Disziplin zur Freiheit erziehen

Die vier Entwicklungsphasen

Die sensiblen Phasen

Kinder mit der Montessori-Methode aufwachsen lassen

REFLEXIONEN ZUR METHODE

Die drei Pfeiler der Montessori-Erziehung

Der vorbereitete Erwachsene

Die vorbereitete Umgebung

Ein kindgerechtes Zuhause

Das vorbereitete Material

Montessori von Eltern umgesetzt: Material und Tätigkeiten für zu Hause

Spiele und Spielzeug Montessori-gerecht

Wie spielen wir am besten mit unserem Kind

Vorschläge für Tätigkeiten

Lernen mit den Sinneserfahrungen

Erfahrungen des praktischen Lebens

Aktivitäten im Freien

Quellen und Bildnachweis

Einleitung

Die Erziehung eines Kindes ist eine ebenso wichtige wie komplexe Herausforderung. Heute stehen alle möglichen Anreize zur Verfügung, damit das Kind seine kognitiven Fähigkeiten ausprobieren und entwickeln kann. Doch welche Art und Weise ist die beste und welche Materialien sind am geeignetsten, um diese Entwicklung zu begünstigen? Welche Erziehungsmethode ist für das Kind am effektivsten?

Maria Montessori entwarf ihr pädagogisches Konzept ausgehend von einer Reflexion über die Bedeutung der Kindererziehung und ihres unschätzbaren Wertes für die Gesellschaft, denn sie bildet die Grundlage für ein friedliches Leben in einer besseren Welt.

»Dem Kind sind unbekannte Kräfte mitgegeben, die in eine hellere Zukunft führen können. Wenn wirklich eine Erneuerung angestrebt werden soll, muss die Entwicklung der Potenzen, die im Menschen liegen, Aufgabe der Erziehung sein.«

Das Kind hat ein grenzenloses kognitives und emotionales Potenzial, das in einer von Vertrauen, Respekt und Liebe getragenen Beziehung den Raum und die Möglichkeit hat, sich optimal zu entfalten.

Laut Montessori versteht es ein verantwortungsvoller Erwachsener, der die eigenen Schwächen und Stärken kennt, geduldiger Beobachter, erfahrenes Vorbild und liebevolle Führung zu sein, und schafft so die besten Voraussetzungen für das Kind, damit es Sicherheit sowie ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Autonomie entwickeln kann.

Inspiriert von den Prinzipien der Montessori-Methode, bietet das vorliegende Buch Eltern von Kindern zwischen einem und sechs Jahren interessante Denkanstöße und praktische Vorschläge für Tätigkeiten zu Hause und im Freien, die die Entwicklung der Kinder bestmöglich fördern, indem sie sie in ihrer Selbstständigkeit und inneren Sicherheit bestärken. Nach einer kurzen Einführung in die Ursprünge und Grundlagen der Montessori-Methode folgen Hinweise, wie Eltern die Lernfenster der eigenen Kinder am besten erkennen, welche Haltung sie im gemeinsamen Spiel einnehmen, welche spielerischen Tätigkeiten sie herstellen und vorschlagen können, wie sie die im Handel vorhandenen Spiele an die Montessori-Prinzipien anpassen und zu Hause ein für die Bedürfnisse der Kinder geeignetes Umfeld schaffen können.

Der Montessori-Ansatz wird hier jedem zugänglich – dank konkreter Beispiele, Bilder, Empfehlungen und Strategien für eine einfache Anwendung zu Hause und im Alltag.