Impressum:
Carsten Christier und Andreas Lignow
Fahrzeuge der Hamburger Hochbahn:
Omnibusse 1998-2016
Herstellung und Verlag:
Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7431-0608-6
Im Jahre 1997 beschaffte die Hamburger Hochbahn die ersten Mercedes Benz Citaro und läutete damit das Zeitalter der herstellerindividuellen Fahrzeuge ein. Zuvor waren die Fahrzeuge der unterschiedlichen Hersteller weitesgehend einheitlich nach VÖV-Vorgaben gefertigt worden.
Zusätzlich dazu begann bei der Hamburger Hochbahn die Ära des gemischten Fuhrparks verschiedener Hersteller, die es jahrezehntelang, abgesehen von einigen wenigen Testfahrzeugen so nicht gegeben hat.
Begleiten Sie uns durch die Zeitreise der Entwicklung des Fuhrparks von den ersten Citaros, die zur Unterscheidung trotz des Baujahres von 1997 bereits Wagennummern des Baujahres 1998 bekamen, bis hin zu den Hybrid-Fahrzeugen des Baujahres 2016.
In den fast 20 Jahren der Entwicklung wurden Fahrzeuge der Hersteller Mercedes-Benz, heute Evobus, MAN, VanHool, Volvo und Solaris beschafft, die jeweils nach Serien getrennt einzeln vorgestellt werden. Alle Serien werden, soweit in unserem Archiv vorhanden, mit Fotos und Typenblättern vorgestellt.
Wir bedanken uns für dieses Buch bei der Hamburger Hochbahn für die Genehmigung und für die Erlaubnis der Nutzung ihres Archives, sowie bei der HBW Hamburger Buswerbung GmbH
Weitere Fotographien in diesem Buch stammen von den Autoren, sowie von Markus Doemens und aus dem Archiv von Hans-Peter Martin.
Nun viel Spaß beim Streifzug durch die vergangen Jahre der Busbeschaffungen bei der Hamburger Hochbahn.
Hamburg im Oktober 2016
Carsten Christier
Andreas Lignow
Nachdem die Hamburger Hochbahn bereits bei der letzten VÖV-Serie, den 17er O405N2 einen neuen Weg in Sachen Elektrik und neuem Cockpit eingeschlagen hat, wurde nun von diesem Fahrzeugtyp gänzlich Abschied genommen und der Nachfolgetyp beschafft.
Diese erste Citaro Serie (MB O530) wurde bereits ab 1997 beschafft, erhielt zur strikten Abgrenzung zu den vorigen Lieferungen aber bereits die Wagennummern des Baujahres 1998, ursprünglich noch geplant als 1736 ff. Diese erste, noch sehr fehlerbehaftete Citaro-Serie in Deutschland verfügte noch über die alte Fahrzeugbreite von 2,50m, Euro 2 Motor und bauten in der Inneneinrichtung noch auf die letzte Serie auf, somit verzichtete man noch auf die sogenannte Konferenzbestuhlung im Heckbereich.
Neu war bei diesen Fahrzeugen die große Heckzielanzeige.