UNNÜTZES MEDIZINWISSEN
UNNÜTZES MEDIZINWISSEN
Fakten und Geschichten, die selbst den Arzt verblüffen
Originalausgabe
1. Auflage
2021 © 2021 by Yes Publishing – Pascale Breitenstein & Oliver Kuhn GbR
Türkenstraße 89, 80799 München
info@yes-publishing.de
Alle Rechte vorbehalten.
Umschlaggestaltung: Ivan Kurylenko (hortasar covers)
Layout und Satz: Müjde Puzziferri, MP Medien, München
Druck: CPI books GmbH, Leck
ISBN Print 978-3-96905-047-7
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-96905-048-4
ISBN E-Book (PDF) 978-3-96905-049-1
Ein Segen, dass wir heute leben: Aus der Geschichte der Medizin
»Arm dran war, wer in die Hände der Ärzte fiel«
Universelles Heilmittel der frühen Ärzte: der Aderlass
Mit Toten heilen
Von den eigenen Ärzten vergiftet: Ludwig van Beethoven
Ärzte sind auch nur Menschen: Kurioses und Unterhaltsames über die Götter in Weiß
Nomen est omen
Teurer Rat
Überdosis
Konsequent
Alles Unsinn
Alles schon da gewesen
Frosch im Magen
Ursache und Wirkung
Spitzzüngige Prüfer
Kleiner Unterschied
Hauptsache unverständlich: Medizinische Fachterminologie
Medizinische Zungenbrecher
Jede Menge -logien
Fachmedizinisch für Angeber
Verwirrende Abkürzungen
Brücken für medizinische Esel
Allerlei Manien
Wovor man alles Angst haben kann
Doch es gibt auch das Gegenteil …
Vornehm ausgedrückt
Überall Häute und Felle
Medizinische Mythologie
Worüber man sich kaum einmal Gedanken macht: Fakten, Fakten, Fakten
Hätten Sie gewusst …?
Sind Sie Linkshänder?
Wissenswertes über Pupse
Ebenso klebrig wie spannend: Sperma
Hocheffektive Transporter in gewaltigen Mengen: rote Blutkörperchen
Bemerkenswertes und Kurioses über den Schlaf
Schneller, größer, weiter: Allerlei Rekorde
Vierfacher Geburtstag
Gebärmaschinen
Potenzwunder bricht eigenen Rekord
Körperliche Höchstleistungen
Kindlicher Gigant
Mehr als 500 Zähne
Breiiger Rekord
Worauf kein Arzt auf Anhieb kommt: Außergewöhnliche Krankheiten
Kuriose Syndrome
Ein Orgasmus nach dem anderen
Brauerei im Darm
Pinkelakrobaten
Paracelsus hat doch recht
Wenn es aus der Scheide brummt
»Pfui, du stinkst nach Fisch«
Blau wie ein Schlumpf
Ruhe, verdammt noch mal!
Zahlen, Zahlen, Zahlen: Erstaunliche Statistiken
Ruhepuls von Leistungssportlern
Liste der Länder nach Ärztedichte
Die häufigsten Schönheitsoperationen bei deutschen Frauen
Die häufigsten Schönheitsoperationen bei deutschen Männern
Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche in den einzelnen Bundesländern
Häufigkeit von Kaiserschnitt-Geburten in den EU-Ländern
Durchschnittliche Zahl der Schweißdrüsen bei Menschen verschiedener Bevölkerungsgruppen
Magenverweildauer verschiedener Lebensmittel
Häufigkeit der Blutgruppe B bei verschiedenen Völkern
Ohrenschmalz bei Menschen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen
Dr. Zufall: Wenn das Glück seine Hand im Spiel hat
Im richtigen Moment der zündende Gedanke
Conrad Röntgen und seine Strahlen
Alexander Fleming und die verdorbenen Bakterienkulturen
Sandoz und die Revolution im Dreck
Pfizer und die unerwartete Härte
Wer will das wissen? Skurrile Forschung
Der Ig-Nobelpreis für Medizin
Was Wissenschaftler so alles herausfinden
Die Bristol-Stuhlformenskala
Lachen ist gesund: Heitere Medizin
Medizin aus kindlicher Sicht
Fachärzte
Ohrlos
Der Allerwerteste von A bis Z
Medizinische Aphorismen
»Gute Besserung!«
Wo ist der Vater?
Was Sie schon immer wissen wollten: Fragen und Antworten
Können wir im Kopfstand schlucken?
Fehlt Frauen eine Rippe?
Ist Nasenpopel essen ungesund?
Warum halten wir beim Pinkeln die Luft an?
Warum läuft es uns kalt den Rücken, aber niemals den Bauch hinunter?
Warum gestikulieren wir beim Telefonieren?
Warum können manche Menschen mit den Ohren wackeln?
Warum werden rote Haare im Alter nicht grau?
Warum können wir beim Joggen lesen?
Wer hätte das gedacht? Verblüffendes und Staunenswertes
Raucher sind billiger
Warum wir immer wissen, wo uns der Kopf steht
Schlafmangel macht dick
Besser riechen durch Schnüffeln
Heiß oder kalt – das kann man hören
Mit dem einen sieht man besser
Das Mädchen, das ein Junge war
Anrührende Lustkiller
Es werden immer weniger
Schwangere Männer
Braucht man nicht
Andere Länder, andere Sitten: Medizin exotisch
Da lebt man doch gerne in Deutschland
Brasilianische Therapien
Gehört nun mal zum Leben: Der Tod
Wer stirbt wie?
Drei Arten, das Zeitliche zu segnen
Jeder, wie er’s verdient
»Die größte Behinderung des Lebens liegt darin, ständig auf die Gesundheit zu achten.«
Platon
(griechischer Philosoph, 428–348 v. Chr.)
So fasst der Medizinhistoriker Heinrich Schipperges in seinem Buch Die Kranken im Mittelalter die Medizin bis etwa um das Jahr 1400 zusammen – und aus heutiger Sicht besteht kein Zweifel daran, dass er eher unter- als übertrieben hat. Was die frühen Ärzte mit ihren Patienten anstellten, wie sie sie traktierten und was sie ihnen einverleibten, hatte in der Regel weitaus mehr mit Aberglaube, Mystik und obskuren Ritualen zu tun als mit halbwegs seriöser Medizin. Wie ihre antiken Vorgänger waren sie nach wie vor der festen Überzeugung, Krankheiten seien das Ergebnis schlechter Körperflüssigkeiten, etwa des trockenen oder feuchten phlegma sowie schleimiger Absonderungen, der sogenannten livores – unter diesem Begriff versteht man heute Leichenflecken. Aber auch ungeeignete Kleidung, falsche Nahrung, üble Ausdünstungen, ja sogar zu feuchte oder trockene Atemluft galten als mögliche Krankheitsauslöser. Speziell durch das Einatmen »verdorbener Luft«, so glaubte man, werde das Blut mit »erhitzter Fäule entzündet und verdorben«.
Gegen Potenzstörungen verordneten die Ärzte betroffenen Männern selbstgebraute Liebestränke aus Taubenherz, Sperlingsleber und den Geschlechtsorganen von Schwalben. Auch getrocknete Würmer, Quecksilber, Rattenschwänze, ja sogar das Haar von Gehenkten oder das Gehirn ungetaufter Säuglinge sollten, zu einem Elixier vermischt, impotenten Patienten zu mehr Standfestigkeit verhelfen.
Gichtkranken empfahlen die ominösen Mediziner, einen Ameisenhaufen samt Bewohnern mehrere Stunden in Wasser zu kochen und anschließend in dem Sud zu baden. Haarausfall behandelten sie, indem sie das Fett eines Bären mit etwas Weizenund Dinkelstrohasche verrieben und auf den kahlen Stellen auftrugen.
Überaus beliebt und bei fast allen Krankheiten als entscheidende Säule der Therapie angesehen war der Aderlass. Damit sollten die verdorbenen Säfte aus dem Körper des Kranken abfließen, »auf dass das Blut dadurch gereinigt werde«.
Für etliche besonders häufige Leiden gab es selbst ernannte Experten. So hatten sich etwa die »Starschneider« darauf spezialisiert, dem grauen Star, sprich der Linsentrübung im Auge, zu Leibe zu rücken. Dazu durchstachen sie die Hornhaut, löffelten die trübe Linse heraus und pressten die Gewebereste einfach ins Augeninnere hinein. Das taten sie, ebenso wie die »Bruch- und Hodenschneider«, auf Marktständen unter den Blicken einer sensationslüsternen Menge.
Ab dem späten 12. Jahrhundert breitete sich dann allmählich das Medizinwissen der Araber mit exakteren anatomischen und pathologischen Kenntnissen in den Ausbildungsstätten der mittelalterlichen Ärzte aus. So gab etwa der arabische Wundarzt Abulcasis, Verfasser eines mehrbändigen Werkes über die chirurgia, präzise Anleitungen zur operativen Entfernung einer Krebsgeschwulst. Demnach sollte der Tumorkranke zuerst »zur Ader gelassen« und dabei »von seiner schwarzen Galle mehrfach gereinigt« werden. Anschließend sollte der Chirurg rings um den Tumor einen tiefen Schnitt anlegen und diesen mithilfe vorher hineingeschlagener Haken mitsamt der umgebenden Haut kraftvoll herausreißen.
Mit der Zeit wurde das medizinische Wissen umfassender, Diagnose und Therapie basierten zunehmend auf seriösen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die Behandlungserfolge stiegen. Vor allem die Chirurgie machte erstaunliche Fortschritte. So kannten die spätmittelalterlichen Operateure bereits wirksame Verfahren zur Blutstillung, und mithilfe opiumgetränkter Schwämme ermöglichten sie es ihren bedauernswerten Opfern, die schmerzhaften Prozeduren halbwegs erträglich zu überstehen. Dabei verwendeten sie bereits Zangen, Sonden, Messer, Brennkegel, Schnapper und Spekula; Instrumente also, wie sie bis ins 18. Jahrhundert hinein die operative Praxis begleiteten. Offene Wunden vernähten sie mit Hanf, Haaren oder Tiersehnen und bedienten sich bei Darmnähten häufig einer aus Indien stammenden, reichlich kuriosen Technik, bei der sie schwarze Ameisen dazu brachten, sich mit ihren Zangen in den Schnittstellen zu verbeißen. Waren die Darmränder auf diese Weise stabil miteinander verbunden, wurden die kleinen Tierchen geköpft und die Eingeweide in die Bauchhöhle zurückgestopft.
Egal, ob reich oder arm, ob adeliges Klosterfräulein oder nobler Ritter, von altersbedingten Gebrechen blieb schon damals niemand verschont, und die mittelalterlichen Ärzte waren dagegen nach wie vor so gut wie machtlos. »Das Haupt schwindelt«, heißt es dazu in einer Augsburger Handschrift, »das Hirn sinkt, das Gedächtnis entgeht, das Herz siecht, die Brust krachet, die Länge beugt sich, die Größe schwindet, die Stärke krankt, das Antlitz dunkelt, der Atem schmeckt, die Augen rinnen, die Nase träuft, die Zähn erfaulen, die Ohren schwellen, die Zung stammlet, die Händ erzittern, die Füße sifflen, und der Alte erzürnet bald.«
Oder wie Paracelsus es treffend formulierte: »Der Mensch ist von vornherein zum Umfallen geboren.«
Der Aderlass, das wiederholte Ableiten größerer Mengen Blut aus dem Körper, galt bei Ärzten neben der Anwendung von Brech- und Abführmitteln nicht weniger als 2000 Jahre lang als das universelle Allheilmittel schlechthin, mit dem sie alle möglichen Krankheiten und Unpässlichkeiten behandelten. Schon der berühmte griechische Arzt Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.) praktizierte die Methode, überzeugt davon, durch den gezielten Blutverlust die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und irgendwelche ominösen Giftstoffe auszuleiten. Bis ins 18. Jahrhundert hinein begründete man die angebliche Wirksamkeit des Aderlasses mit der antiken und an sich längst überholten Vier-Säfte-Lehre, wonach bei einem Kranken das Gleichgewicht der Körpersäfte Blut, Schleim sowie gelbe und schwarze Galle gestört war. Zu einer gewissen Ehrenrettung der Mediziner muss allerdings angemerkt werden, dass diese noch keine Ahnung von einem geschlossenen Blutkreislauf hatten. Spätestens jedoch, als der britische Mediziner William Harvey im 17. Jahrhundert entdeckte, dass das Blut in einem geschlossenen Gefäßsystem immerzu im Kreis herum fließt, hätte mit dem Unfug eigentlich Schluss sein müssen. Denn seit damals stand ja fest, dass sich »schlechtes Blut« nicht irgendwo im Körper staute und dort vergammelte. Doch so schnell gibt man Gewohntes und seit ewigen Zeiten Praktiziertes eben nicht auf.
Aus heutiger Sicht scheint es reichlich kurios, wie Ärzte auf die Idee kommen konnten, einem todkranken Menschen auch noch literweise Blut abzuzapfen. Und man kann getrost davon ausgehen, dass sie damit so manchem ihrer Patienten den Rest gaben und ihn vom Leben in den Tod beförderten. Prominentestes Beispiel ist vielleicht George Washington, der erste US-amerikanische Präsident, dem seine Ärzte wegen einer Kehlkopfinfektion rund 1,5 Liter Blut abnahmen. Das hätte schon ein gesunder Mensch kaum unbeschadet überstanden, Washington starb daran.
Der Ordnung halber sei erwähnt, dass der Aderlass auch in unserer modernen Zeit noch nicht ausgestorben ist. Bei einigen seltenen Blutkrankheiten wie der Hämochromatose (Störung des Eisenstoffwechsels) oder der Polycythaemia vera (massive Vermehrung der roten Blutkörperchen, sodass das Blut immer mehr eindickt) wird er heute noch angewandt. Aber selbst für diese Einsatzzwecke ist die wissenschaftliche Studienlage eher bescheiden.